Neuer Geschäftsführer von KEB Automation in der Schweiz

Die Schweizer Tochtergesellschaft der KEB-Gruppe hat einen neuen Geschäftsführer. Im August übernahm Urs Bürge (rechts) die Leitung. mehr...
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Die große Anzahl von E/A-Systemen für Ethernet zeigt die Bedeutung dieses Kommunikationsmediums. Es gibt inzwischen Maschinen- und Anlagenbauer, die komplett auf Ethernet setzen und auf andere Feldbusse gänzlich verzichten. Die E/A-Systeme für Ethernet in unserer Marktübersicht sind in den unterschiedlichsten Bauformen und für unterschiedlichste Einsatzzwecke entwickelt.
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
In der Automatisierungstechnik trifft man heute auf unterschiedliche Feldbusse und Industrial Ethernet. Wenn zwischen nicht kompatiblen Netzwerken untereinander oder eine Verbindung von Feldbus zu Industrial Ethernet hergestellt werden soll, sind Gateways gefragt. Für marktgängige Feldbusse kann man fertige Gateways einsetzen, die die Protokollumwandlung vornehmen. Intelligente Gatewayversionen bieten mit Hilfe von Skriptsprachen die Möglichkeit auch proprietäre Protokolle zu transformieren.
Bild: Helmholz GmbH & Co. KG
Industrie-Modems bieten einen weiträumigen Zugriff auf Maschinen und Anlagen zur Fernwartung, Diagnose und Datenerfassung. Aber ohne umfangreiche Sicherheitsfunktionen zum Schutz vor unbefugtem Zugriff oder fehlerhaftem Datentransfer dürfen sie nicht eingesetzt werden.
Bild: Helmholz GmbH & Co. KG
Switches verbinden Netzwerkelemente untereinander. Der erste Ethernet-Switch geht zurück auf ein Modell aus den 1990er-Jahren und stammte von Kalpana. Viele Hersteller haben weitere Modelle und Fähigkeiten entwickelt. In der vorliegenden Marktübersicht präsentieren wir Ihnen insgesamt 82 unterschiedliche Industrial Ethernet Switches mit ihren jeweiligen Eigenschaften.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Sie sorgen dafür, dass alle eine Sprache sprechen: Serielle Adapter für Ethernet. Sie übersetzen in industriellen Netzwerken z.B. zwischen seriellen Schnittstellen wie RS232, RS422, RS485 und TTY auf der einen Seite und Industrial Ethernet auf der anderen Seite. Damit machen sie auch solche Geräte fit für´s Industrial Ethernet, die bislang keine eigene Ethernet-Schnittstelle mitbringen.
Bild: Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG
Nachdem im industriellen Umfeld das kabelgebundene Ethernet als schnelles Übertragungsmedium zum Einsatz kam, gewinnt nun auch die kabellose Verbindung an Bedeutung. Sie übertragen Daten auch dort, wo Kabel nicht eingesetzt werden können oder ihr Einsatz aufgrund der Umgebungsbedingungen zu teuer wäre.
Bild: Helmholz GmbH & Co. KG
"Das haben wir mittlerweile im Griff", meinte ein Praktiker zu den neuen Herausforderungen und Hindernissen, die sich mit der Einführung eines Feldbussystems in den neuen Fertigungsanlagen ergaben. Der segensreiche Übergang von paralleler Verkabelung mit den einhergehenden Kabelbäumen zu relativ einfachen, seriellen Verbindungsleitungen war nur mit der Umstellung auf digitale Signalübertragung und spezieller Datentechnik zu haben. Die eingesetzten Feldbussysteme benötigen neue Geräte und Software, die Vielzahl verfügbarer Feldbusprotokolle erschwert den Überblick und erfordert erhöhtes Fachwissen. Unser Marktspiegel gibt einen Überblick über vorhandene Feldbuskomponenten, Software- und Dienstleistungsanbietern wobei detaillierte Informationen über die unterstützten Feldbussysteme auf unserer Homepage abgelegt sind.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Zahlreiche Standards im Bereich Ethernet in der Produktion sorgen für eine große Vielfalt, sodass für beinahe jede Anforderung eine passende Lösung zur Verfügung steht.
W&T Wiesemann & Theis GmbH
Apem GmbH
Actronic-Solutions GmbH
Bihl+Wiedemann GmbH
IBHsoftec GmbH
KEB Automation KG
AMC Analytik & Messtechnik GmbH
Eaton Electric GmbH
Es läuft bei Bürkert und das nicht nur in Bezug auf Flüssigkeiten und Gasen in fluidischen Regelkreisen.
Die Entstehungsgeschichte von Bürkert ist sehr speziell und hatte ursprünglich nichts mit Ventilen zu tun. Viel mehr schlachtete der Gründer Christian Bürkert während des zweiten Weltkriegs ein amerikanisches Flugzeug aus, das im Kochertal abgestürzt war, und baute aus den Instrumenten sowie deren Bi-Metallen sein erstes Produkt: eine Brutmaschine für Hühnereier. Erst nachdem er sich mit dem Öl-Regelkreis befasst hatte, begann er sich mit der Ventiltechnik zu beschäftigen. Mit Weitblick, Erfindergeist und Tatkraft baute Christian Bürkert sein Unternehmen aus und machte es zur gefragten Adresse im Bereich der Magnetventile. mehr...
Beckhoff erweitert sein MX-System-Portfolio um vier Varianten eines 48V/40A-Netzteils. mehr...
Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern - trotz der vielen Klemmenvarianten - hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. mehr...
Das von Beckhoff entwickelte und bereits 2003 vorgestellte Kommunikationssystem Ethercat hat sich als leistungsfähiges Echtzeit-Ethernet-Derivat in der Industrie etabliert und erfreut sich einer kontinuierlich wachsenden Anwenderschaft. mehr...
Berührungslose RFID-Identifikationslösungen steigern Sicherheit, Qualität und Nachvollziehbarkeit Ihrer Pharma-Produktion und erlauben effiziente Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen (CAPA). mehr...
Seit mehr als 50 Jahren entwickelt Bausch+Ströbel Verpackungs- und Produktionssysteme etwa für die Pharmaindustrie. mehr...
Überall, wo wir Wertvolles schützen, setzen wir Türen, Schlösser und Schlüssel ein, um den Zugriff zu beschränken. mehr...
Als Spezialist für technische Textilien und Schutzbekleidung entwickelt, produziert und vertreibt Sioen Apparel weltweit Garne, Gewebe, Vliesstoffe, Textilien und Bekleidung. mehr...
Der Sondermaschinenbauer Strama MPS stand vor den gleichen Herausforderungen wie viele andere Unternehmen: Die Projektlaufzeiten wurden tendenziell kürzer, Änderungszyklen an Kundenprozesse und -bauteile während der Projektlaufzeit häuften und die Lieferzeiten von essenziellen Zukaufkomponenten verlängerten sich. mehr...
Stacks sind das Herzstück von Elektrolyseuren, die der Erzeugung von Wasserstoff dienen. mehr...
Ab sofort stellt KEB Simulationsmodelle für die virtuelle Inbetriebnahme von Frequenzumrichtern bereit. mehr...
Die lückenlose Identifikation mit RFID liefert entscheidungsrelevante Informationen in Echtzeit - vom Wareneingang über die Produktion bis zu Lager und Versand. mehr...
Von der alten zur neuen SPS / PLS mit minimalen Ausfallzeiten. Beim Austausch von PLS/SPS Systemen ist es entscheidend, Verdrahtungsfehler zu vermeiden und die Ausfallzeiten gering zu halten. mehr...
Die jüngste Entwicklung im Bereich der Sicherheitsschalter mit Zuhaltungen ist der CTS. mehr...
Mit der Version 3.3 von Iphysics wird die standardmäßige Eplan-Integration verfügbar sein. mehr...
Im Maschinenbau sind die Potenziale, die sich durch KI ergeben, riesig. mehr...
Kostengünstige Lithium-Ionen Batteriezellen gelten als Schlüssel für die massentaugliche Elektromobilität. mehr...
Genug Freiraum, die eigenen Features visuell darzustellen und eigene Masken und Layouts zu entwickeln, eine Lösung, die aus einer Hand kommt und mit der man sich vom klassischen Standard abhebt: Das war der Rahmen für die Entwicklung eines künftigen HMI bei SW. mehr...
Mit der Herstellung von Produktionsanlagen für optische Datenträger - von der CD über die DVD bis zur Blu-Ray-Disc - ist die Firma Singulus Technologies groß geworden. mehr...
Pilz bietet für das kamerabasierte Schutzsystem PSENvip 2 einen neuen, zertifizierten Funktionsbaustein für das dynamische Muting an. mehr...
Ab sofort bietet Bernstein eine LED-Leuchte als Erweiterung und Zubehör für eine breite Palette seiner bisherigen Produkte. mehr...