PLM, CAD & Engineering

Bild: PLATO GmbH

Enterprise Content Management (ECM/DMS)

ECM steht für das Konzept, strukturierte, schwachstrukturierte und unstrukturierte Daten aus allen Quellen zu speichern und zur Nutzung digital zur Verfügung zu stellen. Das unterstützen Dokumentenmanagementsysteme (DMS). Der Einsatz dieser Lösungen erfordert erst einmal Zeitaufwand für das Ablegen der Dokumente. Dafür lassen sie sich später wesentlich schneller finden, doppelte Bearbeitung von Vorgängen vermeiden und nicht zuletzt gesetzliche Aufbewahrungsfristen mit geringem Aufwand einhalten.

Bild: mmh software GmbH

Produktdatenmanage­ment (PDM-Systeme)

Software für Produktdatenmanagement hilft Anwendern dabei, die Arbeit an neuen Erzeugnissen zu strukturieren und relevante Informationen auf dem Weg zur Markteinführung passgenau zur Verfügung zu stellen. Den Ursprung haben die meisten Lösungen in CAD-Systemen. Ähnlich wie ein PLM-System ist die Implementierung und Pflege einer PDM-Infrastruktur vergleichsweise aufwendig und skaliert mit dem angestrebten Integrationsgrad deutlich. Der Nutzen liegt in der Reduzierung von Entwicklungszeiten – mit weitreichenden Auswirkungen auf die Kostenseite und die Agilität eines Unternehmens.

Bild: Dualis GmbH IT Solution

Product Lifecycle Management-Software (PLM)

Product Lifecycle Management (PLM) steht für das Konzept, die relevanten Informationen zu einem Produkt über seinen gesamten Lebenszyklus zu verwerten. PLM-Anwendungen helfen dabei. In der Phase der Entwicklung integrieren sie zum Beispiel die Konstruktionswerkzeuge und unterstützen die Zusammenarbeit der Mitarbeiter. Die umfassende Einführung und Pflege solcher Systeme gilt als aufwendig. Dafür können die Anwendungen wertvolle Hilfe etwa dabei leisten, Produkteinführungszeiten zu verkürzen und maximalen Wert aus den Erzeugnissen zu schöpfen.

Bild: EPLAN GmbH & Co. KG

Computer Aided Design (CAD)

CAD-Anwendungen und CAE-Softwares (CAD) dienen Produktentwicklern und anderen Ingenieuren von der ersten Entwurfszeichnung eines Erzeugnissen bis zur Simulation der entsprechenden Fertigungszelle oder Linie. Der Markt für CAD-Lösungen mit Industriefokus wird einerseits von einigen weltweit agierenden Akteuren bestimmt – und von einer Vielzahl an unverzichtbaren Lösungen für Spezialaufgaben ergänzt. Mit der Komplexität heutiger Produkte steigen auch die Anforderungen an die Konstruktionswerkzeuge. Dem tragen Lösungen für Computer Aided Engineering Rechnung. Sie können zahlreiche Funktionalitäten von CAM über die Qualitätssicherung (CAQ) bis hin zur Simulation und virtuellen Inbetriebnahme in einer Suite vereinen.

Mit MES und IIoT zur optimierten Fertigung

01.09.23

Die Digitalisierung wird für Fertigungsunternehmen kontinuierlich wichtiger.

Das Industrial Internet of Things (IIoT) tritt nicht als Nachfolger der Manufacturing Execution Systems (MES) an. Es handelt sich um zwei unterschiedliche Konzepte und Technologien, die jedoch eng miteinander verbunden sind und sich gegenseitig ergänzen. Gemeinsamkeiten sind zunächst einmal, dass sowohl MES als auch IIoT eine Rolle bei der Erfassung von Daten, ihrer Verarbeitung und der Generierung von Ergebnissen spielen. Beide Systeme sind in der Fertigungsindustrie angesiedelt und zielen darauf ab, die Produktivität zu steigern. mehr...











Schreibtischlose Mitarbeiter digital vernetzt

06.09.23
Bild: KraussMaffei Automation GmbH

Zusammen mit der Connected Worker Plattform von Operations1 hat KraussMaffei seine operativen Mitarbeiter weltweit vernetzt und allein im Werk Hannover 67 Prozent des Dokumentationsaufwands bei der Inbetriebnahme eingespart. mehr...










Saubere CAD-Modelle für den Maschinenbau

04.09.23
Bild: ©Nataliya Hora, Gorodenkoff /stock.adobe.com / Camtex GmbH

Fehlerfreie 3D-Daten sind die Basis reibungsloser Produktionsprozesse. Mit der Software 3DxSuite werden CAD-Modelle automatisch konvertiert, repariert oder für einen sicheren Datenaustausch vereinfacht. mehr...


Mit PLM den Wandel begleiten

05.09.23
Bild: ©Chris Mueller

Bei aller Vernetzung und Technologie auf dem Weg zur Industrie 4.0 - um zukunftsfähig zu bleiben, brauchen Fertigungsunternehmen vor allem leistungsfähige Prozesse. mehr...