Prozesstechnik

Bild: Endress+Hauser (Deutschland) GmbH+Co. KG.

Bildschirm-Datenschreiber

Die Messdatenaufzeichnung ist in industriellen Prozessen von zentraler Bedeutung, denn sie dient u.a. dem Nachweis der Prozesse und sichert so die Qualität und Reproduktion. In der folgenden Marktübersicht stellen wir Ihnen 27 papierlose Bildschirm- und Datenschreiber vor. Die Grenzen zwischen Messgeräten, Bildschirmschreibern und Datenloggern verläuft dabei fließend, was sich auch in den hier aufgeführten Produkten deutlich zeigt.

Bild: Rockwell Automation GmbH

Automatisierungs­systeme für die Verfahrenstechnik

Zur Visualisierung und Steuerung von Verfahrensprozessen in den unterschiedlichsten Branchen bestehen die eingesetzten Automatisierungssysteme aus aufeinander abgestimmten Hardware- und Softwarekomponenten. Branchen- und anwendungsspezifische Besonderheiten sowie Umfang der Anlagen und der wachsende Informationsbedarf über Zustand von Prozess und Anlage sind Herausforderungen, denen sich die Anbieter der Systeme stellen müssen.

Bild: IBHsoftec Gesellschaft für

Prozessleitsysteme und SCADA

Wer der Versuchung nicht widerstehen kann, eine saubere Abgrenzung zwischen einem Prozessleitsystem und einem Scada-System zu suchen, stößt zwar heute noch auf Softwarepakete, in denen Scada als ein Prozesse koordinierndes, aber nicht Prozesse steuerndes System verwendet wird. In zunehmendem Maße wird man jedoch der Einschätzung der englischen Wikipedia-Seite zustimmen: "Most differences between Scada and DCS (Distributed control systems) are culturally determined and can usually be ignored. As communication infrastructures with higher capacity become available, the difference between Scada and DCS will fade."

Bild: Camozzi Automation GmbH

Stellantriebe für die Prozesstechnik

Dienen Stellantriebe in der Fertigung zur Formatverstellung in einer Maschine so übernehmen sie in der Verfahrenstechnik die Veränderung der Einstellung von Armaturen. Sie wirken dabei auf Stellglieder in der Gestalt von Ventilen, Hähnen, Klappen oder Schiebern. Die elektromotorischen bzw. pneumatischen Stellantriebe führen dabei lineare Bewegungen (Hub) oder Schwenk-/Drehbewegungen aus. Die Ansteuerung ist oftmals auch über Feldbus möglich.

Mit 5G direkt in die Cloud

18.03.25

In der Industrie werden nur fünf Prozent der verfügbaren Sensordaten auch tatsächlich genutzt.

Der Blick in einen Containerhafen offenbart ein auf den ersten Blick unübersichtliches Bild. In der Logistik sind viele Akteure beteiligt. Neben den mächtigen Kränen müssen auch die großen fahrerlosen Transportfahrzeuge (AGVs) sicher gesteuert werden. Der Schlüssel für reibungslose Abläufe ist eine zuverlässige Datenerfassung und Kommunikation. Statt auf fest verdrahtete Systeme zu setzen, kann in räumlich sehr großen Anlagen der Mobilfunkstandard 5G seine Stärken ausspielen. 5G ermöglicht die Übertragung großer Datenmengen in Echtzeit, gleichzeitig können durch die Vernetzung mehr...





Induktive Koppler mit Selective Pairing

29.01.24
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Hans Turck GmbH & Co. KG

Die NIC-Reihe von Turck mit IO-Link COM3 überträgt kontaktlos Daten und Energie mit bis zu 18W Leistung und Startup-Zeiten von 600ms. Die induktiven Koppler-Sets liefern neben Leistungsverbesserungen auch neue Funktionen wie Selective Pairing. Mit der Startup-Zeit ermöglichen sie verkürzte Produktionszyklen und damit eine erhöhte Produktivität. mehr...



















Flexibel fördern

22.03.23
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Hans Turck GmbH & Co. KG

Müssen Maschinenbauer ihre Lösungen in übergeordnete Systeme integrieren, haben sie meist die Wahl zwischen zwei suboptimalen Alternativen: Entweder integrieren sie ihre Steuerungen in die Hauptlinien-SPS oder sie bauen einen Schaltschrank an jedes Anlagenmodul. mehr...