Produktions- und Innovationszentrum für Energie- und Datenübertragung
Spatenstich für neuen Vahle-Campus
Mit dem offiziellen Spatenstich am 9. Mai 2025 beginnt für Vahle ein neues Kapitel. Rund 60 Mio. Euro investiert das Kamener Unternehmen in den neuen Vahle Campus an der Westicker Straße. Auf dem rund 50.000m² großen Areal soll bis Ende 2027 ein vierstöckiges Verwaltungsgebäude sowie hochmoderne Produktionsanlagen entstehen.

Schon die Gästeliste unterstreicht die Bedeutung des Projekts: Ministerpräsident Hendrik Wüst, Bürgermeisterin Elke Kappen, die Vahle-Gesellschafterfamilie und zahlreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft waren vor Ort.Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Für Ministerpräsident Wüst ist der neue Campus ein Projekt mit Vorbildcharakter, das zeigt, wie industrielle Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. In seinem Grußwort griff er auch die Herausforderungen für die Industrie und die Gesellschaft auf: "Damit die Industrie wieder erfolgreich arbeiten kann, muss die Politik die Investitions- und Versorgungssicherheit gewährleisten. Deutschland ist jedoch unheimlich kompliziert und bürokratisch geworden, das wollen wir gemeinsam mit allen demokratischen Parteien ändern. Der Wunsch es immer allen Recht machen zu wollen, erhöht jedoch den Aufwand und die Komplexität. Mit etwas mehr Gelassenheit und Vertrauen wäre vieles einfacher und leichter."
Nach den Festreden folgte der symbolische Spatenstich, an dem neben Ministerpräsident Wüst und Bürgermeisterin Kappen auch Vertreter der Gesellschafterfamilie und der Belegschaft teilnahmen. Im Anschluss bot ein Get-together Gelegenheit zum Austausch.


Investition in Technik, Arbeitsplätze und Nachhaltigkeit
Der Campus entsteht auf 50.000m² und wird bis Ende 2027 ein vierstöckiges Verwaltungsgebäude, moderne Produktionsanlagen und einen Event-Pavillon umfassen. Die Nutzfläche von über 15.000m² bietet Raum für eine neue Fabrik mit automatisierten Lagerbereichen. Ziel ist es, die Produktionskapazitäten ab 2027 deutlich zu erweitern und die steigende Nachfrage nach Energie- und Datenübertragungslösungen für mobile Anwendungen zu bedienen.
Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Aspekt des Projekts. Der Bau integriert eine Photovoltaikanlage, eine Wärmepumpe und extensive Dachbegrünung. Damit setzt Vahle auf Energieeffizienz und einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Für Geschäftsführer Dries ist klar: "Mit dieser Investition stärken wir nicht nur unsere Wettbewerbsfähigkeit, sondern positionieren uns auch als attraktiver Arbeitgeber in der Region."
Teamgeist und Stolz auf die Belegschaft
Ein zentrales Thema bei der Grundsteinlegung war die Rolle der Mitarbeitenden. Marlen Vahle, Sprecherin der Gesellschafterfamilie, hob hervor: "Die Investition in die Zukunft wäre ohne die Mitarbeitenden nicht möglich. Ihr Engagement, ihre Ideen und ihre Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen, bildet das Fundament des Unternehmens." Auch Bürgermeisterin Kappen betonte die Bedeutung von Vahle als Arbeitgeber und Identifikationspunkt für die Stadt: "Das Unternehmen Vahle gehört zu Kamen wie der schiefe Turm der Pauluskirche, die Seseke und der ehemalige Förderturm."
Wachstum und Zukunftspläne
Vahle produziert seit 1956 ausschließlich in Kamen und hat sich als Spezialist für Energie- und Datenübertragungslösungen für mobile Anwendungen etabliert. 2024 war für das Unternehmen erneut ein Rekordjahr mit fast 240 Mio. Euro Umsatz. Der neue Campus ist die Antwort auf das starke Wachstum der vergangenen Jahre. Geschäftsführer Dries erklärte: "Wir sind seit 2021 überproportional gewachsen. Um unsere strategischen Ziele erreichen zu können, war und ist es nötig, uns neu aufzustellen, denn mit den heutigen Hallen sind wir am Ende des Wachstums angelangt."
Mit dem offiziellen Spatenstich am 9. Mai 2025 beginnt für Vahle ein neues Kapitel. Rund 60 Mio. Euro investiert das Kamener Unternehmen in den neuen Vahle Campus an der Westicker Straße. Auf dem rund 50.000m² großen Areal soll bis Ende 2027 ein vierstöckiges Verwaltungsgebäude sowie hochmoderne Produktionsanlagen entstehen.

Schon die Gästeliste unterstreicht die Bedeutung des Projekts: Ministerpräsident Hendrik Wüst, Bürgermeisterin Elke Kappen, die Vahle-Gesellschafterfamilie und zahlreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft waren vor Ort.Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Für Ministerpräsident Wüst ist der neue Campus ein Projekt mit Vorbildcharakter, das zeigt, wie industrielle Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. In seinem Grußwort griff er auch die Herausforderungen für die Industrie und die Gesellschaft auf: "Damit die Industrie wieder erfolgreich arbeiten kann, muss die Politik die Investitions- und Versorgungssicherheit gewährleisten. Deutschland ist jedoch unheimlich kompliziert und bürokratisch geworden, das wollen wir gemeinsam mit allen demokratischen Parteien ändern. Der Wunsch es immer allen Recht machen zu wollen, erhöht jedoch den Aufwand und die Komplexität. Mit etwas mehr Gelassenheit und Vertrauen wäre vieles einfacher und leichter."
Nach den Festreden folgte der symbolische Spatenstich, an dem neben Ministerpräsident Wüst und Bürgermeisterin Kappen auch Vertreter der Gesellschafterfamilie und der Belegschaft teilnahmen. Im Anschluss bot ein Get-together Gelegenheit zum Austausch.
Paul Vahle GmbH & Co. KG
Dieser Artikel erschien in SPS-MAGAZIN 6 (Juni) 2025 - 12.06.25.Für weitere Artikel besuchen Sie www.sps-magazin.de