Große Kraft, kleiner Footprint

Im Zentrum des Messeauftritts von Kawasaki Robotics steht das neue Robotermodell MXP710L mit 710kg Tragkraft und reduziertem Fußabdruck. Mit den Modellen BA013N und BA013L stellt das Unternehmen zudem eine Weiterentwicklung der bestehenden BA-Reihe für das Lichtbogenschweißen vor. Spezifisch für die hohen Standards der Pharmaindustrie entwickelt, bietet der MC006V nicht nur hohe Performance, sondern eine vollständige Edelstahloberfläche sowie spezielle Dichtungen. Der Food-Grade-Roboter RF007L basiert auf dem Modell RS007N/L und ist für das Primär-Handling von Lebensmitteln zertifiziert. Daneben wird in München mit dem F0X B-Type auch die neueste Controller Generation vor - kompakt, vielseitig, intuitiv zu bedienen und energieeffizient. Auch Weiterentwicklungen der Cobot-Serie CL werden auf der Messe gezeigt: Darunter eine schnelle und leicht zu bedienende Bin-Picking-Anwendung in Zusammenarbeit mit Mech Mind sowie eine Demonstration der Möglichkeiten im Lichtbogenschweißen. Mit dem CL130N stellt Kawasaki Robotics zusätzlich die nächste Generation an Cobots vor: Vier neue Modelle bis 30kg Tragkraft und einfacher Bedienung. Weitere Messe-Highlights sind etwa das Oberflächeninspektionssystem Pulseboard, das mit dem Partner Zeiss vorgestellt wird, oder das neue OLP-Tool NeoRoset mit zahlreichen Optionen für den Education Roboter Astorino.

Im Zentrum des Messeauftritts von Kawasaki Robotics steht das neue Robotermodell MXP710L mit 710kg Tragkraft und reduziertem Fußabdruck. Mit den Modellen BA013N und BA013L stellt das Unternehmen zudem eine Weiterentwicklung der bestehenden BA-Reihe für das Lichtbogenschweißen vor. Spezifisch für die hohen Standards der Pharmaindustrie entwickelt, bietet der MC006V nicht nur hohe Performance, sondern eine vollständige Edelstahloberfläche sowie spezielle Dichtungen. Der Food-Grade-Roboter RF007L basiert auf dem Modell RS007N/L und ist für das Primär-Handling von Lebensmitteln zertifiziert. Daneben wird in München mit dem F0X B-Type auch die neueste Controller Generation vor - kompakt, vielseitig, intuitiv zu bedienen und energieeffizient. Auch Weiterentwicklungen der Cobot-Serie CL werden auf der Messe gezeigt: Darunter eine schnelle und leicht zu bedienende Bin-Picking-Anwendung in Zusammenarbeit mit Mech Mind sowie eine Demonstration der Möglichkeiten im Lichtbogenschweißen. Mit dem CL130N stellt Kawasaki Robotics zusätzlich die nächste Generation an Cobots vor: Vier neue Modelle bis 30kg Tragkraft und einfacher Bedienung. Weitere Messe-Highlights sind etwa das Oberflächeninspektionssystem Pulseboard, das mit dem Partner Zeiss vorgestellt wird, oder das neue OLP-Tool NeoRoset mit zahlreichen Optionen für den Education Roboter Astorino.
Kawasaki Robotics GmbH
Dieser Artikel erschien in ROBOTIK UND PRODUKTION 3 (Juni) 2025 - 12.06.25.Für weitere Artikel besuchen Sie www.robotik-produktion.de