B&R bringt Partner, Technik und Perspektiven zusammen
Technologie mit Leidenschaft
Am 4. Juni fand bei B&R in Friedberg die Veranstaltung Passion4automation unter dem Themenschwerpunkt Mechatronics statt. Ziel des Tages war es, Kunden und Partnern die neuesten Technologien, Innovationen und Praxislösungen im Bereich der industriellen Automatisierung näherzubringen - praxisnah, dialogorientiert und inspiriert von der Frage: "No Limits - Wie schaffen wir unsere Ziele?". Das war auch der Titel der inspirierenden Keynote von Extremsportler Joey Kelly.

Zum Auftakt von Passion4automation Mechatronik thematisierten Rosa Meckseper, Managing Director von B&R Deutschland, und Sebastian Sachse, Regional Managing Director B&R Central Europe, die großen Herausforderungen der Branche - vom zunehmenden Fachkräftemangel über wirtschaftliche Unsicherheiten bis hin zum Spannungsfeld zwischen Flexibilität und Kostenkontrolle.Bild: B&R Industrie-Elektronik GmbH
Bild: B&R Industrie-Elektronik GmbH
Anschließend begeisterte Joey Kelly die Teilnehmer in seiner mitreißenden Keynote mit einem eindrucksvollen Einblick in sein Leben zwischen Musik und Extremsport. Er schilderte, wie er durch Disziplin, Ausdauer und klare Zielsetzung zahlreiche sportliche Höchstleistungen erreichte - darunter Ultramarathons, Wüstenläufe und Wettkämpfe unter extremsten Bedingungen. Dabei schlug er die Brücke zur Industrie: Auch in Unternehmen komme es darauf an, Herausforderungen mit Leidenschaft, Teamgeist und mentaler Stärke zu meistern. Seine Botschaft: Grenzen existieren nur im Kopf.
Produktneuheiten
Nach den persönlichen Einblicken ging es technisch weiter. Holger Rudolf und Michael Carstens stellten einige Produktneuheiten vor. So bietet die neue Version von Automation Studio 6.3 ein flexibles, versionierbares Entwicklungsumfeld. Die neue Version des Engineering-Tools vereinfacht das parallele Arbeiten mit verschiedenen Softwareständen und reduziert den Konvertierungsaufwand. Ergänzt wird dies durch den AI-gestützten Automation Studio Copilot, der als virtueller Entwicklungspartner Code generiert, kommentiert und die Effizienz der Programmierung deutlich erhöht. Im Bereich Sicherheit setzt B&R mit Safety+ neue Maßstäbe: Adaptive Sicherheitslösungen lassen sich damit objektorientiert entwickeln, mit modernen Tools wie Git verwalten und sogar in CI/CD-Pipelines integrieren.
Die IT/OT-Verschmelzung treibt B&R mit der Integration von OPC UA FX für schnelle, sichere Controller-Kommunikation sowie dem IIoT Connector voran, der Maschinendaten flexibel an ERP-, SCADA- oder Cloud-Systeme überträgt. Mit der neuen X20 Edge-Reihe rücken Themen wie Edge-Computing, KI und containerbasierte Services direkt in die Maschinenebene - unterstützt durch Linux und Programmiersprachen wie Python. Auch im Hardwarebereich zeigte B&R neue IPCs der Serien Automation PC/Panel PC 3200 und 2300 mit skalierbarer Performance, umfangreicher Konnektivität und TPM-basierter Cybersecurity.
Für kompakte Antriebsanwendungen wurde Acopos X vorgestellt, eine extrem platzsparende Antriebslösung für bis zu zwei Achsen. Die neue Motorenserie 8LSA-4 überzeugt durch höchste Energieeffizienz bei kleinstem Volumen. Für größere Leistungen wurde das Acopos P3 Large präsentiert, das mit bis zu 80kW Leistung 60 Prozent weniger Platz beansprucht. Auch im Bereich Bildverarbeitung setzt B&R auf Innovation: AI-basierte Smart-Kameras ermöglichen Anomalieerkennung und OCR ohne Programmieraufwand und sind vollständig in die B&R-Systemwelt integriert. Im Bereich Transportlösungen zeigte B&R u.a. Acopostrak-Varianten mit kompaktem Footprint, eine Kombination aus Acopostrak und Förderband sowie neue Acopos 6D-Segmente, Kostenreduktion für höhere Layout-Flexibilität und mehr Durchsatz. Intelligente Monitoring-Tools wie das neue AcoposTrak Dashboard liefern vorausschauende Wartungsdaten und unterstützen Diagnose und Service über den gesamten Lebenszyklus hinweg - ein klares Bekenntnis zu smarter, effizienter und zukunftsgerichteter Automatisierung.
Aus der Praxis
Ein zentrales Highlight der Passion4automation in Friedberg war der Programmpunkt 'Mechatronik', bei dem Kunden wie Harro Höfliger und Isel eindrucksvoll berichteten, wie sie mit B&R-Lösungen ihre Automatisierungsprojekte verbessern. Stefan Kögel von Harro Höfliger präsentierte Verpackungs- und Montagemaschinen für den medizinischen Bereich auf Basis vom flexiblen Transportsystem Acopostrak, die die Verarbeitung verschiedener Produkte und Formate durch flexible Shuttleansteuerung und variablen Stationsaufbau ermöglichen. Ihr modularer Aufbau erlaubt Erweiterungen und Anpassungen, einschließlich Ausschleusung und Verzweigung. Diese flexible Lösung ist zukunftssicher und bildet die Basis für zukünftige technologische Entwicklungen. Andreas Schaub und Stefan Schlegel von Isel präsentierten die Entwicklung ihrer Wafer-Handler. Die Zukunft ist bereits eingeläutet: Isel plant den Übergang zur nächsten Generation Acopos und den weiteren Ausbau der B&R-Plattform. Die Umstellung auf Mapp brachte Vorteile wie höhere Bahnqualität, einfachere Wartung und zukunftssichere Erweiterbarkeit. Die Vorträge zeigten eindrücklich, wie praxisnahe Mechatroniklösungen mit B&R realisiert werden - nicht als Standardlösung von der Stange, sondern als Ergebnis langjähriger, partnerschaftlicher Entwicklung.
Speed Dating
Anschließend stellten sich bei dem Value Provider Speed Dating ausgewählte Partnerunternehmen von B&R den Teilnehmern von Passion4Automation in kurzen, fokussierten Gesprächsrunden vor. Ziel war es, innerhalb kürzester Zeit kompakte Einblicke in verschiedene Lösungen und Dienstleistungen entlang der Automatisierungswertschöpfung zu gewinnen. Danach konnten alle Interessierten bei dem interaktiven Networking-Format in einen direkten Austausch treten. Technologieentscheider erhielten so neue Impulse und hatten die Möglichkeit einen passenden Partner für eigene Projekte zu finden.
Zum Abschluss konnte man das Technology Center besuchen und auf rund 1.000m² Automatisierung von ABB und B&R praxisnah erleben. Skalierbare und modular einsetzbare Roboterzellen sind genauso zu sehen, wie Lösungen, die eine flexible und effiziente Produktion ermöglichen. Außerdem wird die leistungsfähige Software-Entwicklungsumgebung Automation Studio vorgestellt, die Steuerungstechnik, Sicherheitstechnik, Visualisierung und Antriebstechnik integriert. Auch die Integration von Machine Vision und künstlicher Intelligenz für automatisierte Qualitätskontrolle und Anomalieerkennung ist ein Thema.
Am 4. Juni fand bei B&R in Friedberg die Veranstaltung Passion4automation unter dem Themenschwerpunkt Mechatronics statt. Ziel des Tages war es, Kunden und Partnern die neuesten Technologien, Innovationen und Praxislösungen im Bereich der industriellen Automatisierung näherzubringen - praxisnah, dialogorientiert und inspiriert von der Frage: "No Limits - Wie schaffen wir unsere Ziele?". Das war auch der Titel der inspirierenden Keynote von Extremsportler Joey Kelly.

Zum Auftakt von Passion4automation Mechatronik thematisierten Rosa Meckseper, Managing Director von B&R Deutschland, und Sebastian Sachse, Regional Managing Director B&R Central Europe, die großen Herausforderungen der Branche - vom zunehmenden Fachkräftemangel über wirtschaftliche Unsicherheiten bis hin zum Spannungsfeld zwischen Flexibilität und Kostenkontrolle.Bild: B&R Industrie-Elektronik GmbH
Bild: B&R Industrie-Elektronik GmbH
Anschließend begeisterte Joey Kelly die Teilnehmer in seiner mitreißenden Keynote mit einem eindrucksvollen Einblick in sein Leben zwischen Musik und Extremsport. Er schilderte, wie er durch Disziplin, Ausdauer und klare Zielsetzung zahlreiche sportliche Höchstleistungen erreichte - darunter Ultramarathons, Wüstenläufe und Wettkämpfe unter extremsten Bedingungen. Dabei schlug er die Brücke zur Industrie: Auch in Unternehmen komme es darauf an, Herausforderungen mit Leidenschaft, Teamgeist und mentaler Stärke zu meistern. Seine Botschaft: Grenzen existieren nur im Kopf.
B&R Industrie-Elektronik GmbH
Dieser Artikel erschien in SPS-MAGAZIN 7 (Juli) 2025 - 14.07.25.Für weitere Artikel besuchen Sie www.sps-magazin.de