Wago setzt auf Rexroth-Betriebssystem

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. mehr...
Bild: Weidmüller GTI Software GmbH
Um bewegliche Maschineneinheiten oder Anlagenteile mit Energie zu versorgen und Sensor-/Aktor-Signale auszutauschen, haben die Anbieter von Energieführungssystemen ein breites Angebot entwickelt. Neben unterschiedlichen Standard- und Spezialausführungen sind auch kundenspezifische Formen möglich.
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Ob bei der elektrischen Verdrahtung eines Schaltschranks, der Inbetriebnahme oder der Reperatur von elektrischen Anlagen: Ohne eine übersichtliche und robuste Kennzeichnung der eingesetzten Komponenten sind Schulterzucken, Fluchen und zeitraubende Suchaktionen beinahe unvermeidlich. Moderne Kennzeichnungssysteme helfen, diese Situationen zu vermeiden. Dabei tragen Vorbereitungs-Software, Kennzeichnungsgeräte und Kennzeichnungsmaterialien zum entscheidenden Erfolg bei.
Bild: Seifert Systems Ltd.
Der umfangreiche Einsatz elektronischer Geräte in industriellen Anwendungen hat den Nebeneffekt, dass trotz energiesparender Komponenten unerwünschte Abwärme entsteht, die die Lebensdauer der Elektronik vermindert. Hier kommen Hersteller von Geräten zur Schaltschrank-Klimatisierung zum Zug. Es sind gleich mehrere Anforderungen die die Klimatisierungsgeräte erfüllen müssen. Neben dem Erhalt eines stabilen Temperaturniveaus legen Anwender Wert auf einen bedienerfreundlichen und wirtschaftlichen Einsatz. Die Fortschritte zeigen sich in Neuentwicklungen, bei denen, bei gleicher Kühlleistung, eine Steigerung der Energieeffizienz von über 40% erreicht wird. Die Modellpalette der Klimatisierungsgeräte berücksichtigt sowohl unterschiedliche Kühlleistungen als auch die Gehäusegröße der Schaltschränke.
Bild: Helmholz GmbH & Co. KG
Aus den über 200 industriellen Steckverbindern unseres Produktkatalogs haben wir 53 Produkte in der Schutzart ab IP65 für diese Marktübersicht ausgewählt. Damit erfüllen diese Verbindungselemente eine grundlegende Anforderung für den indus-triellen Einsatz, bei dem raue Umgebungsbedingungen nicht ungewöhnlich sind.
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Die Auswahl von industriellen Stromversorgungen für elektronische Geräte ist sehr umfangreich. Es sind mittlerweile über 800 Produkte bzw. Produktvarianten eingetragen. Insbesondere 4 Hauptgruppen sind in dem Produktkatalog vertreten:
1. DIN-Schienenmodule (Normschienen-Netzteile),
2. Open-Frame Stromversorgungen,
3. 19 Zoll Einheiten,
4. CompactPCI Stromversorgungen.
Bild: Camozzi Automation GmbH
Der Marktspiegel Steckverbinder unter der Kategorie Planung & Installation bietet einen Überblick über die unterschiedlichen Arten von Steckverbindern. Die Unterschiede bestehen in der Form (z. B. Rund-, Rechteck-, Winkelsteckverbinder), den physikalischen Eigenschaften (z. B. LWL-, Niedervolt-, Ex-geschützte, Koaxialer Steckverbinder) sowie der Anwendung (z.B. Motoranschluss-, Geräte-, Audio/HiFi-, Photovoltaik-Steckverbinder).
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Die Unternehmen der folgenden Marktübersicht haben ein umfassendes Programm an Kabeln und Leitungen in ihrem Produktportfolio. Um ein schnelles Auffinden des passenden Kabels zu erleichtern, haben wir die Tabelle in Kategorien unterteilt. Dabei bilden die Feldbus- und Steuerleitungen die größten Produktgruppen. Auch die Serviceleistungen der Unternehmen wie z.B. die Kabelkonfektionierung sind aus der Tabelle zu entnehmen.
Bild: WAGO GmbH & Co. KG
Bei einer Vielzahl elektrischer Anwendungen sind elektrische Leitungen entweder miteinander oder mit Sensoren und Aktoren verbunden. An den Schnittstellen von Energieeinspeisung und -verteilung kommen geeignete Verbindungselemente wie Klemmen zum Einsatz. Der Wunsch nach dauerhaften, aber auch leicht zu lösenden und wirtschaftlichen Verbindungen, führte zu Klemmen unterschiedlicher Bauart. Manche Nachteile einer Schraubenverbindung konnten mit neueren Entwicklungen wie Käfigzugfeder oder Push-In beseitigt werden.
Bild: WAGO GmbH & Co. KG
Eine Vielzahl unterschiedlicher Schalter wird zur Energieverteilung und zum Ein- bzw. Ausschalten elektrischer Verbraucher verwendet. Mit Leertrennschaltern lassen sich Schaltanlagen und Systeme vom Netz trennen, um Wartungsarbeiten oder Anlagenerweiterungen durchzuführen. Sie sind für das Schalten ohne elektrische Last vorgesehen, während Leistungs- und Lasttrennschalter je nach Bauweise auch große Ströme schalten können. Ein großer Anwendungsbereich betrifft das Schalten von elektrischen Motoren, wobei das gesteuerte Schalten über Schütze hervorzuheben ist. Mit Relais werden nur kleinere Ströme geschaltet, ihre große Bedeutung haben sie aber durch verzögerte Schaltvorgänge und durch vielfältige Überwachungsfunktionen erlangt.
Der Elektronik- und Verbindungstechnikhersteller Weidmüller bietet mit der Industrial Service Platform EasyConnect einen universellen Zugang zu all seinen digitalen Angeboten. Weidmüller GmbH & Co. KG
Als Anbieter von Lösungen für die elektrische Verbindungstechnik, Automatisierung und Industrial IoT setzt Weidmüller auf digitale Entwicklungen, die Mehrwerte für Kunden schaffen. Hierbei spielt EasyConnect eine zentrale Rolle als Industrial Service Platform und zentraler Touchpoint für alle digitalen Dienste. Mit diesem ganzheitlich konzipierten System verfolgt Weidmüller die Vision, seinen Kunden entlang aller Phasen des Produktlebenszyklus - von der Planung über die Installation bis in den Betrieb - Mehrwerte rund um die verschiedenen Weidmüller-Produkte bereitzustellen. mehr...
Müssen Maschinenbauer ihre Lösungen in übergeordnete Systeme integrieren, haben sie meist die Wahl zwischen zwei suboptimalen Alternativen: Entweder integrieren sie ihre Steuerungen in die Hauptlinien-SPS oder sie bauen einen Schaltschrank an jedes Anlagenmodul. mehr...
Das jüngste Werk der Firma Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. mehr...
Mit seinem MX-System will Beckhoff die Automatisierung direkt an die Anwendung bringen. mehr...
Weidmüller bietet mit den Industrieleuchten WIL für 24VDC Spannungsversorgung eine Produktfamilie mit robustem Gehäuse aus harteloxiertem Alu-Strangpressprofil. mehr...
Für Thermoformmaschinen hat Kiefel eine neue HMI-Lösung auf Basis der Software Procon-Web entwickelt. mehr...
Die Digitalisierung schreitet auch bei Maschinen und Anlagen für den Medizin- und Pharmabereich rasch voran. mehr...
Turck erweitert sein Portfolio an LED-Leuchten um die robusten Anzeigen der Baureihe K100. mehr...
Mehrdimensionale Kraftsensoren zu kalibrieren, gilt als Königsdisziplin der Mess- und Prüftechnik. mehr...
Die Steuerung C6 Compact 3 von KEB ist für die Automatisierung von Anwendungen mit geringer bis mittlerer Komplexität ausgelegt. mehr...
Vielseitigkeit im Portfolio bedeutet Flexibilität in der Applikation. Wenn sich zudem Technologiegenerationen, wie in diesem Fall ASi Safety at Work und ASi-5 Safety, passend ergänzen, sind das sehr gute Voraussetzungen, um Anwendern - auch aus Kosten- und Aufwandssicht - maßgeschneiderte Sicherheitslösungen für viele unterschiedliche Einsatzfälle und Anlagengrößen zu bieten. mehr...
Die industrielle Digitalisierung hat in den vergangenen zwei Jahren einen deutlichen Sprung gemacht. mehr...
Turck stellt die kompakten, vierkanaligen Trennschaltverstärker IM18-4DI für Nicht-Ex- und IMX18-4DI für Ex-Bereiche vor. mehr...
Mit der vierten Generation der Baureihe PH präsentiert Stöber Servo-Planetengetriebe, die sowohl auf hohe Genauigkeit, als auch auf hohe Energieeffizienz ausgerichtet sind. mehr...
Turck erweitert die Funktionalität seiner IP67-RFID-Interfaces mit OPC-UA-Server um AutoID Companion Specification V. 1.01 und HF-Busmodus. mehr...
Red Lion stellt die N-Tron Serie NT5000 von Managed-GBit-Layer-2-Ethernet-Switches vor, die zur Verbesserung der Netzwerksicherheit und -zuverlässigkeit für Industrieunternehmen aller Größen und Branchen entwickelt wurden. mehr...
Der Neigungswinkelsensor QR20 von Turck generiert sein Signal aus der Fusion zweier Messprinzipien: einem Gyroskopsignal und einer MEMS-Beschleunigungsmessung (Micro-Electro-Mechanical Systems). mehr...
Unternehmen bleiben nur wettbewerbsfähig, wenn sie ihre Prozesse stetig optimieren. mehr...
Advantech hat den kompakten Box-PC Uno-2372G V2 vorgestellt. Der modulare PC mit Elkhart-Lake-CPUs verfügt über eine hohe Verarbeitungskapazität, Display-Ports mit 4K-Auflösung, I/O-Ports und Erweiterungsoptionen zur Unterstützung der drahtgebundenen/drahtlosen IoT-Edge-Datenübertragung und -Verarbeitung. mehr...
Die Ethercat-Klemme EL8601-8411 von Beckhoff eignet sich als Zwölf-Kanal-Multi-Interface mit 12mm Baubreite für Applikationen, bei denen nur wenige komplexe Signale benötigt werden, sowie den Sondermaschinenbau. mehr...
Machineering stellt mit iPhysics 3.2 Advanced das neue Release der Simulationssoftware für die virtuelle Inbetriebnahme vor. mehr...
Die Embedded-PC-Serie CX82xx von Beckhoff ist eine Weiterentwicklung der CX81xx-Serie und vereint höhere Rechenleistung in einem kompakten Format für vielfältige Automatisierungsaufgaben. mehr...
Als Automatisierungsanbieter muss B&R einen Spagat bewältigen: Zum einen gilt es, permanent neue Technologien in neue Produkte zu gießen und auf den Markt zu bringen. mehr...
B&R bietet optional den Rückwandbus X2X+ an, um die Leistungsfähigkeit des X20-Systems zu steigern. mehr...