Neuer CEO bei Diamant Software

Das Bielefelder Unternehmen Diamant Software hat einen neuen Geschäftsführer: Dr. Haiko van Lengen wird künftig die Leitung des Softwareanbieters verantworten. mehr...
Bild: Pickert & Partner GmbH
IT-Systeme für Computer Aided Quality erfassen, analysieren und verarbeiten qualitätsrelevante Daten zu den Produktionsprozessen. Auf dieser Grundlage lassen sich Planung und Durchführung der Qualitätssicherung strukturieren, um angestrebte Qualitätsziele zu erreichen, zu halten – und das nachweislich zu dokumentieren. Der Datenpool dient vielerorts zudem der laufenden Prozessverbesserung und kann bei prozessualer Integration Einfluss auf die Arbeit der Produktentwickler ausüben.
Bild: Sigmatek GmbH & Co KG
Die sensorbasierte Zustandskontrolle kann ungeplanten Maschinenausfällen vorbeugen und hilft dabei, Mitarbeiter und Material abzusichern. Je nach gefordertem Maß an Zuverlässigkeit muss für den Betrieb eines Condition Monitoring-Systems detailliertes Anlagenwissen zur Verfügung stehen. Zudem sinkt mit der Komplexität einer überwachten Anlage die Genauigkeit von getroffenen Aussagen. Auf der anderen Seite lässt sich mithilfe der Lösungen gerade bei der Instandhaltung Kosten sparen, da sich etwa viele Bauteile bis zur Belastungsgrenze nutzen lassen, statt sie nach festgelegten Intervallen auszutauschen.
Bild: Pickert & Partner GmbH
MES-Lösungen unterstützen Anwender beim operativen Betrieb des Werkes. Die Funktionalitäten typischer Produktionsleitsysteme reichen dabei von der Auftragsfeinplanung über das Betriebsmittelmanagement bis hin zur Organisation der innerbetrieblichen Materialflüsse und des Qualitätsmanagements. Für viele Unternehmen stellen die Anwendungen Werkzeuge dar, um steigende Produktkomplexität sowie höhere Varianz bei gleichzeitig sinkenden Fertigungslosen wirtschaftlich abzubilden.
Bild: Pickert & Partner GmbH
Während der Produktion fallen zahlreiche Daten an, die sich zu nutzenstiftenden Informationen verdichten lassen. Dafür müssen die verschiedenen Quellen wie Automatisierungskomponenten, Maschinen- und Betriebsdaten im einem System integriert werden, das mit diesen Daten umgehen kann. Die Effizienz dieser Systeme aus Hard- und Software werden wesentlich von ihrer Fähigkeit bestimmt, den Prozess der Integration zu unterstützen und die richtigen Ergebnisse auszugeben.
znt Zentren für Neue Technologien GmbH
Cosmino AG
iTAC Software AG
BMC Messsysteme GmbH (bmcm)
ISTEC Industrielle Software-Technik GmbH
ISI Automation GmbH & Co. KG
ZEDAS GmbH
Emerson Automation Solutions
Bei seinem neuen Großschranksystem VX25 kombiniert Rittal einen realen Schaltschrank und seinen digitalen Zwilling, um Digitalisierungsanforderungen von Onlinekonfiguration und Engineering über Montage bis hin zu Automatisierung und Tracking zu unterstützen.
Der Steuerungs- und Schaltanlagenbau fertigt in der Regel Anlagen mit kleinen Losgrößen bis hinab zur Losgröße 1. Dadurch können Unternehmen der Branche besonders von der Einführung von Industrie 4.0-Anwendungen in der Fertigung profitieren. Voraussetzung ist allerdings, dass die Daten eines Projektes möglichst vollständig vorliegen. Nur bei einer durchgängigen Datenhaltung können alle Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette auf diesen digitalen Zwilling zugreifen. Während der Elektroplanung und der mechanischen Konstruktion einer Schaltanlage kommt den Daten eine besondere Bedeutung zu. mehr...
Die Maintenance Dortmund rückt näher. Am 20. und 21. Februar trifft sich die Branche bereits zum zehnten Mal in Dortmund. mehr...
Daten liefern, sammeln, auswerten und nutzen: Neben den IoT-Controllern PFC100 und PFC200 erweitert Wago sein digitales Leistungsportfolio mit der neuen Wago Cloud Data Control. mehr...
Auf der Automatica 2018 gab es eine ganze Reihe Neuheiten auf dem Feld der industriellen Robotik anzuschauen. mehr...
In vielen Industriezweigen agieren die Unternehmen in puncto Digitalisierung am Puls der Zeit, nicht zuletzt wegen der Industrie-4.0-Initiative der Bundesregierung. mehr...
Für die Herstellung des Alfa Romeo Giulia ist eine Karosserieplattformlösung nötig, die flexibel genug für zukünftige Produktalternativen ist. mehr...
Mit der Lösung Craftengine von Viking Heat Engines können sich selbst entlegene Winkel auf der Erde quasi autark mit Energie versorgen. mehr...
Der durch Digitaltechnik erzielte Effizienzgewinn wird für Industrieunternehmen zunehmend zum Wettbewerbsfaktor. mehr...
Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft hat sich laut Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums im ersten Quartal 2018 Fortgesetzt. mehr...
Von allen Branchen müssen sich produzierende Unternehmen besonders gut auf Kundenwünsche einstellen. mehr...
Die Digitalisierung im Sinne von Industrie 4.0 bietet Unternehmen ganz neue Möglichkeiten, die Produktivität und Flexibilität des eigenen Unternehmens zu steigern. mehr...
Die Studie 'Digital Outlook for the Industrial Manufacturing Industry' des IT-Unternehmens Infosys hat untersucht, wie digitale Technologien dabei helfen können, Unternehmensabläufe zu verbessern und Probleme zu lösen. mehr...
Das Fraunhofer-Institut für Verkehrs -und Infrastruktursysteme entwickelt gemeinsam mit Partnern aus der Industrie Technologien für autonom fahrende Lkw in Logistikzentren. mehr...
Innovative Produkte erfordern oft komplexe Fertigungsprozesse am Rand des technisch Machbaren. mehr...
Mit Microsoft Teams hat der Redmonder Software-Gigant seit etwa einem Jahr eine Collaboration- und Kommunikationsanwendung in Stellung gebracht, die vergleichbare Microsoft-Tools wie Skype for Business schon bald ersetzen wird. mehr...
Der Gedanke hinter dem Internet of Things ist im Grunde einfach: Ansonsten 'stumme' Geräte werden mittels Sensorik und Datenübertragung zum Sprechen gebracht. mehr...
Die Dalmec GmbH hat ihr Portfolio an pneumatischen Handhabungs-Manipulatoren mit modularem Aufbau auf den Einsatz in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie eingerichtet. mehr...
Der VDE|DKE und das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) haben eine Organisation initiiert, die das Thema Ethik in der Normung von autonomen und intelligenten Systemen verankern soll. mehr...
Mit der Cloud rückt auch die Künstliche Intelligenz (KI) in den Blickpunkt vieler IT-Verantwortlichen: Die Möglichkeit, gewaltige Mengen unstrukturierter Bestandsdaten in einen Zusammenhang mit aktuellen Geschäftsabläufen zu bringen, verspricht eine 'hohe Verzinsung'. mehr...
Angesichts steigender Datenvolumen, die es auf Werksebene zu verwalten gilt, gewinnt Edge Computing deutlich an Bedeutung. mehr...
Rund 66 Prozent der im Rahmen einer Studie der Unternehmensberatung Capgemini befragten CIOs gehen davon aus, dass sich die Geschäftsmodelle ihrer Branche stark oder sehr stark verändern werden - darunter sind vor allem Banken und Finanzdienstleister, die Automobilbranche sowie Versicherungen. mehr...
Ihr Ziel ist die perfekte Fertigung mit transparenteren, reaktionsschnelleren und wirtschaftlicheren Prozessen? mehr...
Unternehmen integrieren Anwendungen für Künstliche Intelligenz für immer mehr Aufgaben in den Arbeitsalltag ihrer Mitarbeiter. mehr...
Für die Schüttgutindustrie ist die Digitalisierung gleichbedeutend mit einer Modernisierung der verschiedenen Betriebsabläufe. mehr...