Otorio-Team entdeckt Cloud-Schwachstelle

Das Otorio-Team entdeckte nach eigenen Angaben fünf CVEs (Common Vulnerabilities and Exposures) in der Cloud-Management-Plattform und der InRouter-Firmware von InHand Networks. mehr...
Bild: MPDV Mikrolab GmbH
IT-Systeme für Computer Aided Quality erfassen, analysieren und verarbeiten qualitätsrelevante Daten zu den Produktionsprozessen. Auf dieser Grundlage lassen sich Planung und Durchführung der Qualitätssicherung strukturieren, um angestrebte Qualitätsziele zu erreichen, zu halten – und das nachweislich zu dokumentieren. Der Datenpool dient vielerorts zudem der laufenden Prozessverbesserung und kann bei prozessualer Integration Einfluss auf die Arbeit der Produktentwickler ausüben.
Bild: Helmholz GmbH & Co. KG
Die sensorbasierte Zustandskontrolle kann ungeplanten Maschinenausfällen vorbeugen und hilft dabei, Mitarbeiter und Material abzusichern. Je nach gefordertem Maß an Zuverlässigkeit muss für den Betrieb eines Condition Monitoring-Systems detailliertes Anlagenwissen zur Verfügung stehen. Zudem sinkt mit der Komplexität einer überwachten Anlage die Genauigkeit von getroffenen Aussagen. Auf der anderen Seite lässt sich mithilfe der Lösungen gerade bei der Instandhaltung Kosten sparen, da sich etwa viele Bauteile bis zur Belastungsgrenze nutzen lassen, statt sie nach festgelegten Intervallen auszutauschen.
Bild: Factory Software GmbH
MES-Lösungen unterstützen Anwender beim operativen Betrieb des Werkes. Die Funktionalitäten typischer Produktionsleitsysteme reichen dabei von der Auftragsfeinplanung über das Betriebsmittelmanagement bis hin zur Organisation der innerbetrieblichen Materialflüsse und des Qualitätsmanagements. Für viele Unternehmen stellen die Anwendungen Werkzeuge dar, um steigende Produktkomplexität sowie höhere Varianz bei gleichzeitig sinkenden Fertigungslosen wirtschaftlich abzubilden.
Bild: Factory Software GmbH
Während der Produktion fallen zahlreiche Daten an, die sich zu nutzenstiftenden Informationen verdichten lassen. Dafür müssen die verschiedenen Quellen wie Automatisierungskomponenten, Maschinen- und Betriebsdaten im einem System integriert werden, das mit diesen Daten umgehen kann. Die Effizienz dieser Systeme aus Hard- und Software werden wesentlich von ihrer Fähigkeit bestimmt, den Prozess der Integration zu unterstützen und die richtigen Ergebnisse auszugeben.
SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG
Camozzi Automation GmbH
LUCOM GmbH
Helmholz GmbH & Co. KG
Asprova AG
WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Factory Software GmbH
ConSense GmbH
Der digitale Zwilling gilt zunehmend als Kernelement einer digitalisierten Produktion. machineering GmbH & Co. KG
Eine Simulationssoftware wie iPhysics von Machineering ist darauf ausgelegt, eine Maschine von der ersten Idee bis zur Inbetriebnahme zu begleiten. Anfangs über den möglichst bidirektionalen Austausch der CAD-Daten bis hin zur abteilungsübergreifenden Abstimmung. Um mit möglichst geringem Aufwand das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, sollten die Mitarbeiter aus Mechanik, Elektrik sowie der Softwareentwicklung gleichzeitig auf das aktuelle Modell zugreifen können, es jeweils in ihrer nativen Entwicklungsumgebung bearbeiten, gemeinsam weiterentwickeln und mit Simulation im Zusammenspiel testen. mehr...
Auflösung und Genauigkeit haben sich fast verdoppelt, der Preis ist gleich geblieben - wer sich für 3D-Kameras aus der Ensenso N Serie entscheidet, profitiert nun von weiterentwickelten Modellen. mehr...
ERP-Integrationen sind herausfordernde Projekte. Oft vergrößern überbordende Funktionswünsche das Risiko des Scheiterns. mehr...
Ob zur Remote-Unterstützung der Mitarbeiter vor Ort, zur Schulung und technischen Einweisung neuen Personals oder bei der Umplanung von Produktionsstraßen - fotorealistische digitale Zwillinge können Unternehmen vielfältig unterstützen. mehr...
Im Duisburger Hafen hat der Aufbau eines 5G-Testfelds begonnen. Über die Mobilfunktechnologie soll im Forschungsprojekt 5G.smart.Logport die teilautomatisierte Steuerung von Hafenkränen erprobt werden. mehr...
Carsten Funke (r.) und Ralph Schraven (l.) sind ab sofort Teil der Geschäftsführung des Pick-by-Vision-Spezialisten Picavi und komplettieren gemeinsam mit CEO Ulrich Prinz (m.), der die Nachfolge von Jens Harig antritt, das Führungstrio des Unternehmens. mehr...
Der VDI-Statusreport 'Industrie-4.0-Technologien in der Landwirtschaft' behandelt die Voraussetzungen für die Integration von Industrie 4.0-Technik in die Landwirtschaft. mehr...
Der Nutzen von ME-Systemen ist groß. Mit Steuerungs- und Überwachungsfunktionen schaffen sie Transparenz auf dem Shopfloor. mehr...
Die Qualität von Systemdaten wirkt immer häufiger direkt auf den Erfolg eines Geschäftsprozesses ein. mehr...
Beschäftigte zu gewinnen und zu halten ist für viele Unternehmen eine Herausforderung - besonders in Industrie, Bau und Handwerk. mehr...
Die Analysesoftware Process Productivity Analysis (PPA) ermittelt über Impulsgeber wie Sensoren Stillstandszeiten und deren Ursachen. mehr...
Nach 84,5 Punkten im Oktober kletterte der Ifo-Geschäftsklimaindex im November auf 86,3 Punkte. mehr...
Erst wer alle wichtigen Daten seiner Fertigung im Zugriff hat, kann seine kostenintensiven Faktoren wie CNC-Maschinen und Arbeitskräfte bestmöglich organisieren, um effizient zu produzieren, seine Qualität auf hohem Niveau abzusichern und den Ausschuss zu verringern. mehr...
German Edge Cloud (GEC) und Scheer PAS bündeln ihre Kräfte: Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft wollen die Unternehmen Fertiger bei ihrer Digitalisierung voranbringen. mehr...
Durch flexible Produktionssysteme Unsicherheit und Volatilität entgegnen. mehr...
Ohne es zu bemerken, beeinflussen Websites, Programme oder Apps unsere Wahrnehmung und so auch unsere Handlungen. mehr...
Bei der Produktion am klassischen Fließband sind Anpassungen an kurzfristige Änderungen der Nachfrage meist unmöglich, da diese Systeme kaum flexibel anpassbar sind. mehr...
Fahrerlose Transportsysteme werden aufgrund ihrer Flexibilität für ständig neue Anwendungsfelder in Produktion und Logistik eingesetzt. mehr...
Die Beteiligten der deutsch-tschechischen Forschungskooperation Aiquama (AI-based Quality Management for Smart Factories) streben eine Null-Fehler-Produktion auf Grundlage inkrementeller Qualitätsüberwachung echtzeitnah während der Produktion an. mehr...
Der Maschinen- und Anlagenbau sowie die Gebäudeautomation zeichnen sich durch anspruchsvolle elektrische Komponenten und einen hohen Vernetzungsgrad aus. mehr...
IT-Infrastrukturen werden komplexer. Wollen Firmen ihre vielen Systeme und Datenströme miteinander verknüpfen, werden die erforderlichen Schnittstellen schnell zum Problem. mehr...
Shoplogix, ein Geschäftsbereich der FOG Software Group (FOG), hat den MES-Anbieter Proxia übernommen und damit sein Portfolio an intelligenten Fertigungssoftwarelösungen ausgebaut. mehr...
Waren Cloudkosten verschwendet oder sinnvoll? Wer Ausgaben keinen Verursachern zuordnet, kann dies kaum hinlänglich beantworten. mehr...