Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.

Datenlogger

Datenlogger, auch Datenschreiber genannt, können dem Namen nach Daten aufzeichnen, aber auch übertragen, z.B. über Funk. Je nach Anwendung gibt es verschiedene Bauformen. Es existieren Gerätetypen für den Schaltschrankeinbau, als tragbare Geräte sowie dem feldnahen Einsatz.

Bild: Red Lion Europe GmbH

Bildschirm-Datenschreiber

Die Messdatenaufzeichnung ist in industriellen Prozessen von zentraler Bedeutung, denn sie dient u.a. dem Nachweis der Prozesse und sichert so die Qualität und Reproduktion. In der folgenden Marktübersicht stellen wir Ihnen 27 papierlose Bildschirm- und Datenschreiber vor. Die Grenzen zwischen Messgeräten, Bildschirmschreibern und Datenloggern verläuft dabei fließend, was sich auch in den hier aufgeführten Produkten deutlich zeigt.

Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG

Sicherheits-Lichtgitter

Sicherheits-Lichtgitter sind berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen und dienen vornehmlich dem Finger-, Hand-, Körperschutz und der Zugangssicherung. Anwendung findet sie z.B. in Roboteranlagen, Bestückungsplätzen, Montagelinien, Transport- und Förderanlagen oder Verpackungsmaschinen.

Bild: Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG

Regler (Prozess-)

In unserer Marktübersicht Prozessregler stellen wir Ihnen in dieser Ausgabe 48 Regler vor. Wir konzentrieren uns dabei auf Modelle, die Ethernet oder Feldbusse für die effektive Kommunikation nutzen. Wir stellen ihnen Geräte für verschiedene Arbeitsbereiche und in verschiedenen Schutzarten vor.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Fernwirken - Fernwarten

Der Zugriff auf automatisierte Maschinen, Anlagen und Gebäude stellt technologisch keinerlei Problem mehr da. Es gibt viele gute Gründe das Fernwirken und Fernwarten anzuwenden, aber auch Hürden, die zu bewältigen sind. Eine mangelnde Anzahl von Produkten kann jedenfalls kein Hinderungsgrund sein, den Zugriff aus der Ferne zu praktizieren. Aus den 375 Produkteinträgen haben wir für den Abdruck Produkte ausgewählt, die ab 2008 am Markt eingeführt wurden, sowohl Hardware- als auch Softwareprodukte.

Bild: Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik

Systemanbieter von schlüsselfertigen BV-Lösungen und Systemintegratoren

Systemanbieter von schlüsselfertigen BV-Lösungen bieten Lösungen für komplexe Aufgaben der industriellen Bildverarbeitung. Neben dem Bildverarbeitungssystem sind Gehäuse für zusätzliche Geräte und Zuführeinheiten etc. vorhanden. Systemintegratoren sorgen dafür, dass die Zusammenarbeit von Beleuchtung, Kamerasystemen, Objektiven und Auswertungseinheiten hinsichtlich einer gegebenen Aufgabenstellung klappt.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Schrittmotoren

Schrittmotoren, die auch Stepper genannt werden, eignen sich für Aufgaben zur Positionier- und Drehzahlsteuerung, z.B. für Handlingaufgaben oder für Stellantriebe zur Formateinstellung. Unsere Marktübersicht zeigt aktuelle Schrittmotoren, die nach dem rotatorischen Prinzip arbeiten.

Bild: B&R Industrie-Elektronik GmbH

Prozess-Visualisierungs Systeme

Ob Maschinenbedienung oder das Betreiben komplexer Anlagen zur Produktion oder Energieerzeugung: die Visualisierung von Maschinen- und Anlagenzuständen besitzt ein breites Anwendungsspektrum. In den letzten Jahren setzten die Systeme zunehmend auf offene Standards, wovon im Wesentlichen die Anwender profitieren.

Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG

Stromversorgung

Die Auswahl von industriellen Strom­versorgungen für elektronische Geräte ist sehr umfangreich. Es sind mittlerweile über 800 Produkte bzw. Produktvarianten ein­getragen. Insbesondere 4 Hauptgruppen sind in dem Produktkatalog vertreten:

1. DIN-Schienenmodule (Normschienen-Netzteile),
2. Open-Frame Stromversorgungen,
3. 19 Zoll Einheiten,
4. CompactPCI Stromversorgungen.

Bild: KEB Automation KG

CNC Steuerungen

Die Vielfalt bei den CNC-Steuerungen hat weiter zugenommen. Neben den klassischen Systemen für Werkzeugmaschinen gibt es eine Reihe von SPS-Herstellern, die steuerungsnahe CNC-Systeme bieten. Sie finden ihren Einsatz insbesondere im Bereich kundenspezifischer Kinematiken im Umfeld des Maschinenbaus außerhalb der Werkzeugmaschinen. Klassische CNC-Steuerungen entwickeln sich insbesondere im Bereich der Software weiter.

Bild: Pilz GmbH & Co. KG

Intelligente Antriebe

Anwender stellen heute hohe Ansprüche an moderne Antriebssysteme. Viele einfache Antriebe werden durch dezentrale Systeme ersetzt, weshalb die Antriebe mehr Funktionen übernehmen müssen.

Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.

Frequenzumrichter

Eine wichtige Untergruppe unter den Frequenzumrichtern bilden die Intelligente Frequenzumrichter. Sie sind teilweise in der Lage, Steuerungsaufgaben zu übernehmen und damit die Steuerung zu entlasten oder gar zu ersetzen. Um die Auswahl für das richtige Gerät zu erleichtern, zeigt unsere Marktübersicht neben Leistungsdaten auch Anwendungsschwerpunkte, Schutzart sowie integrierte Sicherheitsfunktionen und Schnittstellen.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Industrie-PCs

Kein Bereich der Automatisierungstechnik hängt so sehr an der Schlagader der Innovationen, die die Consumer-Elektronik vorgibt. Anwendern steht damit sehr schnell stets die neueste Technologie zur Verfügung. Prozessorleistung, Schnittstellen, Speicherausbau sind im Bereich der Industrie-PCs in fast gleicher Art und Vielzahl lieferbar wie im Heim- und Bürobereich. Mit Rücksicht auf die notwendige Langzeitverfügbarkeit elektronischer Bauteile, die in den Geräten verbaut werden, führen die Hersteller allerdings nicht jeden Entwicklungsstand in ihren Produkten nach.

Bild: Helmholz GmbH & Co. KG

Steckverbinder (Industrie-)

Aus den über 200 industriellen Steckverbindern unseres Produktkatalogs haben wir 53 Produkte in der Schutzart ab IP65 für diese Marktübersicht ausgewählt. Damit erfüllen diese Verbindungselemente eine grundlegende Anforderung für den indus-triellen Einsatz, bei dem raue Umgebungsbedingungen nicht ungewöhnlich sind.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Programmiersoftware für SPSen

Längst ist die Programmiersoftware aus dem Stadium der bloßen Programmierung herausgetreten und zu einem Engineering Werkzeug geworden. Es verbleiben aber auch einige Produktunterschiede. Nicht alle Tools bieten die fünf genormten IEC 61131-3 Programmiersprachen mit sofortiger Syntaxprüfung und einer integrierten Offline-Simulation an. Weitere Unterschiede bestehen im Umfang einer beigefügten Funktionsbaustein-Bibliothek mit getesteten Funktionsbausteinen oder der Möglichkeit Safety-Anwendungen zu programmieren. Schließlich ist auch die Unterstützung der verschiedenen Feldbusse und Industrial Ethernet Protokollen mit Einschränkungen versehen.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Anzeige- und Bediengeräte

Anzeigen- und Bediengeräte sind ein wesentlicher Bestandteil von Anlagen und Maschinen. Diese Geräte bilden die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Dementsprechend wichtig ist ihre Übersichtlichkeit und ihr bedienerfreundlicher Aufbau. Auf dem Markt sind von einfachen Textanzeigen bis hin zu komplexen Systemen mit Scada Funktionalität vielfältige Varianten von Anzeigen- und Bediengeräten erhältlich.

Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG

Identsysteme

Die Radio Frequency Identification (RFID) ermöglicht überall dort die eindeutige Kennzeichnung und Nachverfolgung von Produkten, wo optische Verfahren wie Barcodes an ihre Grenzen stoßen. Unsere Marktübersicht gibt einen Überblick über den vielfältigen Markt.

Bild: ACD Elektronik GmbH

Handheld PCs / Bediengeräte

Das Einsatzgebiet der tragbaren Handheld-PCs / Bediengeräte ist überall dort, wo Maschinenbedienung und Inbetriebsetzung ein Maximum an Flexibilität erfordern. Dies trifft besonders auf die Bedienung von Robotern zu, wobei neben Not-Halt und Zustimmtastern spezielle Roboterfunktionstasten gehören. Die Geräte erfreuen sich einer großen Variantenvielfalt und sind längst keine isolierten Sonderfälle mehr. Die Produkte können nahtlos in die Automatisierung eingebunden werden.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Kleine und kompakte SPS-Systeme

Der Markt für kleine und kompakte SPS-Systeme ist ausgesprochen groß, dementsprechend groß ist auch das Produktangebot. Unsere Produktdatenbank zählt derzeit 283 Einträge, von denen wir an dieser Stelle 56 Produkte vorstellen.

Bild: Bernstein AG

Industrielle Elektronik-Gehäuse und Schaltschranksysteme

Elektrische und elektronische Komponenten sind empfindlich und müssen sicher unter­gebracht werden. Um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, gibt es die Schaltschränke und Elektronikgehäuse in zahlreichen Ausführungen und Varianten. Die Marktübersicht zeigt die gesamte Bandbreite.

Bild: Softing Industrial Automation GmbH

Bedienen- und Beobachten im Explosionsgefährdeten-Bereich

Explosionsgefährliche Umgebungen können in vielen Branchen auftreten. Entsprechend vielfältig sind die Anwendungsfälle, die explosionsgeschütze Betriebsmittel erfordern. Im Laufe der letzten 100 Jahre sind Prinzipien und Techniken entwickelt worden, die ein sicheres Arbeiten auch in stark explosionsgefährdeten Umgebungen ermöglichen.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Mittlere und große SPS-Systeme/Controller

Obwohl die Übergänge von kleinen zu mittleren und großen SPS-Systemen bzw. Controllern fließend sind, gibt es einige Kennzeichen für die leistungsstärkeren Systeme. Man erkennt dies insbesondere am Umfang von Arbeitsspeicher und Speicher für remanente Daten, der Verarbeitungsgeschwindigkeit für Anweisungen sowie dem Ausbau an digitalen Ein-/Ausgängen. Dabei können bei manchen Systemen bereits über Tausend E/As lokal platziert werden und dezentral lässt sich über Feldbus und Industrial Ethernet eine noch höhere E/A-Anzahl hinzufügen.

Bild: EPLAN GmbH & Co. KG

Elektro-CAD-Systeme

Die Funktionalitäten von Softwareprodukten steigt erheblich. Besonders innovativ sind in dieser Hinsicht seit jeher die Elektro-CAD-Anbieter. Dieses 'Mehr' an Funktionen wird für die Effizienzsteigerung bei den Anwendern entwickelt. Neben den eigentlichen Funktionen kommt daher der Wissensvermittlung über neue Methoden und Funktionen von Software eine wichtige Bedeutung zu.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Kombigeräte: SPS-System mit integrierter Bedieneinheit

Seit Jahrzehnten können Automatisierungsaufgaben mithilfe von integrierten Steuerungsplattformen realisiert werden. Dabei kommen Visualisierung und Steuerung in einem gemeinsamen Gehäuse daher. Über die Integration hinsichtlich der Anwendungsentwicklung ist damit jedoch noch nicht viel ausgesagt.

Bild: Meilhaus Electronic GmbH

Oszilloskope

Oszilloskope gelten als universelle Messgeräte mit unterschiedlichen Einsatzbereichen wie Laborumgebung oder Serviceanwendungen in der Produktion sowie vielfältigen Messaufgaben. Wir stellen Ihnen 66 davon vor.

Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG

Optosensoren

Die Funktionalität und die Einsatzgebiete von Optosensoren sind reichhaltig. Es gibt die unterschiedlichsten Typen wie Reflexionslichttaster, Reflexionslichtschranken und Einweglichtschranken. In der Automatisierungstechnik werden widerstandsfähige und möglichst kleine Sensoren benötigt. Die Miniaturisierung hat auch bei den Optosensoren Einzug gehalten. In der folgenden Marktübersicht ist der Fokus auf Reflexionstaster gerichtet.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

PC-basierte-Steuerungs-Systeme (Software)

Der Kern einer PC-basierte-Steuerung auch SoftSPS bzw. SoftPLC genannt ist das Laufzeitsystem, das auf einem Echtzeitbetriebssystem aufsetzt. Die Hardware für das Laufzeitsystem kann sehr unterschiedlich sein, so dass unter Umständen zunächst eine Anpassung an die Hardware erforderlich wird. Der Entwicklungsumgebung kommt die Aufgabe zu, Hilfen für die Programmerstellung zur Verfügung zustellen und das fertige Programm in das Laufzeitsystem zu übertragen. Da die SoftSPS als Basis einen Industrie-PC hat, kann sie dessen Ressourcen vorteilhaft nutzen. Dies betrifft z.B. die Rechenleistung und Speicherkapazität. Weitere Möglichkeiten bestehen darin mehrere Multitasking-SPSen zu starten oder dezentrale Steuerungen ohne Änderung des Steuerungsprogramms auf dem PC zu emulieren. Entsprechende PC-Leistungsfähigkeit vorausgesetzt, können weitere Funktionen wie Bewegungssteuerung und Numeric Control hinzukommen.

Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG

Encoder (Drehgeber)

Im industriellen Umfeld werden Drehgeber zur Messung von Wegstrecken, Geschwindigkeiten oder Drehwinkeln an Werkzeugmaschinen, in der Handhabungs- und Automatisierungstechnik und an Mess- und Prüfeinrichtungen eingesetzt. Hier unterscheidet man zwischen Inkremental- und Absolutwertgebern. Wegen der platzsparenden Integrationsmöglichkeit werden insbesondere in Werkzeugmaschinen zunehmend so genannte Einbaudrehgeber verwendet.

Bild: esd electronics GmbH

Steuerungen mit PC-Einsteckkarte (Slot-SPS)

Bei den sogenannten Slot-SPSen wird eine Steuerung bzw. Regelung auf einer PC-Karte unabhängig vom Host-PC durchgeführt. Die PC-Karte erhält ein eigenes Echtzeitbetriebssystem und zusätzliche Überwachungsmöglichkeiten für Programmabläufe. Der Host-PC dient als Entwicklungsumgebung für Steuerungsprogramme und kann für weitere Zwecke Daten aus der Slot-SPS übernehmen , die für Visualisierung, Messdatenauswertung usw. dienen. Mit einer eigenen Stromversorgung kann die Steuerungs-Einsteckkarte auch autark arbeiten. Andere PC-Einsteckkarte werden z.B. als Positioniersteuerung eingesetzt.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

PC-basierte Steuerungen (integrierte Komplettsysteme)

PC-basierte Komplettsysteme bieten den Vorteil, dass der Anwender aufeinander abgestimmte Soft- und Hardwarekomponenten bekommt. Die Vielfalt an Bauformen und Softwarekonzepten ist groß, diese Marktübersicht unterstützt die Auswahl.

Bild: Bachmann electronic GmbH

Messtechnik-Software

Die Entwicklung der Messtechnik hat sich durch den Siegeszug der PCs erheblich verändert. Hardwaregeräte und PC-Messtechnik-Software haben sich aus Anwendersicht getrennt voneinander entwickelt. Der nächste Entwicklungsschritt dürfte die entstandene Lücke zwischen PC-Messtechnik und Hardwarebasierten Systemen wieder schließen.

Bild: Helmholz GmbH & Co. KG

Industrie-Modems in der Automatisierungs­technik

Industrie-Modems bieten einen weiträumigen Zugriff auf Maschinen und Anlagen zur Fernwartung, Diag­nose und Datenerfassung. Aber ohne umfangreiche Sicherheitsfunktionen zum Schutz vor unbefugtem Zugriff oder fehlerhaftem Datentransfer dürfen sie nicht eingesetzt werden.

Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG

Sicherheits-Laserscanner

Mit Sicherheits Laserscannern lassen sich Gefahrenbereiche flexibel absichern. Die Geräte können mobil oder stationär eingesetzt werden, ermöglichen die Flächenüberwachung oder erfassen die Umgebungskontur. Die Kompaktsysteme tasten sich wie ein optisches Radar durch ihre Umgebung und können Maschinen und Anlagen zuverlässig absichern. Besonders eignen sich die Produkte zum Personenschutz für mobile Transportsysteme und zur Überwachung von Einlegesystemen an Maschinen.

Bild: SSP Safety System Products GmbH & Co. KG

Sicherheits-Not-Aus/Halt-Schalter

Schon die rote Farbe dieses Schalter weist auf seine besondere Bedeutung hin: der Not-Halt-Taster soll dem Bedienpersonal dabei helfen im Gefahrenfall Schäden von Personen oder Anlagen zu verhindern oder wenigstens zu vermindern. Daher werden erhöhte Anforderungen an den Taster gestellt. Neuere Entwicklungen berücksichtigen, dass der Taster auch bei hoher Betätigungskraft noch funktionsfähig bleibt. Erhöhte Sicherheit entsteht auch dadurch, dass beim Lösen des Kontaktblocks vom Betätigungselement der Taster zur Aus-Stellung wechselt. Eine ständig Überwachung der Verbindung zwischen Not-Aus-Taste und Kontaktelementen leistet das gleiche.

Bild: Rockwell Automation GmbH

Automatisierungs­systeme für die Verfahrenstechnik

Zur Visualisierung und Steuerung von Verfahrensprozessen in den unterschiedlichsten Branchen bestehen die eingesetzten Automatisierungssysteme aus aufeinander abgestimmten Hardware- und Softwarekomponenten. Branchen- und anwendungsspezifische Besonderheiten sowie Umfang der Anlagen und der wachsende Informationsbedarf über Zustand von Prozess und Anlage sind Herausforderungen, denen sich die Anbieter der Systeme stellen müssen.

Bild: Sick Vertriebs-GmbH

Optische Code-Leser

Laut Statistiken der European Machine Vision Association (EMVA) wurden im Jahr 2009 rund 2% des Umsatzes europäischer Anbieter von Bildverarbeitung im Bereich der Zeichenerkennung erwirtschaftet. Zwar sieht dieser prozentuale Anteil klein aus, jedoch sind Code-Leser aus der modernen Produktion nicht mehr wegzudenken, da die Anwender erst mit ihrer Hilfe die Anforderungen der Traceability erfüllen können.

Bild: SSP Safety System Products GmbH & Co. KG

Sicherheitsschalter mit / ohne Türzuhaltungen

Um den Bediener einer Maschine vor Unfällen und Verletzungen zu schützen oder Schäden an Maschinen abzuwenden, kommen Schutztüren zum Einsatz. Diese sind mit Sicherheitsschaltern ausgerüstet. Die Marktübersicht zeigt Schalter mit integriertem und getrenntem Betätiger mit sowie mit / ohne Zuhaltung.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Sicherheits-Steuerungen

Obwohl die Automatisierung in den letzten Jahren stark zugenommen hat, ist eine rückläufige Anzahl von Unfällen in der Industrie zu beobachten. Dies ist das Ergebnis einer konsequenten Anwendung von Sicherheitstechnik. Von den Sicherheitssteuerungen wird eine einfache Programmierung und Parametrierung, eine schnelle und übersichtliche Diagnose sowie komfortable Möglichkeiten für Erweiterungen und Systemänderungen erwartet.

Bild: K.A. Schmersal Holding

Sicherheits-Schaltmatten

Sicherheitsschaltmatten kommen zum Einsatz, um gefährliche Arbeitsbereiche an Maschinen und Anlagen abzusichern. Sie gewährleisten den Personenschutz in Gefahrenzonen. Die Schaltmatten lassen sich in der Regel nach Kundenwunsch in Form, Farbe und Größe anpassen und können separat oder auch gemeinsam mit anderen Sicherheitseinrichtungen eingesetzt werden.

Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG

Sicherheits-E/A-Einheiten

Sicherheits-E/As sind für den Anschluss von Schaltern, Sensoren und Aktoren zuständig. Zunehmend ist auch bei diesen Produkten ein robustes Äußeres gefragt. Damit die E/As nicht noch ein zusätzliches Gehäuse benötigen, um den oft widrigen Umweltbedingungen standzuhalten, sind robuste Produkte ab Schutzart IP65 erhältlich, wobei vorwiegend die Box-Bauweise zum Zuge kommt.

Bild: CARLO GAVAZZI GmbH

Motorstarter, Softstarter

Beim Einschalten von Elektromotoren beträgt der Einschaltstrom ein Vielfaches des Nennstroms und auch das Drehmoment ist ebenfalls erhöht. Die dadurch entstehenden unerwünschten Nebeneffekte für das Stromnetz und angeschlossene Maschinen lassen sich durch den Einsatz von Softstartern vermeiden. Sie ermöglichen ein ruckfreies Anlaufen und Anhalten des Antriebes. Das Drehmoment lässt sich dazu in der Höhe und im zeitlichen Verlauf variabel einstellen (Rampenverlauf). Je nach Typ sind in unterschiedlichem Umfang Schutzfunktionen integriert. Dies betrifft z.B. Über-, Unterstrom, Phasenausfall sowie eine Übertemperatur.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Sichere Antriebstechnik

Antriebssysteme mit integrierten Sicherheitsfunktionen sorgen für eine Vereinfachung der Automatisierungsstruktur und eine Verkürzung der Reaktionszeiten. Die sicheren Antriebsfunktionen dienen somit nicht nur dem Schutz des Bedienpersonals, sondern sparen auch Geld.

Bild: Factory Software GmbH

Prozessleitsysteme und SCADA

Wer der Versuchung nicht widerstehen kann, eine saubere Abgrenzung zwischen einem Prozessleitsystem und einem Scada-System zu suchen, stößt zwar heute noch auf Softwarepakete, in denen Scada als ein Prozesse koordinierndes, aber nicht Prozesse steuerndes System verwendet wird. In zunehmendem Maße wird man jedoch der Einschätzung der englischen Wikipedia-Seite zustimmen: "Most differences between Scada and DCS (Distributed control systems) are culturally determined and can usually be ignored. As communication infrastructures with higher capacity become available, the difference between Scada and DCS will fade."

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Servoregler

Motorintegrierte Servoregler eignen sich, um hochdynamische Positionieraufgaben mit einer dezentralen Architektur zu realisieren. Unsere Marktübersicht stellt 21 Modelle mit ihren Eigenschaften vor.

Bild: Bernstein AG

Seilzug-Notschalter

Bei Maschinen- und Anlagenteilen, die nicht durch Sicherheitsabdeckungen abgesichert werden können, kommen Seilzug-Notschalter zum Einsatz. Ein Beispiel hierfür sind Transportbänder mit besonders langen Gefahrenzonen. Die Geräte leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit, indem sie bei Gefahr die Bewegung einer Maschine stoppen.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Maschinenvisualisierung

Make or Buy? Diese Frage stellt sich bei so manchem Maschinen- und Anlagenbauer hinsichtlich der Visualisierung der Maschinenabläufe und deren Bedienung. Reflexartige Antworten sind hier fehl am Platz, weil die Situation in jedem Betrieb anders ist. Was sich rechnet, hängt also von vielen Faktoren ab.

Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG

Zweihand-Sicherheitssysteme

Die Zweihand-Sicherheitssysteme sind klassische Sicherheitseinrichtungen im Maschinenbau. Sie müssen nicht nur die sicherheitstechnischen Anforderungen erfüllen, auch ergonomische Gesichtspunkte sind zu berücksichtigen.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Sicherheits-Auswertegeräte (Sicherheitsrelais)

Die Sicherheitsauswertegeräte (Sicherheitsrelais) werden eingesetzt in überschaubaren Anlagen mit kleinerem Sicherheitsbereich. Bei sehr komplexen Maschinen und Anlagen kommen programmierbare Sicherheitssysteme wie z.B. Sicherheits-SPSen zur Anwendung.

Bild: Euchner GmbH + Co. KG

Sicherheits-Positionsschalter (Bauart 1)

Die Sicherheitspositionsschalter dienen der sicheren Positionserfassung beweglicher Maschinenteile, z.B. einer fahrbaren Säge, vor allem aber der Überwachung von bewegbaren Schutzeinrichtungen wie dreh- und schwenkbare Türen und Klappen sowie Schiebetüren. Sicherheitsschalter der Bauart 1 zeichnen sich dadurch aus, dass bei ihnen Schaltglied und Betätigungselement konstruktiv und funktionell eine Einheit bilden und in einem Gehäuse untergebracht sind. Die Hersteller haben für die verschiedenen Anwendungen und unterschiedlichen Umgebungsbedingungen Varianten mit den entsprechenden Funktionsprinzipien und Gehäusebauformen im Angebot.

Bild: Sigmatek GmbH & Co KG

Embedded Betriebssysteme für Echtzeitanwendungen

Eingebettete Automatisierungslösungen erschließen zunehmend neue Anwendungen. Sie benötigen für den rauen, maschinennahen Einsatz neben einer robusten Hardware ebenso eine für den Industriealltag geeignete Softwareausstattung. Für die Steuerung zeitkritischer, deterministischer Abläufe mit exakt definierten Zykluszeiten ist ein Embedded Betriebssystem mit Echtzeitfähigkeit bzw. -erweiterung erforderlich. Die wesentlichen Unterschiede zu herkömmlichen Betriebssystemen liegen in der Verfügbarkeit, Rechtzeitigkeit und Gleichzeitigkeit: Das System muss ununterbrochen über einen längeren Zeitraum verfügbar sein.

Bild: CAPTRON Electronic GmbH

Optische und akustische Signalgeräte

Optische und akustische Signalgeräte werden in der Industrie hauptsächlich in folgenden Bereichen eingesetzt: Sie dienen der Maschinensicherheit sowie als Feueralarmierung und Räumungssignal. Das Einsatzgebiet entscheidet, ob ein akustisches oder ein optisches Signalgerät verwendet wird. In einigen Fällen ist auch eine Kombination beider Signalarten erforderlich.

Bild: Advantech Europe BV

Framegrabber

Im Bereich der Industriellen Bildverarbeitung stellen wir Ihnen diesmal 49 Framegrabber mit ihren Eigenschaften vor. Zwar wachsen die Framegrabber nicht so stark wie die Industrielle Bildverarbeitung insgesamt, dennoch haben sie auch heute noch ihre Daseinsberechtigung - z.B. für Anwendungen mit sehr hohen Geschwindigkeiten.

Bild: Rockwell Automation GmbH

Sicherheits-Kontaktleisten/-Puffer

Die Marktübersicht zeigt Sicherheits-Kontaktleisten und Sicherheits-Puffer/-Bumper. Die Kontaktleisten dienen als Schließkantensicherung an Quetsch- und Scherstellen und schützen so Personal und Material. Die Puffer/Bumper sind Sicherheitseinrichtungen an Transportfahrzeugen, Hochregallagern sowie frei beweglichen Systemen und kommen überall dort zum Einsatz, wo große Nachlaufwege vorhanden sind.

Bild: Fiessler Elektronik GmbH & CO.KG

Sicherheits-Fußschalter

Bei Maschinen und Anlagen, bei denen eine Betätigung per Hand nicht möglich ist, kommen Fußschalter zum Einsatz. Hier erfüllen sie die Funktion des An- und Abschaltens von Arbeits- und Produktionsabläufen. Die Fußschaltervarianten unterscheiden sich je nach Umgebungsbedingungen und mechanischer Beanspruchung. Anwendungsfelder sind z.B. Pressen, Stanzen, Biege- und Blechbearbeitungsmaschinen.

Bild: U.I. Lapp GmbH

Energieführungssysteme

Um bewegliche Maschineneinheiten oder Anlagenteile mit Energie zu versorgen und Sensor-/Aktor-Signale auszutauschen, haben die Anbieter von Energieführungssystemen ein breites Angebot entwickelt. Neben unterschiedlichen Standard- und Spezialausführungen sind auch kundenspezifische Formen möglich.

Bild: K.A. Schmersal Holding

Sicherheits-Lichtschranken

Die Sicherheitslichtschranken gehören zu den optoelektronischen Sicherheitseinrichtungen. Die Einsatzgebiete sind die Zugangs-, Gefahrenstellen- oder Gefahrenbereichsabsicherung. Diese Art von Schutzeinrichtung bietet einen sicheren Zugang zum Arbeitsprozess ohne den Arbeitsablauf zu beeinträchtigen. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Schutzfeld individuell den Gegebenheiten angepasst werden kann. In der Marktübersicht sind ausschließlich die Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken aufgeführt. Für die mehrstrahligen Varianten gibt es eine gesonderte Marktübersicht.

Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG

Sicherheits-Zustimmtaster und Handbediengeräte mit Sicherheits-Zustimmtaster

Beim Einricht- und Wartungsbetrieb in Roboterzellen oder Eingriffen in automatisierte Produktionsabläufen kommt es vor, dass Personen in einem unmittelbaren Gefahrenbereich arbeiten müssen. Die notwendige Sicherheit für diese Situationen erreicht man mit kabelgebundenen aber auch kabellosen Zustimmtastern. In der 3-stufigen Schaltvariante drückt der Bediener im Gefahrenfall die Taste entweder ganz durch oder lässt diese los und die Maschine oder Anlage geht in einen sicheren Zustand. Bei komplexeren Anwendungen werden die Zustimmtaster in ein Bedienterminal integriert. Häufig kommt sowohl beim Zustimmtaster als auch beim Bedienterminal noch ein Not-Halt-Taster hinzu.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Mikrosteuerungen

Albert Einstein wird mit den Worten zitiert, dass man die Dinge so einfach wie möglich machen solle, aber nicht einfacher. Das ist eigentlich eine schöne Umschreibung dafür, wie eine Mikrosteuerung heute sein sollte.

Bild: CAPTRON Electronic GmbH

Füllstands-Messsysteme

In dieser Marktübersicht dreht sich alles um verschiedene Systeme in der Füllstandsmessung. Bei den dargestellten Produkten haben wir für Sie zur besseren Übersicht zwischen drei Gruppen unterschieden: Füllstandsmessgeräte, -schalter und -sensoren.

Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG

Beleuchtungen für die industrielle Bildverarbeitung

Damit Kontroll- und Messaufgaben des Maschinen- und Anlagenbaus mit Industrieller Bildverarbeitung realisiert werden können, muss zunächst die richtige Beleuchtung für die Anwendung ausgewählt werden. Sie ermöglicht erst, dass die Kameras sowie die Auswertesoftware ein optimales Bild zur Auswertung erhalten. Auf den folgenden Seiten finden Sie sowohl eine Gesamtübersicht der Anbieter von Beleuchtungen sowie eine Tabelle mit unterschiedlichen Einzelprodukten.

Bild: N21 GmbH

pH-Prozessmesssysteme

Einer der wichtigsten Parameter bei vielen chemischen Prozessen wie der Abwasserbehandlung, der Wasseraufbereitung sowie der Verarbeitung von Lebensmitteln und Getränken ist der pH-Wert. Eine Vielzahl anwendungsspezifischer Elektroden liefert Spannungswerte, die von pH-Transmittern, pH-Wert-Reglern oder Hand-pH-Metern ausgewertet werden. Je nach Gerät wird eine 1-, 2- oder 3-Punkt Kalibrierung automatisch oder manuell ausgeführt. Da der pH-Wert temperaturabhängig ist, wird auch die Temperatur zugleich mitgemessen. Diese sowie weitere Messwerte können direkt oder über Bussystem zu einer Steuerung übertragen werden. Die pH-Regler können außerdem entsprechend ihrer Einstellung einen Prozess direkt beeinflussen und z.B. eine Dosierpumpen einschalten.

Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG

E/A-Systeme mit Ethernet-/Feldbus­ankopplung

Die große Anzahl von E/A-Systemen für Ethernet zeigt die Bedeutung dieses Kommunikationsmediums. Es gibt inzwischen Maschinen- und Anlagenbauer, die komplett auf Ethernet setzen und auf andere Feldbusse gänzlich verzichten. Die E/A-Systeme für Ethernet in unserer Marktübersicht sind in den unterschiedlichsten Bauformen und für unterschiedlichste Einsatzzwecke entwickelt.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Digital-Multimeter

Der Produktkatalog zeigt Digitalmultimeter zur Messung von elektrischen Größen in verschiedenen Bereichen der Elektrotechnik und Elektronik. Es sind sowohl Handmultimeter als auch Tisch- und USB-Messgeräte aufgeführt. Die Einsatzgebiete sind Handwerk und die Industrie. Die Messgeräte werden außerdem auch in der Ausbildung, in Schulen und Laboren verwendet.

Bild: Baumer GmbH

Durchfluss-/Strömungs-Messsysteme

Durchfluss- und Strömungsmessungen spielen in vielen Branchen ein wichtige Rolle, sei es zur Verbrauchsabrechnung, in Herstellungsprozessen oder zur Gewährleistung der Produktqualität. Wie bei vielen Messgrößen gibt es auch hier unterschiedliche Messmethoden, die jeweils ihre Vor- und Nachteile haben. Unsere Marktübersicht soll Ihnen dabei helfen, das für Sie geeignete Messgerät herauszufinden.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Serielle Adapter zur Ethernet- / Feldbusankopplung

Sie sorgen dafür, dass alle eine Sprache sprechen: Serielle Adapter für Ethernet. Sie übersetzen in industriellen Netzwerken z.B. zwischen seriellen Schnittstellen wie RS232, RS422, RS485 und TTY auf der einen Seite und Industrial Ethernet auf der anderen Seite. Damit machen sie auch solche Geräte fit für´s Industrial Ethernet, die bislang keine eigene Ethernet-Schnittstelle mitbringen.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Linearsysteme und/oder Linearkomponenten

Im Gegensatz zu rotierenden Maschinen erzeugt der Linearmotor keine drehende, sondern eine geradlinige (translatorische) Bewegung. Diese Bewegung kann auf unterschiedliche Arten erzeugt werden. Ebenso vielfältig sind die Einsatzfelder. Unsere Marktübersicht hilft Ihnen, für Ihre Anwendung die passende Lösung auszuwählen.

Bild: AMETEK GmbH

Infrarot-Bildverarbeitung

Aus dem Infrarot-Spektralbereich von 0,780µm bis 1000µm Wellenlänge wird bevorzugt der untere Bereich bis 14µm für eine Vielzahl von Anwendungen verwendet. Neben der bekannten Verwendung mobiler Thermohandkameras bei der Prüfung der Wärmeabstrahlung von Gebäuden sind mittlerweile eine Reihe interessanter Einsatzgebiete in verschiedenen Branchen getreten.

Bild: Helmholz GmbH & Co. KG

Gateways für Feldbus zu Feldbus / Ethernet

In der Automatisierungstechnik trifft man heute auf unterschiedliche Feldbusse und Industrial Ethernet. Wenn zwischen nicht kompatiblen Netzwerken untereinander oder eine Verbindung von Feldbus zu Industrial Ethernet hergestellt werden soll, sind Gateways gefragt. Für marktgängige Feldbusse kann man fertige Gateways einsetzen, die die Protokollumwandlung vornehmen. Intelligente Gatewayversionen bieten mit Hilfe von Skriptsprachen die Möglichkeit auch proprietäre Protokolle zu transformieren.

Bild: PCE Deutschland GmbH

Wägesysteme

In dieser Marktübersicht sind Wiege-Elektroniken mit und ohne Display eingetragen, Anzeigegeräte oder komplette Terminals oder Computerterminals. Das Herzstück eines Systems bildet die Auswerteelektronik mit der Wägezelle.

Bild: WAGO GmbH & Co. KG

Kennzeichnungssysteme

Ob bei der elektrischen Verdrahtung eines Schaltschranks, der Inbetriebnahme oder der Reperatur von elektrischen Anlagen: Ohne eine übersichtliche und robuste Kennzeichnung der eingesetzten Kom­po­nenten sind Schulterzucken, Fluchen und zeitraubende Suchaktionen beinahe un­ver­meidlich. Moderne Kennzeichnungssysteme helfen, diese Situationen zu vermeiden. Dabei tragen Vorbereitungs-Software, Kennzeichnungsgeräte und Kennzeichnungsmaterialien zum entscheidenden Erfolg bei.

Bild: Eaton Industries GmbH

Leistungs-/ Motor­schutzschalter

Die folgende Marktübersicht listet unterschiedliche Leistungs- und Motorschutz­schalter mit ihren Eigenschaften auf. Dabei bieten insbesondere die Motorschutzschalter inzwischen mehr als nur den reinen Schutz durch gezieltes Abschalten. Beispielsweise helfen Diagnose- und Statusmeldungen, die Betriebskosten oder gar Ausfälle zu reduzieren.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Druck-Messsysteme

In unserer neuen Marktübersicht stellen wir verschiedene Systeme zur Druckmessung vor. Druckmesssysteme werden in der Fertigungstechnik benötigt z.B. als Messwertgeber für die Druckregelung in Hydraulikanlagen und auch als Wandler zwischen pneumatischen Sensoren und elektrischen Steuerungen verwendet. Daneben gibt es auch vielfältige Anwendungen in der Prozesstechnik.

Bild: Helmholz GmbH & Co. KG

Industrial Ethernet Switch

Switches verbinden Netzwerkelemente untereinander. Der erste Ethernet-Switch geht zurück auf ein Modell aus den 1990er-Jahren und stammte von Kalpana. Viele Hersteller haben weitere Modelle und Fähigkeiten entwickelt. In der vorliegenden Marktübersicht präsentieren wir Ihnen insgesamt 82 unterschiedliche Industrial Ethernet Switches mit ihren jeweiligen Eigenschaften.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Temperatur-Messsysteme

Während berührende Temperaturmessysteme, die Temperatur-Widerstandssensoren oder Thermoelemente nutzen, schon lange etabliert sind, stieg das Interesse an nicht-berührend arbeitenden Temperaturmessysteme in den letzten Jahren an. Mit Infrarot-Thermometern lassen sich aus sicherer Entfernung Temperaturen feststellen, was besonders bei hohen Temperaturen von Vorteil ist. Die faseroptischen Temperaturmesssysteme haben ihren Einsatz in Mikrowellen- und Hochfrequenzfeldern und Hochspannungsanlagen, wobei sich relativ einfach mehrkanalige Anwendungen realisieren lassen. Somit bilden die berührungslos arbeitenden Temperaturmessysteme eine echte Bereicherung in der Temperaturmessung.

Bild: WAGO GmbH & Co. KG

Wireless LAN für Industrial Ethernet

Nachdem im industriellen Umfeld das kabelgebundene Ethernet als schnelles Übertragungsmedium zum Einsatz kam, gewinnt nun auch die kabellose Verbindung an Bedeutung. Sie übertragen Daten auch dort, wo Kabel nicht eingesetzt werden können oder ihr Einsatz aufgrund der Umgebungsbedingungen zu teuer wäre.

Bild: Seifert Systems Ltd.

Schaltschrank-Klimageräte

Der umfangreiche Einsatz elektronischer Geräte in industriellen Anwendungen hat den Nebeneffekt, dass trotz energie­sparender Komponenten unerwünschte Abwärme entsteht, die die Lebensdauer der Elektronik vermindert. Hier kommen Hersteller von Geräten zur Schaltschrank-Klimatisierung zum Zug. Es sind gleich mehrere Anforderungen die die Klimatisierungsgeräte erfüllen müssen. Neben dem Erhalt eines stabilen Temperaturniveaus legen Anwender Wert auf einen bedienerfreundlichen und wirtschaftlichen Einsatz. Die Fortschritte zeigen sich in Neuentwicklungen, bei denen, bei gleicher Kühlleistung, eine Steigerung der Energieeffizienz von über 40% erreicht wird. Die Modellpalette der Klimatisierungsgeräte berücksichtigt sowohl unterschiedliche Kühlleistungen als auch die Gehäusegröße der Schaltschränke.

Bild: WAGO GmbH & Co. KG

CAD/CAE - Software für Elektroplanung und Installation

Ein wichtiges Hilfsmittel bei der Planung und Dokumentation elektrischer Anlagen bildet die CAD/CAE Software. Verschiedene Pläne und Berechnungen zum Stromlauf und Anlagenaufbau helfen sowohl bei der Installation als auch bei späteren Erweiterungen oder der Instandhaltung und Wartung. Neben generierten Kabel- und Materiallisten gibt es eine integrierte Kostenkalkulation oder zumindest eine Schnittstelle zu Kalkulationsprogrammen. Die verschiedenen Softwarepakete unterscheiden sich insbesondere im Einsatz für bestimmte Anwendungen wie z.B. der Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik sowie durch weitere Zusatzmodule z.B. für den Schaltschrankaufbau oder der Flucht-, Rettungs- und Feuerwehrplanerstellung usw.

Bild: Systemair GmbH

Klima- und Lüftungsgeräte

Die Geräte führen Wärme aus den Räumen ab (Kühlung) oder in die Räume zu (Heizung), sie senken die Feuchtigkeit (Entfeuchten) oder erhöhen sie (Befeuchten) und transportieren letztendlich die eingesetzten Medien Wasser und Luft. Ein für den Menschen angenehmes Raumklima hat eine Temperatur von ca. 23°C und ca. 50% rF (relative Luftfeuchtigkeit). Auch im Herbst und im Frühling sind diese Anlagen und Geräte ein nützlicher Helfer, um ein Plus an Wohlbefinden und Wohnkomfort zu erzielen. Wird das Klimagerät zum Heizen eingesetzt, ist es während diesen Übergangszeiten wesentlich wirtschaftlicher als ein sporadischer Betrieb der Hauptheizung.

Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.

Wärmepumpen

Die Funktionsweise der Wärmepumpe ist im Prinzip identisch mit der eines Kühlschrankes. Während der Kühlschrank allerdings seinem Innenraum die Wärme entzieht und nach draußen abgibt, entzieht die Wärmepumpe dem Außenbereich die Wärme und gibt sie als Heizenergie an das Haus ab. Über Wärmetauschersysteme wird der Umwelt Wärme entzogen. Diese wird innerhalb des Gerätes in einem so genannten Kältekreislauf auf ein höheres Temperaturniveau gebracht und kann dadurch für Heizzwecke genutzt werden.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Panel-PCs für Gebäude und Multimedia

Panel-PCs in Gebäuden erfüllen die unterschiedlichsten Aufgaben. Neben der Visualisierung von Gebäudefunktionen sind auch Steuerungsfunktionen möglich, mit denen z.B. die Beleuchtung und Heizung eingestellt werden. Der Mehrzweckcharakter der Geräte zeigt sich weiter in Überwachungsfunktionen bei Zutrittskontrollen oder Einbruch- und Gefahrenmeldungen. Schließlich umfasst der Multimediabereich alle Arten von Information, Unterhaltung und Werbedarbietungen. Gefragt sind besonders Modelle mit geringer Einbautiefe, die sich platzsparend einbauen lassen.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG

Photovoltaik-Module

Bild: Camozzi Automation GmbH

Stellantriebe für die Prozesstechnik

Dienen Stellantriebe in der Fertigung zur Formatverstellung in einer Maschine so übernehmen sie in der Verfahrenstechnik die Veränderung der Einstellung von Armaturen. Sie wirken dabei auf Stellglieder in der Gestalt von Ventilen, Hähnen, Klappen oder Schiebern. Die elektromotorischen bzw. pneumatischen Stellantriebe führen dabei lineare Bewegungen (Hub) oder Schwenk-/Drehbewegungen aus. Die Ansteuerung ist oftmals auch über Feldbus möglich.

Bild: DIVUS GmbH

Türsprechanlagen

Funktionssicherheit, Zuverlässigkeit, Flexibilität und schönes Design - dies sind nur einige Ansprüche, die ein modernes Türkommunikationssystem erfüllen muss. Auf den nächsten Seiten finden Sie Produkte sowohl für den privaten Bereich als auch für gewerbliche und öffentliche Gebäude. Durch ihr ansprechendes Design sind viele der Türsprechanlagen echte Hingucker. Die Systeme sind modular aufgebaut. Dies erlaubt individuelle Lösungen und eine flexible Erweiterbarkeit.

Bild: Bicker Elektronik GmbH

Unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV)

Bei kontinuierlichen Produktionsprozessen, wichtigen Versorgungseinrichtungen oder Kommunikationsverbindungen können Störungen in der Energiezufuhr beträchtliche Schäden zur Folge haben. Die elektrischen Störungen entstehen z.B. durch längere Stromausfälle und Über- bzw. Unterspannungen in den Stromleitungen. Dagegen helfen angepasste Unterbrechungsfreie Stromversorgungen. Die Varianten reichen von kleinen Hutschienenmodellen über Rack- und Towergeräten bis zu Wandschränken, die zum Teil auch parallel geschaltet sein können. Die Bauartunterschiede zeigen sich im Betriebsverhalten und werden mit Offline USV, Netzinteraktive USV bzw. Online USV bezeichnet. Je nach Anforderung reichen die Überbrückungszeiten von wenigen Sekunden oder Minuten bis zu einigen Stunden. In diesem Zeitraum sind dann die Störungen verschwunden oder die Systeme in einen geordneten Zustand heruntergefahren worden.

Bild: FRS GmbH & Co. KG

Netzwerk-Kameras

Mit dem Austausch analoger durch digitale Videotechnik entstanden viele neue Anwendungen in der Überwachung und im Sicherheitsbereich. Eine Schlüsselstellung in diesen Anwendungen nehmen die Netzwerk-Kameras ein, deren Bilder sich über große Entfernungen senden lassen. Je nach Aufgabenstellung besitzen die Kameras Objektive für Weitwinkel oder sogar 360°-Rundumsicht. PTZ-Kameras (Pan, Tilt, Zoom (= Schwenken, Neigen, Zoomen)) ermöglichen die gezielte Betrachtung wechselnder Ortslagen. Unterschiedlich hohe Auflösungen und Lichtempfindlichkeit, Tag/Nacht-Einsatzfähigkeit sowie interne Speicherung sind weitere Kennzeichen. Die Stromversorgung geschieht entweder über eigene Netzteile oder einen PoE Switch (Power over Ethernet). Die übertragenen Bilder gelangen dann auf Smartphone-Apps, Videomanagement-Systemen oder Leitständen, wo sie Grundlage für weitere Aktivitäten bilden.

Bild: pds GmbH

Kaufmännische Handwerks-Software

In einem so vielfältigen Bereich wie dem Elektrohandwerk sind Hilfen für die Betriebsorganisation wirtschaftlich von großer Bedeutung. Die passende Branchensoftware bedeutet für einen Elektromeister einen enormen Zeitgewinn und bietet dem Anwender eine Arbeitserleichterung von A wie Angebot bis Z wie Zahlung. Neben den auf die Bedürfnisse des Elektrohandwerks zugeschnittenen Lösungen zeigt die Marktübersicht auch branchenneutrale Softwarepakete.

Bild: SolarMax Sales and Service GmbH

Wechselrichter für Photovoltaik

Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG

Induktive Näherungssensoren

Induktive Näherungssensoren werden beim Steuern, Positionieren und Kontrollieren von Bewegungen verwendet. Sie bieten im Vergleich zu mechanischen Schaltern eine berührungslose und somit verschleißfreie Arbeitsweise sowie hohe Schaltfrequenzen und -genauigkeiten. Ferner sind die Sensoren unempfindlich gegen Vibrationen, Staub und Feuchtigkeit.

Bild: Helmholz GmbH & Co. KG

Industrial Ethernet Security

Es ist eines der Themen, das innerhalb der Welt der Industrie am rasantesten an Bedeutung gewinnt: Industrielle Zugriffsicherheit, auch Industrial Security genannt. Nicht erst seit 'Industrie 4.0' widmet sich die Automatisierungsbranche diesem Thema.

Bild: Meilhaus Electronic GmbH

Mixed-Signal-Oszilloskope

Die heutigen Elektronikprodukte zeichnen sich durch höhere Verarbeitungsgeschwindigkeiten und einem komplexeren Aufbau aus. Dadurch steigen die Anforderungen an das Design, die Funktionsüberprüfung und die Fehlerbeseitigung an. Häufig sind analoge und digitale Signale gleichzeitig zu untersuchen und dafür eigenen sich besonders die Mixed-Signal-Oszilloskope (MSO), da sie die Fähigkeiten von Oszilloskopen mit der Logikanalyse verbinden.

Bild: B&R Industrie-Elektronik GmbH

Vision Sensoren

Zunehmend fällt es immer schwerer, den Unterschied zwischen einer intelligenten Kamera und einem Vision Sensor zu definieren. Früher sprach man davon, das man intelligente Kameras individuell für verschiedene Anwendungen programmieren kann und Vision Sensoren, jeweils nur für eine einzige Inspektionsaufgabe einsetzbar sind. Allerdings hat sich im Bereich der Einsetzbarkeit und Intelligentz bei Vision Sensoren in den letzten Jahren einiges getan, so dass die Produkte auch zunehmend in den Bereichen der intelligenten Kameras einsetzbar sind.

Bild: B&R Industrie-Elektronik GmbH

Intelligente Kameras

Im Unterschied zu Vision Sensoren haben intelligente Kamera mehr Intelligenz/Power als ihr ´kleiner Bruder´Vision Sensor - und können zudem, dank ihrer Programmierbarkeit, auch nachträglich noch für andere Prüfaufgaben eingesetzt werden. Gerade in den letzten Jahren konnte ein immenser Leistungssprung dank Embedded Vision Technologien (FPGAs, GPUs, Betriebssysteme...) für diese Produktgruppe verzeichnet werden, was sie immer stärker als kostengünstige Alternative zu klassischen PC-Komplettsystemen macht.

Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG

Kameras

Der VDMA Industrielle Bildverarbeitung schätzt den Umsatz den deutsche Kamerahersteller 2013 gemacht haben auf ca.375Mio.€. Somit ist das Bildverarbeitungssegment Kameras das Umsatzstärkste neben dem reinen Lösungsgeschäft. Andere Bildverarbeitungskomponenten wie Kompaktsysteme (ca.100Mio€) oder Objektive (ca.65Mio.€) rangieren vom Umsatz deutlich dahinter, was die Bedeutung von Bildverarbeitungskameras unterstreicht.

Bild: SVS-Vistek GmbH

Komplette PC-Systeme und Kompaktsysteme mit Bildverarbeitungssoft­ware

Bei den kompletten PC-Systemen und Kompaktsystemen muss der Anwender sich noch um den Applikationsaufbau bestehend aus Kamera, Beleuchtung sowie mechanischen Halterung kümmern. Meist sind die Komplettsysteme speziell für einzelne Branchen oder Anwendungen ausgelegt und haben hierfür bereits spezielle Prüfprogramme in der Software implementiert.

Bild: Optris GmbH

Pyrometer

Mit Hilfe der Pyrometer auch als Infrarot-Thermometer bezeichnet, wird die Temperatur über die Infrarotstrahlung gemessen. Die Messung erfolgt berührungslos und aus einiger Entfernung, wobei mittels Durchblickoptik oder Laser-Zielvorrichtung der Messfleck auf das Messobjekt ausgerichtet wird. Es stehen stationäre und mobile Pyrometer zur Verfügung, die entweder als Spektralpyrometer Wellenlängen von 0,7 bis 20 ?m berücksichtigen oder als Quotientenpyrometer das Verhältnis der Energieabstrahlung bei zwei verschiedenen Wellenlängen anstelle des absoluten Energiebetrages einer Wellenlänge misst. Bei der Messaufgabe sind besonders der Emissionsfaktor der Messobjekte sowie die am besten geeignete Wellenlänge für den in Betracht kommenden Temperaturbereich zu berücksichtigen.

Bild: Polytec GmbH

Faseroptische Temperaturmessysteme

Eine besondere Art der Temperaturmessung ist über Faseroptische Sensoren möglich. Dabei wird eine Glasfaser so präpariert, dass beliebige Punkte der Faser als Sensoren dienen oder eine Glasfaser enthält an der Spitze z.B. einen GaAs-Kristall (Galliumarsenid) . Die Glasfaser ist damit entweder selbst ein Sensor oder sie dient nur zur Lichtleitung. Die faseroptische Temperaturmessung ist resistent gegenüber HF- und Mikrowellenstrahlung, Hochspannungsanlagen sowie chemisch aggressiver Umgebung bzw. explosionsgefährdeten Bereichen.

Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.

Gelenk-/Knickarm-Roboter

Die Zahl der eingesetzten Roboter wird weiter anwachsen. Neben den Gelenk-/Knickarm-Robotern, deren stärkste Typen eine Autokarosserie umsetzen können, haben sich weitere Bautypen wie Scara-Roboter usw. etabliert. Neben der Industrie tritt der Roboter z.B. als Serviceroboter seinen Siegeszug in vielen Lebensbereichen an.

Bild: MaxxVision GmbH

Objektive

In den Anwendungen der industriellen Bildverarbeitung wie der optischen Prozess- und Qualitätskontrolle bilden Objektive eine Schlüsselkomponente. Ihre Aufgabe ist es beleuchtete Objekte mit möglichst geringen Verfälschungen auf den Sensor einer Kamera abzubilden. Hohe Ansprüche an die Bildqualität haben ihren Preis, der sogar höher als die aufnehmende Kamera sein kann. Für hochpräzise Messungen geht jedoch kein Weg an doppel-telezentrischen Objektiven vorbei.

Bild: Camozzi Automation GmbH

Robotik-Greifer

Für zahlreichen Handlingaufgaben wie dem Entnehmen von Spritzgussteilen oder der Zuführung von Werkstücken usw. stehen eine Vielzahl spezialisierter Greifer zur Verfügung. Die Spezialisierung führt allerdings zu zahlreichen Varianten, die sich u.a. hinsichtlich der Baugröße, den Greifkräften sowie dem Hubbereich unterscheiden. Eine optionale Sensorik z.B. zur Überwachung der Kolbenstellung bei pneumatischen Greifern oder der Messung der Greifkraft erhöht den Einsatzbereich für die Greifer.

Bild: PSI Automotive & Industry GmbH

Manufacturing Execution Systems

MES-Lösungen unterstützen Anwender beim operativen Betrieb des Werkes. Die Funktionalitäten typischer Produktionsleitsysteme reichen dabei von der Auftragsfeinplanung über das Betriebsmittelmanagement bis hin zur Organisation der innerbetrieblichen Materialflüsse und des Qualitätsmanagements. Für viele Unternehmen stellen die Anwendungen Werkzeuge dar, um steigende Produktkomplexität sowie höhere Varianz bei gleichzeitig sinkenden Fertigungslosen wirtschaftlich abzubilden.

Bild: Pickert GmbH

SAP-Partner

Traditionell kommt den Partnerunternehmen von SAP die Rolle zu, die Walldorfer Lösungen vor Ort und individuell auf die Geschäftsabläufe der jeweiligen Anwenderunternehmen anzupassen. Viele Innovationen auf der Basis der Walldorfer Business-Software werden so erst möglich. Das Ökosystem ergänzt das Portfolio und soll sicherstellen, dass in jeder Region und für jede Branche ein passendes Unternehmen für die Integration und den Betrieb von SAP-Anwendungen zur Verfügung steht.

Bild: Dualis GmbH IT Solution

Product Lifecycle Management-Software (PLM)

Product Lifecycle Management (PLM) steht für das Konzept, die relevanten Informationen zu einem Produkt über seinen gesamten Lebenszyklus zu verwerten. PLM-Anwendungen helfen dabei. In der Phase der Entwicklung integrieren sie zum Beispiel die Konstruktionswerkzeuge und unterstützen die Zusammenarbeit der Mitarbeiter. Die umfassende Einführung und Pflege solcher Systeme gilt als aufwendig. Dafür können die Anwendungen wertvolle Hilfe etwa dabei leisten, Produkteinführungszeiten zu verkürzen und maximalen Wert aus den Erzeugnissen zu schöpfen.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG

Business Intelligence Systeme

In allen Disziplinen der industriellen IT bieten Anwendungen mehr oder weniger leistungsfähige Reporting-Werkzeuge. Falls das nicht reicht, stehen mit ausgewachsenen Expertensystemen noch beinahe beliebig skalierbare Lösungen am Markt bereit. Damit lässt sich etwa das Risiko in weltweiten Lieferketten berechnen oder detaillierte Absatzprognosen erstellen. Hinter dem Trend Big Data geht es vor allem darum, die Größe der ausgewerteten Datenvolumina auszudehnen und neue Nutzenaspekte zu erschließen.

Bild: WIBU-Systems AG

Business Process Management-Software

Die agile Gestaltung von Geschäftsprozessen bleibt eine zentrale Aufgabe bei firmeninternen Effizienzinitiativen. IT-Anwendungen helfen bei der Umsetzung gesteckter Ziele. Neue Abläufe lassen sich damit anlegen und simulieren, bevor sie in die Praxis überführt werden. Teure Fehler aufgrund von Fehleinschätzungen können vermieden und auch komplexe Strukturen übersichtlich gepflegt werden. Die Anwendungen sind zudem wertvoll, um die Abläufe langfristig im Blick zu behalten.

Bild: Aptean Germany GmbH

Lagerverwaltungs­systeme

Mit einem IT-gestützten Lagerverwaltungssystem lassen sich unter anderem Bewegungen von Werkzeugen, Produktionsmitteln, Teilen und Halbteilen sowie Transportmittel überwachen und steuern. Entsprechende Anwendungen sind als Modul von umfassenden Software-Suites und als eigenständige Lösungen erhältlich. Die Anwendungen für die diskrete Fertigung unterscheiden sich in weiten Teilen von solchen für die Prozessindustrie.

Bild: Dualis GmbH IT Solution

Produktionsplanungs­systeme (PPS)

PPS-Systeme dienen der Produktionsplanung und Steuerung. Die Bandbreite der marktverfügbaren Anwendungen ist groß – und auch deren Funktionsvielfalt. Dabei reichen die Standardmodule vieler ERP-Systeme und Stand alone-Anwendungen für Produktionsplanung vieler Fertigungsunternehmen schon aus. Wenn die Planung indessen hochgranular, flexibel und schnell ablaufen muss, sollten Anwender genauer hinschauen und die Lösungen vergleichen.

Bild: Goudsmit Magnetics Group

Supply Chain Management

Unter Supply Chain Management (SCM) ist der Managementansatz zu verstehen, die Waren- und Informationsflüsse entlang der Wertschöpfungs- und Lieferkette vom Rohstofflieferanten bis zum Endkunden zu verwalten. Entsprechende Anwendungen für SCM helfen dabei, die Produktionsprozesse und Materialflüsse durchgängig abzubilden. Das soll Mitarbeitern Stellschrauben aufzeigen, um Elemente in der Lieferkette nach Effizienzgesichtspunkten umzugestalten.

Bild: MPDV Mikrolab GmbH

Advanced Planning & Scheduling (APS)

Vielen Unternehmen ist die Rückwärtsterminierung von Fertigungsaufträgen zu unscharf. Insbesondere wenn die Liefertreue leidet und der Planungsaufwand steigt. Für diese Fälle stehen auf dem Markt Feinplanungsanwendungen zur Verfügung. Softwares für Advanced Planning & Scheduling versuchen mit Optimierungsalgorithmen den richtigen Zeitpunkt für den Produktionsstart zu errechnen. Um präzise Ergebnisse zu erzielen, müssen die Lösungen jedoch kontinuierlich mit den relevanten Daten versorgt werden.

Bild: Dualis GmbH IT Solution

Enterprise Resource Planning (ERP)

Enterprise Resource Planning-Systeme sorgen dafür, dass sich finanz- und warenwirtschaftliche Kapazitäten zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort befinden. So gut wie kein Industriebetrieb kommt mittlerweile für diese Aufgaben ohne eine Form der IT-Unterstützung aus – dementsprechend umworben ist der Markt. Zahlreiche Softwarehersteller und Integratoren bieten ERP-Systeme an, die von Haus aus eine große Bandbreite an branchenspezifischen Prozessen abbilden.

Bild: Alptech Elektronik GmbH

BDE/MDE-Terminals

Am Anfang vieler Digitalisierungsvorhaben in der Werkhalle steht die Einführung einer Betriebsdatenerfassung. Die Schnittstelle zum Werker ist dabei der Terminal direkt neben den Maschinen und Anlagen. Um die Arbeit mit dem dem BDE-System zu erleichtern, soll die Benutzerführung leicht von der Hand gehen. Gleichzeit müssen die Geräte unterschiedlichen Anforderungen standhalten: Einwirkungen von Hitze, Nässe, Staub und Säure gehören zu Parametern, denen die Konstrukteure der Terminals Rechnung tragen müssen.

Bild: Deutsche Telekom MMS GmbH

Produktdatenmanage­ment (PDM-Systeme)

Software für Produktdatenmanagement hilft Anwendern dabei, die Arbeit an neuen Erzeugnissen zu strukturieren und relevante Informationen auf dem Weg zur Markteinführung passgenau zur Verfügung zu stellen. Den Ursprung haben die meisten Lösungen in CAD-Systemen. Ähnlich wie ein PLM-System ist die Implementierung und Pflege einer PDM-Infrastruktur vergleichsweise aufwendig und skaliert mit dem angestrebten Integrationsgrad deutlich. Der Nutzen liegt in der Reduzierung von Entwicklungszeiten – mit weitreichenden Auswirkungen auf die Kostenseite und die Agilität eines Unternehmens.

Bild: MPDV Mikrolab GmbH

Computer Aided Quality(CAQ)

IT-Systeme für Computer Aided Quality erfassen, analysieren und verarbeiten qualitätsrelevante Daten zu den Produktionsprozessen. Auf dieser Grundlage lassen sich Planung und Durchführung der Qualitätssicherung strukturieren, um angestrebte Qualitätsziele zu erreichen, zu halten – und das nachweislich zu dokumentieren. Der Datenpool dient vielerorts zudem der laufenden Prozessverbesserung und kann bei prozessualer Integration Einfluss auf die Arbeit der Produktentwickler ausüben.

Bild: ACD Elektronik GmbH

Radiofrequenzidentifi­kation (RFID)

RFID-Systeme kommen in immer mehr Anwendungen zum Einsatz. Ob Rückverfolgbarkeit, Intralogistik oder Zutrittskontrolle – die Technologie aus beschreibbaren Transpondern, (Sendern) und Transceivern (Empfangseinheit und Sender) ist für viele Aufgaben ausgereift und sinkt im Preis. Gleichzeitig arbeiten die Produktentwickler der Hersteller daran, die Grenzen des Machbaren weiter auszudehnen. So erhöht sich die Zuverlässigkeit beim Pulklesen immer weiter und auch der Einsatz in metallischen Umgebungen steht im Fokus. Im Zusammenhang mit der Vision Industrie 4.0 wird RFID-Technik oft das Potenzial zugeschrieben, eine wichtige Rolle in den selbststeuernden Produktionssystemen der Zukunft einnehmen zu können.

Bild: Grutzeck-Software GmbH

Customer Relationship Management (CRM)

Mit Anwendungen für Customer Relationship Management (CRM) können Unternehmen die Beziehungen mit ihren Kunden organisieren und die Vermarktung von Gütern und Leistungen systematisieren. Erhältlich sind entsprechende Lösungen etwa als eigenständige Anwendung, als Modul einer ERP-Suite oder als Cloud-basierte Lösung. Gerade für die Vertriebsteams haben sich mobile Anwendungen für die Kundenpflege früh am Markt etabliert.

Bild: DELTA BARTH Systemhaus GmbH

Projektmanagement

In vielen Unternehmen steigt die Zahl der laufenden Projekte stetig an. Umso wichtiger ist es, den direkt und indirekt Beteiligten vom Facharbeiter bis zum Management einen Überblick über den aktuellen Stand zur Verfügung zu stellen. Anwendungen für Projektmanagement gibt es sowohl als Modul von Business-Suiten als auch als Stand alone-Software. Mit ihrem Funktionsumfang sprechen viele Anwendungen Unternehmen branchenübergreifend an. Andere Anbieter haben ihre Lösungen auf typische Anforderungen an die Projektverwaltung in der Industrie oder sogar einzelne Industriezweige abgestimmt.

Bild: GODYO AG

Oracle-Partner

Mit mehr als 35 Milliarden US-Dollar Umsatz ist Oracle einer der größten Soft- und Hardwarehersteller der Welt. Mit seinen Datenbanken und Unternehmensanwendungen adressiert der Konzern die gesamte Fertigungsindustrie. Um passgenaue Lösungen für jeden Einsatzbereich zu schmieden, helfen die weltweit mehr als 25.000 Unternehmen des verzweigten Partnernetzwerkes. Den passenden Anbieter zu identifizieren ist dabei nicht immer einfach.

Bild: PSI Automotive & Industry GmbH

Microsoft-Partner

Mehr als 31.000 Unternehmen vertreiben alleine in Deutschland Microsoft-Produkte. Vom Windows-Reseller bis zum internationalen Systemintegrator sind alle Unternehmensgrößen und -formen vertreten. Der Vorteil für die ausdifferenzierte Fertigungsindustrie in Deutschland liegt darin, dass ebenso unterschiedliche Software-Anbieter Microsoft-Produkte etwa für Enterprise Resource Planning und Customer Relationship Management mit ihrem Branchen-Knowhow verschmelzen.

Bild: Binserv GmbH

Enterprise Content Management (ECM/DMS)

ECM steht für das Konzept, strukturierte, schwachstrukturierte und unstrukturierte Daten aus allen Quellen zu speichern und zur Nutzung digital zur Verfügung zu stellen. Das unterstützen Dokumentenmanagementsysteme (DMS). Der Einsatz dieser Lösungen erfordert erst einmal Zeitaufwand für das Ablegen der Dokumente. Dafür lassen sie sich später wesentlich schneller finden, doppelte Bearbeitung von Vorgängen vermeiden und nicht zuletzt gesetzliche Aufbewahrungsfristen mit geringem Aufwand einhalten.

Bild: Helmholz GmbH & Co. KG

IT-Sicherheit

Mit dem richtigen Mix aus Prozessgestaltung, Schulungen und Software lassen sich viele Cyber-Angriffe abwehren. Kommt ein Angreifer dennoch durch, lässt sich mit anderen Spezialanwendungen wenigstens der Schaden minimieren. Die IT-Sicherheitslabore weitweit melden eine stetige Zunahme an Cyber-Attacken, die teils beträchtliche Kosten verursachen. Auch deswegen wächst der Markt rund um diese betriebliche Herausforderung kontinuierlich.

Bild: Factory Software GmbH

Produktionsdaten-Integration

Während der Produktion fallen zahlreiche Daten an, die sich zu nutzenstiftenden Informationen verdichten lassen. Dafür müssen die verschiedenen Quellen wie Automatisierungskomponenten, Maschinen- und Betriebsdaten im einem System integriert werden, das mit diesen Daten umgehen kann. Die Effizienz dieser Systeme aus Hard- und Software werden wesentlich von ihrer Fähigkeit bestimmt, den Prozess der Integration zu unterstützen und die richtigen Ergebnisse auszugeben.

Bild: MPDV Mikrolab GmbH

Energie- und Betriebs­stoffmanagement

Der sorgsame Umgang mit betrieblichen Ressourcen wie Strom, Luft und Wasser kann zu beträchtlichen Einsparungen führen. Streben Unternehmen eine Entlastung von der EEG-Umlage an, ist die Zertifizierung nach ISO 50001 vorgeschrieben. Für das hierfür vorgeschriebene Energiemanagement erfassen Anwendungen die Energieflüsse im Unternehmen und liefern auf dieser Grundlage Hinweise zu Sparmaßnahmen. Und auch ohne die Befreiung von der EEG-Umlage machen sich Energieeffizienz-Projekte schnell positiv auf der Kostenseite eines Unternehmens bemerkbar.

Bild: Helmholz GmbH & Co. KG

Condition Monitoring

Die sensorbasierte Zustandskontrolle kann ungeplanten Maschinenausfällen vorbeugen und hilft dabei, Mitarbeiter und Material abzusichern. Je nach gefordertem Maß an Zuverlässigkeit muss für den Betrieb eines Condition Monitoring-Systems detailliertes Anlagenwissen zur Verfügung stehen. Zudem sinkt mit der Komplexität einer überwachten Anlage die Genauigkeit von getroffenen Aussagen. Auf der anderen Seite lässt sich mithilfe der Lösungen gerade bei der Instandhaltung Kosten sparen, da sich etwa viele Bauteile bis zur Belastungsgrenze nutzen lassen, statt sie nach festgelegten Intervallen auszutauschen.

Bild: Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG

Industrielle Großdisplays

In beinahe allen Industrieumgebungen gibt es Informationen, die für alle Mitarbeiter gut sichtbar zur Verfügung stehen sollen. Dass kann das Andon-Board an der Linie sein oder die drei Meter hohen Lettern für den betriebsinternen Schienenverkehr. Auf dem Markt stehen dafür zahlreiche Technologien wie LCD-Anzeigen oder LED-Punktmatrizes zur Verfügung. Diese lassen sich häufig anwenderspezifisch miteinander kombinieren und individuell konfigurieren.

Bild: EPLAN GmbH & Co. KG

Computer Aided Design (CAD)

CAD-Anwendungen und CAE-Softwares (CAD) dienen Produktentwicklern und anderen Ingenieuren von der ersten Entwurfszeichnung eines Erzeugnissen bis zur Simulation der entsprechenden Fertigungszelle oder Linie. Der Markt für CAD-Lösungen mit Industriefokus wird einerseits von einigen weltweit agierenden Akteuren bestimmt – und von einer Vielzahl an unverzichtbaren Lösungen für Spezialaufgaben ergänzt. Mit der Komplexität heutiger Produkte steigen auch die Anforderungen an die Konstruktionswerkzeuge. Dem tragen Lösungen für Computer Aided Engineering Rechnung. Sie können zahlreiche Funktionalitäten von CAM über die Qualitätssicherung (CAQ) bis hin zur Simulation und virtuellen Inbetriebnahme in einer Suite vereinen.

Bild: Helmholz GmbH & Co. KG

Fernwirken und Fernwarten

Mit entsprechender Vernetzung lassen sich viele Maschinen, Automatisierungssysteme und Software aus der Ferne überwachen und reparieren. Profitieren können davon sowohl Betreiber als auch Hersteller der Systeme. Ungeplante Stillstände werden ebenso minimiert wie die Kosten für die Instandhaltung. Diese Systeme setzten sich in der Regel aus Soft- und Hardware und einer Datenleitung zusammen. Dabei steigt mit den ständig wachsenden Übertragungskapazitäten auch oft die Qualität und Vielfalt der angebotenen Leistungen.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Software/Bibliotheken für die Bildverarbeitung

Das Thema Software ist eines der wichtigsten der Bildverarbeitung. Alleine schon die Software-Usability eines Bildverarbeitungssystems kann über Erfolg bzw. Misserfolg entscheiden. Zudem können immer komplexere Software(-tools) eingesetzt werden, da die Leistungsfähigkeit der Bildverarbeitungsrechner, dank zunehmendem Einsatz von Multicore-Systemen und FPGAs, immer weiter steigt. Nutznießer dieser Entwicklung ist das Thema Deep Learning, da die dort anfallenden großen Datenmengen ohne die entsprechende Rechenpower nicht ausgewertet werden können.

Bild: guédon pneumatik & automation gmbh & co kg

Robotik-Sauggreifer

Schon optisch unterscheiden sich die Robotik-Sauggreifer von anderen Greifertypen, wie den Ein- und Mehr-Fingergreifern sowie deren spezielle Bauform z.B. als Greifzange. Durch Unterdruck vermögen die Saug-/Vakuumgreifer sowohl empfindliche Materialien wie Papier oder Glas als auch gröbere Materialien abdruckfrei anzuheben und in neue Positionen zu überführen. Im Verbund können ganze Flaschengruppen oder auch schwere Einzelteile angehoben und bewegt werden. Unterschiedliche Bauformen und Materialien ermöglichen den Einsatz in vielen Produktionsbereichen.

Bild: RSP Deutschland GmbH

Drehdurchführungen und Werkzeugwechsler

Drehdurchführungen erlauben die Dauerdrehung einer Achse und erhöhen so die Bewegungsfreiheit eines Roboterarms. Außerdem wird der Verschleiß von Kabeln und Zuleitungen zu den Roboterwerkzeugen reduziert.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG

Kabeldurchführungen

Häufig müssen verschiedene Signal, Daten- oder Energieleitungen in ein Gehäuse oder Schaltschrank eingeführt werden. An Stelle von einzelnen Bohrungen und Verschraubungen bieten Kabeldurchführungssysteme die Möglichkeit sogar konfektionierte Leitungen mit Steckverbindern einzusetzen ohne dass der Garantiefall berührt wird.

Bild: C-TEC Germany Limited

Brand- und Rauchwarnmelder

Zu den Brandmeldern gehören eine Reihe von Geräten, die bei einem Brand einen Alarm auslösen. Je nach Umfeld kommen neben Rauchwarn- bzw. Rauchmeldern auch Wärme-, Brandgas- und Flammenmelder zum Einsatz. Die Brandmelder arbeiten entweder autark oder drahtgebunden bzw. über Funk vernetzt, um größere Gebäudekomplexe abzusichern. Im privaten Bereich werden bevorzugt Rauchwarnmelder eingesetzt, die bei entsprechendem Rauchvorkommen akustischen Alarm für die nähere Umgebung auslösen. Andere Meldegeräte setzen Alarmsignale an eine Brandmeldezentrale ab, von der dann weitere Aktionen wie z.B. die Benachrichtigung der Feuerwehr ausgehen können.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Lichtsteuerungssysteme

Der Austausch von Glühlampen und Leuchtröhren usw. durch LED-Leuchtmittel ist nur der erste Schritt für effiziente Lichtverhältnisse. Im zweiten Schritt kommen Lichtsteuerungen in Kombination mit unterschiedlichen Sensoren z.B. für die Anwesenheit oder Tageslichtstärke zum Einsatz. Die Lichtsteuerung sorgt dann für optimales Licht und Beleuchtungsszenarien, die für vielfältige Anforderungen ausgelegt sind.

Bild: Teletek Electronics Deutschland GmbH

Bewegungs- und Präsenzmelder

Bewegungsmelder sind elektronische Sensoren, die Bewegungen in seiner näheren Umgebung erkennen und dadurch elektrische Schaltfunktionen auslösen können. Hierzu zählt das Einschalten einer Beleuchtung oder das Auslösen eines Alarms. Präsenzmelder sind darüberhinaus in der Lage Schaltfunktionen vorzunehmen, wenn sich z.B. Personen in einem Raum nicht bewegen wie bei sitzender Tätigkeit.

Bild: Baumer GmbH

Zubehör (Schutzgehäuse, Montageblöcke usw.)

Für den Aufbau von Bildverarbeitungssystemen ist vielfältiges Zubehör erforderlich. Die Palette beinhaltet Kamera-Schutzgehäuse, Stative, Montagetische usw.

Bild: Baumer GmbH

3D Profilsensoren

Mittels hochaufgelösten 3-dimensionale Bilder lässt sich die Güte von Objektoberflächen beurteilen. Dabei wird eine Laserlinie auf die betreffende Oberfläche projiziert und das Sensorsignal durch ein Triangulationsverfahren ermittelt.

Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.

Bediengeräte für Roboter

Bediengeräte für Roboter zeichnen sich durch spezielle Bedienelemente und Funktionen aus, die für die jeweilige Anwendung erforderlich sind. Beim Einlernen bestimmter Achsenbewegungen, der Visualisierung von Handlungsabläufen, dem Festlegen von Sicherheitsbereichen sowie Service- und Wartungsarbeiten helfen die Geräte mit denen man vor Ort arbeiten kann.

Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.

Scara-Roboter

Scara-Roboter bilden eine besondere Gruppe, die auch als horizontale Gelenkarmroboter bezeichnet wird. Durch seine schnellen und wiederholgenauen Bewegungen eignen sich Scara-Roboter speziell für Montage- und Fügeaufgaben sowie für Pick-and-Place-Anwendungen.

Bild: igus GmbH

Delta-/Parallelarm-Roboter

Im Vergleich zu den Gelen-/Knickarm-Robotern besitzen die Delta-/Parallelarm-Roboter eine abweichende Bauweise. Da sich die Antriebselemente nicht in den Gelenken sondern in einer Basis befinden, sind die Gelenkarme sehr leicht. Infolge der geringeren Trägheit lassen sich hohe Geschwindigkeiten und Beschleunigungen realisieren, was schnelle Pick-and-Place Anwendungen ermöglicht. Einschränkungen für den Einsatz ergeben sich durch die geringere Reichweite der Parallelarme und der maximalen Traglast.

Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.

Kollaborative Roboter

Neben Roboteranwendungen, bei denen der Roboter durch Schutzzäune vor gefahrbringenden Kontakt zum Menschen abgeschirmt wird, sind in den letzten Jahren vermehrt Anwendungen entstanden, bei denen Mensch und Roboter zusammenarbeiten. Diese MRK-Roboter oder kurz Cobots genannten Roboter zeichnen sich durch technische Sicherheitskonzepte aus, die eine gravierende Verletzung von Menschen verhindern.

Bild: Evocortex GmbH

Spezial-Roboter

Unter Spezial-Robotern sollen hier die Roboter aufgeführt werden, die für besondere Anwendungen wie z.B. Lackieren ausgerüstet sind. Natürlich können auch universelle Roboter mit Hilfe von Spezialaufsätzen und geeigneter Software die Funktion von Spezial-Robotern ausführen. Schweißroboter sind jetzt in einem eigenen Produktkatalog zu finden.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Software für Roboter

Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Robotern, werden durch den Einsatz spezieller Software erleichtert. Die Softwarepalette umfasst sohl die Planung von Roboterzellen als auch unterschiedliche Möglichkeiten der Programmierung. Dabei ermöglicht die Offline-Programmierung und Simulation die Roboteranwendung zu studieren ohne der Verbindung zu einem echten Roboter. Zahlreiche Softwaremodule erleichtern die Roboteranwendungen z.B. zum Schweißen oder Pick und Placeanwendungen.

Bild: RSP Deutschland GmbH

Robotik-Werkzeugwechsler

Eine herausragende Fähigkeit des Menschen besteht in der Verwendung von Werkzeugen zur Bearbeitung der unterschiedlichsten Materialien und Werkstücke. Diese Werkzeuge wurden robotertauglich angepasst und bei verschiedenen Tätigkeiten wie Schweißen, Lackieren usw. eingesetzt. Mit den Roboter-Werkzeugwechslern ist es möglich, dass unterschiedliche Arbeitsschritte durch das jeweils erforderliche Werkzeug vorgenommen werden können.

Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG

Fahrerlose Transportsysteme

Fahrerlose Transportfahrzeuge sind automatisch gesteuert und berührungslos geführt, d. h. mittels einer realen oder virtuellen Spur wird der Fahrweg zum Zielpunkt festgelegt. Demgegenüber stehen Transportroboter die als autonomes FTF ein gewünschten Fahrtziel selbstständig und ohne äußere Vorgaben erreichen. Dabei müssen sie in der Lage sein während der Fahrt auftretende Situationen oder Ereignisse bewältigen. Z.B. können sie ein im Weg stehendes Hindernis umfahren. Eine besondere Fahrzeuggruppe bilden Fahrerlose Transportfahrzeug mit einem Roboteraufbau. Der Roboter kann dann Komissionier- oder Montageaufgaben übernehmen.

Bild: IDS Imaging Development Systems GmbH

Board-Level-Kameras

Bei den Board-Level-Kameras hat der Anwender die Möglichkeit den Einbau in eine geschützte Umgebung selber vorzunehmen. Er ist damit unabhängig von vorgegebenen Gehäuseausführungen.

Bild: Carl Cloos Schweißtechnik GmbH

Schweißroboter

Schweißroboter erhalten an ihrem Handgelenk spezielle Schweißausrüstungen, die auf die unterschiedlichen Schweißverfahren angepasst sind. Zusätzliche Schweißsoftware berücksichtigt die besonderen Eigenschaften der Schweißverfahren.

Bild: TeDo Verlag GmbH

Logistik-Software

Software ist in der Intralogistik ebenso unverzichtbar wie in allen anderen Bereichen unseres Lebens...

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Marktspiegel

Safety-Produkte

Maschinen müssen einerseits hochproduktiv sein und andererseits strengen Sicherheitsanforderungen gerecht werden. Dies lässt sich in vielen Fällen auch ohne den Einsatz eines Sicherheitsbusses bewerkstelligen. Bei komplexeren Anlagen erleichtert dann ein Sicherheitsbus den Aufbau. Das Portfolio der Anbieter reicht von Sicherheitssteuerungen über Sicherheitsbus-Netzwerkkomponenten bis hin zur Sensorik und Aktorik mit und ohne Sicherheitsbusanschaltung.

Bild: CAPTRON Electronic GmbH

Marktspiegel

Sensoren (Messwertaufnehmer / Sensorsysteme)

In der Automatisierungstechnik dienen Sensoren als Messwertaufnehmer, die ihre Signale an die Steuerung weitergeben. Sie sind in alltäglichen Gegenständen wie Waschmaschinen und Autos ebenso zu finden wie in großen Industriemaschinen und komplexen Automatisierungsanwendungen. Mit der vorliegenden Marktübersicht möchten wir Ihnen einen Einblick in den Markt der Sensortechnologien geben und Ihnen bei der Auswahl eines geeigneten Sensors behilflich sein.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Marktspiegel

Industrial Ethernet Komponenten

Zahlreiche Standards im Bereich Ethernet in der Produktion sorgen für eine große Vielfalt, sodass für beinahe jede Anforderung eine passende Lösung zur Verfügung steht.

Bild: Helmholz GmbH & Co. KG

Marktspiegel

Feldbuskomponenten

"Das haben wir mittlerweile im Griff", meinte ein Praktiker zu den neuen Herausforderungen und Hindernissen, die sich mit der Einführung eines Feldbussystems in den neuen Fertigungsanlagen ergaben. Der segensreiche Übergang von paralleler Verkabelung mit den einhergehenden Kabelbäumen zu relativ einfachen, seriellen Verbindungsleitungen war nur mit der Umstellung auf digitale Signalübertragung und spezieller Datentechnik zu haben. Die eingesetzten Feldbussysteme benötigen neue Geräte und Software, die Vielzahl verfügbarer Feldbusprotokolle erschwert den Überblick und erfordert erhöhtes Fachwissen. Unser Marktspiegel gibt einen Überblick über vorhandene Feldbuskomponenten, Software- und Dienstleistungsanbietern wobei detaillierte Informationen über die unterstützten Feldbussysteme auf unserer Homepage abgelegt sind.

Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG

Marktspiegel

Kabel und Leitungen

Die Unternehmen der folgenden Marktübersicht haben ein umfassendes Programm an Kabeln und Leitungen in ihrem Produktportfolio. Um ein schnelles Auffinden des passenden Kabels zu erleichtern, haben wir die Tabelle in Kategorien unterteilt. Dabei bilden die Feldbus- und Steuerleitungen die größten Produktgruppen. Auch die Serviceleistungen der Unternehmen wie z.B. die Kabelkonfektionierung sind aus der Tabelle zu entnehmen.

Bild: Camozzi Automation GmbH

Marktspiegel

Pneumatik-Systeme und pneumatische Komponenten

Der Marktspiegel bietet einen Überblick über den gesamten Pneumatikbereich. Er umfasst zunächst komplette Pneumatik-Systeme für spezielle Anwendungen wie z.B. Zuführsyssteme. Es folgen die Basiskomponenten mit verschiedenen Untergruppen wie Signalübertragung und Verarbeitung, Antriebe (Zylinder, Druckluftaktoren), Ventile und Ventilinseln sowie Komponenten für die pneumatische Versorgung, Dienstleistungen und Software.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Marktspiegel

Elektromotoren

In der Druckausgabe zeigen wir zusammengefasst die verschiedenen Elektromotoren von 112 Unternehmen. Auf unserer Homepage finden sich zumeist zusätzliche Angaben wie der Leistungsbereich oder das Drehmoment bzw. der Kraftbereich bei Linearmotoren. Für die vollständige Ansicht ist ein Einloggen erforderlich, in Kürze gibt es zusätzlich auch einen speziellen Registrierzugang.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Marktspiegel

Embedded Hardware

Die Marktübersicht Embedded Hardware zeigt Komplettsysteme und Komponenten. Die Formfaktoren der Komplettsysteme gehen vom Hutschienen-PC über 19"-Systeme und Control-Panel-PCs bis hin zu Box-PCs sowie den mobilen Varianten.

Bild: B&R Industrie-Elektronik GmbH

Marktspiegel

Beleuchtungen für die Industrielle Bildverarbeitung (Anbieterübersicht)

Damit Kontroll- und Messaufgaben des Maschinen- und Anlagenbaus mit Industrieller Bildverarbeitung realisiert werden können, muss zunächst die richtige Beleuchtung für die Anwendung ausgewählt werden. Sie ermöglicht erst, dass die Kameras sowie die Auswertesoftware ein optimales Bild zur Auswertung erhalten. Auf den folgenden Seiten finden Sie sowohl eine Gesamtübersicht der Anbieter von Beleuchtungen sowie eine Tabelle mit unterschiedlichen Einzelprodukten.

Bild: KEB Automation KG

Marktspiegel

Energiesparmotoren

Laut Statistiken des Zentralverbandes Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI) aus dem vergangenen Jahr betrug der Anteil der im europäischen Markt verkauften Energiesparmotoren der Effizienzklasse IE2 im Jahr 2009 rund 17%. Damit habe sich ihr Anteil am Gesamtmarkt in den zurückliegenden Jahren verdoppelt. Gewiss ist der Anteil der Energiesparmotoren seither noch gestiegen.

Bild: Stäubli Electrical Connectors GmbH

Marktspiegel

Steckverbinder

Der Marktspiegel Steckverbinder unter der Kategorie Planung & Installation bietet einen Überblick über die unterschiedlichen Arten von Steckverbindern. Die Unterschiede bestehen in der Form (z. B. Rund-, Rechteck-, Winkelsteckverbinder), den physikalischen Eigenschaften (z. B. LWL-, Niedervolt-, Ex-geschützte, Koaxialer Steckverbinder) sowie der Anwendung (z.B. Motoranschluss-, Geräte-, Audio/HiFi-, Photovoltaik-Steckverbinder).

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Marktspiegel

Getriebemotoren

Die Getriebemotoren bilden eine Einheit aus einem Getriebe und einem Motor, wobei das Getriebe bevorzugt als Modul am Motor angebaut wird. Das Getriebe wandelt Kraft und Antriebsgeschwindigkeit des Motors um und gibt sie als veränderte Abtriebsgeschwindigkeit und Drehmoment weiter. Häufig verringert sich die Drehzahl der Abtriebsgeschwindigkeit gegenüber der Antriebs­geschwindigkeit, während das Drehmoment deutlich ansteigt. Die in den Getriebemotoren eingesetzten Getriebe unterscheiden sich zunächst durch die Lage der Abtriebsachse gegenüber der Antriebsachse (z.B. senkrecht oder in gleicher Richtung).

Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG

Marktspiegel

Automatisierung mobiler Nutzfahrzeuge und Arbeitsmaschinen

In einer Vielzahl von Nutzfahrzeugen und Arbeitsmaschinen dienen elektronische Steuerungen zur Durchführung von Arbeitsabläufen und deren Überwachung. Damit dies gelingt ist eine Vielzahl von Sensoren und Aktoren notwendig, die mit der Steuerung kommunizieren. Mit dem verstärkten Einsatz elektrischer bzw. hybrider Antriebe in mobile Nutzfahrzeuge kommen neue Aufgaben hinzu. Die Führung von z.B. von selbstfahrenden Erntemaschinen in der Landwirtschaft wird durch moderne Anzeige und Bedieneinheiten erheblich erleichtert, da sie den Zustand und die Prozessabläufe wiedergeben und mit diesen Informationen die Voraussetzung für erforderliche Eingriffe bilden. Einen Überblick über die eingesetzten technologischen Komponenten soll dieser Marktspiegel bieten.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG

Marktspiegel

Schalter, Relais, Schütze

Eine Vielzahl unterschiedlicher Schalter wird zur Energieverteilung und zum Ein- bzw. Ausschalten elektrischer Verbraucher verwendet. Mit Leertrennschaltern lassen sich Schaltanlagen und Systeme vom Netz trennen, um Wartungsarbeiten oder Anlagenerweiterungen durchzuführen. Sie sind für das Schalten ohne elektrische Last vorgesehen, während Leistungs- und Lasttrennschalter je nach Bauweise auch große Ströme schalten können. Ein großer Anwendungsbereich betrifft das Schalten von elektrischen Motoren, wobei das gesteuerte Schalten über Schütze hervorzuheben ist. Mit Relais werden nur kleinere Ströme geschaltet, ihre große Bedeutung haben sie aber durch verzögerte Schaltvorgänge und durch vielfältige Überwachungsfunktionen erlangt.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG

Marktspiegel

Überspannungsschutz

Mit dem zunehmenden Automatisierungsgrad von Produktionsanlagen steigt auch das Risiko zu Produktionsausfällen durch Blitz- und Überspannungsereignisse. Schäden an den empfindlichen Elektronikgeräten entsteht dabei nicht nur durch Blitzeinschläge in unmittelbarer Nähe. Auch aus größerer Entfernung können Überspannungen durch Leitungen in die Gebäude eindringen und Schäden verursachen. Weitere Überspannungen entstehen durch Schaltvorgänge in den Produktionsanlagen selbst. Zu einem umfassenden Schutzkonzept gehören Blitzstrom-Ableiter sowie Überspannungs-Schutzgeräte für Stromnetze und Endgeräte.

Bild: pls Programmierbare Logik & Systeme GmbH

Marktspiegel

Software-Tools für Embedded-Systeme

Die wachsende Bedeutung von eingebetteter Software wird besonders in der Automobilausstattung deutlich. Der Code für Motorsteuerung, Temporegler oder Fahrerassistenzsystemen hat dramatisch zugenommen und wird weiter wachsen. Der Softwareentwicklung kommt damit eine entscheidende Bedeutung zu. Allerdings stoßen manuelle Programmentwicklung und Funktionstests an ihre Grenzen. Mögliche Fehler insbesondere in kritischen Bereichen können zu gefährlichen Situationen führen. Ohne die Unterstützung durch geeignete Software-Tools sind die Anforderungen an sichere Software nicht zu erreichen.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG

Marktspiegel

Werkzeuge im Schaltschrankbau

Bis zum einsatzfertigen Schaltschrank ist eine Reihe von Arbeiten erforderlich. Zur Energieverteilung, der Stromversorgung von Baugruppen sowie der Signal- bzw. Informationsübertragung müssen Stromschienen und unterschiedliche Verbindungen hergestellt werden. Für die entsprechenden Arbeiten am Schaltschrank und für die elektrischen Verbindungen gibt es zahlreiche Werkzeuge, die diese Arbeiten erleichtern. Sie helfen bei Ausbrüchen am Schaltschrank oder dem Schneiden, Abisolieren, Crimpen von elektrischen Verbindungen. Der technische Fortschritt zeigt sich hier z.B. in Abisolierwerkzeugen mit automatischer Selbsteinstellung, Kombinationswerkzeugen für mehrere Arbeitsschritte oder den Automaten und Bearbeitungszentren für Routinearbeiten größeren Umfangs.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG

Marktspiegel

Klemmen

Bei einer Vielzahl elektrischer Anwendungen sind elektrische Leitungen entweder miteinander oder mit Sensoren und Aktoren verbunden. An den Schnittstellen von Energieeinspeisung und -verteilung kommen geeignete Verbindungselemente wie Klemmen zum Einsatz. Der Wunsch nach dauerhaften, aber auch leicht zu lösenden und wirtschaftlichen Verbindungen, führte zu Klemmen unterschiedlicher Bauart. Manche Nachteile einer Schraubenverbindung konnten mit neueren Entwicklungen wie Käfigzugfeder oder Push-In beseitigt werden.

Bild: Advantech Europe BV

Marktspiegel

Industrie-PCs (IPC) + HMI

Industrie-PCs (IPC) und Human Machine Interfaces (HMI) bringen Informationen von den zentralen Datendrehscheiben eines Unternehmens – oder einer Maschine – dorthin, wo sie gebraucht werden: zum Werker auf den Shop Floor. Die Anforderungen an die Geräte variieren: Sie müssen bei tiefen Temperaturen im Kühlhaus in der Lebensmittelindustrie zurechtkommen, oder mit großer Hitze im Stahlwerk. Ausfallsicherheit, die langfristige Ersatzteilversorgung und ausreichende Rechenleistung sind gerade für Einkäufer in der Industrie von zentraler Bedeutung.

Bild: MPDV Mikrolab GmbH

Marktspiegel

Systemhäuser für die Industrie

Systemhäuser nehmen in der IT-Welt traditionell eine Brückenposition zwischen den Software- und Hardwareherstellern und den Anwenderunternehmen ein. Sie fügen Komponenten vor Ort zu einer Lösung zusammen, die sämtliche betroffenen Prozesse integrieren kann. Tatsächlich ist der heutige Markt fließend und zahlreiche Softwarehersteller werben damit, mit eigenen Anwendungen Branchenspezifika noch granularer abzubilden, als es die Out-of-the-Box-Lösungen ihrer Software-Partner vermögen. Viele kostenintensive Systemanpassungen können so entfallen.

Bild: ArtiMinds Robotics GmbH

Marktspiegel

Consulting für die Industrie

Ob frischer Wind oder knappe Ressourcen – es gibt viele Gründe für Produzenten, sich externe Unterstützung einzuholen. Ein wesentlicher Vorteil liegt darin, auf aktuelles Knowhow zugreifen zu können, anstatt es selbst kostenintensiv aufzubauen. Die Leistungen reichen dabei von der Organisation eines Montagearbeitsplatzes bis hin zum fertigen Entwurf einer neuen Unternehmensstrategie.

Bild: Sontex Schutzbekleidung

Marktspiegel

Arbeits- und Schutzbekleidung

Neben der schon etwas stabileren Berufskleidung gibt es im Schaltschrankbau auch Bereiche, in denen besondere Schutzkleidung benötigt wird. Bei Schweißarbeiten muss sie z.B. vor flüssigen Metalltropfen schützen und gegen Blendwirkungen helfen Schweißerschutzbrillen. Bei den praktischen Arbeiten in Schaltschränken, die unter Spannung stehen, ist ein besonderer Schutz von Gesicht und Körper insbesondere gegen einen möglichen Störlichtbogen erforderlich, der hier eine erhöhte Gefahr darstellt.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG

Marktspiegel

Kabelverschraubung

Neben den Kabeldurchführungssysteme bieten Kabelverschraubungen eine besonders robuste Möglichkeit verschiedene Signal, Daten- oder Energieleitungen in ein Gehäuse oder Schaltschrank einzuführen. Als äußeres Verschraubungsmaterial kommt neben Messing und Stahl auch Kunststoff zum Einsatz. Neben metrischen Verschraubungsgewinden sind auch noch Pg- und NPT-Gewinde verbreitet. Die inneren Einsatzelemente ermöglichen Kabeleinführungen mit etwas Durchmesservariation und eignen sich auch für spezielle Anforderungen z.B. bei Schienenfahrzeugen oder der chemischen Industrie.

Bild: Evocortex GmbH

Marktspiegel

Fahrerlose Transportsysteme

Dieser Marktspiegel für Fahrerlose Transportsysteme gibt eine Herstellerübersicht der 3 Gruppen: Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF), Transportroboter (autonome FTF) und FTF mit Roboteraufbau. Eine zusätzliche Differenzierung unterscheidet fahrerlose Transportfahrzeug-Typen: Gabelstapler-FTF, Großladungsträger-FTF, Hochregalstapler-FTF, Kleine Ladungsträger-FTF, Paletten-FTF, Schwerlast-FTF, Unterfahr/Plattform-FTF sowie Zug(Schlepper)-FTF.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Marktspiegel

Aktoren zum Sonnenschutz und zur Lichteinstellung

Durch geeignete Sonnenschutzmaßnahmen werden Gebäude vor unnötiger Aufheizung, dem Ausbleichen der Inneneinrichtung und störendem Lichteinfall etwa bei der Büroarbeit geschützt. Besonders im Sonnenschutz verwendet sind dabei Markisen, Jalousien und Rollladen. Während bei einem Einzelhaus eine manuelle Betätigung dieser Einrichtungen möglich aber nicht komfortabel wäre, wäre dies bei einer großen Anzahl von Sonnenschutzeinrichtungen nicht mehr sinnvoll. In diesen Fällen erhalten diese Einrichtungen Elektroantriebe und kabelgebundene oder drahtlose Anbindungen.

Variantenfertiger aufgemerkt:Zeitenwende im Engineering

04.03.24

Steigender Kostendruck, wachsende Kundenerwartungen und Fachkräftemangel kennzeichnen die Lage im Maschinen- und Anlagenbau.

Der Maschinen- und Anlagenbau ist von der Einzelfertigung geprägt. Kunden erwarten individuelle Produkte und Lösungen, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Gleichzeitig werden kurze Lieferzeiten vorausgesetzt. Für die Hersteller bedeuten kundenspezifische Aufträge jedoch einen hohen Zeit- und Kostenaufwand. Die Maxime ist: Kosten reduzieren, Durchlaufzeiten verringern und gleichzeitig die Qualität steigern. Integration aller Systeme Statt wie bisher jeden Auftrag in der Produktentwicklung neu zu starten und die kundenspezifische Lösung zu entwickeln, braucht es einen neuen Prozess. mehr...


Induktive Koppler mit Selective Pairing

29.01.24
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Hans Turck GmbH & Co. KG

Die NIC-Reihe von Turck mit IO-Link COM3 überträgt kontaktlos Daten und Energie mit bis zu 18W Leistung und Startup-Zeiten von 600ms. Die induktiven Koppler-Sets liefern neben Leistungsverbesserungen auch neue Funktionen wie Selective Pairing. Mit der Startup-Zeit ermöglichen sie verkürzte Produktionszyklen und damit eine erhöhte Produktivität. mehr...






End-of-Line-Prüfung von Ladegeräten

22.02.24
Bild: Igus GmbH
igus GmbH

Der Robolink-Roboter von Igus übernimmt in der Fertigung von Benning den Prüfzyklus für die Belatron-Traktionsladegeräte und nutzt dabei verschiedene Prüfmittel. Der Lowcost-Roboter verfügt dafür über ein vielseitiges Werkzeug am Roboterarm. mehr...