Breites Spektrum der Intralogistik

Mit dem aktuellen Claim will der Münchener Messeveranstalter Euroexpo gleichermaßen die aktuellen Trends sowie das Angebotsspektrum der Aussteller für die Intralogistik abbilden. mehr...
Bild: Baumer GmbH
Durchfluss- und Strömungsmessungen spielen in vielen Branchen ein wichtige Rolle, sei es zur Verbrauchsabrechnung, in Herstellungsprozessen oder zur Gewährleistung der Produktqualität. Wie bei vielen Messgrößen gibt es auch hier unterschiedliche Messmethoden, die jeweils ihre Vor- und Nachteile haben. Unsere Marktübersicht soll Ihnen dabei helfen, das für Sie geeignete Messgerät herauszufinden.
Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.
Datenlogger, auch Datenschreiber genannt, können dem Namen nach Daten aufzeichnen, aber auch übertragen, z.B. über Funk. Je nach Anwendung gibt es verschiedene Bauformen. Es existieren Gerätetypen für den Schaltschrankeinbau, als tragbare Geräte sowie dem feldnahen Einsatz.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
In unserer neuen Marktübersicht stellen wir verschiedene Systeme zur Druckmessung vor. Druckmesssysteme werden in der Fertigungstechnik benötigt z.B. als Messwertgeber für die Druckregelung in Hydraulikanlagen und auch als Wandler zwischen pneumatischen Sensoren und elektrischen Steuerungen verwendet. Daneben gibt es auch vielfältige Anwendungen in der Prozesstechnik.
Bild: Baumer GmbH
In dieser Marktübersicht dreht sich alles um verschiedene Systeme in der Füllstandsmessung. Bei den dargestellten Produkten haben wir für Sie zur besseren Übersicht zwischen drei Gruppen unterschieden: Füllstandsmessgeräte, -schalter und -sensoren.
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Die Radio Frequency Identification (RFID) ermöglicht überall dort die eindeutige Kennzeichnung und Nachverfolgung von Produkten, wo optische Verfahren wie Barcodes an ihre Grenzen stoßen. Unsere Marktübersicht gibt einen Überblick über den vielfältigen Markt.
Bild: Optris GmbH
Aus dem Infrarot-Spektralbereich von 0,780µm bis 1000µm Wellenlänge wird bevorzugt der untere Bereich bis 14µm für eine Vielzahl von Anwendungen verwendet. Neben der bekannten Verwendung mobiler Thermohandkameras bei der Prüfung der Wärmeabstrahlung von Gebäuden sind mittlerweile eine Reihe interessanter Einsatzgebiete in verschiedenen Branchen getreten.
Bild: ProMinent GmbH
Einer der wichtigsten Parameter bei vielen chemischen Prozessen wie der Abwasserbehandlung, der Wasseraufbereitung sowie der Verarbeitung von Lebensmitteln und Getränken ist der pH-Wert. Eine Vielzahl anwendungsspezifischer Elektroden liefert Spannungswerte, die von pH-Transmittern, pH-Wert-Reglern oder Hand-pH-Metern ausgewertet werden. Je nach Gerät wird eine 1-, 2- oder 3-Punkt Kalibrierung automatisch oder manuell ausgeführt. Da der pH-Wert temperaturabhängig ist, wird auch die Temperatur zugleich mitgemessen. Diese sowie weitere Messwerte können direkt oder über Bussystem zu einer Steuerung übertragen werden. Die pH-Regler können außerdem entsprechend ihrer Einstellung einen Prozess direkt beeinflussen und z.B. eine Dosierpumpen einschalten.
Bild: Bachmann electronic GmbH
Die Entwicklung der Messtechnik hat sich durch den Siegeszug der PCs erheblich verändert. Hardwaregeräte und PC-Messtechnik-Software haben sich aus Anwendersicht getrennt voneinander entwickelt. Der nächste Entwicklungsschritt dürfte die entstandene Lücke zwischen PC-Messtechnik und Hardwarebasierten Systemen wieder schließen.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Der Produktkatalog zeigt Digitalmultimeter zur Messung von elektrischen Größen in verschiedenen Bereichen der Elektrotechnik und Elektronik. Es sind sowohl Handmultimeter als auch Tisch- und USB-Messgeräte aufgeführt. Die Einsatzgebiete sind Handwerk und die Industrie. Die Messgeräte werden außerdem auch in der Ausbildung, in Schulen und Laboren verwendet.
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Die Funktionalität und die Einsatzgebiete von Optosensoren sind reichhaltig. Es gibt die unterschiedlichsten Typen wie Reflexionslichttaster, Reflexionslichtschranken und Einweglichtschranken. In der Automatisierungstechnik werden widerstandsfähige und möglichst kleine Sensoren benötigt. Die Miniaturisierung hat auch bei den Optosensoren Einzug gehalten. In der folgenden Marktübersicht ist der Fokus auf Reflexionstaster gerichtet.
Bild: Meilhaus Electronic GmbH
Oszilloskope gelten als universelle Messgeräte mit unterschiedlichen Einsatzbereichen wie Laborumgebung oder Serviceanwendungen in der Produktion sowie vielfältigen Messaufgaben. Wir stellen Ihnen 66 davon vor.
Bild: Meilhaus Electronic GmbH
Die heutigen Elektronikprodukte zeichnen sich durch höhere Verarbeitungsgeschwindigkeiten und einem komplexeren Aufbau aus. Dadurch steigen die Anforderungen an das Design, die Funktionsüberprüfung und die Fehlerbeseitigung an. Häufig sind analoge und digitale Signale gleichzeitig zu untersuchen und dafür eigenen sich besonders die Mixed-Signal-Oszilloskope (MSO), da sie die Fähigkeiten von Oszilloskopen mit der Logikanalyse verbinden.
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Induktive Näherungssensoren werden beim Steuern, Positionieren und Kontrollieren von Bewegungen verwendet. Sie bieten im Vergleich zu mechanischen Schaltern eine berührungslose und somit verschleißfreie Arbeitsweise sowie hohe Schaltfrequenzen und -genauigkeiten. Ferner sind die Sensoren unempfindlich gegen Vibrationen, Staub und Feuchtigkeit.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Während berührende Temperaturmessysteme, die Temperatur-Widerstandssensoren oder Thermoelemente nutzen, schon lange etabliert sind, stieg das Interesse an nicht-berührend arbeitenden Temperaturmessysteme in den letzten Jahren an. Mit Infrarot-Thermometern lassen sich aus sicherer Entfernung Temperaturen feststellen, was besonders bei hohen Temperaturen von Vorteil ist. Die faseroptischen Temperaturmesssysteme haben ihren Einsatz in Mikrowellen- und Hochfrequenzfeldern und Hochspannungsanlagen, wobei sich relativ einfach mehrkanalige Anwendungen realisieren lassen. Somit bilden die berührungslos arbeitenden Temperaturmessysteme eine echte Bereicherung in der Temperaturmessung.
Bild: Optris GmbH
Mit Hilfe der Pyrometer auch als Infrarot-Thermometer bezeichnet, wird die Temperatur über die Infrarotstrahlung gemessen. Die Messung erfolgt berührungslos und aus einiger Entfernung, wobei mittels Durchblickoptik oder Laser-Zielvorrichtung der Messfleck auf das Messobjekt ausgerichtet wird. Es stehen stationäre und mobile Pyrometer zur Verfügung, die entweder als Spektralpyrometer Wellenlängen von 0,7 bis 20 ?m berücksichtigen oder als Quotientenpyrometer das Verhältnis der Energieabstrahlung bei zwei verschiedenen Wellenlängen anstelle des absoluten Energiebetrages einer Wellenlänge misst. Bei der Messaufgabe sind besonders der Emissionsfaktor der Messobjekte sowie die am besten geeignete Wellenlänge für den in Betracht kommenden Temperaturbereich zu berücksichtigen.
Bild: Weidmann Technologies
Eine besondere Art der Temperaturmessung ist über Faseroptische Sensoren möglich. Dabei wird eine Glasfaser so präpariert, dass beliebige Punkte der Faser als Sensoren dienen oder eine Glasfaser enthält an der Spitze z.B. einen GaAs-Kristall (Galliumarsenid) . Die Glasfaser ist damit entweder selbst ein Sensor oder sie dient nur zur Lichtleitung. Die faseroptische Temperaturmessung ist resistent gegenüber HF- und Mikrowellenstrahlung, Hochspannungsanlagen sowie chemisch aggressiver Umgebung bzw. explosionsgefährdeten Bereichen.
Bild: PCE Deutschland GmbH
In dieser Marktübersicht sind Wiege-Elektroniken mit und ohne Display eingetragen, Anzeigegeräte oder komplette Terminals oder Computerterminals. Das Herzstück eines Systems bildet die Auswerteelektronik mit der Wägezelle.
Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.
In der Automatisierungstechnik dienen Sensoren als Messwertaufnehmer, die ihre Signale an die Steuerung weitergeben. Sie sind in alltäglichen Gegenständen wie Waschmaschinen und Autos ebenso zu finden wie in großen Industriemaschinen und komplexen Automatisierungsanwendungen. Mit der vorliegenden Marktübersicht möchten wir Ihnen einen Einblick in den Markt der Sensortechnologien geben und Ihnen bei der Auswahl eines geeigneten Sensors behilflich sein.
Opto GmbH
ACD Elektronik GmbH
halstrup-walcher GmbH
W&T Wiesemann & Theis GmbH
Klaschka Industrieelektronik GmbH
Pilz GmbH & Co. KG
AMC Analytik & Messtechnik GmbH
Bitzer Digitaltechnik
In der Industrie werden nur fünf Prozent der verfügbaren Sensordaten auch tatsächlich genutzt.
Der Blick in einen Containerhafen offenbart ein auf den ersten Blick unübersichtliches Bild. In der Logistik sind viele Akteure beteiligt. Neben den mächtigen Kränen müssen auch die großen fahrerlosen Transportfahrzeuge (AGVs) sicher gesteuert werden. Der Schlüssel für reibungslose Abläufe ist eine zuverlässige Datenerfassung und Kommunikation. Statt auf fest verdrahtete Systeme zu setzen, kann in räumlich sehr großen Anlagen der Mobilfunkstandard 5G seine Stärken ausspielen. 5G ermöglicht die Übertragung großer Datenmengen in Echtzeit, gleichzeitig können durch die Vernetzung mehr...
Die Engineering-Umgebung Twincat 3 von Beckhoff ermöglicht es durch Multicore-Technik und Multithreadfähigkeit, die Anwendung auf mehrere Kerne zu verteilen. mehr...
Die Netzrückspeisung AX8820 von Beckhoff dient zur Rückspeisung von regenerativer Energie ins Versorgungsnetz. mehr...
Die NIC-Reihe von Turck mit IO-Link COM3 überträgt kontaktlos Daten und Energie mit bis zu 18W Leistung und Startup-Zeiten von 600ms. Die induktiven Koppler-Sets liefern neben Leistungsverbesserungen auch neue Funktionen wie Selective Pairing. Mit der Startup-Zeit ermöglichen sie verkürzte Produktionszyklen und damit eine erhöhte Produktivität. mehr...
Das leistungsstarke und hochauflösende IPS-Touch-Display im 7"-Format mit robustem Aluminium-Frontrahmen von Kontron, basiert auf dem Raspberry Pi CM4. mehr...
Die neue Embedded-PC-Serie CX5300 von Beckhoff gibt es in zwei Varianten: CX5330 mit Intel-Atom-Prozessor (1,4GHz, zwei Prozessorkerne) und CX5340 mit dem Intel-Atom-Prozessor x6416RE (1,7GHz, vier Prozessorkerne). mehr...
Beckhoff erweitert sein MX-System-Portfolio um vier Varianten eines 48V/40A-Netzteils. mehr...
Die Turck Automation Suite TAS ist der zentrale Ort für das effiziente Management von Turck-Geräten in Ethernet-Netzen. mehr...
RFID-Anwendungen mit vielen Schreib-Lese-Köpfen sind aufgrund der erforderlichen Hardware oft teuer sowie aufwendig zu installieren und zu warten. mehr...
Durch die offene Gestaltung von u-OS ist es möglich, das Betriebssystem nicht nur auf Weidmüller-Steuerungen, sondern auf generische Hardware auf Basis von ARM Systemready und Intel x86 zu installieren. mehr...
Schon große Teile präzise zu fertigen ist nicht leicht. Nochmal ein ganz anderes Level sind sehr kleine Komponenten wie Zahnräder und Schrauben für die Uhrenindustrie. mehr...
Die Turck Automation Suite TAS vereinfacht das Management und die Konfiguration von Turck-Geräten in industriellen Ethernet-Netzwerken. mehr...
Von Dezentraler Automatisierung bis Sensor-to-Cloud - wie es gelingt, Produktions- und Logistikprozesse fehlerfrei, vernetzt und transparent zu gestalten, erfahren Sie von Turcks IIoT-Experten auf der SPS - in Halle 7 am Stand 250. Wir freuen uns auf Sie! mehr...
Berührungslose RFID-Identifikationslösungen steigern Sicherheit, Qualität und Nachvollziehbarkeit Ihrer Pharma-Produktion und erlauben effiziente Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen (CAPA). mehr...
Effiziente Produktion, effektives Energiemanagement und transparente Lieferketten - digital vernetzbare Automatisierungslösungen für Produktion und Logistik steigern Ihre Wettbewerbsfähigkeit und garantieren Rentabilität und gleichzeitig Nachhaltigkeit. mehr...
Unser Leseliebling der Woche - der meistgelesene Artikel auf der Website des SPS-MAGAZINs - kommt von Wago. mehr...
Spannende Produkte aus der Steuerungstechnik stellen wir Ihnen in unserer Produktübersicht 'SPS-Systeme' vor. mehr...
Mit dem Chat Client für die Beckhoff-Engineering-Umgebung Twincat XAE lassen sich Large Language Models (LLMs) komfortabel für die Entwicklung nutzen. mehr...
Das von Beckhoff entwickelte und bereits 2003 vorgestellte Kommunikationssystem Ethercat hat sich als leistungsfähiges Echtzeit-Ethernet-Derivat in der Industrie etabliert und erfreut sich einer kontinuierlich wachsenden Anwenderschaft. mehr...
Um sehr große und modulare XPlanar-Systeme umzusetzen, lässt sich die Gesamtanlage über das neu von Beckhoff vorgestellte Multi-Computing in einzelne, jeweils von einem Sub-IPC kontrollierte Subsysteme aufteilen. mehr...
Beckhoff erweitert seine modulare Motorserie um die Servomotoren AM8300 mit integrierter Wasserkühlung. mehr...
Bei Helmholz stehen in diesem Jahr gleich mehrere Jubiläen an: Zum einen die 35-Jahr-Feier des Unternehmens. mehr...
Beim Verpacken kleiner Produkte kommt es nicht nur auf Schnelligkeit und Effizienz, sondern auch auf Präzision an. mehr...
Die Ethercat-Box EP3751-0260 von Beckhoff verbindet einen Beschleunigungssensor mit einer sogenannten Inertial Measurement Unit (IMU), also mit einem Gyroskop. mehr...