350Mrd.€ weniger Wertschöpfung durch die Pandemie

Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) sind durch die Corona-Pandemie bisher 350Mrd.€ an Wirtschaftsleistung verloren gegangen. mehr...
Bild: MPDV Mikrolab GmbH
Vielen Unternehmen ist die Rückwärtsterminierung von Fertigungsaufträgen zu unscharf. Insbesondere wenn die Liefertreue leidet und der Planungsaufwand steigt. Für diese Fälle stehen auf dem Markt Feinplanungsanwendungen zur Verfügung. Softwares für Advanced Planning & Scheduling versuchen mit Optimierungsalgorithmen den richtigen Zeitpunkt für den Produktionsstart zu errechnen. Um präzise Ergebnisse zu erzielen, müssen die Lösungen jedoch kontinuierlich mit den relevanten Daten versorgt werden.
Bild: Dualis GmbH IT Solution
Enterprise Resource Planning-Systeme sorgen dafür, dass sich finanz- und warenwirtschaftliche Kapazitäten zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort befinden. So gut wie kein Industriebetrieb kommt mittlerweile für diese Aufgaben ohne eine Form der IT-Unterstützung aus – dementsprechend umworben ist der Markt. Zahlreiche Softwarehersteller und Integratoren bieten ERP-Systeme an, die von Haus aus eine große Bandbreite an branchenspezifischen Prozessen abbilden.
Bild: MPDV Mikrolab GmbH
PPS-Systeme dienen der Produktionsplanung und Steuerung. Die Bandbreite der marktverfügbaren Anwendungen ist groß – und auch deren Funktionsvielfalt. Dabei reichen die Standardmodule vieler ERP-Systeme und Stand alone-Anwendungen für Produktionsplanung vieler Fertigungsunternehmen schon aus. Wenn die Planung indessen hochgranular, flexibel und schnell ablaufen muss, sollten Anwender genauer hinschauen und die Lösungen vergleichen.
iSAX GmbH & Co. KG
VLEXsoftware+consulting gmbh
Allgeier Inovar GmbH
microtech GmbH
Asprova AG
th data GmbH
WEDDERHOFF IT GmbH
Sven Mahn IT GmbH & Co. KG
Mit SAP ME als Standardsoftware zur Produktionssteuerung verfolgt Stiebel Eltron konsequent den Weg der Digitalisierung und Integration seiner Geschäftsprozesse.
Stiebel Eltron zählt weltweit zu den bekannten Anbietern von Haustechnik und kann mit seinen Produkten sogar aktiv zum Klimaschutz und zur Energiewende beitragen. Hinter der auf allen fünf Kontinenten vertretenen Marke stehen rund 4.000 Mitarbeitende, die einen jährlichen Jahresumsatz von mehr als 800 Millionen Euro erwirtschaften. Produziert wird am Hauptsitz im niedersächsischen Holzminden, im hessischen Werk Eschwege sowie in der Slowakei, Schweden, Thailand und China. Allein in Holzminden, dem größten Fertigungsstandort, werden Jahr für Jahr Millionen an Elektro-, Warmwasser- und Heizgeräten, mehr...
Im Gegensatz zur klassischen Produktions-IT bieten Cloud-Systeme höhere Rechen- und Speicherkapazitäten. mehr...
Vor allem KMU können bei ihrer Prozessdigitalisierung nicht jedes Mal das Rad neu erfinden. mehr...
Für die meisten ein Faszinosum, bei Lürssen das täglich Brot: Mega-Yachten. mehr...
Was ist eigentlich eine Smart Factory? Dieser Frage nähert sich die MPDV-Gruppe spielerisch und hat dafür die App MyFactoryMania auf den Markt gebracht. mehr...
Der Microsoft Gold-Partner Fellowmind treibt seine Wachstumsstrategie weiter voran und hat mit Applabs ein drittes deutsches Unternehmen übernommen. mehr...
Wenn Nachhaltigkeit weniger Trend als Notwendigkeit ist, dürfte auch bei Fertigern die Kreislaufwirtschaft ins Blickfeld rücken. mehr...
Mit ihren Systemen rund um Dämpfe, Gase und Ventile spielt die GEMÜ Gruppe weltweit in der ersten Reihe. mehr...
Kurz nach den Vorstandswahlen bei Gaia-X im letzten November zog sich Gründungsmitglied Scaleway aus dem Euro-Cloud-Projekt zurück. mehr...
Der Bedarf an Rechen- und Speicherkapazität wächst, aber was sollten Firmen bei der Wahl ihres Infrastrukturversorgers beachten? mehr...
Paul Repmann ist neuer Manager Sales & Marketing für Nordamerika bei MPDV. mehr...
Alle reden über Digitalisierung - und Sie wissen nicht, warum? Dann nehmen Sie am 04.11.2021 am Management Forum "Erfolg ist digital - auch in der Produktion" teil. mehr...
Prime Computer hat Tobias Klein zum Chief Financial Officer ernannt. In seiner neuen Position soll er die globale Finanzorganisation des Unternehmens leiten. mehr...
Unter Produktionsintegration oder Produktionsversorgung wird der Prozess verstanden, Lagerware zu kommissionieren und der Fertigung bereitzustellen. mehr...
Prozesse in der Fertigungsbranche werden zunehmend anspruchsvoller. Um keine unnötige Komplexität hinzuzufügen, hat Softwarehersteller IFS seine neue Business Suite auf Einfachheit und Flexibilität getrimmt. mehr...
Firmen streben in der Pandemie nach Flexibilität, Agilität und Robustheit, um ihre Reaktionsfähigkeit in den Lieferketten zu beschleunigen. mehr...
Roboter gehören zum Rückgrat der smarten Fabrik. Doch die Automaten können auch außerhalb der Fabriken viel leisten. mehr...
"Um das Beste aus Maschinendaten zu machen, müssen diese zu Erkenntnissen und Handlungen führen", berichtet Jörg Halladin. mehr...
Immer mehr Anlagen sollen Betriebsdaten im IoT zur Bearbeitung bereitstellen. mehr...
Körting Hannover stellt Produkte für Strahlpumpen-, Vakuum- und Umwelttechnik her. mehr...
Das 1882 von Robert Reiss gegründete Industrieunternehmen konnte sich mit dem Reiss-Brett, der Reiss-Zwecke und den Reiss-Rechenschiebern im Bewusstsein der Menschen verankern. mehr...
Der Begriff CPQ für Configure Price Quote gilt als relativ neue C-Kategorie für Softwaresysteme zur Angebotserstellung im Maschinen- und Anlagenbau. mehr...
Edge Computing setzt sich am Markt zusammen mit der Erkenntnis durch, dass Daten über den Geschäftserfolg von morgen mitentscheiden. mehr...
Unternehmen sollen ausschließen, dass Partner und Lieferanten samt Personal auf internationalen Sanktionslisten stehen. mehr...