Wie Unternehmen und Belegschaft von Betriebsräten profitieren

Führen Betriebe Roboter ein, geht das oft mit Arbeitsplatzabbau einher - Betriebsräte verhindern das. mehr...
Bild: Contact Software GmbH
ECM steht für das Konzept, strukturierte, schwachstrukturierte und unstrukturierte Daten aus allen Quellen zu speichern und zur Nutzung digital zur Verfügung zu stellen. Das unterstützen Dokumentenmanagementsysteme (DMS). Der Einsatz dieser Lösungen erfordert erst einmal Zeitaufwand für das Ablegen der Dokumente. Dafür lassen sie sich später wesentlich schneller finden, doppelte Bearbeitung von Vorgängen vermeiden und nicht zuletzt gesetzliche Aufbewahrungsfristen mit geringem Aufwand einhalten.
Bild: Deutsche Telekom MMS GmbH
Software für Produktdatenmanagement hilft Anwendern dabei, die Arbeit an neuen Erzeugnissen zu strukturieren und relevante Informationen auf dem Weg zur Markteinführung passgenau zur Verfügung zu stellen. Den Ursprung haben die meisten Lösungen in CAD-Systemen. Ähnlich wie ein PLM-System ist die Implementierung und Pflege einer PDM-Infrastruktur vergleichsweise aufwendig und skaliert mit dem angestrebten Integrationsgrad deutlich. Der Nutzen liegt in der Reduzierung von Entwicklungszeiten – mit weitreichenden Auswirkungen auf die Kostenseite und die Agilität eines Unternehmens.
Bild: Dualis GmbH IT Solution
Product Lifecycle Management (PLM) steht für das Konzept, die relevanten Informationen zu einem Produkt über seinen gesamten Lebenszyklus zu verwerten. PLM-Anwendungen helfen dabei. In der Phase der Entwicklung integrieren sie zum Beispiel die Konstruktionswerkzeuge und unterstützen die Zusammenarbeit der Mitarbeiter. Die umfassende Einführung und Pflege solcher Systeme gilt als aufwendig. Dafür können die Anwendungen wertvolle Hilfe etwa dabei leisten, Produkteinführungszeiten zu verkürzen und maximalen Wert aus den Erzeugnissen zu schöpfen.
Bild: EPLAN GmbH & Co. KG
CAD-Anwendungen und CAE-Softwares (CAD) dienen Produktentwicklern und anderen Ingenieuren von der ersten Entwurfszeichnung eines Erzeugnissen bis zur Simulation der entsprechenden Fertigungszelle oder Linie. Der Markt für CAD-Lösungen mit Industriefokus wird einerseits von einigen weltweit agierenden Akteuren bestimmt – und von einer Vielzahl an unverzichtbaren Lösungen für Spezialaufgaben ergänzt. Mit der Komplexität heutiger Produkte steigen auch die Anforderungen an die Konstruktionswerkzeuge. Dem tragen Lösungen für Computer Aided Engineering Rechnung. Sie können zahlreiche Funktionalitäten von CAM über die Qualitätssicherung (CAQ) bis hin zur Simulation und virtuellen Inbetriebnahme in einer Suite vereinen.
Wie steuert man eine Produktion, in der sich täglich 15.000 Fertigungsaufträge mit 80.000 Arbeitsgängen überschneiden?
Bei Stiwa treffen in der Fertigung unterschiedliche Anforderungen aufeinander: Während in der Einzelteilfertigung tausende Arbeitsschritte gleichzeitig koordiniert werden, läuft die Serienfertigung mit eigenen Abläufen parallel. Ohne intelligente Steuerung ist das kaum zu bewältigen. Um die Planung transparenter und effizienter zu gestalten, setzt Stiwa daher auf das KI-gestützte Advanced Planning and Scheduling-System (APS) Felios des Aachener Optimierungsspezialisten Inform. Die Software analysiert planungsrelevante Daten, um optimierte Terminpläne zu erstellen und Produktionskapazitäten dynamisch zu steuern. mehr...
Es wird immer schwieriger, neue IT-Architekturen in der klassischen Automatisierungspyramide abzubilden. mehr...
Fertigungsunternehmen produzieren außer Produkten Unmengen an Daten, die meistens nicht genutzt werden. mehr...
MPDV Mikrolab blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Der MES-Anbieter aus Mosbach verzeichnete ein erneutes Umsatzplus und erweiterte die Belegschaft auf 530 Mitarbeitende. mehr...
Grafana ist als industrielles Analyse- und Visualisierungstool etabliert. mehr...
Dr. Mark Mattingley-Scott (Bild) ist Europachef des deutsch-australischen Unternehmens Quantum Brilliance. mehr...
Künstliche Intelligenz, Manufacturing Execution Systems und das Industrial Internet of Things sind längst essenzielle Werkzeuge, um in der Produktion und darüber hinaus Prozesse effizienter zu gestalten und Kosten zu senken. mehr...
Sensorik gepart mit künstlicher Intelligenz - diesen Ansatz verfolgt der IoT-Spezialist Kiotera. mehr...
Flüssigkeitskühlung gilt als die nächste Generation der Kühltechnologie für Rechenzentren. mehr...
Die VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) hat einen Fachausschuss konstituiert, der sich der Automatisierungstechnik für den Übergang zur regenerativen Energieversorgung widmet. mehr...
Generative KI hat in der Logistik bislang nur begrenzt Einzug gehalten: Laut einer im Sommer 2024 durchgeführten Befragung des Aachener Softwarespezialisten Inform setzen 16 Prozent der befragten 130 Fach- und Führungskräfte in ihren Logistikprozessen auf generative KI. mehr...
Unternehmen benötigen zunehmend ausgebildete Ingenieurinnen und Ingenieure für den Vertrieb von technischen Gütern und Dienstleistungen. mehr...
Auf dem Weg vom Komponenten Design-In bis zur Inbetriebnahme einer Maschine können viele Zeitfresser liegen. mehr...
Die neuen GoMax ORIN Smart 3D-Vision-Beschleuniger bieten höhere AI-fähige Leistung, um die zunehmend anspruchsvolleren Anforderungen an die Maschinenvisionsinspektion zu unterstützen. mehr...
Künstliche Intelligenz und insbesondere Machine Learning können genau das, was die zu Grunde liegenden Daten hergeben. mehr...
Vom 11. bis zum 14. März finden in der Leipziger Messe die Intec und Z zeitgleich statt. Der Themenschwerpunkt der Intec ist die Metallverarbeitung. mehr...
Das Schiff Canopée wurde entwickelt, um Raketen, Komponenten und Satelliten für die Raumfahrtagentur ESA zu transportieren. mehr...
Unternehmen sollen nachhaltiger agieren - fordern viele Verbraucher, Investoren und die europäische Legislative. mehr...
Die Keynote-Sprecher der 21. Rapid.Tech 3D (13 bis 15. Mai in Erfurt) beleuchten, welche Möglichkeiten der Einsatz additiver Technologien (Additive Manufacturing, AM) bietet. mehr...
In der Logistik wird längst der Einsatz künstlicher Intelligenz diskutiert. mehr...
Mit dem P´X Webkonfigurator erreicht ein internationaler Hersteller von Spielgeräten das nächste Level in der Erfüllung von Kundenwünschen. mehr...
In der Industrie ist die nahtlose Integration von Maschinen und Systemen entscheidend für die Effzienz, Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit. mehr...
Eine Fabrik, in der Maschinen und Systeme miteinander kommunizieren, unabhängig von Herstellern oder Technologien. mehr...
Nachdem das Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen seit 2020 gestiegen ist, geht es 2024 erstmals seit Corona um 0,1 Prozent auf 61,37 Milliarden Stunden zurück. mehr...