Dassault Systèmes-Spitze strukturiert sich neu

@Abstract:Die Unternehmensführung von Dassault Systèmes ordnet sich neu. mehr...
Bild: ISGUS GmbH
Am Anfang vieler Digitalisierungsvorhaben in der Werkhalle steht die Einführung einer Betriebsdatenerfassung. Die Schnittstelle zum Werker ist dabei der Terminal direkt neben den Maschinen und Anlagen. Um die Arbeit mit dem dem BDE-System zu erleichtern, soll die Benutzerführung leicht von der Hand gehen. Gleichzeit müssen die Geräte unterschiedlichen Anforderungen standhalten: Einwirkungen von Hitze, Nässe, Staub und Säure gehören zu Parametern, denen die Konstrukteure der Terminals Rechnung tragen müssen.
Bild: Helmholz GmbH & Co. KG
Mit dem richtigen Mix aus Prozessgestaltung, Schulungen und Software lassen sich viele Cyber-Angriffe abwehren. Kommt ein Angreifer dennoch durch, lässt sich mit anderen Spezialanwendungen wenigstens der Schaden minimieren. Die IT-Sicherheitslabore weitweit melden eine stetige Zunahme an Cyber-Attacken, die teils beträchtliche Kosten verursachen. Auch deswegen wächst der Markt rund um diese betriebliche Herausforderung kontinuierlich.
Bild: Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG
In beinahe allen Industrieumgebungen gibt es Informationen, die für alle Mitarbeiter gut sichtbar zur Verfügung stehen sollen. Dass kann das Andon-Board an der Linie sein oder die drei Meter hohen Lettern für den betriebsinternen Schienenverkehr. Auf dem Markt stehen dafür zahlreiche Technologien wie LCD-Anzeigen oder LED-Punktmatrizes zur Verfügung. Diese lassen sich häufig anwenderspezifisch miteinander kombinieren und individuell konfigurieren.
Bild: Helmholz GmbH & Co. KG
Mit entsprechender Vernetzung lassen sich viele Maschinen, Automatisierungssysteme und Software aus der Ferne überwachen und reparieren. Profitieren können davon sowohl Betreiber als auch Hersteller der Systeme. Ungeplante Stillstände werden ebenso minimiert wie die Kosten für die Instandhaltung. Diese Systeme setzten sich in der Regel aus Soft- und Hardware und einer Datenleitung zusammen. Dabei steigt mit den ständig wachsenden Übertragungskapazitäten auch oft die Qualität und Vielfalt der angebotenen Leistungen.
Bild: ACD Elektronik GmbH
Industrie-PCs (IPC) und Human Machine Interfaces (HMI) bringen Informationen von den zentralen Datendrehscheiben eines Unternehmens – oder einer Maschine – dorthin, wo sie gebraucht werden: zum Werker auf den Shop Floor. Die Anforderungen an die Geräte variieren: Sie müssen bei tiefen Temperaturen im Kühlhaus in der Lebensmittelindustrie zurechtkommen, oder mit großer Hitze im Stahlwerk. Ausfallsicherheit, die langfristige Ersatzteilversorgung und ausreichende Rechenleistung sind gerade für Einkäufer in der Industrie von zentraler Bedeutung.
ads-tec Industrial IT GmbH
IPCOMM GmbH
Endian SRL
LUCOM GmbH
Wiesemann & Theis GmbH
Sontheim Industrie Elektronik GmbH
Process-Informatik Entwicklungsgesellschaft mbH
WEROCK Technologies GmbH
Wer gut planen und wirtschaften will, braucht solide Daten. Die entstehen, wenn Arbeitsabläufe und IT reibungslos miteinander verzahnt sind. PSI Automotive & Industry GmbH
Bis zu 60 Tonnen schwer und stets ein Unikat: Warum IMI Z&J seine Hochtemperaturarmaturen unter dem Motto 'Heavy Metal made in Düren' vertreibt, liegt auf der Hand. So jung der Slogan ist, so erfahren ist Z&J. Bereits seit über 140 Jahren fertigt das Unternehmen Schwergewichte für die petrochemische Industrie sowie für die Raffinerie-, Eisen- und Stahlindustrie. Viele der Anlagen gehen heute auf lange Reise, wenn sie die Dürener Fertigungshallen verlassen. Denn Z&J beliefert Unternehmen auf der ganzen Welt. Optimal funktionierendes IT-System unabdingbar So 'heavy' die Armaturen sind, so anspruchsvoll sind die Anforderungen an die Planung und Produktion dieser Einzelfertigungen. mehr...
Die Entweder/Oder-Argumentation ist ein beliebter rhetorischer Kniff, um zwei Themen gegeneinander auszuspielen - denn im Bild gibt es keinen Mittelweg. mehr...
Hersteller haben oft kein klares Bild, was Fertigungsteile wirklich kosten und wo sie bei der Beschaffung sparen könnten. mehr...
Kürzlich berichteten die Medien weltweit über die erste Kernfusion, deren Reaktion mehr Energie abgab als sie aufnahm. mehr...
Wie der Industrieverband Klebstoffe errechnet hat, werden in einem Auto zwischen 15 und 18 Kilogramm Klebstoff aufgetragen, durch Dutzende von Klebesystemen. mehr...
Der digitale Zwilling gilt zunehmend als Kernelement einer digitalisierten Produktion. mehr...
Die Deutsche Telekom, Ericsson und Qualcomm Technologies haben eine neue Technologie für den Einsatz von Millimeterwellen mit 5G getestet. mehr...
Das Forschungsprojekt 'Software-defined Manufacturing für die Fahrzeug- und Zulieferindustrie', kurz SDM4FZI, beschäftigt sich damit, die Komplexität der Anwendung von starrer Hardware in flexible Software zu verlegen. mehr...
Die Open Industry 4.0 Alliance hat sich neu aufgestellt: Christian Liedtke (Bild), verantwortlich für strategische Allianzen bei Kuka, wurde als neuer Chairman of the Board der Allianz gewählt. mehr...
Fachkräftemangel, Energiekosten, Materialengpässe und Technologiewandel sind nur einige der Probleme, die der hiesige Maschinen- und Anlagenbau derzeit zu lösen hat. mehr...
Im VDI-Browserspiel KlimaExit gilt es, Fakten zu recherchieren und Aufgaben zu lösen, um die Pläne eines unbekannten Widersachers im Wettlauf gegen die Zeit zu durchkreuzen. mehr...
X-Cone ist ein System zur Verwaltung von Leitkegeln im Straßenverkehr. mehr...
Im November verblieb das IAB-Arbeitsmarktbarometer bei 100,5 Punkten, hat sich also gegenüber Oktober nicht verschlechtert. mehr...
Wie können mittelständische Unternehmen erfolgreich in die Kreislaufwirtschaft starten? mehr...
Schneider Electric und SAP haben eine Absichtserklärung (MOU) zur Zusammenarbeit im Bereich IT/OT-Integrationsanwendungen unterzeichnet. mehr...
Werden die Funktionen meines Produkts überhaupt genutzt? Welche können weggelassen werden? mehr...
Während der Pandemie haben viele Unternehmen aufgrund von Reisebeschränkungen erste Erfahrungen mit Fernwartungslösungen gemacht. mehr...
In Zeiten von Krisen und Volatilität werden Lösungen gesucht, um Probleme wie Lieferengpässe und kurzfristige Änderungen besser abfedern zu können. mehr...
Bin-Picking-Anwendungen werden oft nicht umgesetzt, da in vielen Fällen Kommissionierzellen das erste Glied in einer verketteten Produktions- oder Montagelinie sind und diese eine garantierte Taktzeit bieten müssen. mehr...
Nach 84,5 Punkten im Oktober kletterte der Ifo-Geschäftsklimaindex im November auf 86,3 Punkte. mehr...
Welche Technologien könnten im nächsten Jahr wichtig werden? Das Researchunternehmen Gartner hat dazu eine Trend-Prognose geliefert. mehr...
Unternehmen setzen IoT-Gateways ein, um ihre Produktionsanlagen digital zu vernetzen. mehr...
Für humanoide Roboter mit künstlichen Gelenken und Muskeln wird komplexe Grundlagenforschung benötigt. mehr...
German Edge Cloud (GEC) und Scheer PAS bündeln ihre Kräfte: Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft wollen die Unternehmen Fertiger bei ihrer Digitalisierung voranbringen. mehr...