350Mrd.€ weniger Wertschöpfung durch die Pandemie

Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) sind durch die Corona-Pandemie bisher 350Mrd.€ an Wirtschaftsleistung verloren gegangen. mehr...
Viele Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen stehen heute vor der Entscheidung, die virtuelle Inbetriebnahme (VIBN) und eine damit verbundene Softwarelösung im Workflow zu etablieren.
So ging es auch der F.EE-Unternehmensgruppe aus dem oberpfälzischen Neunburg vorm Wald, die mit derzeit rund 1.100 Mitarbeitenden zu den deutschen Marktführern in der Fertigungs- und Automatisierungstechnik zählt. Das Unternehmen nutzt seine mehr als 40-jährige Erfahrung für die Entwicklung individuell an die Anforderungen der Kunden angepasster Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Automatisierungstechnik, Robotik, Schaltschrankbau, Informatik und Industriesoftware. Probleme erforderten Reaktion "Als Spezialist für Automatisierungstechnik beschäftigen wir uns seit rund zwanzig mehr...
Was ist eigentlich eine Smart Factory? Dieser Frage nähert sich die MPDV-Gruppe spielerisch und hat dafür die App MyFactoryMania auf den Markt gebracht. mehr...
Vor allem KMU können bei ihrer Prozessdigitalisierung nicht jedes Mal das Rad neu erfinden. mehr...
Nachdem Wolfgang Ebner und Frank Schöngarth in diesem Jahr ihren Ruhestand antreten, hat sich die FIS-Geschäftsleitung neu geordnet. mehr...
Der Präzisionsexperte Physik Instrumente kauft Zerspanungsteile für mehrere Millionen Euro pro Jahr ein. mehr...
Mit Hydra X läutet MPDV den Generationswechsel ein. Die mApps laufen künftig auf der MIP-Plattform, lassen sich untereinander sowie mit Apps anderer Anbieter kombinieren und viele Anpassungen erledigen Anwender per Low-Code-Tool eigenhändig. mehr...
Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland steigen in der aktuellen Januar-Umfrage um 21,8 Punkte auf 51,7 Punkte. mehr...
Auf dem Papier verfügte Snop Automotive schon lange über ein IT-gestütztes Qualitätsmanagement, nur wurde die Software kaum genutzt. mehr...
Für eine Smart Factory müssen einzelne Funktionen und Anwendungen flexibel zusammenarbeiten. mehr...
Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft wollen die Industrial Digital Twin Association und Open Industry 4.0 Alliance zusammenarbeiten. mehr...
Edge Computing setzt sich am Markt zusammen mit der Erkenntnis durch, dass Daten über den Geschäftserfolg von morgen mitentscheiden. mehr...
Sicherheit auch ohne Geber: Der sichere Betrieb von Maschinen erfordert häufig Sicherheitsfunktionen zur Begrenzung von Drehzahlen, -richtungen oder Achspositionen. mehr...
Der Begriff CPQ für Configure Price Quote gilt als relativ neue C-Kategorie für Softwaresysteme zur Angebotserstellung im Maschinen- und Anlagenbau. mehr...
Auvesy und MDT Software schließen sich zum Unternehmen Auvesy-MDT zusammen und wollen künftig unter der neuen Marke Softwarelösungen für die industrielle Automatisierung anbieten. mehr...
Krones nutzt seit Jahren eine Software zur virtuellen Inbetriebnahme ihrer Getränkeabfüllanlagen. mehr...
Der schwedische Softwarehersteller IFS hat die Lösung IFS Cloud vorgestellt. mehr...
Wird beim Anlagenbau das Zusammenspiel von Mechanik, Software und Elektronik parallel zur Entwicklung simuliert, fallen viele Fehler früher auf. mehr...
Als Automobilzulieferer erfüllt Osbra Formteile zahlreiche Auflagen, um den Kundenanforderungen gerecht zu werden. mehr...
Prozesse in der Fertigungsbranche werden zunehmend anspruchsvoller. Um keine unnötige Komplexität hinzuzufügen, hat Softwarehersteller IFS seine neue Business Suite auf Einfachheit und Flexibilität getrimmt. mehr...
Firmen streben in der Pandemie nach Flexibilität, Agilität und Robustheit, um ihre Reaktionsfähigkeit in den Lieferketten zu beschleunigen. mehr...
IFS hat Andreas Kempenich zum neuen Managing Director für die DACH-Region ernannt. mehr...
Wollen Firmen Produkte durch Werkstofftechnologie differenzieren, ist das Verhältnis von Kosten, Produkteigenschaften und Umweltverträglichkeit ausschlaggebend. mehr...
Kurz nach den Vorstandswahlen bei Gaia-X im letzten November zog sich Gründungsmitglied Scaleway aus dem Euro-Cloud-Projekt zurück. mehr...
Durch die Umstellung der Elektrokonstruktion auf Softwareprodukte von Eplan konnte Anlagenhersteller 3CON die Entwicklungszeit halbieren und zu jedem Schaltschrank einen digitalen Zwilling schaffen. mehr...
Wiesemann & Theis GmbH
iSAX GmbH & Co. KG
EPLAN GmbH & Co. KG
VLEXsoftware+consulting gmbh
Allgeier Inovar GmbH
microtech GmbH
Sontheim Industrie Elektronik GmbH
Asprova AG