MSR-Spezialmesse für Prozess- und Fabrikautomation

Meorga veranstaltet am 18. Oktober in der Sparkassen-Arena in Landshut eine Spezialmesse für Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik, Prozessleitsysteme und Automatisierungstechnik. mehr...
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Im industriellen Umfeld werden Drehgeber zur Messung von Wegstrecken, Geschwindigkeiten oder Drehwinkeln an Werkzeugmaschinen, in der Handhabungs- und Automatisierungstechnik und an Mess- und Prüfeinrichtungen eingesetzt. Hier unterscheidet man zwischen Inkremental- und Absolutwertgebern. Wegen der platzsparenden Integrationsmöglichkeit werden insbesondere in Werkzeugmaschinen zunehmend so genannte Einbaudrehgeber verwendet.
Bild: B&R Industrie-Elektronik GmbH
Eine wichtige Untergruppe unter den Frequenzumrichtern bilden die Intelligente Frequenzumrichter. Sie sind teilweise in der Lage, Steuerungsaufgaben zu übernehmen und damit die Steuerung zu entlasten oder gar zu ersetzen. Um die Auswahl für das richtige Gerät zu erleichtern, zeigt unsere Marktübersicht neben Leistungsdaten auch Anwendungsschwerpunkte, Schutzart sowie integrierte Sicherheitsfunktionen und Schnittstellen.
Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.
Anwender stellen heute hohe Ansprüche an moderne Antriebssysteme. Viele einfache Antriebe werden durch dezentrale Systeme ersetzt, weshalb die Antriebe mehr Funktionen übernehmen müssen.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Im Gegensatz zu rotierenden Maschinen erzeugt der Linearmotor keine drehende, sondern eine geradlinige (translatorische) Bewegung. Diese Bewegung kann auf unterschiedliche Arten erzeugt werden. Ebenso vielfältig sind die Einsatzfelder. Unsere Marktübersicht hilft Ihnen, für Ihre Anwendung die passende Lösung auszuwählen.
Bild: Rockwell Automation GmbH
Die folgende Marktübersicht listet unterschiedliche Leistungs- und Motorschutzschalter mit ihren Eigenschaften auf. Dabei bieten insbesondere die Motorschutzschalter inzwischen mehr als nur den reinen Schutz durch gezieltes Abschalten. Beispielsweise helfen Diagnose- und Statusmeldungen, die Betriebskosten oder gar Ausfälle zu reduzieren.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Motorintegrierte Servoregler eignen sich, um hochdynamische Positionieraufgaben mit einer dezentralen Architektur zu realisieren. Unsere Marktübersicht stellt 21 Modelle mit ihren Eigenschaften vor.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Schrittmotoren, die auch Stepper genannt werden, eignen sich für Aufgaben zur Positionier- und Drehzahlsteuerung, z.B. für Handlingaufgaben oder für Stellantriebe zur Formateinstellung. Unsere Marktübersicht zeigt aktuelle Schrittmotoren, die nach dem rotatorischen Prinzip arbeiten.
Bild: CARLO GAVAZZI GmbH
Beim Einschalten von Elektromotoren beträgt der Einschaltstrom ein Vielfaches des Nennstroms und auch das Drehmoment ist ebenfalls erhöht. Die dadurch entstehenden unerwünschten Nebeneffekte für das Stromnetz und angeschlossene Maschinen lassen sich durch den Einsatz von Softstartern vermeiden. Sie ermöglichen ein ruckfreies Anlaufen und Anhalten des Antriebes. Das Drehmoment lässt sich dazu in der Höhe und im zeitlichen Verlauf variabel einstellen (Rampenverlauf). Je nach Typ sind in unterschiedlichem Umfang Schutzfunktionen integriert. Dies betrifft z.B. Über-, Unterstrom, Phasenausfall sowie eine Übertemperatur.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
In der Druckausgabe zeigen wir zusammengefasst die verschiedenen Elektromotoren von 112 Unternehmen. Auf unserer Homepage finden sich zumeist zusätzliche Angaben wie der Leistungsbereich oder das Drehmoment bzw. der Kraftbereich bei Linearmotoren. Für die vollständige Ansicht ist ein Einloggen erforderlich, in Kürze gibt es zusätzlich auch einen speziellen Registrierzugang.
Bild: KEB Automation KG
Laut Statistiken des Zentralverbandes Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI) aus dem vergangenen Jahr betrug der Anteil der im europäischen Markt verkauften Energiesparmotoren der Effizienzklasse IE2 im Jahr 2009 rund 17%. Damit habe sich ihr Anteil am Gesamtmarkt in den zurückliegenden Jahren verdoppelt. Gewiss ist der Anteil der Energiesparmotoren seither noch gestiegen.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Die Getriebemotoren bilden eine Einheit aus einem Getriebe und einem Motor, wobei das Getriebe bevorzugt als Modul am Motor angebaut wird. Das Getriebe wandelt Kraft und Antriebsgeschwindigkeit des Motors um und gibt sie als veränderte Abtriebsgeschwindigkeit und Drehmoment weiter. Häufig verringert sich die Drehzahl der Abtriebsgeschwindigkeit gegenüber der Antriebsgeschwindigkeit, während das Drehmoment deutlich ansteigt. Die in den Getriebemotoren eingesetzten Getriebe unterscheiden sich zunächst durch die Lage der Abtriebsachse gegenüber der Antriebsachse (z.B. senkrecht oder in gleicher Richtung).
Johannes Hübner Fabrik elektrischer Maschinen GmbH
halstrup-walcher GmbH
igus GmbH
Lenord, Bauer & Co. GmbH
KEB Automation KG
Hiwin GmbH
Wöhner GmbH & Co. KG
Kendrion Kuhnke Automation GmbH
In modernen Produktionsanlagen fallen täglich große Mengen an Daten an.
Blickt man in die Fertigung von Industrieunternehmen, sieht man zuhauf hochtechnisierte Anlagen mit Sensoren an unterschiedlichen Ecken des Produktionsprozesses. Sie erfüllen einen wichtigen Zweck: Die Geräte messen Temperatur, Druck, Strömung oder Vibration - Parameter, die für den reibungslosen Prozess von großer Wichtigkeit sind, da die Maschinen und Anlagen auf Basis der Messwerte gesteuert werden. Fällt ein Bauteil aus, ist das oft zuerst in den Sensordaten sichtbar. Dann muss schnell gehandelt werden, um langfristige und kostspielige Ausfälle zu vermeiden. mehr...
Kostengünstige Lithium-Ionen Batteriezellen gelten als Schlüssel für die massentaugliche Elektromobilität. mehr...
Berührungslose RFID-Identifikationslösungen steigern Sicherheit, Qualität und Nachvollziehbarkeit Ihrer Pharma-Produktion und erlauben effiziente Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen (CAPA). mehr...
Als Spezialist für technische Textilien und Schutzbekleidung entwickelt, produziert und vertreibt Sioen Apparel weltweit Garne, Gewebe, Vliesstoffe, Textilien und Bekleidung. mehr...
Das von Beckhoff entwickelte und bereits 2003 vorgestellte Kommunikationssystem Ethercat hat sich als leistungsfähiges Echtzeit-Ethernet-Derivat in der Industrie etabliert und erfreut sich einer kontinuierlich wachsenden Anwenderschaft. mehr...
Die lückenlose Identifikation mit RFID liefert entscheidungsrelevante Informationen in Echtzeit - vom Wareneingang über die Produktion bis zu Lager und Versand. mehr...
Überall, wo wir Wertvolles schützen, setzen wir Türen, Schlösser und Schlüssel ein, um den Zugriff zu beschränken. mehr...
Für die Automatisierung von Fabriken und Anlagen sind speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) und Prozessleitsysteme (PLS) unverzichtbar. mehr...
Bicker stellt mit dem Industrie-PC-Netzteil BEH-531H eine kompakte Flex-ATX-Stromversorgung für aktuelle Industrie-Mainboards vor. mehr...
Wago hat das Portfolio seiner Verbindungsklemmen erweitert. Mit dem Durchgangsverbinder zum Stecken lassen sich Adern auf geringem Raum zeitsparend und werkzeugfrei verbinden. mehr...
Seit mehr als 50 Jahren entwickelt Bausch+Ströbel Verpackungs- und Produktionssysteme etwa für die Pharmaindustrie. mehr...
Ab sofort bietet Bernstein eine LED-Leuchte als Erweiterung und Zubehör für eine breite Palette seiner bisherigen Produkte. mehr...
Binder präsentiert für den Außeneinsatz bei extremer Witterung, Staub, Feuchte, Kontakt mit Flüssigkeiten, extremen Temperaturen oder Vibrationen den Harsh-Environment Connector (HEC) der Serie 696. Der Steckverbinder wurde für die vielseitige Leistungsversorgung sowohl im Nieder- als auch im Hochspannungssegment entwickelt. mehr...
Genug Freiraum, die eigenen Features visuell darzustellen und eigene Masken und Layouts zu entwickeln, eine Lösung, die aus einer Hand kommt und mit der man sich vom klassischen Standard abhebt: Das war der Rahmen für die Entwicklung eines künftigen HMI bei SW. mehr...
PLCnext Technology ist ein Ökosystem für industrielle Automatisierung, welches Hardware, Engineering-Software und einen digitalen Marktplatz von Phoenix Contact miteinander kombiniert. mehr...
Der Sondermaschinenbauer Strama MPS stand vor den gleichen Herausforderungen wie viele andere Unternehmen: Die Projektlaufzeiten wurden tendenziell kürzer, Änderungszyklen an Kundenprozesse und -bauteile während der Projektlaufzeit häuften und die Lieferzeiten von essenziellen Zukaufkomponenten verlängerten sich. mehr...
Wie verändern sich Safety und Security? Welche Technologien und Trends werden die sichere Automation in nächster Zeit entscheidend prägen? mehr...
Zuverlässige industrielle Netzwerke sind ein entscheidender Faktor für den Betrieb und die Effizienz von Produktionsanlagen. mehr...
Das Human Machine Interface (HMI) im Maschinen- und Anlagenbau wandelt sich: Mehr Flexibilität ist notwendig angesichts der schwankenden Marktsituation sowie sich verändernder Lieferketten und -zeiten. mehr...
Die jüngste Entwicklung im Bereich der Sicherheitsschalter mit Zuhaltungen ist der CTS. mehr...
Die Digitalisierung in der Fertigungs- und Prozessindustrie ist weiter auf dem Vormarsch. mehr...
Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern - trotz der vielen Klemmenvarianten - hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. mehr...
Single Pair Ethernet hat das Stadium der Marktreife erreicht, darin sind sich die Experten von Weidmüller sicher. mehr...
Angesichts vieler neuer Bauprojekte und des immer größer werdenden Fachkräftemangels hat die niederländische Firma Ropax einen mobilen Maurerroboter entwickelt. mehr...