Roboterlösungen für die moderne Elektronikfertigung
Entlang der Wertschöpfungskette
Präzision, Flexibilität und Effizienz sind in der Elektronikfertigung unerlässlich. Und die Digitalisierung spielt ebenfalls eine immer wichtigere Rolle. Statt einer Einheitslösung richtet sich Mitsubishi Electric mit einem breiten Angebot an diese Branche, das auf spezifische Produktionsanforderungen zugeschnitten ist. Denn ob Leiterplattenproduktion, PCB-Bestückung oder Qualitätskontrolle - jede Anwendung erfordert maßgeschneiderte Lösungen.

In der modernen Elektronikproduktion sind Prozesse wie Through-Hole Technology (THT) und die Bestückung von Leiterplatten (PCB) essenziell. Den dabei gestellten Produktionsanforderungen werden die kompakten Melfa-Roboter von Mitsubishi Electric gerecht: hohe Präzision bis ±0,02mm Wiederholgenauigkeit, ESD-Zertifizierung gemäß IEC61340-5-1 für den sicheren Betrieb und die optionale Reinraumzertifizierung (ISO-Klasse) durch das Fraunhofer IPA eröffnen den Robotern ein breites Anwendungsspektrum, das von der Bauteilplatzierung bis zur Qualitätskontrolle reicht.
ESD-Zertifizierung
Ein entscheidender Faktor in der Elektronikfertigung ist der Schutz vor elektrostatischer Entladung (ESD), da selbst sehr kleine Spannungen empfindliche Bauteile irreparabel beschädigen können. Um Sicherheit und Produktqualität zu gewährleisten, sind alle Melfa-Roboter ESD-konform und erfüllen die Normen IEC61340-5-1:2016 sowie ANSI/ESDS20.20:2014. Das ermöglicht den zuverlässigen Einsatz in ESD-geschützten Bereichen, etwa bei der der automatisierten Leiterplattenfertigung. Weitere Anwendungen sind etwa die Montage und Inspektion von Steckverbindern und/oder anderen Komponenten, Funktions- und In-Circuit-Tests, SMD-Bestückung und Reflow-Löten, Automated Optical Inspection (AOI) oder das Verpacken von elektronischen Leiterplatten.
ISO-Klassifizierung
Diese Melfa-Roboter verfügen über eine Reinraumzertifizierung (ISO-Klasse), die vom Fraunhofer IPA erteilt wurde. Diese Zertifizierung ist in der Elektronikindustrie sehr gefragt, wo häufig Reinraumtests mit erzwungener Luftumwälzung durchgeführt werden, um zu verhindern, dass Mikropartikel mit dem Produkt in Kontakt kommen und es verunreinigen.
Abseits der Zertifizierung gibt es viele weitere Eigenschaften und Funktionen, die für die Elektronikfertigung sehr wichtig sind. Dazu gehören: Kollisionsvermeidung für sichere Bewegungen, KI-gestützte präzise Kraftsensoren für sensible Montageaufgaben, kooperative Steuerung für nahtlose Integration in bestehende Systeme und intelligente Temperaturkompensation zur Aufrechterhaltung sehr hoher Genauigkeit unter wechselnden Umgebungsbedingungen. Die Roboter sind mit vielen intelligenten Algorithmen ausgestattet, die eine kontinuierliche Prozessverbesserung und vorbeugende Wartung ermöglichen. Das soll Stillstandszeiten in der automatisierten Bestückung und Montage elektronischer Baugruppen erheblich reduzieren.
Anspruchsvoller Markt
Mit seinen vielseitigen Lösungen bedient Mitsubishi Electric die gesamte Elektronikfertigung - und das nicht nur mit einem breiten Portfolio an Scara-, Knickarm- und kollaborativen Robotern. Auch mit seiner Antriebs- und Steuerungstechnik richtet sich der Anbieter an viele Prozesse entlang der Wertschöpfungskette - von der Leiterplattenproduktion über die automatisierte PCB-Montage bis hin zur Fertigung komplexer elektronischer Systeme.
Präzision, Flexibilität und Effizienz sind in der Elektronikfertigung unerlässlich. Und die Digitalisierung spielt ebenfalls eine immer wichtigere Rolle. Statt einer Einheitslösung richtet sich Mitsubishi Electric mit einem breiten Angebot an diese Branche, das auf spezifische Produktionsanforderungen zugeschnitten ist. Denn ob Leiterplattenproduktion, PCB-Bestückung oder Qualitätskontrolle - jede Anwendung erfordert maßgeschneiderte Lösungen.

In der modernen Elektronikproduktion sind Prozesse wie Through-Hole Technology (THT) und die Bestückung von Leiterplatten (PCB) essenziell. Den dabei gestellten Produktionsanforderungen werden die kompakten Melfa-Roboter von Mitsubishi Electric gerecht: hohe Präzision bis ±0,02mm Wiederholgenauigkeit, ESD-Zertifizierung gemäß IEC61340-5-1 für den sicheren Betrieb und die optionale Reinraumzertifizierung (ISO-Klasse) durch das Fraunhofer IPA eröffnen den Robotern ein breites Anwendungsspektrum, das von der Bauteilplatzierung bis zur Qualitätskontrolle reicht.
Mitsubishi Electric Europe B.V.
Dieser Artikel erschien in ROBOTIK UND PRODUKTION 3 (Juni) 2025 - 12.06.25.Für weitere Artikel besuchen Sie www.robotik-produktion.de