Automatisierung in Mini-Environments für die Batteriezellenproduktion

Bild: Kuka AGBild: Kuka AG
Die Roboterzellen, die für die Batteriezellfertigung mit Mini-Environments im Trockenraum genutzt werden, wurden vom wbk und Exentec gebaut.

Um die Batterieproduktion effizienter und flexibler zu gestalten, entwickelten Forschende des WBK Institut für Produktionstechnik des Karlsruher Instituts für Technologie im Ramen des Projekts AgiloBat eine agile Zellfertigung mit roboterbasierter Automatisierung in sogenannten Mini-Environments. Diese ermöglichen eine extrem trockene Produktionsumgebung mit unter 1% Luftfeuchtigkeit, notwendige Bedingungen für empfindliche Batteriematerialien. In den kompakten, modularen Trockenräumen kommen Roboter von Kuka zum Einsatz, darunter vier Cybertech Nano, ein KR4 Agilus sowie zwei Scaras für das Zellstacking. Das Projekt konnte zeigen, dass durch Automatisierung und Mini-Environments Energieverbrauch und Produktionsausschuss deutlich gesenkt werden kann. Auch andere Branchen wie die Halbleiter- oder Pharmaindustrie können laut WBK von dieser Technik profitieren. Für kleine und mittlere Unternehmen bietet das System eine kosteneffiziente, skalierbare Lösung, um Batteriematerialien sicher und reproduzierbar zu verarbeiten.

KUKA AG

Dieser Artikel erschien in ROBOTIK UND PRODUKTION Newsletter 20 2025 - 28.05.25.
Für weitere Artikel besuchen Sie www.robotik-produktion.de