Wie Hacker im Darknet Innentäter anwerben

Hacker und Cyberkriminelle bieten im Darknet nicht nur ihre Dienste an oder verkaufen dort erbeutete Datensätze. mehr...
Bild: mesonic software gmbh
Mit einem IT-gestützten Lagerverwaltungssystem lassen sich unter anderem Bewegungen von Werkzeugen, Produktionsmitteln, Teilen und Halbteilen sowie Transportmittel überwachen und steuern. Entsprechende Anwendungen sind als Modul von umfassenden Software-Suites und als eigenständige Lösungen erhältlich. Die Anwendungen für die diskrete Fertigung unterscheiden sich in weiten Teilen von solchen für die Prozessindustrie.
Bild: ACD Elektronik GmbH
RFID-Systeme kommen in immer mehr Anwendungen zum Einsatz. Ob Rückverfolgbarkeit, Intralogistik oder Zutrittskontrolle – die Technologie aus beschreibbaren Transpondern, (Sendern) und Transceivern (Empfangseinheit und Sender) ist für viele Aufgaben ausgereift und sinkt im Preis. Gleichzeitig arbeiten die Produktentwickler der Hersteller daran, die Grenzen des Machbaren weiter auszudehnen. So erhöht sich die Zuverlässigkeit beim Pulklesen immer weiter und auch der Einsatz in metallischen Umgebungen steht im Fokus. Im Zusammenhang mit der Vision Industrie 4.0 wird RFID-Technik oft das Potenzial zugeschrieben, eine wichtige Rolle in den selbststeuernden Produktionssystemen der Zukunft einnehmen zu können.
Bild: Goudsmit Magnetics Group
Unter Supply Chain Management (SCM) ist der Managementansatz zu verstehen, die Waren- und Informationsflüsse entlang der Wertschöpfungs- und Lieferkette vom Rohstofflieferanten bis zum Endkunden zu verwalten. Entsprechende Anwendungen für SCM helfen dabei, die Produktionsprozesse und Materialflüsse durchgängig abzubilden. Das soll Mitarbeitern Stellschrauben aufzeigen, um Elemente in der Lieferkette nach Effizienzgesichtspunkten umzugestalten.
ACD Elektronik GmbH
IdentPro GmbH
microtech GmbH
Fabmatics GmbH
Siemens AG
prisma informatik GmbH
Sage bäurer GmbH
ISI Automation GmbH & Co. KG
Es wird immer schwieriger, neue IT-Architekturen in der klassischen Automatisierungspyramide abzubilden. MPDV Mikrolab GmbH
Gleich zu Beginn stellt sich die Frage, warum es überhaupt ein neues Modell braucht - schließlich hat sich die Automatisierungspyramide über viele Jahre hinweg bewährt. Peter Hofmann, Manager Innovation bei MPDV, sagt dazu: "Ein wesentlicher Nachteil der Pyramidendarstellung ist, dass immer nur direkt benachbarte Schichten miteinander kommunizieren - und das meist in proprietären Protokollen. Heutzutage hat die Vernetzung deutlich zugenommen, sodass dieses Kommunikationsprinzip nicht mehr zielführend ist." Auch in der Fachpresse liest man schon seit ein paar Jahren immer wieder Schlagzeilen wie 'Automatisierungspyramide hat ausgedient' oder 'Das Ende der Pyramide'. mehr...
Als Sonderfahrzeugbauer ist die GHH Fahrzeuge GmbH auf besondere Präzision und Flexibilität in den Unternehmensprozessen angewiesen. mehr...
Mit der Ernennung von Mark Moffat (Bild) zum CEO von IFS und der Berufung von Darren Roos zum Chair of the Board setzt IFS eine Strategie um, die vom Executive-Team des Unternehmens in den vergangenen sechs Monaten gemeinsam entwickelt wurde. mehr...
11. - 14. September 2023 Vorträge | Praxisbeispiele | Austausch Erfolgreiche digitale Transformation … … für jede Unternehmensgröße … für jede Branche … für Teilbereiche oder das gesamte Unternehmen … für jede Kompetenzstufe Jetzt anmelden! mehr...
Spezialisten für Daten und Datenanalyse (DAL) werden vielerorts wichtiger, da viele Unternehmen ihre Initiativen auf die Analyse von IT-Systemdaten stützen wollen. mehr...
Mit einem groß angelegten Umbau will die SAP einen stärkeren Fokus auf zentrale strategische Wachstumsbereiche - etwa künstliche Intelligenz für Unternehmen - legen. mehr...
Die Anforderungen an Automobilzulieferer werden immer komplexer: strengere Industriestandards und Spezifikationen treffen auf hohe und individuelle Kundenerwartungen. mehr...
Maschinenhersteller gehen vermehrt dazu über, digitale Zwillinge zusätzlich zu ihren Maschinen anzubieten. mehr...
Am 5. und 6. März 2024 steht das wohl größte Event der All About Automation-Messereihe auf dem Programm. mehr...
Softwarelösungen sollen Transparenz und Effizienz in der Produktion steigern - ein lohnenswertes Ziel. Doch oft sind in einem Unternehmen unterschiedliche Systeme im Einsatz, die miteinander kommunizieren müssen. mehr...
In ihrer Messeanalyse zieht die Mesago Messe Frankfurt als veranstalterin ein positives Fazit der SPS in Nürnberg. mehr...
Die Europäische Kommission hat das von der Telekom geführte Konsortium 'Nostradamus' beauftragt, die Testinfrastruktur für die Quantenschlüsselverteilung (QKD) auzubauen. mehr...
Cyberbedrohungen sind für Unternehmen ein steigendes Risiko. Zwar schützen sich Firmen etwa mit Firewalls gegen Angriffe aus dem Netz. mehr...
Industrieunternehmen sind auf ein zuverlässiges betriebliches Visualisierungs- und Steuerungssystem angewiesen, um heutige komplexe Anforderungen zu erfüllen und kritische Informationen im Kontext zu übermitteln. mehr...
Prologistik stellt die Edelstahl-IPCs der Serie Pro-V-Pad Steel IP69k vor. mehr...
Wer gut planen und wirtschaften will, braucht solide Daten. Die entstehen, wenn Arbeitsabläufe und IT reibungslos miteinander verzahnt sind. mehr...
Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. mehr...
Das neue HMI-Managementsystem Helio tritt an, Anwendern die besonders schnelle und einfache Erstellung sowie Anpassung von Maschinenbedienungen zu ermöglichen. mehr...
Die Entweder/Oder-Argumentation ist ein beliebter rhetorischer Kniff, um zwei Themen gegeneinander auszuspielen - denn im Bild gibt es keinen Mittelweg. mehr...
Mit der Inspektion sichert die Instandhaltung die Betriebseignung und Funktionsfähigkeit von technischen Systemen ab. mehr...
Dualis hat zwei Integrationspartner gewonnen: BDE Engineering und Contec. mehr...
HMS Networks, ein Anbieter von industrieller Informations- und Kommunikationstechnologie, hat bereits Ende 2023 mit der Spectris Group Holdings Limited eine Vereinbarung über den Erwerb des Automatisierungsspezialisten Red Lion Controls, getroffen. mehr...
Das Team von Prof. Christian Dörr, Leiter des Fachbereichs 'Cybersecurity - Enterprise Security' am Hasso-Plattner-Institut, hat Passwortlisten ausgewertet, die durch gehackte Online-Dienste im Netz gelandet sind. mehr...
Für die Region Deutschland, Österreich und die Schweiz ist bei Schneider Electric ab dem 1. April ein neuer Zone President zuständig. mehr...