Quantenprozessor besser machen

Quantenrechner sollen unter anderem Optimierungsaufgaben lösen, etwa für Produktionsprozesse. mehr...
Bild: MPDV Mikrolab GmbH
IT-Systeme für Computer Aided Quality erfassen, analysieren und verarbeiten qualitätsrelevante Daten zu den Produktionsprozessen. Auf dieser Grundlage lassen sich Planung und Durchführung der Qualitätssicherung strukturieren, um angestrebte Qualitätsziele zu erreichen, zu halten – und das nachweislich zu dokumentieren. Der Datenpool dient vielerorts zudem der laufenden Prozessverbesserung und kann bei prozessualer Integration Einfluss auf die Arbeit der Produktentwickler ausüben.
Bild: MPDV Mikrolab GmbH
Die sensorbasierte Zustandskontrolle kann ungeplanten Maschinenausfällen vorbeugen und hilft dabei, Mitarbeiter und Material abzusichern. Je nach gefordertem Maß an Zuverlässigkeit muss für den Betrieb eines Condition Monitoring-Systems detailliertes Anlagenwissen zur Verfügung stehen. Zudem sinkt mit der Komplexität einer überwachten Anlage die Genauigkeit von getroffenen Aussagen. Auf der anderen Seite lässt sich mithilfe der Lösungen gerade bei der Instandhaltung Kosten sparen, da sich etwa viele Bauteile bis zur Belastungsgrenze nutzen lassen, statt sie nach festgelegten Intervallen auszutauschen.
Bild: PSI Automotive & Industry GmbH
MES-Lösungen unterstützen Anwender beim operativen Betrieb des Werkes. Die Funktionalitäten typischer Produktionsleitsysteme reichen dabei von der Auftragsfeinplanung über das Betriebsmittelmanagement bis hin zur Organisation der innerbetrieblichen Materialflüsse und des Qualitätsmanagements. Für viele Unternehmen stellen die Anwendungen Werkzeuge dar, um steigende Produktkomplexität sowie höhere Varianz bei gleichzeitig sinkenden Fertigungslosen wirtschaftlich abzubilden.
Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.
Während der Produktion fallen zahlreiche Daten an, die sich zu nutzenstiftenden Informationen verdichten lassen. Dafür müssen die verschiedenen Quellen wie Automatisierungskomponenten, Maschinen- und Betriebsdaten im einem System integriert werden, das mit diesen Daten umgehen kann. Die Effizienz dieser Systeme aus Hard- und Software werden wesentlich von ihrer Fähigkeit bestimmt, den Prozess der Integration zu unterstützen und die richtigen Ergebnisse auszugeben.
INCLUDIS GmbH
majesty GmbH
SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG
Breitenbach Software Engineering GmbH
Round Solutions GmbH & Co. KG
iTAC Software AG
Asprova AG
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Mit ihren Systemen rund um Dämpfe, Gase und Ventile spielt die GEMÜ Gruppe weltweit in der ersten Reihe. PSI Automotive & Industry GmbH
Die Gruppe entwickelt und fertigt Ventil-, Mess- und Regelsysteme für Flüssigkeiten, Dämpfe und Gase für unterschiedliche Anwendungsbereiche und Branchen. Absperrklappen kommen etwa bei der Gefriertrocknung von Arzneimitteln und bei der industriellen Aufbereitung von Wasser zum Einsatz, Sitzventile finden sich in Mischern für die Herstellung von Haarfarben oder in Anlagen für die sterile Reinstdampferzeugung wieder. Längst reiht sich das Familienunternehmen in die Riege der berühmten, deutschen Hidden Champions ein. Im Bereich Lösungen für sterile Prozesse sieht sich das Unternehmen sogar als Weltmarktführer. mehr...
Im Konformitätsbewertungsverfahren ist ein Maschinenhersteller erst nach Abschluss der Risikobewertung sicher, eine zulässige Maschine in den Umlauf zu bringen. mehr...
Ein Baustein für die wirtschaftliche, standortübergreifende Produktion sind eine zentrale Kalkulation und Arbeitsplanung auf Basis einer belastbaren Zeitwirtschaft. mehr...
Mit der Reife verfügbarer Technologien sinken die Einstiegshürden auf dem Weg zur eigenen IoT-Lösung stetig. mehr...
Angesichts der Entwicklungen rund um Covid-19 hat die Deutsche Messe gemeinsam mit den Ausstellern der Hannover Messe entschieden, die Industrieschau in diesem Jahr erneut digital auszurichten. mehr...
Plusserver und GFT Technologies haben auf der Infrastruktur einer datensouveränen und DSGVO-konformen deutschen Cloud eine gemeinsame Plattform zur Steuerung von Arbeitsabläufen und Analyse entscheidungsrelevanter Informationen geschaffen. mehr...
Die neue kompakte Kontron Industrial AI Platform AI-pITX-100-GC besteht aus einem M.2 Modul mit dem Google Coral-Beschleuniger Chip für das Software-Ecosystem TensorFlow Lite auf einem 2,5" pITX Single Board Computer von Kontron mit einem NXP i.MX8M Prozessor. mehr...
Automatische Prozessanalysen ermöglichen den genauen Blick auf die Produktion und ermöglichen es Werkern, schnell auf Veränderungen bei Produktqualität oder Anlagenzustand zu reagieren. mehr...
Im Rahmen der Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten wurde am Technologie Campus Freyung der Technischen Hochschule Deggendorf ein Prototyp eines Netzanalysesensors entwickelt, aufgebaut und in Betrieb genommen. mehr...
Bessere Liquidität, kürzere Auftragsdurchlaufzeiten und höhere Liefertreue, danach streben auch Firmen der Elektronikbranche. mehr...
Bei seiner neusten Automatisierungsplattform ctrlX Automation will Bosch Rexroth besonders den Bedürfnisse der jungen Generation entgegenkommen. mehr...
Künstliche Intelligenz gilt für viele Bereiche in der Industrie als Schlüsseltechnologie. mehr...
Teure Maschinen und keinen Überblick zur Auslastung? Der Factorycube von IA: Industrial Analytics könnte helfen. mehr...
Mit dem Ziel, seine Präsenz in der DACH-Region weiter auszubauen hat das US-Unternehmen Aptean die Modula GmbH übernommen. mehr...
Ab Januar wird Dr. Steffen Haack Entwicklungsvorstand bei Bosch Rexroth und tritt somit die Nachfolge von Dr. Heiner Lang an. mehr...
Im Allianz-Risiko-Barometer liegt in diesem Jahr ein Trio von Covid-19-bezogenen Risiken an der Spitze. mehr...
Wie der VDMA mitteilt, legte der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau im November um real 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreswert zu. mehr...
Durch den verlängerten Lockdown bis Mitte Februar gehen Experten des Ifo-Instituts davon aus, dass die Wirtschaft im ersten Vierteljahr stagnieren wird. mehr...
Individuelle Anpassungen im ERP-System sind normal, doch sie können den Upgrade-Prozess verzögern. mehr...
Über 120.000 Anwender und Anwenderinnen in überwiegend mittelständischen Unternehmen nutzen ERP-Software von Abas. mehr...
Für die Fertigungssteuerung nach Lean-Prinzipien brauchen Verantwortliche oft Informationen aus einer ganzen Reihe von IT-Systemen wie MES- und ERP-Software. mehr...
Mit Software und Prozessgestaltung konnten die Stahlspezialisten bei Steeltec ihre Rüstzeiten um bis zu 50 Prozent reduzieren und die Produktivität um bis zu 15 Prozent steigern. mehr...
Etwa weil IT- und Business-Teams in Silos arbeiten, sehen 93 Prozent der im Rahmen einer Dynatrace-Studie befragten CIOs Herausforderungen, wenn es um die digitale Transformation geht. mehr...
Gerade für viele Maschinenhersteller könnte es sich lohnen, ihre Erzeugnisse als regelmäßig abgerechnete Dienstleistung zu vermarkten, statt sie nur einmal zu verkaufen. mehr...