Quantenprozessor besser machen

Quantenrechner sollen unter anderem Optimierungsaufgaben lösen, etwa für Produktionsprozesse. mehr...
Bild: IFS Deutschland GmbH & Co. KG
In allen Disziplinen der industriellen IT bieten Anwendungen mehr oder weniger leistungsfähige Reporting-Werkzeuge. Falls das nicht reicht, stehen mit ausgewachsenen Expertensystemen noch beinahe beliebig skalierbare Lösungen am Markt bereit. Damit lässt sich etwa das Risiko in weltweiten Lieferketten berechnen oder detaillierte Absatzprognosen erstellen. Hinter dem Trend Big Data geht es vor allem darum, die Größe der ausgewerteten Datenvolumina auszudehnen und neue Nutzenaspekte zu erschließen.
Bild: c.a.p.e. IT GmbH
Die agile Gestaltung von Geschäftsprozessen bleibt eine zentrale Aufgabe bei firmeninternen Effizienzinitiativen. IT-Anwendungen helfen bei der Umsetzung gesteckter Ziele. Neue Abläufe lassen sich damit anlegen und simulieren, bevor sie in die Praxis überführt werden. Teure Fehler aufgrund von Fehleinschätzungen können vermieden und auch komplexe Strukturen übersichtlich gepflegt werden. Die Anwendungen sind zudem wertvoll, um die Abläufe langfristig im Blick zu behalten.
Bild: Cosmo Consult SSC GmbH
Mit Anwendungen für Customer Relationship Management (CRM) können Unternehmen die Beziehungen mit ihren Kunden organisieren und die Vermarktung von Gütern und Leistungen systematisieren. Erhältlich sind entsprechende Lösungen etwa als eigenständige Anwendung, als Modul einer ERP-Suite oder als Cloud-basierte Lösung. Gerade für die Vertriebsteams haben sich mobile Anwendungen für die Kundenpflege früh am Markt etabliert.
Bild: PSI Automotive & Industry GmbH
In vielen Unternehmen steigt die Zahl der laufenden Projekte stetig an. Umso wichtiger ist es, den direkt und indirekt Beteiligten vom Facharbeiter bis zum Management einen Überblick über den aktuellen Stand zur Verfügung zu stellen. Anwendungen für Projektmanagement gibt es sowohl als Modul von Business-Suiten als auch als Stand alone-Software. Mit ihrem Funktionsumfang sprechen viele Anwendungen Unternehmen branchenübergreifend an. Andere Anbieter haben ihre Lösungen auf typische Anforderungen an die Projektverwaltung in der Industrie oder sogar einzelne Industriezweige abgestimmt.
Mit ihren Systemen rund um Dämpfe, Gase und Ventile spielt die GEMÜ Gruppe weltweit in der ersten Reihe. PSI Automotive & Industry GmbH
Die Gruppe entwickelt und fertigt Ventil-, Mess- und Regelsysteme für Flüssigkeiten, Dämpfe und Gase für unterschiedliche Anwendungsbereiche und Branchen. Absperrklappen kommen etwa bei der Gefriertrocknung von Arzneimitteln und bei der industriellen Aufbereitung von Wasser zum Einsatz, Sitzventile finden sich in Mischern für die Herstellung von Haarfarben oder in Anlagen für die sterile Reinstdampferzeugung wieder. Längst reiht sich das Familienunternehmen in die Riege der berühmten, deutschen Hidden Champions ein. Im Bereich Lösungen für sterile Prozesse sieht sich das Unternehmen sogar als Weltmarktführer. mehr...
Teure Maschinen und keinen Überblick zur Auslastung? Der Factorycube von IA: Industrial Analytics könnte helfen. mehr...
Kurz nach dem Startschuss für den ERP-Rollout bei SkyCell kam der Lockdown. mehr...
Die Quantum-Flagship-Initiative der Europäischen Kommission forscht an der Architektur eines europäischen Ionenfallen-Quantencomputers. mehr...
Mit der Reife verfügbarer Technologien sinken die Einstiegshürden auf dem Weg zur eigenen IoT-Lösung stetig. mehr...
Im Allianz-Risiko-Barometer liegt in diesem Jahr ein Trio von Covid-19-bezogenen Risiken an der Spitze. mehr...
Mit dem Ziel, seine Präsenz in der DACH-Region weiter auszubauen hat das US-Unternehmen Aptean die Modula GmbH übernommen. mehr...
Im Rahmen der Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten wurde am Technologie Campus Freyung der Technischen Hochschule Deggendorf ein Prototyp eines Netzanalysesensors entwickelt, aufgebaut und in Betrieb genommen. mehr...
Über 120.000 Anwender und Anwenderinnen in überwiegend mittelständischen Unternehmen nutzen ERP-Software von Abas. mehr...
Angesichts der Entwicklungen rund um Covid-19 hat die Deutsche Messe gemeinsam mit den Ausstellern der Hannover Messe entschieden, die Industrieschau in diesem Jahr erneut digital auszurichten. mehr...
Ein Baustein für die wirtschaftliche, standortübergreifende Produktion sind eine zentrale Kalkulation und Arbeitsplanung auf Basis einer belastbaren Zeitwirtschaft. mehr...
Bessere Liquidität, kürzere Auftragsdurchlaufzeiten und höhere Liefertreue, danach streben auch Firmen der Elektronikbranche. mehr...
Gerade für viele Maschinenhersteller könnte es sich lohnen, ihre Erzeugnisse als regelmäßig abgerechnete Dienstleistung zu vermarkten, statt sie nur einmal zu verkaufen. mehr...
Durch den verlängerten Lockdown bis Mitte Februar gehen Experten des Ifo-Instituts davon aus, dass die Wirtschaft im ersten Vierteljahr stagnieren wird. mehr...
Aluminiumboote sind gerade bei Polizei, Küstenwachen, Fischern und allen anderen, die unter rauen Bedingungen aufs Meer müssen, beliebt. mehr...
Im Konformitätsbewertungsverfahren ist ein Maschinenhersteller erst nach Abschluss der Risikobewertung sicher, eine zulässige Maschine in den Umlauf zu bringen. mehr...
Mit Software und Prozessgestaltung konnten die Stahlspezialisten bei Steeltec ihre Rüstzeiten um bis zu 50 Prozent reduzieren und die Produktivität um bis zu 15 Prozent steigern. mehr...
Individuelle Anpassungen im ERP-System sind normal, doch sie können den Upgrade-Prozess verzögern. mehr...
TSN wird für Industrie 4.0 immer relevanter, um Echtzeitanwendungen umzusetzen. mehr...
Für die Fertigungssteuerung nach Lean-Prinzipien brauchen Verantwortliche oft Informationen aus einer ganzen Reihe von IT-Systemen wie MES- und ERP-Software. mehr...
Ab Januar wird Dr. Steffen Haack Entwicklungsvorstand bei Bosch Rexroth und tritt somit die Nachfolge von Dr. Heiner Lang an. mehr...
Etwa weil IT- und Business-Teams in Silos arbeiten, sehen 93 Prozent der im Rahmen einer Dynatrace-Studie befragten CIOs Herausforderungen, wenn es um die digitale Transformation geht. mehr...
Künstliche Intelligenz gilt für viele Bereiche in der Industrie als Schlüsseltechnologie. mehr...
Bei seiner neusten Automatisierungsplattform ctrlX Automation will Bosch Rexroth besonders den Bedürfnisse der jungen Generation entgegenkommen. mehr...