SmartHK-Fachmesse zeitgleich zur Belektro

Vom 08. bis 10. November 2022 erhalten Industrie, Großhandel und Handwerk der SHK-Branche eine neue Plattform. mehr...
Bild: Systemair GmbH
Die Geräte führen Wärme aus den Räumen ab (Kühlung) oder in die Räume zu (Heizung), sie senken die Feuchtigkeit (Entfeuchten) oder erhöhen sie (Befeuchten) und transportieren letztendlich die eingesetzten Medien Wasser und Luft. Ein für den Menschen angenehmes Raumklima hat eine Temperatur von ca. 23°C und ca. 50% rF (relative Luftfeuchtigkeit). Auch im Herbst und im Frühling sind diese Anlagen und Geräte ein nützlicher Helfer, um ein Plus an Wohlbefinden und Wohnkomfort zu erzielen. Wird das Klimagerät zum Heizen eingesetzt, ist es während diesen Übergangszeiten wesentlich wirtschaftlicher als ein sporadischer Betrieb der Hauptheizung.
Bild: Hautec GmbH
Die Funktionsweise der Wärmepumpe ist im Prinzip identisch mit der eines Kühlschrankes. Während der Kühlschrank allerdings seinem Innenraum die Wärme entzieht und nach draußen abgibt, entzieht die Wärmepumpe dem Außenbereich die Wärme und gibt sie als Heizenergie an das Haus ab. Über Wärmetauschersysteme wird der Umwelt Wärme entzogen. Diese wird innerhalb des Gerätes in einem so genannten Kältekreislauf auf ein höheres Temperaturniveau gebracht und kann dadurch für Heizzwecke genutzt werden.
Gedimmte Lichter sind schon seit Langem in den eigenen vier Wänden angekommen und erfreuen sich immer größerer Beliebtheit.
Die Technik hinter dem Dimmvorgang ist schnell erklärt: Ein Dimmer reguliert die Helligkeit von einzelnen Leuchten oder Leuchtgruppen. Je nach Helligkeitsstufe sorgt der Dimmer dafür, dass eine Lampe mehr oder weniger oft ein- bzw. ausgeschaltet wird - je nach gewünschter Helligkeit. Dadurch wird lampenschonend nur so viel Energie zugeführt, wie die jeweilige Lichteinstellung benötigt. Da dieses An- und Ausschalten etwa 100 Mal in der Sekunde geschieht, ist es für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar. Es wird somit die Illusion einer gleichbleibenden Helligkeit vermittelt. mehr...
Der Generatoranschlusskasten, kurz GAK, ist ein wichtiger Bestandteil jeder Photovoltaik-Anlage. mehr...
Der Neubau eines multifunktionalen Gebäudes im Gewerbe- und Landschaftspark Triotop Köln wird interimsweise als Schulbau genutzt. mehr...
Der Erweiterungsbau des Kunsthaus Zürich, vom britischen Architekten David Chipperfield konzipiert, setzt einen städtebaulichen Akzent im Zentrum von Zürich. mehr...
Gira hat ein neues Sortiment von drei KNX-Unterputz-Aktoren entwickelt: Schaltaktor 1fach, Schalt-/Jalousieaktor 2fach/1fach und Dimmaktor 1fach. mehr...
Einen Sparkurs, den man gern fährt - das sind die mehr als eine Million Kilowattstunden an Energie, die der Hersteller von Verbindungstechnik- und Automatisierungslösungen Wago an seinem Produktions- und Logistikstandort im thüringischen Sondershausen nun einspart. mehr...
Für die Sicherheit seines bundesweiten Netzes von Schnellladestationen für Elektromobile setzt Comfort Charge auf die Cliq-Technologie der Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH. mehr...
Digitalisierung und Konnektivität sind richtungsweisende Entwicklungen des 21. Jahrhunderts - mit enormem Einfluss auf die Gebäudebranche. mehr...
Das Thema Zugangsmanagement ist entscheidend für Betreiber kritischer Infrastrukturen. mehr...
Die Bewegung von Menschen und Gütern auf Basis von Echtzeit-Location-Daten in Innenräumen zu erfassen, zu visualisieren und zu analysieren, ermöglicht neue Einblicke in kritische Geschäftsabläufe. mehr...
Viele Branchen benötigen ein hohes Sicherheitsniveau bei ihren physischen Zugangskontrollen. mehr...
Daten erfassen und die Netzqualität überwachen, bidirektionale Stromflüsse managen und mit der Cloud kommunizieren: Offene Leistungsschalter müssen heute mehr Aufgaben übernehmen als ihre Vorgänger, die als reines Schutzorgan agierten. mehr...
Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz: Ein Smart Home kann all diese Bereiche verbessern, indem es die Gebäudetechnik intelligent vernetzt und Abläufe aufeinander abstimmt. mehr...
Der Name Parscan steht beim Leuchtenhersteller Erco bereits seit fast 20 Jahren für vielseitige Strahler, die aus zylindrischen Gehäusen hohe Lichtqualität liefern. mehr...
Die Zugspitze ist mit 2.962m Seehöhe die größte Erhebung Deutschlands. mehr...
Anwenderfreundlichkeit und Effizienz stehen im Fokus von DDS-CAD 17, der neuen Version der Planungssoftware für die Gebäudetechnik aus dem Hause Data Design System. mehr...
Für Anwender der Unternehmenslösung esoffice steht seit Februar ein neues Release bereit: Version 12.0 überzeugt mit circa 1.500 funktionalen Erweiterungen sowie einer optimierten Usability. mehr...
Die steigenden Anforderungen an die Interoperabilität der Gebäudeautomatisierung steigern auch die Chancen für den Durchbruch der Single-Pair-Ethernet(SPE)-Technologie. mehr...
Wer mit KNX baut, sollte auch auf KNX Secure setzen - von der grundlegenden Aktorik bis zur Visualisierung. mehr...
Kosteneffizienz, hohe Erträge und Anlagensicherheit sind mit die wichtigsten Faktoren beim Betrieb von Windenergieanlagen. mehr...
Die Elektromobilität ist auf dem Vormarsch und verzeichnete 2020 deutliche Zuwächse. mehr...
Schneider Electric präsentiert mit Merten Ocean Plastic eine neue, aus wiederverwerteten Fischernetzen hergestellte Schalter- und Steckdosenreihe. mehr...
Das 'Instytut Pomnik - Centrum Zdrowia Dziecka' oder Children's Memorial Health Institute (CMHI) in Warschau ist eines der medizinisch führenden Kinderkrankenhäuser in Polen. mehr...
FP Inovolabs ist als Anbieter von Lösungen für die Automatisierung von Prozessen bekannt. mehr...