350Mrd.€ weniger Wertschöpfung durch die Pandemie

Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) sind durch die Corona-Pandemie bisher 350Mrd.€ an Wirtschaftsleistung verloren gegangen. mehr...
Bild: gbo datacomp GmbH
Am Anfang vieler Digitalisierungsvorhaben in der Werkhalle steht die Einführung einer Betriebsdatenerfassung. Die Schnittstelle zum Werker ist dabei der Terminal direkt neben den Maschinen und Anlagen. Um die Arbeit mit dem dem BDE-System zu erleichtern, soll die Benutzerführung leicht von der Hand gehen. Gleichzeit müssen die Geräte unterschiedlichen Anforderungen standhalten: Einwirkungen von Hitze, Nässe, Staub und Säure gehören zu Parametern, denen die Konstrukteure der Terminals Rechnung tragen müssen.
Bild: Helmholz GmbH & Co. KG
Mit dem richtigen Mix aus Prozessgestaltung, Schulungen und Software lassen sich viele Cyber-Angriffe abwehren. Kommt ein Angreifer dennoch durch, lässt sich mit anderen Spezialanwendungen wenigstens der Schaden minimieren. Die IT-Sicherheitslabore weitweit melden eine stetige Zunahme an Cyber-Attacken, die teils beträchtliche Kosten verursachen. Auch deswegen wächst der Markt rund um diese betriebliche Herausforderung kontinuierlich.
Bild: Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG
In beinahe allen Industrieumgebungen gibt es Informationen, die für alle Mitarbeiter gut sichtbar zur Verfügung stehen sollen. Dass kann das Andon-Board an der Linie sein oder die drei Meter hohen Lettern für den betriebsinternen Schienenverkehr. Auf dem Markt stehen dafür zahlreiche Technologien wie LCD-Anzeigen oder LED-Punktmatrizes zur Verfügung. Diese lassen sich häufig anwenderspezifisch miteinander kombinieren und individuell konfigurieren.
Bild: Helmholz GmbH & Co. KG
Mit entsprechender Vernetzung lassen sich viele Maschinen, Automatisierungssysteme und Software aus der Ferne überwachen und reparieren. Profitieren können davon sowohl Betreiber als auch Hersteller der Systeme. Ungeplante Stillstände werden ebenso minimiert wie die Kosten für die Instandhaltung. Diese Systeme setzten sich in der Regel aus Soft- und Hardware und einer Datenleitung zusammen. Dabei steigt mit den ständig wachsenden Übertragungskapazitäten auch oft die Qualität und Vielfalt der angebotenen Leistungen.
Bild: Advantech Europe BV
Industrie-PCs (IPC) und Human Machine Interfaces (HMI) bringen Informationen von den zentralen Datendrehscheiben eines Unternehmens – oder einer Maschine – dorthin, wo sie gebraucht werden: zum Werker auf den Shop Floor. Die Anforderungen an die Geräte variieren: Sie müssen bei tiefen Temperaturen im Kühlhaus in der Lebensmittelindustrie zurechtkommen, oder mit großer Hitze im Stahlwerk. Ausfallsicherheit, die langfristige Ersatzteilversorgung und ausreichende Rechenleistung sind gerade für Einkäufer in der Industrie von zentraler Bedeutung.
Sontheim Industrie Elektronik GmbH
Endian SRL
IPCOMM GmbH
Process-Informatik Entwicklungsgesellschaft mbH
WEROCK Technologies GmbH
Round Solutions GmbH & Co. KG
Advantech Europe BV
ASEM S.r.l
Mit SAP ME als Standardsoftware zur Produktionssteuerung verfolgt Stiebel Eltron konsequent den Weg der Digitalisierung und Integration seiner Geschäftsprozesse.
Stiebel Eltron zählt weltweit zu den bekannten Anbietern von Haustechnik und kann mit seinen Produkten sogar aktiv zum Klimaschutz und zur Energiewende beitragen. Hinter der auf allen fünf Kontinenten vertretenen Marke stehen rund 4.000 Mitarbeitende, die einen jährlichen Jahresumsatz von mehr als 800 Millionen Euro erwirtschaften. Produziert wird am Hauptsitz im niedersächsischen Holzminden, im hessischen Werk Eschwege sowie in der Slowakei, Schweden, Thailand und China. Allein in Holzminden, dem größten Fertigungsstandort, werden Jahr für Jahr Millionen an Elektro-, Warmwasser- und Heizgeräten, mehr...
Im Gegensatz zur klassischen Produktions-IT bieten Cloud-Systeme höhere Rechen- und Speicherkapazitäten. mehr...
Vor allem KMU können bei ihrer Prozessdigitalisierung nicht jedes Mal das Rad neu erfinden. mehr...
IFS hat Andreas Kempenich zum neuen Managing Director für die DACH-Region ernannt. mehr...
Mit Hydra X läutet MPDV den Generationswechsel ein. Die mApps laufen künftig auf der MIP-Plattform, lassen sich untereinander sowie mit Apps anderer Anbieter kombinieren und viele Anpassungen erledigen Anwender per Low-Code-Tool eigenhändig. mehr...
Prime Computer hat Tobias Klein zum Chief Financial Officer ernannt. In seiner neuen Position soll er die globale Finanzorganisation des Unternehmens leiten. mehr...
Paul Repmann ist neuer Manager Sales & Marketing für Nordamerika bei MPDV. mehr...
Das Softwareunternehmen HC Solutions gehört ab sofort zu Kontron und soll dort in den IoT-Software-Bereich integriert werden. mehr...
Alle reden über Digitalisierung - und Sie wissen nicht, warum? Dann besuchen Sie am 09.11.2021 das Management Summit "Erfolg ist digital - auch in der Produktion" in der BMW Welt München. mehr...
Immer mehr Anlagen sollen Betriebsdaten im IoT zur Bearbeitung bereitstellen. mehr...
In wohl allen Unternehmen werden neben den offiziellen Systemen auch solche genutzt, von denen die IT-Abteilung nichts weiß. mehr...
Produktionsabläufe und Wartungsmodelle werden schon länger auf der Basis von Daten optimiert. mehr...
Für die meisten ein Faszinosum, bei Lürssen das täglich Brot: Mega-Yachten. mehr...
Für eine Smart Factory müssen einzelne Funktionen und Anwendungen flexibel zusammenarbeiten. mehr...
Sicherheit auch ohne Geber: Der sichere Betrieb von Maschinen erfordert häufig Sicherheitsfunktionen zur Begrenzung von Drehzahlen, -richtungen oder Achspositionen. mehr...
Paessler kooperiert mit der LoRa Alliance sowie der Mioty Alliance und will so nach eigenen Angaben sein Netzwerk an IoT-Spezialisten stärken. mehr...
Auf dem Papier verfügte Snop Automotive schon lange über ein IT-gestütztes Qualitätsmanagement, nur wurde die Software kaum genutzt. mehr...
Der schwedische Softwarehersteller IFS hat die Lösung IFS Cloud vorgestellt. mehr...
Wird beim Anlagenbau das Zusammenspiel von Mechanik, Software und Elektronik parallel zur Entwicklung simuliert, fallen viele Fehler früher auf. mehr...
Roboter gehören zum Rückgrat der smarten Fabrik. Doch die Automaten können auch außerhalb der Fabriken viel leisten. mehr...
Das 1882 von Robert Reiss gegründete Industrieunternehmen konnte sich mit dem Reiss-Brett, der Reiss-Zwecke und den Reiss-Rechenschiebern im Bewusstsein der Menschen verankern. mehr...
Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland steigen in der aktuellen Januar-Umfrage um 21,8 Punkte auf 51,7 Punkte. mehr...
Für Hydrauliksysteme mit hochdynamischen Anforderungen sind Servopumpen die Lösung der Wahl. mehr...
Wollen Firmen Produkte durch Werkstofftechnologie differenzieren, ist das Verhältnis von Kosten, Produkteigenschaften und Umweltverträglichkeit ausschlaggebend. mehr...