Komponenten für die Automatisierung

Bild: Weidmüller GTI Software GmbH

Energieführungssysteme

Um bewegliche Maschineneinheiten oder Anlagenteile mit Energie zu versorgen und Sensor-/Aktor-Signale auszutauschen, haben die Anbieter von Energieführungssystemen ein breites Angebot entwickelt. Neben unterschiedlichen Standard- und Spezialausführungen sind auch kundenspezifische Formen möglich.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG

Kennzeichnungssysteme

Ob bei der elektrischen Verdrahtung eines Schaltschranks, der Inbetriebnahme oder der Reperatur von elektrischen Anlagen: Ohne eine übersichtliche und robuste Kennzeichnung der eingesetzten Kom­po­nenten sind Schulterzucken, Fluchen und zeitraubende Suchaktionen beinahe un­ver­meidlich. Moderne Kennzeichnungssysteme helfen, diese Situationen zu vermeiden. Dabei tragen Vorbereitungs-Software, Kennzeichnungsgeräte und Kennzeichnungsmaterialien zum entscheidenden Erfolg bei.

Bild: Seifert Systems Ltd.

Schaltschrank-Klimageräte

Der umfangreiche Einsatz elektronischer Geräte in industriellen Anwendungen hat den Nebeneffekt, dass trotz energie­sparender Komponenten unerwünschte Abwärme entsteht, die die Lebensdauer der Elektronik vermindert. Hier kommen Hersteller von Geräten zur Schaltschrank-Klimatisierung zum Zug. Es sind gleich mehrere Anforderungen die die Klimatisierungsgeräte erfüllen müssen. Neben dem Erhalt eines stabilen Temperaturniveaus legen Anwender Wert auf einen bedienerfreundlichen und wirtschaftlichen Einsatz. Die Fortschritte zeigen sich in Neuentwicklungen, bei denen, bei gleicher Kühlleistung, eine Steigerung der Energieeffizienz von über 40% erreicht wird. Die Modellpalette der Klimatisierungsgeräte berücksichtigt sowohl unterschiedliche Kühlleistungen als auch die Gehäusegröße der Schaltschränke.

Bild: Helmholz GmbH & Co. KG

Steckverbinder (Industrie-)

Aus den über 200 industriellen Steckverbindern unseres Produktkatalogs haben wir 53 Produkte in der Schutzart ab IP65 für diese Marktübersicht ausgewählt. Damit erfüllen diese Verbindungselemente eine grundlegende Anforderung für den indus-triellen Einsatz, bei dem raue Umgebungsbedingungen nicht ungewöhnlich sind.

Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG

Stromversorgung

Die Auswahl von industriellen Strom­versorgungen für elektronische Geräte ist sehr umfangreich. Es sind mittlerweile über 800 Produkte bzw. Produktvarianten ein­getragen. Insbesondere 4 Hauptgruppen sind in dem Produktkatalog vertreten:

1. DIN-Schienenmodule (Normschienen-Netzteile),
2. Open-Frame Stromversorgungen,
3. 19 Zoll Einheiten,
4. CompactPCI Stromversorgungen.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG

Marktspiegel

Steckverbinder

Der Marktspiegel Steckverbinder unter der Kategorie Planung & Installation bietet einen Überblick über die unterschiedlichen Arten von Steckverbindern. Die Unterschiede bestehen in der Form (z. B. Rund-, Rechteck-, Winkelsteckverbinder), den physikalischen Eigenschaften (z. B. LWL-, Niedervolt-, Ex-geschützte, Koaxialer Steckverbinder) sowie der Anwendung (z.B. Motoranschluss-, Geräte-, Audio/HiFi-, Photovoltaik-Steckverbinder).

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Marktspiegel

Kabel und Leitungen

Die Unternehmen der folgenden Marktübersicht haben ein umfassendes Programm an Kabeln und Leitungen in ihrem Produktportfolio. Um ein schnelles Auffinden des passenden Kabels zu erleichtern, haben wir die Tabelle in Kategorien unterteilt. Dabei bilden die Feldbus- und Steuerleitungen die größten Produktgruppen. Auch die Serviceleistungen der Unternehmen wie z.B. die Kabelkonfektionierung sind aus der Tabelle zu entnehmen.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG

Marktspiegel

Klemmen

Bei einer Vielzahl elektrischer Anwendungen sind elektrische Leitungen entweder miteinander oder mit Sensoren und Aktoren verbunden. An den Schnittstellen von Energieeinspeisung und -verteilung kommen geeignete Verbindungselemente wie Klemmen zum Einsatz. Der Wunsch nach dauerhaften, aber auch leicht zu lösenden und wirtschaftlichen Verbindungen, führte zu Klemmen unterschiedlicher Bauart. Manche Nachteile einer Schraubenverbindung konnten mit neueren Entwicklungen wie Käfigzugfeder oder Push-In beseitigt werden.

Bild: WAGO GmbH & Co. KG

Marktspiegel

Schalter, Relais, Schütze

Eine Vielzahl unterschiedlicher Schalter wird zur Energieverteilung und zum Ein- bzw. Ausschalten elektrischer Verbraucher verwendet. Mit Leertrennschaltern lassen sich Schaltanlagen und Systeme vom Netz trennen, um Wartungsarbeiten oder Anlagenerweiterungen durchzuführen. Sie sind für das Schalten ohne elektrische Last vorgesehen, während Leistungs- und Lasttrennschalter je nach Bauweise auch große Ströme schalten können. Ein großer Anwendungsbereich betrifft das Schalten von elektrischen Motoren, wobei das gesteuerte Schalten über Schütze hervorzuheben ist. Mit Relais werden nur kleinere Ströme geschaltet, ihre große Bedeutung haben sie aber durch verzögerte Schaltvorgänge und durch vielfältige Überwachungsfunktionen erlangt.

Effizienter Präzisionstransport

19.10.23

Standardisierung und Sondermaschinen muss kein Widerspruch sein. Das demonstriert Strama-MPS mit der Montageanlage für medizinische Verbrauchsgüter Promocurve. B&R Industrie-Elektronik GmbH

Bei medizinischem Verbrauchsmaterial sind Quantität und Qualität gleichermaßen wichtig. Dementsprechend darf ein Bearbeitungsschritt nur wenige Sekunden dauern und muss zuverlässig ablaufen. Daher sind die Produktionsanlagen fast immer hochspezialisierte Sonderlösungen. Vor diesem Hintergrund betont Andreas Höcherl, Head of Innovation & Strategic Projects Medtech bei Strama-MPS Maschinenbau: "Medizinische Verbrauchsgüter wie Inhalatoren, Insulinpens, Stechhilfen oder Laboreinmalartikel werden in großen Mengen und über längere Zeiträume unverändert produziert. mehr...




IIoT-Lösungen auf der SPS

26.10.23
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Hans Turck GmbH & Co. KG

Von Dezentraler Automatisierung bis Sensor-to-Cloud - wie es gelingt, Produktions- und Logistikprozesse fehlerfrei, vernetzt und transparent zu gestalten, erfahren Sie von Turcks IIoT-Experten auf der SPS - in Halle 7 am Stand 250. Wir freuen uns auf Sie! mehr...











Bedienung unter Glas

21.09.23
Bild: KEBA Industrial Automation GmbH
KEBA Industrial Automation GmbH

Genug Freiraum, die eigenen Features visuell darzustellen und eigene Masken und Layouts zu entwickeln, eine Lösung, die aus einer Hand kommt und mit der man sich vom klassischen Standard abhebt: Das war der Rahmen für die Entwicklung eines künftigen HMI bei SW. mehr...