Harting erzielt höchsten Umsatz der Firmengeschichte

Harting hat im Geschäftsjahr 2020/21 ein Umsatzplus von 14,5% erzielt und 869Mio.€ erwirtschaftet. mehr...
Bild: Baumer GmbH
Durchfluss- und Strömungsmessungen spielen in vielen Branchen ein wichtige Rolle, sei es zur Verbrauchsabrechnung, in Herstellungsprozessen oder zur Gewährleistung der Produktqualität. Wie bei vielen Messgrößen gibt es auch hier unterschiedliche Messmethoden, die jeweils ihre Vor- und Nachteile haben. Unsere Marktübersicht soll Ihnen dabei helfen, das für Sie geeignete Messgerät herauszufinden.
Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.
Datenlogger, auch Datenschreiber genannt, können dem Namen nach Daten aufzeichnen, aber auch übertragen, z.B. über Funk. Je nach Anwendung gibt es verschiedene Bauformen. Es existieren Gerätetypen für den Schaltschrankeinbau, als tragbare Geräte sowie dem feldnahen Einsatz.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
In unserer neuen Marktübersicht stellen wir verschiedene Systeme zur Druckmessung vor. Druckmesssysteme werden in der Fertigungstechnik benötigt z.B. als Messwertgeber für die Druckregelung in Hydraulikanlagen und auch als Wandler zwischen pneumatischen Sensoren und elektrischen Steuerungen verwendet. Daneben gibt es auch vielfältige Anwendungen in der Prozesstechnik.
Bild: CARLO GAVAZZI GmbH
In dieser Marktübersicht dreht sich alles um verschiedene Systeme in der Füllstandsmessung. Bei den dargestellten Produkten haben wir für Sie zur besseren Übersicht zwischen drei Gruppen unterschieden: Füllstandsmessgeräte, -schalter und -sensoren.
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Die Radio Frequency Identification (RFID) ermöglicht überall dort die eindeutige Kennzeichnung und Nachverfolgung von Produkten, wo optische Verfahren wie Barcodes an ihre Grenzen stoßen. Unsere Marktübersicht gibt einen Überblick über den vielfältigen Markt.
Bild: Optris GmbH
Aus dem Infrarot-Spektralbereich von 0,780µm bis 1000µm Wellenlänge wird bevorzugt der untere Bereich bis 14µm für eine Vielzahl von Anwendungen verwendet. Neben der bekannten Verwendung mobiler Thermohandkameras bei der Prüfung der Wärmeabstrahlung von Gebäuden sind mittlerweile eine Reihe interessanter Einsatzgebiete in verschiedenen Branchen getreten.
Bild: ProMinent Dosiertechnik GmbH
Einer der wichtigsten Parameter bei vielen chemischen Prozessen wie der Abwasserbehandlung, der Wasseraufbereitung sowie der Verarbeitung von Lebensmitteln und Getränken ist der pH-Wert. Eine Vielzahl anwendungsspezifischer Elektroden liefert Spannungswerte, die von pH-Transmittern, pH-Wert-Reglern oder Hand-pH-Metern ausgewertet werden. Je nach Gerät wird eine 1-, 2- oder 3-Punkt Kalibrierung automatisch oder manuell ausgeführt. Da der pH-Wert temperaturabhängig ist, wird auch die Temperatur zugleich mitgemessen. Diese sowie weitere Messwerte können direkt oder über Bussystem zu einer Steuerung übertragen werden. Die pH-Regler können außerdem entsprechend ihrer Einstellung einen Prozess direkt beeinflussen und z.B. eine Dosierpumpen einschalten.
Bild: Bachmann electronic GmbH
Die Entwicklung der Messtechnik hat sich durch den Siegeszug der PCs erheblich verändert. Hardwaregeräte und PC-Messtechnik-Software haben sich aus Anwendersicht getrennt voneinander entwickelt. Der nächste Entwicklungsschritt dürfte die entstandene Lücke zwischen PC-Messtechnik und Hardwarebasierten Systemen wieder schließen.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Der Produktkatalog zeigt Digitalmultimeter zur Messung von elektrischen Größen in verschiedenen Bereichen der Elektrotechnik und Elektronik. Es sind sowohl Handmultimeter als auch Tisch- und USB-Messgeräte aufgeführt. Die Einsatzgebiete sind Handwerk und die Industrie. Die Messgeräte werden außerdem auch in der Ausbildung, in Schulen und Laboren verwendet.
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Die Funktionalität und die Einsatzgebiete von Optosensoren sind reichhaltig. Es gibt die unterschiedlichsten Typen wie Reflexionslichttaster, Reflexionslichtschranken und Einweglichtschranken. In der Automatisierungstechnik werden widerstandsfähige und möglichst kleine Sensoren benötigt. Die Miniaturisierung hat auch bei den Optosensoren Einzug gehalten. In der folgenden Marktübersicht ist der Fokus auf Reflexionstaster gerichtet.
Bild: Meilhaus Electronic GmbH
Oszilloskope gelten als universelle Messgeräte mit unterschiedlichen Einsatzbereichen wie Laborumgebung oder Serviceanwendungen in der Produktion sowie vielfältigen Messaufgaben. Wir stellen Ihnen 66 davon vor.
Bild: Meilhaus Electronic GmbH
Die heutigen Elektronikprodukte zeichnen sich durch höhere Verarbeitungsgeschwindigkeiten und einem komplexeren Aufbau aus. Dadurch steigen die Anforderungen an das Design, die Funktionsüberprüfung und die Fehlerbeseitigung an. Häufig sind analoge und digitale Signale gleichzeitig zu untersuchen und dafür eigenen sich besonders die Mixed-Signal-Oszilloskope (MSO), da sie die Fähigkeiten von Oszilloskopen mit der Logikanalyse verbinden.
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Induktive Näherungssensoren werden beim Steuern, Positionieren und Kontrollieren von Bewegungen verwendet. Sie bieten im Vergleich zu mechanischen Schaltern eine berührungslose und somit verschleißfreie Arbeitsweise sowie hohe Schaltfrequenzen und -genauigkeiten. Ferner sind die Sensoren unempfindlich gegen Vibrationen, Staub und Feuchtigkeit.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Während berührende Temperaturmessysteme, die Temperatur-Widerstandssensoren oder Thermoelemente nutzen, schon lange etabliert sind, stieg das Interesse an nicht-berührend arbeitenden Temperaturmessysteme in den letzten Jahren an. Mit Infrarot-Thermometern lassen sich aus sicherer Entfernung Temperaturen feststellen, was besonders bei hohen Temperaturen von Vorteil ist. Die faseroptischen Temperaturmesssysteme haben ihren Einsatz in Mikrowellen- und Hochfrequenzfeldern und Hochspannungsanlagen, wobei sich relativ einfach mehrkanalige Anwendungen realisieren lassen. Somit bilden die berührungslos arbeitenden Temperaturmessysteme eine echte Bereicherung in der Temperaturmessung.
Bild: Optris GmbH
Mit Hilfe der Pyrometer auch als Infrarot-Thermometer bezeichnet, wird die Temperatur über die Infrarotstrahlung gemessen. Die Messung erfolgt berührungslos und aus einiger Entfernung, wobei mittels Durchblickoptik oder Laser-Zielvorrichtung der Messfleck auf das Messobjekt ausgerichtet wird. Es stehen stationäre und mobile Pyrometer zur Verfügung, die entweder als Spektralpyrometer Wellenlängen von 0,7 bis 20 ?m berücksichtigen oder als Quotientenpyrometer das Verhältnis der Energieabstrahlung bei zwei verschiedenen Wellenlängen anstelle des absoluten Energiebetrages einer Wellenlänge misst. Bei der Messaufgabe sind besonders der Emissionsfaktor der Messobjekte sowie die am besten geeignete Wellenlänge für den in Betracht kommenden Temperaturbereich zu berücksichtigen.
Bild: Weidmann Technologies
Eine besondere Art der Temperaturmessung ist über Faseroptische Sensoren möglich. Dabei wird eine Glasfaser so präpariert, dass beliebige Punkte der Faser als Sensoren dienen oder eine Glasfaser enthält an der Spitze z.B. einen GaAs-Kristall (Galliumarsenid) . Die Glasfaser ist damit entweder selbst ein Sensor oder sie dient nur zur Lichtleitung. Die faseroptische Temperaturmessung ist resistent gegenüber HF- und Mikrowellenstrahlung, Hochspannungsanlagen sowie chemisch aggressiver Umgebung bzw. explosionsgefährdeten Bereichen.
Bild: PCE Deutschland GmbH
In dieser Marktübersicht sind Wiege-Elektroniken mit und ohne Display eingetragen, Anzeigegeräte oder komplette Terminals oder Computerterminals. Das Herzstück eines Systems bildet die Auswerteelektronik mit der Wägezelle.
Bild: Baumer GmbH
In der Automatisierungstechnik dienen Sensoren als Messwertaufnehmer, die ihre Signale an die Steuerung weitergeben. Sie sind in alltäglichen Gegenständen wie Waschmaschinen und Autos ebenso zu finden wie in großen Industriemaschinen und komplexen Automatisierungsanwendungen. Mit der vorliegenden Marktübersicht möchten wir Ihnen einen Einblick in den Markt der Sensortechnologien geben und Ihnen bei der Auswahl eines geeigneten Sensors behilflich sein.
Measurement Computing
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
ipf electronic gmbh
Allied Vision Technologies GmbH
LTT Labortechnik Tasler GmbH
BERNSTEIN AG
Chauvin Arnoux GmbH
Datalogic S.r.l. Niederlassung Central Europe
Mit dem Compact Controller 100 präsentiert Wago eine neue Steuerung, die vor allem für Anwendungen attraktiv ist, in denen bei wenig Bauraum hohe Leistung und Funktionalität gefragt sind. WAGO GmbH & Co. KG
Mit seinen Steuerungen der PFC200-Familie ist Wago seit vielen Jahren auf dem Markt aktiv und in zahlreichen Automatisierungsanwendungen vertreten. "Diese Controller adressieren aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit und Flexibilität primär die Königsklasse der Automatisierungsanwendungen", betont Cord Rombach, Produktmanager Controller & HMI. "Für einige Einsätze sind sie aber ganz klar überdimensioniert. Deswegen setzen wir mit dem Compact Controller 100 jetzt eine Ebene tiefer an." Die neue Steuerung, die Ende letzten Jahres angekündigt wurde, soll das SPS-Portfolio nach unten hin abrunden. mehr...
Der Schaltschrank-IPC C6675 mit ATX-Motherboard sowie dem Gehäuse und Netzteil des Industrie-Servers C6670 ermöglicht jetzt auch den Einsatz großer, leistungsstarker Grafikkarten für besonders anspruchsvolle Machine-Learning- und Vision-Applikationen. mehr...
Die Elektrozylinder der Serie AA3000 von Beckhoff eignen sich als Direktantrieb für lineare Applikationen mit hohen Prozesskräften und -geschwindigkeiten. mehr...
Das Spannungsverhältnis im Maschinen- und Anlagenbau zwischen den Zielen von stetiger Kosten- und Prozessoptimierung auf der einen Seite und immer in tiefere Ebenen reichende Vernetzung und Digitalisierung auf der anderen Seite birgt große Herausforderungen für Entscheider. mehr...
Der Twincat/BSD Hypervisor ist ein Systemfeature des Betriebssystems TwinCAT/BSD von Beckhoff und ermöglicht die gleichzeitige Ausführung von virtuellen Maschinen und Twincat-Echtzeit-Anwendungen auf einem Industrie-PC. mehr...
Der MTpro Layout Designer von Rexroth soll mit einem weit gefächerten Funktionsumfang den Aufwand für die Planung und Projektierung von Anlagen reduzieren. mehr...
Thomson Industries bietet in seinem Online-Wellenkonfigurator ab sofort auch Sonderbearbeitungsoptionen. mehr...
Die Servoaktuatoren Axenia Value in Einkabeltechnik ergänzen das Portfolio der Hygiene- und EHEDG-gerechten Planetengetriebe HDV und HDP von Wittenstein. mehr...
Die IP67-Block-I/O-Module der Bauformen TBEN-S und TBEN-L von Turck sind zum Einsatz in Zone 2 zugelassen. mehr...
Die Ethercat-Klemme ELM3002-0205 von Beckhoff ist für Hochvolt-Spannungsmessungen an Batterien, Generatoren und Motoren ausgelegt. mehr...
Der dänische Maschinenbauer Refine Finishing ist spezialisiert auf Maschinen für digital gedruckte Etiketten. mehr...
Mit dem induktiven Näherungsschalter NI40UE-QV40 erweitert Turck die Uprox-Familie um eine quaderförmige Efficiency-Line-Variante, die mit Fokus auf Flexibilität, kurze Inbetriebnahmezeit und preissensible Applikationen in Logistik- und Material-Handling-Aufgaben entwickelt wurde. mehr...
Mit dem neuen Profinet/MQTT-Koppler erweitert Helmholz sein bisheriges Produktportfolio an Feldbus-Gateways, um eine direkte Verbindung von der Feld- oder SPS-Ebene in die Cloud herzustellen. mehr...
Die zweikanalige Ethercat-Klemme EL7062 von Beckhoff ist für den direkten Anschluss von zwei Schrittmotoren im mittleren Leistungsbereich bis 3A und für einen Spannungsbereich von 8 bis 48V konzipiert. mehr...
Turck präsentiert ein neues Condition-Monitoring-Modul für die Hutschiene, das auf das Sammeln, Verarbeiten und Weiterleiten von Zustandsdaten ins industrielle IoT ausgelegt ist. mehr...
B&R vereinfacht die sichere Kommunikation zwischen Maschinen und Maschinenteilen mit einem Update der Software Mapp Safety. mehr...
Die dezentrale Wireless-Sicherheitssteuerung Safety Simplifier von SSP Safety System Products hat ein umfangreiches Update erhalten: So bietet die kostenfreie Programmiersoftware Simplifier Manager 2.0 nun viele neue Features sowie grafische Verbesserungen und vereinfacht die Programmierung der Drahtlos-Safety-SPS. mehr...
Das Basisgerät PNOZ m B1 Burner der sicheren Kleinsteuerungen PNOZmulti 2 von Pilz für das Burner Management verfügt ab sofort über die Zertifizierung der Underwriters Laboratories (UL). mehr...
Ab Anfang November ist Wendy Bedrich neue Ansprechpartnerin für die Vertriebsregion Baden-Württemberg bei Helmholz. mehr...
Carlo Gavazzi stellt mit der PD30...IO eine neue Lichtschranken-Serie mit IO-Link-Kommunikation vor. mehr...
Bereits im Jahr 2018 betrug die Anzahl weltweit aktiver IoT-Devices über sieben Milliarden. mehr...
Eine große Herausforderung in der Entwicklung von Lösungen für Industrie 4.0 und IIoT ist es, schon heute zu wissen, wie künftige Produkte aussehen müssen, um den spezifischen Anwenderanforderungen langfristig gerecht zu werden. mehr...
Die Profinet/CAN-Gateways von Helmholz ermöglichen eine sichere und flexible Anbindung von beliebigen CAN-Geräten an Profinet. mehr...