Deutschland bei Roboterdichte weltweit unter den Top10

Die Roboterdichte im produzierenden Gewerbe hat laut IFR weltweit mit durchschnittlich 113 Industrierobotern pro 10.000 Mitarbeiter einen neuen Rekord erreicht. mehr...
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Schrittmotoren, die auch Stepper genannt werden, eignen sich für Aufgaben zur Positionier- und Drehzahlsteuerung, z.B. für Handlingaufgaben oder für Stellantriebe zur Formateinstellung. Unsere Marktübersicht zeigt aktuelle Schrittmotoren, die nach dem rotatorischen Prinzip arbeiten.
Bild: KEB Automation KG
Anwender stellen heute hohe Ansprüche an moderne Antriebssysteme. Viele einfache Antriebe werden durch dezentrale Systeme ersetzt, weshalb die Antriebe mehr Funktionen übernehmen müssen.
Bild: B&R Industrie-Elektronik GmbH
Eine wichtige Untergruppe unter den Frequenzumrichtern bilden die Intelligente Frequenzumrichter. Sie sind teilweise in der Lage, Steuerungsaufgaben zu übernehmen und damit die Steuerung zu entlasten oder gar zu ersetzen. Um die Auswahl für das richtige Gerät zu erleichtern, zeigt unsere Marktübersicht neben Leistungsdaten auch Anwendungsschwerpunkte, Schutzart sowie integrierte Sicherheitsfunktionen und Schnittstellen.
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Im industriellen Umfeld werden Drehgeber zur Messung von Wegstrecken, Geschwindigkeiten oder Drehwinkeln an Werkzeugmaschinen, in der Handhabungs- und Automatisierungstechnik und an Mess- und Prüfeinrichtungen eingesetzt. Hier unterscheidet man zwischen Inkremental- und Absolutwertgebern. Wegen der platzsparenden Integrationsmöglichkeit werden insbesondere in Werkzeugmaschinen zunehmend so genannte Einbaudrehgeber verwendet.
Bild: CARLO GAVAZZI GmbH
Beim Einschalten von Elektromotoren beträgt der Einschaltstrom ein Vielfaches des Nennstroms und auch das Drehmoment ist ebenfalls erhöht. Die dadurch entstehenden unerwünschten Nebeneffekte für das Stromnetz und angeschlossene Maschinen lassen sich durch den Einsatz von Softstartern vermeiden. Sie ermöglichen ein ruckfreies Anlaufen und Anhalten des Antriebes. Das Drehmoment lässt sich dazu in der Höhe und im zeitlichen Verlauf variabel einstellen (Rampenverlauf). Je nach Typ sind in unterschiedlichem Umfang Schutzfunktionen integriert. Dies betrifft z.B. Über-, Unterstrom, Phasenausfall sowie eine Übertemperatur.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Motorintegrierte Servoregler eignen sich, um hochdynamische Positionieraufgaben mit einer dezentralen Architektur zu realisieren. Unsere Marktübersicht stellt 21 Modelle mit ihren Eigenschaften vor.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Im Gegensatz zu rotierenden Maschinen erzeugt der Linearmotor keine drehende, sondern eine geradlinige (translatorische) Bewegung. Diese Bewegung kann auf unterschiedliche Arten erzeugt werden. Ebenso vielfältig sind die Einsatzfelder. Unsere Marktübersicht hilft Ihnen, für Ihre Anwendung die passende Lösung auszuwählen.
Bild: Eaton Industries GmbH
Die folgende Marktübersicht listet unterschiedliche Leistungs- und Motorschutzschalter mit ihren Eigenschaften auf. Dabei bieten insbesondere die Motorschutzschalter inzwischen mehr als nur den reinen Schutz durch gezieltes Abschalten. Beispielsweise helfen Diagnose- und Statusmeldungen, die Betriebskosten oder gar Ausfälle zu reduzieren.
Bild: B&R Industrie-Elektronik GmbH
In der Druckausgabe zeigen wir zusammengefasst die verschiedenen Elektromotoren von 112 Unternehmen. Auf unserer Homepage finden sich zumeist zusätzliche Angaben wie der Leistungsbereich oder das Drehmoment bzw. der Kraftbereich bei Linearmotoren. Für die vollständige Ansicht ist ein Einloggen erforderlich, in Kürze gibt es zusätzlich auch einen speziellen Registrierzugang.
Bild: KEB Automation KG
Laut Statistiken des Zentralverbandes Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI) aus dem vergangenen Jahr betrug der Anteil der im europäischen Markt verkauften Energiesparmotoren der Effizienzklasse IE2 im Jahr 2009 rund 17%. Damit habe sich ihr Anteil am Gesamtmarkt in den zurückliegenden Jahren verdoppelt. Gewiss ist der Anteil der Energiesparmotoren seither noch gestiegen.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Die Getriebemotoren bilden eine Einheit aus einem Getriebe und einem Motor, wobei das Getriebe bevorzugt als Modul am Motor angebaut wird. Das Getriebe wandelt Kraft und Antriebsgeschwindigkeit des Motors um und gibt sie als veränderte Abtriebsgeschwindigkeit und Drehmoment weiter. Häufig verringert sich die Drehzahl der Abtriebsgeschwindigkeit gegenüber der Antriebsgeschwindigkeit, während das Drehmoment deutlich ansteigt. Die in den Getriebemotoren eingesetzten Getriebe unterscheiden sich zunächst durch die Lage der Abtriebsachse gegenüber der Antriebsachse (z.B. senkrecht oder in gleicher Richtung).
Mit ctrlX Automation hat Bosch Rexroth eine neue Generation seiner Steuerungs- bzw.
Automatisierungstechnik vorgestellt und verspricht durch die Einbindung moderner IT-Technologien ganz neue Möglichkeiten. Inwieweit muss sich der Anwender denn auch neu ausrichten, um das Potenzial nutzen zu können? Steffen Winkler: Sie können sich das wie bei einem Schieberegler vorstellen: Wenn er will, kann der Anwender mit ctrlX Automation auch weiterhin ganz klassisch IEC61131-basierte SPS-Programme erstellen. Dann bleibt der Schieberegler unten. Er kann aber auch ganz neue Mechanismen und Methoden nutzen, um seine Steuerungslösung aufzusetzen - z.B. App-basiert. Dann ist der Schieberegler ganz oben. mehr...
Der lüfterlose Industrie-PC C6027 von Beckhoff und verfügt über eine zweite Platinenebene mit optionalen sechs RJ45-Ports oder integrierter 1s-USV. mehr...
Kürzlich präsentierte Stäubli sein neues Steckverbindersystem CombiTac Direqt. mehr...
Turck erweitert seine HMI-Geräteserie TX700 um zwei neue Varianten für Lebensmittelanwendungen (FB) und zwei Versionen mit besonders hellen Displays für bessere Ablesbarkeit unter Sonnenlicht (HB). mehr...
Maschinen und Anlagen haben häufig eine deutlich längere Lebensdauer als die verwendete Steuerungstechnik. mehr...
Die neue Servoreglerbaureihe Melservo MR-J5 und der Servoverstärker MR-JET von Mitsubishi Electric nutzen CC-Link IE TSN, um die Konfiguration von High-Speed-Systemen mit einer Mindestzykluszeit von 31,25s zu unterstützen. mehr...
Die neuen Omnimate-Power-BVDF-Bussteckverbinder von Weidmüller im Raster 7,62mm bieten zwei Anschlüsse pro Pol für einfaches Verbinden mehrerer Geräte. mehr...
Bei modernen Anlagen gilt es sicherzustellen, dass dem Betreiber schnell und wirksam aus der Ferne geholfen werden kann. mehr...
Der Maschinen- und Anlagenbau zieht eine gemischte Bilanz für das abgelaufene Jahr, so das Ergebnis der 9. VDMA-Umfrage zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie, an der 575 Mitgliedsunternehmen teilnahmen. mehr...
Der modulare Steckverbinder Mac Rapid von Odu mit Spindelverriegelung ist ab sofort neben der großen Variante auch als kleinere Version in einem zweischaligen Gehäuse in der Größe 2 sowie den Farben schwarz und weiß erhältlich. mehr...
Auf 2021 blicken die Entscheider in der Branche mit einer Mischung aus Zurückhaltung und leichtem Optimismus. mehr...
Die Steckverbinder CKH/MKH Hygienic halten laut Hersteller Ilme die strengen Anforderungen an lebensmittelverarbeitende Maschinen ein. mehr...
Mit den neuen PoE-Switches der Scalance-X-Familie will Siemens für jeden Bereich eines industriellen Netzwerkes passende Lösungen zur Verfügung stellen. mehr...
Schneider Electric präsentiert die drei neuen Netzteil-Baureihen Modular ABLM, Optimum ABLS und Panel Mount ABLP. mehr...
Der Laserdistanzsensor OptoNCDT ILR2250-100 von Micro Epsilon ist für die Messung großer Distanzen bis 100m in industriellen Serienanwendungen konzipiert. mehr...
Die neue Generation Laserdistanzsensoren Long-Range mit Wintec von Wenglor im Kunststoff- oder V4A-Edelstahlgehäuse bieten dank der integrierten Dynamic-Sensitivity-Technologie (DS) einen Arbeitsbereich bis 10.000mm, eine maximale Reproduzierbarkeit von 3mm, eine Fremdlichtsicherheit bis 100.000 Lux sowie viele weitere Highlights. mehr...
Die Automobilindustrie ist der größte Anwender automatisierter Robotersysteme im verarbeitenden Gewerbe. mehr...
Moog stellt die modularen bürstenlosen Servomotoren der ExD-Serie zur Verwendung in Ex-gefährdeten Bereichen vor. mehr...
Dank Industrieprotokollen wie OPC UA können KI-basierte Machine-Vision-Aufgaben direkt in die Factory Automation integriert werden. mehr...
Immer mehr Maschinenbauer und Anwender sind bereits von den klassischen Feldbussen umgestiegen. mehr...
Das 64Bit-SPS-Laufzeitsystem logi.RTS von Logi.cals wurde für verschiedene Kundenprojekte auf die Plattform Dart-MX8M von Variscite portiert und unter verschiedensten Bedingungen getestet. mehr...
Es war in den 1980er Jahren, als Pilz erstmals Sicherheitsschaltungen der PNOZ-Familie auf dem Markt präsentierte: kompakter, einfacher und sicherer als bis dato verfügbare Safety-Lösungen. mehr...
Homeoffice und die messefreie Zeit erschweren aktuell den Zugang zu wichtigen Fachinformationen. mehr...
Neben Schaltschränken und Gehäusen gibt es noch viele technische Anwendungen, deren sicherer Betrieb durch Luftfeuchtigkeit, Hitze oder Kälte gefährdet ist. mehr...