Quantenprozessor besser machen

Quantenrechner sollen unter anderem Optimierungsaufgaben lösen, etwa für Produktionsprozesse. mehr...
Bild: PSI Automotive & Industry GmbH
Mehr als 31.000 Unternehmen vertreiben alleine in Deutschland Microsoft-Produkte. Vom Windows-Reseller bis zum internationalen Systemintegrator sind alle Unternehmensgrößen und -formen vertreten. Der Vorteil für die ausdifferenzierte Fertigungsindustrie in Deutschland liegt darin, dass ebenso unterschiedliche Software-Anbieter Microsoft-Produkte etwa für Enterprise Resource Planning und Customer Relationship Management mit ihrem Branchen-Knowhow verschmelzen.
Bild: GODYO AG
Mit mehr als 35 Milliarden US-Dollar Umsatz ist Oracle einer der größten Soft- und Hardwarehersteller der Welt. Mit seinen Datenbanken und Unternehmensanwendungen adressiert der Konzern die gesamte Fertigungsindustrie. Um passgenaue Lösungen für jeden Einsatzbereich zu schmieden, helfen die weltweit mehr als 25.000 Unternehmen des verzweigten Partnernetzwerkes. Den passenden Anbieter zu identifizieren ist dabei nicht immer einfach.
Bild: PSI Automotive & Industry GmbH
Traditionell kommt den Partnerunternehmen von SAP die Rolle zu, die Walldorfer Lösungen vor Ort und individuell auf die Geschäftsabläufe der jeweiligen Anwenderunternehmen anzupassen. Viele Innovationen auf der Basis der Walldorfer Business-Software werden so erst möglich. Das Ökosystem ergänzt das Portfolio und soll sicherstellen, dass in jeder Region und für jede Branche ein passendes Unternehmen für die Integration und den Betrieb von SAP-Anwendungen zur Verfügung steht.
Sven Mahn IT GmbH & Co. KG
majesty GmbH
GODYO Business Solutions AG
prisma informatik GmbH
Unidienst GmbH
Modus Consult GmbH
HEISAB GmbH
it-motive AG
Mit Hydra X läutet MPDV den Generationswechsel ein. Die mApps laufen künftig auf der MIP-Plattform, lassen sich untereinander sowie mit Apps anderer Anbieter kombinieren und viele Anpassungen erledigen Anwender per Low-Code-Tool eigenhändig. MPDV Mikrolab GmbH
Obwohl viel über Smart Factory gesprochen wird, gibt es noch keine einheitliche Definition des Begriffes. Allerdings setzt sich zunehmend das Verständnis durch, dass die Smart Factory zwar standardisierte Lösungen braucht, selbst aber höchst individuell ist. Für Software-Anbieter bleibt also nur die Möglichkeit, Lösungen zu entwickeln, die möglichst flexibel sind und dem Anwender die Freiheit lassen, Teile der Lösung mit Teilen anderer Anbieter zu kombinieren. Der bisherige Ansatz 'alles aus einer Hand' rückt damit immer mehr ins Abseits. mehr...
Mit ihren Systemen rund um Dämpfe, Gase und Ventile spielt die GEMÜ Gruppe weltweit in der ersten Reihe. mehr...
Teure Maschinen und keinen Überblick zur Auslastung? Der Factorycube von IA: Industrial Analytics könnte helfen. mehr...
Kurz nach dem Startschuss für den ERP-Rollout bei SkyCell kam der Lockdown. mehr...
Die Simulation von roboterbasierten Anlagen und Prozessen hilft nicht nur in der Planungsphase. mehr...
Um die Oberflächenbearbeitung einfacher zu gestalten hat Visomax Coating nach einer Lösung gesucht, die die Roboterprogrammierung dahingehend erleichtert. mehr...
TSN wird für Industrie 4.0 immer relevanter, um Echtzeitanwendungen umzusetzen. mehr...
Die große Mehrheit der im Rahmen einer IFS-Studie befragten Unternehmen plant, in KI-Technologien zu investieren. mehr...
Die Maschinenanbindung an ein Manufacturing Execution System (MES) sollte in Zeiten der Digitalisierung einfach fallen. mehr...
Die herkömmliche Funkkommunikation im Produktionsumfeld ist oft problematisch, da Wlan und Bluetooth nur eine begrenzte Bandbreite bieten. mehr...
Beim Bin Picking wird der Roboter mit einer Kamera dazu befähigt, Einzelteile aus einer Kiste herauszunehmen. mehr...
Die Bandbreite an Analyseanwendungen reicht von klassischen Reports und Kennzahlen über Self Service Analytics bis hin zu künstlicher Intelligenz. mehr...
Eindeutige KPIs helfen bei der Umsetzung der Unternehmensstrategie. Aber welche Prozessschritte sind erforderlich, um transparente, eindeutige KPIs zu erhalten? mehr...
Seit 2018 verantwortet Michael Ruchty für den Veranstalter Euroexpo die Logimat in Stuttgart. mehr...
Großbritannien plant im Norden Schottlands den ersten Weltraumbahnhof auf europäischem Boden und auch der Bundesverband der Deutschen Industrie BDI hält einen Weltraumbahnhof hierzulande für sinnvoll. mehr...
Statt einer Pinnwand mit ausgeschnittenen 2D-Layouts nutzt der Sondermaschinenbauer Fill nun die Software Areaplan zur Flächenplanung für die Montagehalle. mehr...
Schilknecht bietet auf dem Automatisierungstreff 2020 ein Tagesprogramm rund um das Condition Monitoring von industriellen Maschinen und Anlagen an. mehr...
Mit einem neuen IIoT-Gateway lassen sich sowohl Neuanlagen als auch Bestandsanlagen in moderne automatisierte Prozesse einbinden - ohne die existierende Steuerungshardware oder Software ändern zu müssen. mehr...
Forscher vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA arbeiten mit Partnern aus der Industrie an einem Cloud-Service für eine energieoptimierte Produktionsplanung. mehr...
SAP hat angekündigt, die Wartung für SAP S/4Hana bis 2040 anzubieten sowie den Support für die SAP Business Suite 7 um zwei Jahre, bis Ende 2027, zu verlängern. mehr...
"Deutschlands Innovationsdynamik droht ins Mittelfeld zu rutschen. Im Vergleich zu unseren Wettbewerbern treten wir auf der Stelle", kritisiert BDI-Präsident Dieter Kempf. mehr...
Zu Beginn des neuen Jahres sind die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland erneut gestiegen. mehr...
Jedes Unternehmen muss davon ausgehen, dass früher oder später ein Cyberangriff auf die eigene Infrastruktur erfolgen kann. mehr...