KI ohne Projektierung

KI-Use Cases in der Smart Factory setzen meist individuelle Projektierungen voraus. mehr...
Bild: CENIT AG
Ob frischer Wind oder knappe Ressourcen – es gibt viele Gründe für Produzenten, sich externe Unterstützung einzuholen. Ein wesentlicher Vorteil liegt darin, auf aktuelles Knowhow zugreifen zu können, anstatt es selbst kostenintensiv aufzubauen. Die Leistungen reichen dabei von der Organisation eines Montagearbeitsplatzes bis hin zum fertigen Entwurf einer neuen Unternehmensstrategie.
Bild: PSI Automotive & Industry GmbH
Systemhäuser nehmen in der IT-Welt traditionell eine Brückenposition zwischen den Software- und Hardwareherstellern und den Anwenderunternehmen ein. Sie fügen Komponenten vor Ort zu einer Lösung zusammen, die sämtliche betroffenen Prozesse integrieren kann. Tatsächlich ist der heutige Markt fließend und zahlreiche Softwarehersteller werben damit, mit eigenen Anwendungen Branchenspezifika noch granularer abzubilden, als es die Out-of-the-Box-Lösungen ihrer Software-Partner vermögen. Viele kostenintensive Systemanpassungen können so entfallen.
Yaskawa Europe GmbH
PHYTEC Messtechnik GmbH
Breitenbach Software Engineering GmbH
VLEXsoftware gmbh
W&T Wiesemann & Theis GmbH
Apem GmbH
Stäubli Fluid Connectors
AmpereSoft GmbH
Die Digitalisierung wird für Fertigungsunternehmen kontinuierlich wichtiger.
Das Industrial Internet of Things (IIoT) tritt nicht als Nachfolger der Manufacturing Execution Systems (MES) an. Es handelt sich um zwei unterschiedliche Konzepte und Technologien, die jedoch eng miteinander verbunden sind und sich gegenseitig ergänzen. Gemeinsamkeiten sind zunächst einmal, dass sowohl MES als auch IIoT eine Rolle bei der Erfassung von Daten, ihrer Verarbeitung und der Generierung von Ergebnissen spielen. Beide Systeme sind in der Fertigungsindustrie angesiedelt und zielen darauf ab, die Produktivität zu steigern. mehr...
Mit der Smart Factory Week bietet MPDV vom 11. bis 14. September 2023 eine Plattform, um sich zu den Herausforderungen und Chancen der industriellen Digitalisierung zu informieren. mehr...
Das neue HMI-Managementsystem Helio tritt an, Anwendern die besonders schnelle und einfache Erstellung sowie Anpassung von Maschinenbedienungen zu ermöglichen. mehr...
Dualis hat zwei Integrationspartner gewonnen: BDE Engineering und Contec. mehr...
Viele Berufe stehen durch den technologischen Wandel vor Veränderungen. mehr...
Bei aller Vernetzung und Technologie auf dem Weg zur Industrie 4.0 - um zukunftsfähig zu bleiben, brauchen Fertigungsunternehmen vor allem leistungsfähige Prozesse. mehr...
Bei vielen Anlagenbauern wirken Planung, Auslegung und Abstimmung als Wachstumsbremsen. mehr...
Wenn viele verschiedene I4.0-Komponenten zusammenwirken, sprechen wir von vernetzten I4.0-Systemen. mehr...
Weltweit fehlen laut Erhebungen von (ISC)² 3,4 Millionen IT-Security-Professionals. mehr...
Die WICOM 1 GmbH repariert beschädigte oder defekte LED-Anzeigesysteme oder tauscht einzelne Komponenten aus. mehr...
Bis zum 17. Oktober 2024 haben die EU-Mitgliedsstaaten Zeit, die NIS2-Direktive in nationales Recht umzusetzen. mehr...
Mit Version 3.0 der Spezifikation für das Informationsmodell der Verwaltungsschale (englisch: Asset Administration Shell - AAS), legt die Industrial Digital Twin Association den Grundstein für den standardisierten Digitalen Zwilling in der Industrie. mehr...
Viele Geräte in industrielle Produktionssysteme einzubinden ist mühsam und birgt IT-Sicherheitsrisiken. mehr...
Wer seinen Maschinenpark dem Internet öffnet, dem stellen sich Fragen zur Sicherheit der Daten. mehr...
Virtuelle 3D-Modelle, die als Hologramme in den Raum projiziert werden, erlauben die gemeinsame Design-Entwicklung von Prototypen - ortsunabhängig und in individuellen Teams. So können Unternehmen schneller bis zur Marktreife gelangen. mehr...
Im Messeherbst 2023 gehört das Duo Motek/Bondexpo zu den Highlights der Branche. mehr...
Am 27. September veranstaltet die Low-Code Association in Zusammenarbeit mit dem Land Niedersachsen und dem SIBB den German Low-Code Day. mehr...
Mehr Transparenz erreichen, Prozesse vereinfachen und eigene Anpassungen vornehmen. mehr...
In vielen Unternehmen hapert es am Datenaustausch, etwa aufgrund von Datensilos oder weil Zugriffsrechte fehlen. mehr...
Der Wechsel von reaktiven Entscheidungen zu proaktiver Planung stellt Datenanalyse und integriertes Datenmanagement in das Zentrum aller Entscheidungen. mehr...
Zwischen ihren MES und ERP-Systemen installieren Firmen zunehmend IT-Plattformen, die Daten aus verschiedenen Quellen aggregieren und analysieren können. mehr...
Von Dinkelsbühl aus, nimmt die Red Lion Europe GmbH ihre Arbeit auf. Im vergangenen Jahr hatte der Netzwerkspezialist die dort ansässige MB Connect Line GmbH übernommen. mehr...
Beim Präzisions-Spritzguss in der Medizintechnologie können bereits geringe Abweichungen am Produkt Systemausfälle oder Verletzungen verursachen. mehr...
Die digitale Transformation kommt mit vielen Begriffen daher. Unternehmen können schnell den Überblick verlieren. mehr...