10. Hekatron Partnerforum
Mit Künstlicher Intelligenz dem Fachkräftemangel begegnen

Zum zehnten Jubiläum fand das Hekatron Partnerforum in einem weiterentwickelten Format statt. Welche Chancen bieten Digitalisierung und Künstliche Intelligenz für die Branche, insbesondere vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Vorträge und des Erfahrungsaustausches am 16. Mai 2025. Und die seit 20 Jahren stattfindende Kundenveranstaltung stieß wieder auf Interesse. Rund 100 Teilnehmende, vornehmlich aus dem Kreis der Facherrichter, fanden den Weg nach Nauen (Havelland), um sich mit grundlegenden Fragestellungen zu beschäftigen. Hekatron Brandschutz gab zudem Einblicke in das neue strategische Geschäftsfeld Digitale Applikationen und Dienstleistungen.
Mit KI dem Fachkräftemangel begegnen: Diesem roten Faden folgten die Fachvorträge des 10. Hekatron Partnerforums. "Die Frage ist nicht, ob Künstliche Intelligenz unseren Alltag verändern wird - sondern wie wir KI verwenden, um die Zukunft unserer Branche gemeinsam zu gestalten", unterstrich Petra Riesterer, Geschäftsführerin Hekatron Brandschutz, zu Beginn der Veranstaltung: "Neue Technologien und digitale Lösungen können Errichter dabei unterstützen, begrenzte personelle Ressourcen effizienter zu nutzen."
Die neue Normalität der Arbeitswelt
Prof. Dr. Jutta Rump, Direktorin des Instituts für Beschäftigung und Employability in Ludwigshafen (IBE), beschrieb vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung die neue Normalität der Arbeitswelt - und die Herausforderungen und Handlungsfelder, die sich damit für Unternehmen ergeben. KI-Anwendungen können in der Arbeitspraxis Prozesse verändern, beschleunigen und verbessern. Das machten Christoph Krause, bekannter Blogger und Experte für die Digitalisierung im Handwerk, sowie Jack-Leonard Bolz-Mendel, Business Developer bei Hekatron Brandschutz, in ihren Vorträgen deutlich.
Geschäftsfeld Digitale Applikationen und Dienstleistungen
Wie sich Hekatron Brandschutz in dieser Frage strategisch aufstellt, war das Thema eines Pressegesprächs im Rahmen des Partnerforums. Das Unternehmen gab Einblicke in das neue strategische Geschäftsfeld 'Digitale Applikationen und Dienstleistungen'. Als viertes Standbein ergänzt es die bisherigen drei, produktorientierten Geschäftsfelder. Zu den bisherigen Säulen zählen Brandmeldesysteme, Rauchwarnmelder und Feststellanlagen. Der neue Bereich verbindet digitale Applikationen mit Tools und Dienstleistungen für Brandschutzprofis, die es ermöglichen, Fachpersonal zielgerichteter einzuplanen, unnötige Wege zu vermeiden und die Arbeitsabläufe nicht nur komfortabler, sondern effizienter und kapazitätsschonender zu gestalten. "Das neue Geschäftsfeld DAD nimmt produktverbindende und übergreifende Lösungen, bestehend aus Digitalen Applikationen und Dienstleistungen, in den Fokus. In diesem Bereich erwarten wir in den kommenden Jahren ein starkes Wachstum", sagte Petra Riesterer und verwies auf die neue Generation des Brandmeldesystems das sich durch eine nochmals engere Verknüpfung analoger und digitaler Bestandteile auszeichnen wird. Die Steigerung der Konnektivität stellt die Grundlage für aktuelle und zukünftige digitale Dienstleistungen dar.
HPlus Status ermöglicht vollautomatisierte Meldungen
Matthias Schmölders, Leiter des strategischen Geschäftsfeldes DAD, informierte über den aktuellen Stand der Entwicklung - u.a. mit Blick auf digitale Dienstleistungen: Neben HPlus Remote, dem Fernzugriff auf Brandmeldeanlagen, wird es in Zukunft HPlus Status ermöglichen, vollautomatisiert normierte Störungen und Alarme von Gefahrenmeldeanlagen zu übermitteln. Bereits auf der FeuerTrutz am 25. und 26. Juni 2025 in Nürnberg kann die Brandschutz-Fachwelt auf weitere Einblicke gespannt sein.

Zum zehnten Jubiläum fand das Hekatron Partnerforum in einem weiterentwickelten Format statt. Welche Chancen bieten Digitalisierung und Künstliche Intelligenz für die Branche, insbesondere vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Vorträge und des Erfahrungsaustausches am 16. Mai 2025. Und die seit 20 Jahren stattfindende Kundenveranstaltung stieß wieder auf Interesse. Rund 100 Teilnehmende, vornehmlich aus dem Kreis der Facherrichter, fanden den Weg nach Nauen (Havelland), um sich mit grundlegenden Fragestellungen zu beschäftigen. Hekatron Brandschutz gab zudem Einblicke in das neue strategische Geschäftsfeld Digitale Applikationen und Dienstleistungen.
Mit KI dem Fachkräftemangel begegnen: Diesem roten Faden folgten die Fachvorträge des 10. Hekatron Partnerforums. "Die Frage ist nicht, ob Künstliche Intelligenz unseren Alltag verändern wird - sondern wie wir KI verwenden, um die Zukunft unserer Branche gemeinsam zu gestalten", unterstrich Petra Riesterer, Geschäftsführerin Hekatron Brandschutz, zu Beginn der Veranstaltung: "Neue Technologien und digitale Lösungen können Errichter dabei unterstützen, begrenzte personelle Ressourcen effizienter zu nutzen."
Hekatron Technik GmbH
Dieser Artikel erschien in GEBÄUDEDIGITAL Newsletter 19 2025 - 04.06.25.Für weitere Artikel besuchen Sie www.gebaeudedigital.de