Arbeitsanweisungen in der Produktion

Digitale Werkerführung per dynamischer Laser- und Videoprojektion

Überall, wo für die Werkerführung ein unmittelbarer räumlicher Bezug zum Bauteil wichtig ist, unterstützt die dynamische Laser- oder Videoprojektion - sei es für präzise Bemaßungen oder auch nur, um bestimmte Elemente zielsicher und ohne Verwechslung zu identifizieren. In Kombination mit Werkzeugtracking sorgt ein solches System zudem für eine eine nahtlose digitale Dokumentation des Produktionsprozesses.

Bild: Extend3d GmbHBild: Extend3d GmbH
Die Laserprojektion zeigt dem Werker exakt an, wo poliert werden muss.

Die steigende Variantenvielfalt und zunehmend individuelle Kundenwünsche gepaart mit dem Fachkräftemangel stellen Hersteller vor große Herausforderungen. Denn Werker müssen jede einzelne Variante erst einmal von Grund auf lernen. Zudem erweist sich Automatisierung in der Fertigung bei einem hohen Individualisierungsgrad als äußerst schwierig.

Um Werker zu entlasten und Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten, ist die digitale Werkerführung eine Option. Dazu zählen einfache Bildschirme am Montageplatz, auf denen Anweisungen eingeblendet werden. Manche Firmen setzen auch auf 'Pick-by-Light-Systeme', die den Montageprozess durch optische Signale unterstützen. Diese Systeme sind zwar kostengünstig zu implementieren und eignen sich gut, um etwa die Entnahmeposition der nächsten Schraube zu markieren. Werker bekommen Informationen mit räumlichem Bezug jedoch nicht direkt auf dem Werkstück angezeigt, sondern müssen die Transferleistung zwischen Bildschirmdarstellung und den Montagepositionen auf dem Bauteil selbst erbringen. Hier kommt die dynamische Laser- und Videoprojektion ins Spiel.

EXTEND3D GmbH

Dieser Artikel erscheint in www.it-production.com www.it-production.com 2025 - 01.12.25.
Für weitere Artikel besuchen Sie www.it-production.com