Quantenprozessor besser machen

Quantenrechner sollen unter anderem Optimierungsaufgaben lösen, etwa für Produktionsprozesse. mehr...
Mit Hydra X läutet MPDV den Generationswechsel ein. Die mApps laufen künftig auf der MIP-Plattform, lassen sich untereinander sowie mit Apps anderer Anbieter kombinieren und viele Anpassungen erledigen Anwender per Low-Code-Tool eigenhändig. MPDV Mikrolab GmbH
Obwohl viel über Smart Factory gesprochen wird, gibt es noch keine einheitliche Definition des Begriffes. Allerdings setzt sich zunehmend das Verständnis durch, dass die Smart Factory zwar standardisierte Lösungen braucht, selbst aber höchst individuell ist. Für Software-Anbieter bleibt also nur die Möglichkeit, Lösungen zu entwickeln, die möglichst flexibel sind und dem Anwender die Freiheit lassen, Teile der Lösung mit Teilen anderer Anbieter zu kombinieren. Der bisherige Ansatz 'alles aus einer Hand' rückt damit immer mehr ins Abseits. mehr...
Teure Maschinen und keinen Überblick zur Auslastung? Der Factorycube von IA: Industrial Analytics könnte helfen. mehr...
Mit ihren Systemen rund um Dämpfe, Gase und Ventile spielt die GEMÜ Gruppe weltweit in der ersten Reihe. mehr...
Der Werkzeughersteller Desoutter aus Maintal verkauft entweder physische Objekte seiner Hardware, oder Nutzungseinheiten davon. mehr...
Kürzere Durchlaufzeiten, Abläufe und Sequenzen simulieren und frühe Aussagen zu Konzepten und deren Verifikationen treffen zu können - das waren die Wünsche der österreichischen SEMA Maschinenbau. mehr...
Die neue kompakte Kontron Industrial AI Platform AI-pITX-100-GC besteht aus einem M.2 Modul mit dem Google Coral-Beschleuniger Chip für das Software-Ecosystem TensorFlow Lite auf einem 2,5" pITX Single Board Computer von Kontron mit einem NXP i.MX8M Prozessor. mehr...
Mit steigender Variantenvielfalt sinkt bei den gängigen Konzepten zur Fertigungsorganisation die produktive Zeit der Mitarbeiter in Montage und Fertigung. mehr...
Die Simulation von roboterbasierten Anlagen und Prozessen hilft nicht nur in der Planungsphase. mehr...
Die Maschinenanbindung an ein Manufacturing Execution System (MES) sollte in Zeiten der Digitalisierung einfach fallen. mehr...
Um während der Corona-Pandemie handlungsfähig zu bleiben, haben Unternehmen ganze Prozesse neu gestaltet und viel in Digitaltechnik investiert. mehr...
Studierende haben innerhalb eines Jahres im SmartFactory-Lab der FH Salzburg eine Plug-and-Produce-fähige Produktionsanlage errichtet. mehr...
Mit der Reife verfügbarer Technologien sinken die Einstiegshürden auf dem Weg zur eigenen IoT-Lösung stetig. mehr...
Bei Hochleistungselektronik können Montagefehler schnell die gesamte Anlage lahmlegen. mehr...
Agile App-Integration, KI-gestützte Analyseverfahren, Prozessautomatisierung mit und ohne RPA - Enterprise Resource Planning-Software wirklich auf Top-Niveau zu halten, ist komplexer denn je und nur für wenige Organisationen zu stemmen. mehr...
Mit dem Ziel einer intelligenteren Feinplanung und Materialflusssteuerung wollen GFOS, aiXbrain und QSC zukünftig kooperieren. mehr...
Im Sommer 2020 wird der 5G-Standard um die Funktionen erweitert, die für industrielle Anwendungen besonders wichtig sind. mehr...
Als globale Krise ist die Corona-Pandemie eine besondere Herausforderung für die Automobilindustrie. mehr...
Im Werk im ungarischen Gyr hat der Autobauer Audi im vergangenen Jahr erstmals digitale Regalbeschriftungen getestet. mehr...
Yaskawa Europe betreibt 23 Standorte mit 110 Servicetechnikern in den Bereichen Antriebstechnik und Robotik. mehr...
Augenstein Maschinenbau plant, entwickelt und fertigt individuelle Automatisierungslösungen für Produktionsprozesse. mehr...
Das Forschungszentrum IoT-COMMs hat eine intelligente Schraubverbindung entwickelt, die eine drahtlose, energieautarke Überwachung ermöglicht. mehr...
Continuous Engineering sorgt für einen reibungslosen Austausch, mehr Transparenz und bessere Zusammenarbeit im Entwicklungsprozess. mehr...