Durchgängige Systemarchitektur in der Produktion
Pneumatik und Elektrotechnik nahtlos verbunden
Mit Seamless Automation vefolgt Festo einen Ansatz, der technologische Grenzen zwischen pneumatischer und elektrischer Automatisierung auflösen soll. Anwender sollen für jede Bewegungsaufgabe die passende Lösung erhalten, unabhängig von der zugrundeliegenden Technologie. Möglich wird dies durch eine offene Systemarchitektur und ein breites Portfolio, das elektrische, pneumatische und digitale Komponenten umfasst.

Durchgängigkeit im Wertschöpfungsprozess
Festo legt Wert auf Durchgängigkeit - nicht nur technologisch, sondern auch im gesamten Wertschöpfungsprozess. Von der ersten Idee bis zum Betrieb der Maschine unterstützt das Unternehmen seine Kunden mit abgestimmten Lösungen. Neue Software-Tools wie das personalisierte Dashboard MyFesto bieten einen zentralen Zugriff auf Angebote, Serviceanfragen und alle projektrelevanten Produktdaten. Das erleichtert die Verwaltung und sorgt für Transparenz im Projektverlauf.
Mit dem System Configurator erhalten Anwender einen zentralen Einstieg in die Engineering-Tools von Festo. Hier lassen sich komplette Automatisierungssysteme als Maschinentopologie entwerfen, Komponenten auswählen, dimensionieren und konfigurieren. Die Integration reicht von der SPS über Antriebsregler und Remote I/Os bis hin zu IO-Link-Geräten. So können Entwicklungsingenieure und Einkäufer auf dieselben Daten zugreifen, was die Zusammenarbeit im Unternehmen vereinfacht.
Digitale Unterstützung für Planung und Betrieb
Die konsistente Datenhaltung über MyFesto Projects ermöglicht es, Auslegungsdaten und Kontrollparameter direkt in die Festo Automation Suite zu importieren. Das beschleunigt die Inbetriebnahme mechatronischer Subsysteme und vereinfacht den Übergang von der Planung zur Umsetzung. Die Automation Suite stellt Funktionsbausteine und Gerätebeschreibungsdateien bereit, um Subsysteme nahtlos in SPS-Umgebungen verschiedener Hersteller einzubinden. Das verbessert die Konnektivität und erleichtert die Integration in bestehende Anlagen.
Ein weiterer Baustein ist das Betriebssystem Festo AX OS, das zusammen mit der Steuerungssoftware Festo AX Motion und der Visualisierungssoftware Festo AX Machine Visualization eine flexible Entwicklung individueller Lösungen erlaubt. Die Architektur ist offen gehalten, sodass sich klassische Motion-Controller-Aufgaben ebenso abbilden lassen wie IoT- und Edge-Anwendungen im industriellen Umfeld.
KI-gestützte Assistenz im Alltag
Mit dem Festo Virtual Assistant steht eine KI-gestützte Anwendung zur Verfügung, die Anwender über alle Phasen hinweg unterstützt - von der Auslegung bis zur Wartung. Die Lösung greift auf verschiedene Datenquellen zu und liefert über einen Chatbot konkrete Antworten auf technische Fragen. In der ersten Version ist der Assistent mit der Dokumentation des Festo Support-Portals verbunden, darunter Handbücher, Datenblätter und Betriebsanleitungen. Das Ziel: Supportanfragen schneller und gezielter beantworten.
Die Integration von KI-Anwendungen in die Automatisierungsumgebung eröffnet neue Möglichkeiten. Beispielsweise können Wartungsintervalle präziser geplant oder Fehlerquellen schneller identifiziert werden. Dies führt zu einer höheren Anlagenverfügbarkeit und unterstützt die Anwender im laufenden Betrieb.
Flexibilität für zukünftige Anforderungen
Anwender im Maschinen- und Anlagenbau stehen vor der Aufgabe, Steuerungs- und Motion-Technologien, Datenintegration und vorausschauende Wartung in immer kürzeren Entwicklungszyklen zu kombinieren. Die offene Systemarchitektur von Festo bietet dafür die notwendige Flexibilität. Sie erlaubt es, bestehende Systeme zu erweitern und neue Technologien einzubinden, ohne die gesamte Anlage neu planen zu müssen.
Die Verbindung von elektrischer und pneumatischer Automatisierung, ergänzt um digitale Services und KI-Tools, schafft eine Grundlage für durchgängige und effiziente Wertschöpfungsprozesse. Wer heute Maschinen entwickelt, braucht Lösungen, die sich an wechselnde Anforderungen anpassen lassen. Genau hier setzt der Ansatz von Festo an: Technologien verbinden, Prozesse vereinfachen.
Mit Seamless Automation vefolgt Festo einen Ansatz, der technologische Grenzen zwischen pneumatischer und elektrischer Automatisierung auflösen soll. Anwender sollen für jede Bewegungsaufgabe die passende Lösung erhalten, unabhängig von der zugrundeliegenden Technologie. Möglich wird dies durch eine offene Systemarchitektur und ein breites Portfolio, das elektrische, pneumatische und digitale Komponenten umfasst.

Durchgängigkeit im Wertschöpfungsprozess
Festo legt Wert auf Durchgängigkeit - nicht nur technologisch, sondern auch im gesamten Wertschöpfungsprozess. Von der ersten Idee bis zum Betrieb der Maschine unterstützt das Unternehmen seine Kunden mit abgestimmten Lösungen. Neue Software-Tools wie das personalisierte Dashboard MyFesto bieten einen zentralen Zugriff auf Angebote, Serviceanfragen und alle projektrelevanten Produktdaten. Das erleichtert die Verwaltung und sorgt für Transparenz im Projektverlauf.
Mit dem System Configurator erhalten Anwender einen zentralen Einstieg in die Engineering-Tools von Festo. Hier lassen sich komplette Automatisierungssysteme als Maschinentopologie entwerfen, Komponenten auswählen, dimensionieren und konfigurieren. Die Integration reicht von der SPS über Antriebsregler und Remote I/Os bis hin zu IO-Link-Geräten. So können Entwicklungsingenieure und Einkäufer auf dieselben Daten zugreifen, was die Zusammenarbeit im Unternehmen vereinfacht.
Festo SE & Co. KG
Dieser Artikel erschien in SPS-MAGAZIN 6 (Juni) 2025 - 12.06.25.Für weitere Artikel besuchen Sie www.sps-magazin.de