Mehr Kontrolle, weniger Aufwand
Branchenlösung für die Sicherheitstechnik
Der Arbeitsalltag für Errichter in der Sicherheitstechnik ist geprägt von komplexen Projekten, strengen Dokumentationsanforderungen und dem stetigen Bedarf an effizienten Prozessen. Von der Kalkulation über die Materialdisposition bis hin zur Einsatzplanung und Wartung - jeder Schritt muss gesteuert werden, um Qualität und Wirtschaftlichkeit sicherzustellen. Eine Software, die diese spezifischen Anforderungen versteht, ist daher kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit.

Errichterfirmen in der Sicherheitstechnik stehen im Alltag vor einer Vielzahl komplexer Herausforderungen, die sich ohne digitale Unterstützung kaum effizient bewältigen lassen. Die reibungslose Abstimmung zwischen Planung, Installation, Inbetriebnahme und Wartung, oft unter Einbindung anderer Gewerke, ist entscheidend. Mangelnde Koordination führt schnell zu Fehlern, Verzögerungen und unnötigen Kosten. Außerdem ist qualifiziertes Personal zunehmend schwer zu finden. Viele Unternehmen müssen sich mit einer dünner werdenden Personaldecke arrangieren. Kunden erwarten parallel schnelle Projektabwicklungen bei gleichzeitig hoher Qualität. Spezifische Normen und detaillierte Dokumentationsanforderungen in der Sicherheitstechnik erfordern dabei akribische Genauigkeit und administrativen Aufwand. Die zuverlässige Planung und Durchführung von Wartungen sind dabei oft vertragliche Pflicht und entscheidend für die Funktionsfähigkeit der Anlagen.

Bewährtes Fundament
Bei diesen Herausforderungen setzt der Softwareentwickler Ziemer mit SCC-Control 4.1 Security an. Die neue Lösung baut auf der bekannten Software SCC-Control 4.1 auf. Hintergedanke der Entwicklung ist, dass die Kernprozesse in projektorientierten Betrieben oft ähnlich sind, jedoch die spezifischen Anforderungen in der Sicherheitstechnik eine maßgeschneiderte Lösung erfordern. Ein Beispiel: Ein Unternehmen hat Schwierigkeiten, seine verschiedenen Projekte effizient zu verwalten. Arbeitszeit der Techniker geht verloren durch das Entziffern handschriftlicher Notizen und die Suche nach aktuellen Plänen oder Projektunterlagen. Die manuelle Erstellung von Wartungsprotokollen bindet zusätzliche Ressourcen. Oftmals erschwert eine lückenhafte Kommunikation zwischen Büro und Baustelle die Terminabstimmung. Ohne durchgängige Datenerfassung wird die Nachkalkulation zur Schätzung.
Lösung für Errichter
Mit der Einführung von SCC-Control 4.1 Security können diese Abläufe transformiert werden. Die Software bietet eine durchgängige digitale Prozesskette, die speziell auf die Sicherheitstechnik zugeschnitten ist. Zu den Kernfunktionen gehören:
- • Auftragsverwaltung: Vom Angebot bis zur Rechnungsstellung werden alle Arbeitsschritte digital abgebildet.
- • Zentrale Dokumentation: Alle Projektdaten werden an einem Ort gespeichert. Dies reduziert den Zeitaufwand für die Suche nach Informationen.
- • Echtzeit-Kollaboration: Teams können in Echtzeit an Projekten arbeiten, was die Kommunikation verbessert und Missverständnisse minimiert.
- • Terminplanung und Erinnerungen: Die Software ermöglicht eine Planung von Terminen und erinnert die Mitarbeiter an bevorstehende Aufgaben.
- • Projektplanung: Projekte lassen sich übersichtlich planen und steuern - inklusive Zeitmanagement, Mitarbeiterzuweisung und Materialdisposition.
- • Mobilität und Flexibilität: Per App können Techniker alle Informationen vor Ort einsehen, Zeiten erfassen und Arbeitsschritte dokumentieren.
- • Transparente Nachkalkulation und Berichte: Detaillierte Auswertungen geben Einblick in die Wirtschaftlichkeit.

Fokus Wartungsverträge
Für Errichterfirmen sind Wartungsverträge ein essenzieller Geschäftszweig. Regelmäßige Inspektionen und Wartungen gewährleisten die einwandfreie Funktion von Alarmanlagen, Zutrittskontrollsystemen und anderen sicherheitstechnischen Lösungen. Doch die Verwaltung dieser Verträge bringt Herausforderungen mit sich. Manuelle Terminplanung, fehlende Übersicht über Vertragslaufzeiten und lückenhafte Dokumentationen können den Verwaltungsaufwand erhöhen und zu Fehlern führen. Auch hier setzt die Lösung von Ziemer an, z.B. mit einer automatisierten Vertragsverwaltung: Laufzeiten, Verlängerungen und Kündigungsfristen werden automatisch überwacht, sodass keine Termine mehr übersehen werden. Wartungstermine können außerdem direkt in der Software geplant und den zuständigen Technikern zugewiesen werden - inklusive Erinnerungsfunktionen. Wartungsprotokolle, Prüfberichte und andere relevante Dokumente werden automatisch generiert und zentral gespeichert. Auch mobil: Techniker können vor Ort alle notwendigen Wartungsunterlagen über eine App einsehen und aktualisieren.
Transparenz und Zukunftssicherheit
Die Einführung einer digitalen Lösung wie SCC-Control 4.1 Security bietet Errichterfirmen verschiedene Vorteile. Durch die Automatisierung von Routineaufgaben können Mitarbeiter sich wieder auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Automatische Erinnerungen und übersichtliche Dash-boards sorgen für mehr Präzision und weniger Risiken. Durch diese lückenlose Dokumentation und zuverlässige Terminabwicklung steigt das Vertrauen der Kunden. Die transparente Projektverwaltung ermöglicht außerdem eine präzise Kostenkalkulation, sodass Budgets eingehalten werden. Auch die eigene Belegschaft wird entlastet: Intuitive Bedienoberflächen und automatisierte Prozesse reduzieren den Stress im Arbeitsalltag. Letztendlich ist die Digitalisierung entsprechender Geschäftsprozesse einer der Schlüssel, um den steigenden Anforderungen in der Sicherheitstechnik gerecht zu werden.
Persönliche Betreuung und Schulung
Ziemer setzt dabei auch auf den Punkt Service: Jeder Kunde erhält einen festen persönlichen Ansprechpartner, der ihn nicht nur während der Implementierung begleitet, sondern auch für Schulungen, Fragen und Herausforderungen zur Verfügung steht. Nach dem Kauf erfolgt eine Einführung in die Software durch den zuständigen Kontaktbearbeiter. Ergänzend zu klassischen Präsenz- und Online-Schulungen bietet das Unternehmen mit einer neuen E-Akademie auch eine flexible Lernplattform an. Hier können Mitarbeitende - abgestimmt auf ihre jeweiligen Aufgaben - eigenständig Wissen aufbauen und vertiefen.
Der Arbeitsalltag für Errichter in der Sicherheitstechnik ist geprägt von komplexen Projekten, strengen Dokumentationsanforderungen und dem stetigen Bedarf an effizienten Prozessen. Von der Kalkulation über die Materialdisposition bis hin zur Einsatzplanung und Wartung - jeder Schritt muss gesteuert werden, um Qualität und Wirtschaftlichkeit sicherzustellen. Eine Software, die diese spezifischen Anforderungen versteht, ist daher kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit.

Errichterfirmen in der Sicherheitstechnik stehen im Alltag vor einer Vielzahl komplexer Herausforderungen, die sich ohne digitale Unterstützung kaum effizient bewältigen lassen. Die reibungslose Abstimmung zwischen Planung, Installation, Inbetriebnahme und Wartung, oft unter Einbindung anderer Gewerke, ist entscheidend. Mangelnde Koordination führt schnell zu Fehlern, Verzögerungen und unnötigen Kosten. Außerdem ist qualifiziertes Personal zunehmend schwer zu finden. Viele Unternehmen müssen sich mit einer dünner werdenden Personaldecke arrangieren. Kunden erwarten parallel schnelle Projektabwicklungen bei gleichzeitig hoher Qualität. Spezifische Normen und detaillierte Dokumentationsanforderungen in der Sicherheitstechnik erfordern dabei akribische Genauigkeit und administrativen Aufwand. Die zuverlässige Planung und Durchführung von Wartungen sind dabei oft vertragliche Pflicht und entscheidend für die Funktionsfähigkeit der Anlagen.
ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Dieser Artikel erschien in GEBÄUDEDIGITAL 4 (Juni) 2025 - 02.06.25.Für weitere Artikel besuchen Sie www.gebaeudedigital.de