MPDV steigert Umsatz um 16 Prozent

Die MPDV-Gruppe blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück. Wie das Unternehmen mitteilt, stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 16 Prozent. mehr...
Bild: PSI Automotive & Industry GmbH
Mehr als 31.000 Unternehmen vertreiben alleine in Deutschland Microsoft-Produkte. Vom Windows-Reseller bis zum internationalen Systemintegrator sind alle Unternehmensgrößen und -formen vertreten. Der Vorteil für die ausdifferenzierte Fertigungsindustrie in Deutschland liegt darin, dass ebenso unterschiedliche Software-Anbieter Microsoft-Produkte etwa für Enterprise Resource Planning und Customer Relationship Management mit ihrem Branchen-Knowhow verschmelzen.
Bild: GODYO AG
Mit mehr als 35 Milliarden US-Dollar Umsatz ist Oracle einer der größten Soft- und Hardwarehersteller der Welt. Mit seinen Datenbanken und Unternehmensanwendungen adressiert der Konzern die gesamte Fertigungsindustrie. Um passgenaue Lösungen für jeden Einsatzbereich zu schmieden, helfen die weltweit mehr als 25.000 Unternehmen des verzweigten Partnernetzwerkes. Den passenden Anbieter zu identifizieren ist dabei nicht immer einfach.
Bild: it-motive AG
Traditionell kommt den Partnerunternehmen von SAP die Rolle zu, die Walldorfer Lösungen vor Ort und individuell auf die Geschäftsabläufe der jeweiligen Anwenderunternehmen anzupassen. Viele Innovationen auf der Basis der Walldorfer Business-Software werden so erst möglich. Das Ökosystem ergänzt das Portfolio und soll sicherstellen, dass in jeder Region und für jede Branche ein passendes Unternehmen für die Integration und den Betrieb von SAP-Anwendungen zur Verfügung steht.
iFAKT GmbH
it-motive AG
Sven Mahn IT GmbH & Co. KG
audius GmbH
majesty GmbH
GODYO Business Solutions AG
prisma informatik GmbH
Modus Consult GmbH
Wer gut planen und wirtschaften will, braucht solide Daten. Die entstehen, wenn Arbeitsabläufe und IT reibungslos miteinander verzahnt sind. PSI Automotive & Industry GmbH
Bis zu 60 Tonnen schwer und stets ein Unikat: Warum IMI Z&J seine Hochtemperaturarmaturen unter dem Motto 'Heavy Metal made in Düren' vertreibt, liegt auf der Hand. So jung der Slogan ist, so erfahren ist Z&J. Bereits seit über 140 Jahren fertigt das Unternehmen Schwergewichte für die petrochemische Industrie sowie für die Raffinerie-, Eisen- und Stahlindustrie. Viele der Anlagen gehen heute auf lange Reise, wenn sie die Dürener Fertigungshallen verlassen. Denn Z&J beliefert Unternehmen auf der ganzen Welt. Optimal funktionierendes IT-System unabdingbar So 'heavy' die Armaturen sind, so anspruchsvoll sind die Anforderungen an die Planung und Produktion dieser Einzelfertigungen. mehr...
Die Entweder/Oder-Argumentation ist ein beliebter rhetorischer Kniff, um zwei Themen gegeneinander auszuspielen - denn im Bild gibt es keinen Mittelweg. mehr...
Fachkräftemangel, Energiekosten, Materialengpässe und Technologiewandel sind nur einige der Probleme, die der hiesige Maschinen- und Anlagenbau derzeit zu lösen hat. mehr...
Unternehmen setzen IoT-Gateways ein, um ihre Produktionsanlagen digital zu vernetzen. mehr...
Die Anzahl der vernetzten Geräte im industriellen Internet der Dinge steigt - und damit auch die Datenmenge. mehr...
X-Cone ist ein System zur Verwaltung von Leitkegeln im Straßenverkehr. mehr...
Die Dosimetrielösungen des Freiburger Medizintechnikunternehmens PTW sorgen in Bestrahlungsanlagen dafür, dass diese ihre Wirkung millimetergenau dort entfalten, wo die Mediziner es definiert haben. mehr...
Während der Pandemie haben viele Unternehmen aufgrund von Reisebeschränkungen erste Erfahrungen mit Fernwartungslösungen gemacht. mehr...
Der digitale Zwilling gilt zunehmend als Kernelement einer digitalisierten Produktion. mehr...
Für humanoide Roboter mit künstlichen Gelenken und Muskeln wird komplexe Grundlagenforschung benötigt. mehr...
Wie der Industrieverband Klebstoffe errechnet hat, werden in einem Auto zwischen 15 und 18 Kilogramm Klebstoff aufgetragen, durch Dutzende von Klebesystemen. mehr...
Das Forschungsprojekt 'Software-defined Manufacturing für die Fahrzeug- und Zulieferindustrie', kurz SDM4FZI, beschäftigt sich damit, die Komplexität der Anwendung von starrer Hardware in flexible Software zu verlegen. mehr...
Dem Einsatz von industrieller Bildverarbeitung stehen oft Bedenken hoher Einstiegs- und Betriebskosten entgegen. mehr...
Shoplogix, ein Geschäftsbereich der FOG Software Group (FOG), hat den MES-Anbieter Proxia übernommen und damit sein Portfolio an intelligenten Fertigungssoftwarelösungen ausgebaut. mehr...
Der Energie- und Ressourcenverbrauch in der Produktion ist mehr als eine Frage von Gewinn und Ertrag. mehr...
Kürzlich berichteten die Medien weltweit über die erste Kernfusion, deren Reaktion mehr Energie abgab als sie aufnahm. mehr...
Im Duisburger Hafen hat der Aufbau eines 5G-Testfelds begonnen. Über die Mobilfunktechnologie soll im Forschungsprojekt 5G.smart.Logport die teilautomatisierte Steuerung von Hafenkränen erprobt werden. mehr...
Bedieneinheiten werden zunehmend zur Visitenkarte einer Maschine und müssen hohe Ansprüche erfüllen. mehr...
Zerspaner dürften Kelch vor allem als Hersteller von Werkzeugmaschinen-Peripherie kennen. mehr...
In Zeiten von Krisen und Volatilität werden Lösungen gesucht, um Probleme wie Lieferengpässe und kurzfristige Änderungen besser abfedern zu können. mehr...
Programmiersprachen mit klingenden Namen wie PL/1, Cobol, C++, Java oder Abap sind teils über ein halbes Jahrhundert alt. mehr...
Milch ist nicht gleich Milch, denn je nach Lieferant und Jahreszeit unterscheidet sich deren Zusammensetzung. mehr...
Hersteller haben oft kein klares Bild, was Fertigungsteile wirklich kosten und wo sie bei der Beschaffung sparen könnten. mehr...
PTC hat die endgültige Vereinbarung zur Übernahme des Field-Service-Management-Spezialisten ServiceMax unterzeichnet. mehr...