350Mrd.€ weniger Wertschöpfung durch die Pandemie

Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) sind durch die Corona-Pandemie bisher 350Mrd.€ an Wirtschaftsleistung verloren gegangen. mehr...
Bild: MPDV Mikrolab GmbH
IT-Systeme für Computer Aided Quality erfassen, analysieren und verarbeiten qualitätsrelevante Daten zu den Produktionsprozessen. Auf dieser Grundlage lassen sich Planung und Durchführung der Qualitätssicherung strukturieren, um angestrebte Qualitätsziele zu erreichen, zu halten – und das nachweislich zu dokumentieren. Der Datenpool dient vielerorts zudem der laufenden Prozessverbesserung und kann bei prozessualer Integration Einfluss auf die Arbeit der Produktentwickler ausüben.
Bild: Helmholz GmbH & Co. KG
Die sensorbasierte Zustandskontrolle kann ungeplanten Maschinenausfällen vorbeugen und hilft dabei, Mitarbeiter und Material abzusichern. Je nach gefordertem Maß an Zuverlässigkeit muss für den Betrieb eines Condition Monitoring-Systems detailliertes Anlagenwissen zur Verfügung stehen. Zudem sinkt mit der Komplexität einer überwachten Anlage die Genauigkeit von getroffenen Aussagen. Auf der anderen Seite lässt sich mithilfe der Lösungen gerade bei der Instandhaltung Kosten sparen, da sich etwa viele Bauteile bis zur Belastungsgrenze nutzen lassen, statt sie nach festgelegten Intervallen auszutauschen.
Bild: PSI Automotive & Industry GmbH
MES-Lösungen unterstützen Anwender beim operativen Betrieb des Werkes. Die Funktionalitäten typischer Produktionsleitsysteme reichen dabei von der Auftragsfeinplanung über das Betriebsmittelmanagement bis hin zur Organisation der innerbetrieblichen Materialflüsse und des Qualitätsmanagements. Für viele Unternehmen stellen die Anwendungen Werkzeuge dar, um steigende Produktkomplexität sowie höhere Varianz bei gleichzeitig sinkenden Fertigungslosen wirtschaftlich abzubilden.
Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.
Während der Produktion fallen zahlreiche Daten an, die sich zu nutzenstiftenden Informationen verdichten lassen. Dafür müssen die verschiedenen Quellen wie Automatisierungskomponenten, Maschinen- und Betriebsdaten im einem System integriert werden, das mit diesen Daten umgehen kann. Die Effizienz dieser Systeme aus Hard- und Software werden wesentlich von ihrer Fähigkeit bestimmt, den Prozess der Integration zu unterstützen und die richtigen Ergebnisse auszugeben.
Helmholz GmbH & Co. KG
Asprova AG
WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Factory Software GmbH
ConSense GmbH
INCLUDIS GmbH
majesty GmbH
SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG
Mit SAP ME als Standardsoftware zur Produktionssteuerung verfolgt Stiebel Eltron konsequent den Weg der Digitalisierung und Integration seiner Geschäftsprozesse.
Stiebel Eltron zählt weltweit zu den bekannten Anbietern von Haustechnik und kann mit seinen Produkten sogar aktiv zum Klimaschutz und zur Energiewende beitragen. Hinter der auf allen fünf Kontinenten vertretenen Marke stehen rund 4.000 Mitarbeitende, die einen jährlichen Jahresumsatz von mehr als 800 Millionen Euro erwirtschaften. Produziert wird am Hauptsitz im niedersächsischen Holzminden, im hessischen Werk Eschwege sowie in der Slowakei, Schweden, Thailand und China. Allein in Holzminden, dem größten Fertigungsstandort, werden Jahr für Jahr Millionen an Elektro-, Warmwasser- und Heizgeräten, mehr...
Im Gegensatz zur klassischen Produktions-IT bieten Cloud-Systeme höhere Rechen- und Speicherkapazitäten. mehr...
Vor allem KMU können bei ihrer Prozessdigitalisierung nicht jedes Mal das Rad neu erfinden. mehr...
Was ist eigentlich eine Smart Factory? Dieser Frage nähert sich die MPDV-Gruppe spielerisch und hat dafür die App MyFactoryMania auf den Markt gebracht. mehr...
Roboter gehören zum Rückgrat der smarten Fabrik. Doch die Automaten können auch außerhalb der Fabriken viel leisten. mehr...
Für eine Smart Factory müssen einzelne Funktionen und Anwendungen flexibel zusammenarbeiten. mehr...
Cybergefahren sind im Jahr 2022 die größte Sorge für Unternehmen weltweit, so das aktuelle Allianz Risk Barometer 2022. mehr...
Produktionsabläufe und Wartungsmodelle werden schon länger auf der Basis von Daten optimiert. mehr...
Unternehmen sollen ausschließen, dass Partner und Lieferanten samt Personal auf internationalen Sanktionslisten stehen. mehr...
Durch die Umstellung der Elektrokonstruktion auf Softwareprodukte von Eplan konnte Anlagenhersteller 3CON die Entwicklungszeit halbieren und zu jedem Schaltschrank einen digitalen Zwilling schaffen. mehr...
IT-Plattformen gibt es viele - immer mehr von ihnen mit Fokus auf Digitalisierungslösungen für Fabriken. mehr...
Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland steigen in der aktuellen Januar-Umfrage um 21,8 Punkte auf 51,7 Punkte. mehr...
Das Softwareunternehmen HC Solutions gehört ab sofort zu Kontron und soll dort in den IoT-Software-Bereich integriert werden. mehr...
Krones nutzt seit Jahren eine Software zur virtuellen Inbetriebnahme ihrer Getränkeabfüllanlagen. mehr...
IFS hat Andreas Kempenich zum neuen Managing Director für die DACH-Region ernannt. mehr...
Paessler kooperiert mit der LoRa Alliance sowie der Mioty Alliance und will so nach eigenen Angaben sein Netzwerk an IoT-Spezialisten stärken. mehr...
Paul Repmann ist neuer Manager Sales & Marketing für Nordamerika bei MPDV. mehr...
Hochautomatisierte Anwendungen brauchen ein zuverlässiges Gehirn. Der lüfterlose Industrie-PC C6 E22 im Buchformat von KEB Automation ist speziell für den Einsatz in Motion Control Anwendungen konzipiert. mehr...
Der Begriff CPQ für Configure Price Quote gilt als relativ neue C-Kategorie für Softwaresysteme zur Angebotserstellung im Maschinen- und Anlagenbau. mehr...
Als Automobilzulieferer erfüllt Osbra Formteile zahlreiche Auflagen, um den Kundenanforderungen gerecht zu werden. mehr...
Auvesy und MDT Software schließen sich zum Unternehmen Auvesy-MDT zusammen und wollen künftig unter der neuen Marke Softwarelösungen für die industrielle Automatisierung anbieten. mehr...
Kurz nach den Vorstandswahlen bei Gaia-X im letzten November zog sich Gründungsmitglied Scaleway aus dem Euro-Cloud-Projekt zurück. mehr...
Für Hydrauliksysteme mit hochdynamischen Anforderungen sind Servopumpen die Lösung der Wahl. mehr...
Der Bedarf an Rechen- und Speicherkapazität wächst, aber was sollten Firmen bei der Wahl ihres Infrastrukturversorgers beachten? mehr...