Fipa und Stäubli kooperieren

Fipa ist eine enge Partnerschaft mit Stäubli Fluid Connectors eingegangen. mehr...
Bild: Scape Technologies A/S
Für zahlreichen Handlingaufgaben wie dem Entnehmen von Spritzgussteilen oder der Zuführung von Werkstücken usw. stehen eine Vielzahl spezialisierter Greifer zur Verfügung. Die Spezialisierung führt allerdings zu zahlreichen Varianten, die sich u.a. hinsichtlich der Baugröße, den Greifkräften sowie dem Hubbereich unterscheiden. Eine optionale Sensorik z.B. zur Überwachung der Kolbenstellung bei pneumatischen Greifern oder der Messung der Greifkraft erhöht den Einsatzbereich für die Greifer.
Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.
Die Zahl der eingesetzten Roboter wird weiter anwachsen. Neben den Gelenk-/Knickarm-Robotern, deren stärkste Typen eine Autokarosserie umsetzen können, haben sich weitere Bautypen wie Scara-Roboter usw. etabliert. Neben der Industrie tritt der Roboter z.B. als Serviceroboter seinen Siegeszug in vielen Lebensbereichen an.
Bild: J.D. Theile GmbH & Co. KG
Unter Spezial-Robotern sollen hier die Roboter aufgeführt werden, die für besondere Anwendungen wie z.B. Lackieren ausgerüstet sind. Natürlich können auch universelle Roboter mit Hilfe von Spezialaufsätzen und geeigneter Software die Funktion von Spezial-Robotern ausführen. Schweißroboter sind jetzt in einem eigenen Produktkatalog zu finden.
Bild: Carl Cloos Schweißtechnik GmbH
Schweißroboter erhalten an ihrem Handgelenk spezielle Schweißausrüstungen, die auf die unterschiedlichen Schweißverfahren angepasst sind. Zusätzliche Schweißsoftware berücksichtigt die besonderen Eigenschaften der Schweißverfahren.
Bild: igus GmbH
Neben Roboteranwendungen, bei denen der Roboter durch Schutzzäune vor gefahrbringenden Kontakt zum Menschen abgeschirmt wird, sind in den letzten Jahren vermehrt Anwendungen entstanden, bei denen Mensch und Roboter zusammenarbeiten. Diese MRK-Roboter oder kurz Cobots genannten Roboter zeichnen sich durch technische Sicherheitskonzepte aus, die eine gravierende Verletzung von Menschen verhindern.
Bild: guédon pneumatik & automation gmbh & co kg
Schon optisch unterscheiden sich die Robotik-Sauggreifer von anderen Greifertypen, wie den Ein- und Mehr-Fingergreifern sowie deren spezielle Bauform z.B. als Greifzange. Durch Unterdruck vermögen die Saug-/Vakuumgreifer sowohl empfindliche Materialien wie Papier oder Glas als auch gröbere Materialien abdruckfrei anzuheben und in neue Positionen zu überführen. Im Verbund können ganze Flaschengruppen oder auch schwere Einzelteile angehoben und bewegt werden. Unterschiedliche Bauformen und Materialien ermöglichen den Einsatz in vielen Produktionsbereichen.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Robotern, werden durch den Einsatz spezieller Software erleichtert. Die Softwarepalette umfasst sohl die Planung von Roboterzellen als auch unterschiedliche Möglichkeiten der Programmierung. Dabei ermöglicht die Offline-Programmierung und Simulation die Roboteranwendung zu studieren ohne der Verbindung zu einem echten Roboter. Zahlreiche Softwaremodule erleichtern die Roboteranwendungen z.B. zum Schweißen oder Pick und Placeanwendungen.
Bild: Sigmatek GmbH & Co KG
Bediengeräte für Roboter zeichnen sich durch spezielle Bedienelemente und Funktionen aus, die für die jeweilige Anwendung erforderlich sind. Beim Einlernen bestimmter Achsenbewegungen, der Visualisierung von Handlungsabläufen, dem Festlegen von Sicherheitsbereichen sowie Service- und Wartungsarbeiten helfen die Geräte mit denen man vor Ort arbeiten kann.
Bild: igus GmbH
Im Vergleich zu den Gelen-/Knickarm-Robotern besitzen die Delta-/Parallelarm-Roboter eine abweichende Bauweise. Da sich die Antriebselemente nicht in den Gelenken sondern in einer Basis befinden, sind die Gelenkarme sehr leicht. Infolge der geringeren Trägheit lassen sich hohe Geschwindigkeiten und Beschleunigungen realisieren, was schnelle Pick-and-Place Anwendungen ermöglicht. Einschränkungen für den Einsatz ergeben sich durch die geringere Reichweite der Parallelarme und der maximalen Traglast.
Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.
Scara-Roboter bilden eine besondere Gruppe, die auch als horizontale Gelenkarmroboter bezeichnet wird. Durch seine schnellen und wiederholgenauen Bewegungen eignen sich Scara-Roboter speziell für Montage- und Fügeaufgaben sowie für Pick-and-Place-Anwendungen.
Bild: RSP Deutschland GmbH
Drehdurchführungen erlauben die Dauerdrehung einer Achse und erhöhen so die Bewegungsfreiheit eines Roboterarms. Außerdem wird der Verschleiß von Kabeln und Zuleitungen zu den Roboterwerkzeugen reduziert.
Bild: RSP Deutschland GmbH
Eine herausragende Fähigkeit des Menschen besteht in der Verwendung von Werkzeugen zur Bearbeitung der unterschiedlichsten Materialien und Werkstücke. Diese Werkzeuge wurden robotertauglich angepasst und bei verschiedenen Tätigkeiten wie Schweißen, Lackieren usw. eingesetzt. Mit den Roboter-Werkzeugwechslern ist es möglich, dass unterschiedliche Arbeitsschritte durch das jeweils erforderliche Werkzeug vorgenommen werden können.
Wegen seines geringen Gewichts ist Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) ein beliebter Werkstoff. igus GmbH
Teil der täglichen Arbeit bei Wehlage, einem Anbieter von Maler- und Beschichtungsarbeiten, sind unter anderem Schleifprozesse. Konkret: Die Endbearbeitung von GFK-Teilen für die Innenverkleidung von Zügen. Eine monotone Aufgabe, die bisher von qualifizierten Mitarbeitern erledigt wurde. Doch in Zeiten des Fachkräftemangels steigt zunehmend der Druck zu automatisieren, um die Belegschaft für sinnvollere Aufgaben einsetzen zu können. Gut überlegte Investitionen Das Problem: Die Automatisierung von Arbeitsprozessen stellt aufgrund der meist hohen Investitionskosten eine große Hürde für mehr...
Einheitlich, flexibel & intuitiv in der Handhabung - mit Hilfe der Programmiersoftware ArtiMinds RPS automatisiert Siemens einen für Menschen unergonomischen Montageprozess mit 280 Schraubvorgängen mittels Roboter. mehr...
Um auch bei großen Stückzahlen die Wiederholgenauigkeit und Prozessstabilität hoch zu halten, automatisierte Primus Präzisionstechnik die Montage einer Getriebeeinheit mittels einer flexiblen Roboterzelle. mehr...
Mit der völlig neuen Automationszelle MFL26821-10 Fast Layer werden Stacks für Lithium-Polymer-Akkus produziert, die in verschiedensten Anwendungen Energie liefern. mehr...
Beckhoff hat auf der Automatica einen modularen Baukasten vorgestellt, aus dem sich flexibel auf die jeweilige Anwendung zugeschnittene Roboterkinematiken zusammenstellen lassen. mehr...
Beckhoff hat mit NCT eine berührungslose Spannungsversorgung und synchrone Echtzeit-Datenkommunikation entwickelt, mit der sich die einzelnen Mover des Transportsystems XTS zu mobilen Handling- und Bearbeitungsstationen erweitern lassen. mehr...
Bei japanischen Robotern denken viele an Großroboter in Produktionsstätten, kollaborative Roboter sowie Anwendungen im Gastronomie- und Pflegebereich. mehr...
Beckhoff Automation hat in 2021 erstmals in seiner fast 42-jährigen Geschichte die Umsatzmilliarde überschritten. mehr...
Keba hat Drag and Bot übernommen. Das Startup ist damit als 100-prozentige Tochtergesellschaft Teil der Firma Keba Industrial Automation. mehr...
In der Robotik zählen Python und C++ zu den gängigen Programmiersprachen, wenn es um KI- und Machine-Learning-Anwendungen geht. mehr...
Als zukunftsorientierter Partner für Stahl- und Hochbaulösungen legt die Firma Schwevers großen Wert auf neuartige Lösungen im Industrie- und Gewerbebau. mehr...
Der rasante Wandel in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie hat, beschleunigt durch die Covid19-Pandemie, zu einer explodierenden Nachfrage geführt. mehr...
Camozzi Automation hat sein Handling-Sortiment um einen weiteren Greifer ergänzt. mehr...
ArtiMinds Robotics setzt die Lizenzierungs- und Schutzmöglichkeiten von Wibu-Systems ein, um seine Lösungen zur Roboterprogrammierung auf den Markt zu bringen und zu monetarisieren. mehr...
Die Anforderungen an Robotersteuerungen bei der Integration in Serienmaschinen oder Produktionsanlagen unterscheiden sich von den klassischen Automatisierungsprojekten, die typischerweise durch Systemintegratoren umgesetzt werden. mehr...
Cognex wird auf der diesjährigen Automatica seine autarken und industrietauglichen 2D-Bildverarbeitungssysteme der In-Sight-Serie vorstellen. mehr...
Scape Technologies hat für die Firma Heyco-Werk Süd einen Auftrag für eine Scape-Bin-Picker- und eine Scape-Linefeed-Lösung bekommen. mehr...
Zur Automatica präsentiert Machineering verschiedene Neuerungen rund um die Simulationssoftware iPhysics. mehr...
Mitsubishi Electric hat seine neuen Roboter der Melfa-RH-CR-Serie als platzsparende Scara-Lösung für Robotikeinsteiger ausgerichtet. mehr...
Carl Cloos hat die Konfigurationsmöglichkeiten der Qineo-Schweißstromquellen flexibel ausgestaltet. mehr...
Dualis hat für Visual Components eine FTS-Bibliothek entwickelt, mit der sich die Komplexität solcher Systeme in der Praxis präziser und einfacher abbilden lässt. mehr...