Lösungen für die automatisierte und manuelle Kommissionierung

Auf der Automatica präsentiert Schmalz neue Greifsysteme und Vakuum-Erzeuger. Außerdem sind Exoskelette zu sehen, mit denen Beschäftigte schwere Werkstücke mühelos bewegen.Bild: J. Schmalz GmbH
Mit den Solution Kits ivOS ermöglicht Schmalz den Aufbau applikationsspezifischer, automatisierter Handhabungs-Lösungen. Die Kombination aus Vakuum-Greifsystem, 3D-Kamera und einer KI-gestützten Software erkennt, fasst und bewegt unbekannte und variierende Werkstücke ab Losgröße 1. Neben den Versionen für die Logistik und das Blech-Handling gibt es nun das Solution Kit ivOS Wood. Es ist auf die Anforderungen von Möbelbaubetrieben abgestimmt und be- und entlädt CNC-, Bohr- oder weitere Bearbeitungsmaschinen. Lackierprozesse lassen sich damit ebenso automatisieren.
Neben pneumatischen Vakuum-Erzeugern präsentiert das Unternehmen auch rein elektrische Systeme für die automatisierte Handhabung. Darunter den Leichtbau-Lagengreifer ZLW mit elektrischer Vakuum-Erzeugung. Die Doppelkopf-Membranpumpe Compact-Pump GCPi in Kombination mit dem Kompaktventil LQEi ermöglicht mithilfe von Vorevakuierung und schneller Belüftung besonders kurze Taktzeiten. Der Vakuum-Erzeuger ECBPMi wird direkt am End-of-Arm montiert und passt mit seinem Durchmesser zu den gängigen Roboterarmen.
Zu sehen sind auch die neuen Flächengreifern FA-X. Das System reduziert den Druckluftverbrauch um 80%. Zum Einsatz kommen die Greifer beim Palettieren, Depalettieren, Kommissionieren oder Sortieren von Karton, Blech, Holz oder Kunststoffwerkstücken.
Der Fingergreifer mGrip passt sich dank zirkular oder parallel angeordneter Greifer sowie unterschiedliche Fingermodulgrößen an alle Objekte an und kommt vor allem in der Lebensmittelbranche zum Einsatz, wo er Produkte mit empfindliche Oberflächen und variabler Form konfektioniert. Hygienic Design und IP69K-Zertifizierung sorgen dafür, dass das System hohen Temperaturen oder Hochdruckwasser standhält und vor dem Eindringen von Staub schützt.
Das Rumpfbeuge-Exoskelett Mate UBA unterstützt den unteren Rücken beim Anheben und Ablegen von Gütern - insbesondere bei sich wiederholenden Tätigkeiten, wenn Beschäftigte z.B. aus tiefen Regallagen Waren entnehmen. Es entlastet Menschen bei Überkopfarbeiten wie der Montage von Gipsplatten an Decken oder dem Be- und Entladen höher gestapelter Frachtcontainer. Die Systeme benötigen keine externe Energiequelle, sie sind leicht und für den Outdoor-Einsatz geeignet.

Auf der Automatica präsentiert Schmalz neue Greifsysteme und Vakuum-Erzeuger. Außerdem sind Exoskelette zu sehen, mit denen Beschäftigte schwere Werkstücke mühelos bewegen.Bild: J. Schmalz GmbH
Mit den Solution Kits ivOS ermöglicht Schmalz den Aufbau applikationsspezifischer, automatisierter Handhabungs-Lösungen. Die Kombination aus Vakuum-Greifsystem, 3D-Kamera und einer KI-gestützten Software erkennt, fasst und bewegt unbekannte und variierende Werkstücke ab Losgröße 1. Neben den Versionen für die Logistik und das Blech-Handling gibt es nun das Solution Kit ivOS Wood. Es ist auf die Anforderungen von Möbelbaubetrieben abgestimmt und be- und entlädt CNC-, Bohr- oder weitere Bearbeitungsmaschinen. Lackierprozesse lassen sich damit ebenso automatisieren.
Neben pneumatischen Vakuum-Erzeugern präsentiert das Unternehmen auch rein elektrische Systeme für die automatisierte Handhabung. Darunter den Leichtbau-Lagengreifer ZLW mit elektrischer Vakuum-Erzeugung. Die Doppelkopf-Membranpumpe Compact-Pump GCPi in Kombination mit dem Kompaktventil LQEi ermöglicht mithilfe von Vorevakuierung und schneller Belüftung besonders kurze Taktzeiten. Der Vakuum-Erzeuger ECBPMi wird direkt am End-of-Arm montiert und passt mit seinem Durchmesser zu den gängigen Roboterarmen.
Zu sehen sind auch die neuen Flächengreifern FA-X. Das System reduziert den Druckluftverbrauch um 80%. Zum Einsatz kommen die Greifer beim Palettieren, Depalettieren, Kommissionieren oder Sortieren von Karton, Blech, Holz oder Kunststoffwerkstücken.
Der Fingergreifer mGrip passt sich dank zirkular oder parallel angeordneter Greifer sowie unterschiedliche Fingermodulgrößen an alle Objekte an und kommt vor allem in der Lebensmittelbranche zum Einsatz, wo er Produkte mit empfindliche Oberflächen und variabler Form konfektioniert. Hygienic Design und IP69K-Zertifizierung sorgen dafür, dass das System hohen Temperaturen oder Hochdruckwasser standhält und vor dem Eindringen von Staub schützt.
Das Rumpfbeuge-Exoskelett Mate UBA unterstützt den unteren Rücken beim Anheben und Ablegen von Gütern - insbesondere bei sich wiederholenden Tätigkeiten, wenn Beschäftigte z.B. aus tiefen Regallagen Waren entnehmen. Es entlastet Menschen bei Überkopfarbeiten wie der Montage von Gipsplatten an Decken oder dem Be- und Entladen höher gestapelter Frachtcontainer. Die Systeme benötigen keine externe Energiequelle, sie sind leicht und für den Outdoor-Einsatz geeignet.
J. Schmalz GmbH
Dieser Artikel erschien in ROBOTIK UND PRODUKTION Newsletter 19 2025 - 22.05.25.Für weitere Artikel besuchen Sie www.robotik-produktion.de