All About Automation in Düsseldorf

Die Automatisierungs-Community aus Nordrhein-Westfalen trifft sich am 18. und 19. Oktober zur All About Automation im Düsseldorfer Areal Böhler. mehr...
Bild: Camozzi Automation GmbH
Für zahlreichen Handlingaufgaben wie dem Entnehmen von Spritzgussteilen oder der Zuführung von Werkstücken usw. stehen eine Vielzahl spezialisierter Greifer zur Verfügung. Die Spezialisierung führt allerdings zu zahlreichen Varianten, die sich u.a. hinsichtlich der Baugröße, den Greifkräften sowie dem Hubbereich unterscheiden. Eine optionale Sensorik z.B. zur Überwachung der Kolbenstellung bei pneumatischen Greifern oder der Messung der Greifkraft erhöht den Einsatzbereich für die Greifer.
Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.
Die Zahl der eingesetzten Roboter wird weiter anwachsen. Neben den Gelenk-/Knickarm-Robotern, deren stärkste Typen eine Autokarosserie umsetzen können, haben sich weitere Bautypen wie Scara-Roboter usw. etabliert. Neben der Industrie tritt der Roboter z.B. als Serviceroboter seinen Siegeszug in vielen Lebensbereichen an.
Bild: J.D. Theile GmbH & Co. KG
Unter Spezial-Robotern sollen hier die Roboter aufgeführt werden, die für besondere Anwendungen wie z.B. Lackieren ausgerüstet sind. Natürlich können auch universelle Roboter mit Hilfe von Spezialaufsätzen und geeigneter Software die Funktion von Spezial-Robotern ausführen. Schweißroboter sind jetzt in einem eigenen Produktkatalog zu finden.
Bild: Carl Cloos Schweißtechnik GmbH
Schweißroboter erhalten an ihrem Handgelenk spezielle Schweißausrüstungen, die auf die unterschiedlichen Schweißverfahren angepasst sind. Zusätzliche Schweißsoftware berücksichtigt die besonderen Eigenschaften der Schweißverfahren.
Bild: Blue Danube Robotics GmbH
Neben Roboteranwendungen, bei denen der Roboter durch Schutzzäune vor gefahrbringenden Kontakt zum Menschen abgeschirmt wird, sind in den letzten Jahren vermehrt Anwendungen entstanden, bei denen Mensch und Roboter zusammenarbeiten. Diese MRK-Roboter oder kurz Cobots genannten Roboter zeichnen sich durch technische Sicherheitskonzepte aus, die eine gravierende Verletzung von Menschen verhindern.
Bild: guédon pneumatik & automation gmbh & co kg
Schon optisch unterscheiden sich die Robotik-Sauggreifer von anderen Greifertypen, wie den Ein- und Mehr-Fingergreifern sowie deren spezielle Bauform z.B. als Greifzange. Durch Unterdruck vermögen die Saug-/Vakuumgreifer sowohl empfindliche Materialien wie Papier oder Glas als auch gröbere Materialien abdruckfrei anzuheben und in neue Positionen zu überführen. Im Verbund können ganze Flaschengruppen oder auch schwere Einzelteile angehoben und bewegt werden. Unterschiedliche Bauformen und Materialien ermöglichen den Einsatz in vielen Produktionsbereichen.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Robotern, werden durch den Einsatz spezieller Software erleichtert. Die Softwarepalette umfasst sohl die Planung von Roboterzellen als auch unterschiedliche Möglichkeiten der Programmierung. Dabei ermöglicht die Offline-Programmierung und Simulation die Roboteranwendung zu studieren ohne der Verbindung zu einem echten Roboter. Zahlreiche Softwaremodule erleichtern die Roboteranwendungen z.B. zum Schweißen oder Pick und Placeanwendungen.
Bild: Sigmatek GmbH & Co KG
Bediengeräte für Roboter zeichnen sich durch spezielle Bedienelemente und Funktionen aus, die für die jeweilige Anwendung erforderlich sind. Beim Einlernen bestimmter Achsenbewegungen, der Visualisierung von Handlungsabläufen, dem Festlegen von Sicherheitsbereichen sowie Service- und Wartungsarbeiten helfen die Geräte mit denen man vor Ort arbeiten kann.
Bild: igus GmbH
Im Vergleich zu den Gelen-/Knickarm-Robotern besitzen die Delta-/Parallelarm-Roboter eine abweichende Bauweise. Da sich die Antriebselemente nicht in den Gelenken sondern in einer Basis befinden, sind die Gelenkarme sehr leicht. Infolge der geringeren Trägheit lassen sich hohe Geschwindigkeiten und Beschleunigungen realisieren, was schnelle Pick-and-Place Anwendungen ermöglicht. Einschränkungen für den Einsatz ergeben sich durch die geringere Reichweite der Parallelarme und der maximalen Traglast.
Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.
Scara-Roboter bilden eine besondere Gruppe, die auch als horizontale Gelenkarmroboter bezeichnet wird. Durch seine schnellen und wiederholgenauen Bewegungen eignen sich Scara-Roboter speziell für Montage- und Fügeaufgaben sowie für Pick-and-Place-Anwendungen.
Bild: RSP Deutschland GmbH
Drehdurchführungen erlauben die Dauerdrehung einer Achse und erhöhen so die Bewegungsfreiheit eines Roboterarms. Außerdem wird der Verschleiß von Kabeln und Zuleitungen zu den Roboterwerkzeugen reduziert.
Bild: RSP Deutschland GmbH
Eine herausragende Fähigkeit des Menschen besteht in der Verwendung von Werkzeugen zur Bearbeitung der unterschiedlichsten Materialien und Werkstücke. Diese Werkzeuge wurden robotertauglich angepasst und bei verschiedenen Tätigkeiten wie Schweißen, Lackieren usw. eingesetzt. Mit den Roboter-Werkzeugwechslern ist es möglich, dass unterschiedliche Arbeitsschritte durch das jeweils erforderliche Werkzeug vorgenommen werden können.
Stäubli Fluid Connectors
Yaskawa Europe GmbH
ibk IngenieurConsult GmbH
Elite Robots Deutschland GmbH
Mitsubishi Electric Europe B.V.
Kinova Europe GmbH
Camozzi Automation GmbH
Wyzo
Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR - Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht.
Pneumatisch, elektrisch und manuell - alle drei Antriebsarten können bei der neuen Werkzeugwechslerfamilie TKX eingesetzt werden. Jedes roboterseitige Kopfteil ist dabei kompatibel zur einheitlichen Werkzeugseite und bietet damit hohe Flexibilität. Das Design fügt sich nahtlos in modernen Anlagen ein und ermöglicht mithilfe der Vieleckform einen modularen Anbau von Übertragungsmodulen. Besonders hohe Modularität Mit der neuen Produktfamilie TKX hat IPR sein Werkzeugwechslerportfolio erweitert: Der Vorgänger-Werkzeugwechsler TK-ISO war am Markt bereits für seine Robustheit und Zuverlässigkeit bekannt. Diese Fähigkeiten wurden auch beim neuen Produkt beibehalten. mehr...
Beckhoff hat seinen modularen Industrieroboter-Baukasten Atro um weitere Linkmodule ergänzt, mit denen die Flexibilität des Systems erhöht wird. mehr...
Beim Bau eigener Maschinen für die Herstellung und Verpackung von Dentalkomponenten setzt Elos Medtech auf standardisierte Automatisierung. mehr...
Keba Industrial Automation bietet einen virtuellen Rundgang durch das neue Robotik-Technikum. mehr...
Mit einer vorgefertigten Software-Lösung von B&R aus dem Software-Baukasten Mapp Technology können Maschinenbauer Pick&Place-Applikationen ohne großes Investitionsrisiko umsetzen. mehr...
Durch Bauteiltoleranzen und eine große Produktvielfalt im Stahl- und Metallbau ist der Programmieraufwand für das automatisierte Schweißen von kleinen Losgrößen oftmals unverhältnismäßig hoch. mehr...
Igus bringt eine neue Energieführung für Scara-Roboter in Reinräumen auf den Markt: Die Clean Scara Cable Solution besteht aus tribologisch angepassten Hochleistungskunststoffen und arbeitet selbst bei High-Speed-Anwendungen nahezu partikelfrei nach ISO Klasse 2. Zudem zeichnet sich das System im Vergleich zu klassischen Wellschläuchen durch hohe Stabilität und Bedienerfreundlichkeit aus. mehr...
Auf der Interpack hat Transnova-Ruf auf einer Fläche von 3,5x2m eine kompakte Roboterverpackungsanlage zum Aufrichten, Befüllen und Verschließen von Kartons gezeigt. mehr...
Insphere hat sich erfolgreich eine Finanzierung in Höhe von 3,7Mio.GBP gesichert. mehr...
Vor rund einem Jahr hat Denso Cobotta Pro vorgestellt. Auf der diesjährigen Automatica war das Robotermodell erstmals in allen Varianten und in verschiedenen Anwendungsfällen zu sehen. mehr...
Eine Fertigung nach dem Pull-Prinzip bringt gegenüber der gängigen Push-Produktion entscheidende Vorteile mit sich. mehr...
Auf der automatica 2023 konnten Sie die Weltpremiere des Cognibotics HKM 1800 (Hybrid Kinematic Machine) auf dem Keba-Stand erleben: Cognibotics präsentierte erstmals den HKM 1800, ausgestattet mit der KeMotion Robotiklösung von Keba. mehr...
Die Softwareplattform Plural.io von Humanizing Technologies will das Design von Use Cases für interaktive Avatare und physische Roboter vereinfachen. mehr...
Erwarten Ihre Kunden, dass Maschinen und Anlagen flexibler werden, zuverlässig funktionieren und einfach zu bedienen sind? mehr...
Das Fraunhofer IPA feiert dieses Jahr 50 Jahre Robotik. Vom 26. bis 29. September begeht das Institut dieses Jubiläum mit einer Festwoche, inklusive wissenschaftlicher Konferenz, Application Day, Open Lab Day und einer Langen Nacht der Robotik. mehr...
Zwischen dem 10.- 13. Oktober 2023 stehen Ihnen unsere kompetenten Automationsexperten in Stuttgart in Halle 5, Stand 5205 zur Verfügung und stellen Ihnen unsere Produktneuheiten vor. mehr...
Am 25. und 26. Oktober veranstaltet Schunk wieder die Expert Days: ein jährliches internationales und branchenübergreifendes Event rund um das Thema Robotic Material Removal. mehr...
Das Antriebskonzept einer Roboterschweißanlage für tonnenschwere Großbauteile stellte den Maschinenbauer Severt vor Herausforderungen. mehr...
Lange haben Aussteller und Besucher darauf gewartet: Vom 11. bis 15. September findet die Schweißen & Schneiden endlich wieder in der Messe Essen statt. Rund 800 Unternehmen aus über 40 Ländern haben sich zur Fachmesse für das Fügen, Trennen und Beschichten bereits angemeldet. mehr...
Das DFKI hat 2021 das Projekt AI-Test-Field gestartet. Dabei geht es um eine Outdoor-Versuchsumgebung zur Generierung von reproduzierbaren Sensordaten bei variablen Feld-, Wetter- und Pflanzenbedingungen. mehr...
Die zerspanende Fertigung wird zunehmend komplexer. Daher ist es an der Zeit, die CNC-Fertigung neu zu denken. mehr...
Afag stellt einen elektrischen Kleinteilegreifer mit integrierter Regelung vor. mehr...
Kaum eine Automatisierung funktioniert ohne das perfekte Zusammenspiel von Hard- und Software. mehr...