Virtuelle Inbetriebnahme und digitale Anwendungen

Im Zentrum des Automatica-Messeauftritts von PIA Automation steht der Einsatz digitaler Zwillinge und virtueller Inbetriebnahme. Am Stand verdeutlichen verschiedene Anwendungsbeispiele aus Praxisprojekten, wie sich durch die Simulation Anlagenprozesse vor der eigentlichen Montage testen und Fehlerquellen frühzeitig erkennen lassen. Ergänzt wird das Portfolio durch die Industrial App Suite, ein modulares Software-Paket mit verschiedenen Funktionen für Produktions-, Instandhaltungs-,und Qualitätsverantwortliche. Über Anwendungen wie die dazu gehörende Mobile-App erhalten Nutzer in Echtzeit Informationen zum Maschinenstatus, zur Qualität und zu Wartungsbedarfen.

Im Zentrum des Automatica-Messeauftritts von PIA Automation steht der Einsatz digitaler Zwillinge und virtueller Inbetriebnahme. Am Stand verdeutlichen verschiedene Anwendungsbeispiele aus Praxisprojekten, wie sich durch die Simulation Anlagenprozesse vor der eigentlichen Montage testen und Fehlerquellen frühzeitig erkennen lassen. Ergänzt wird das Portfolio durch die Industrial App Suite, ein modulares Software-Paket mit verschiedenen Funktionen für Produktions-, Instandhaltungs-,und Qualitätsverantwortliche. Über Anwendungen wie die dazu gehörende Mobile-App erhalten Nutzer in Echtzeit Informationen zum Maschinenstatus, zur Qualität und zu Wartungsbedarfen.
PIA Automation Bad Neustadt GmbH
Dieser Artikel erschien in ROBOTIK UND PRODUKTION Newsletter 21 2025 - 05.06.25.Für weitere Artikel besuchen Sie www.robotik-produktion.de