Meorga im Messejahr 2023

Die erste von vier Meorga-Messen startet in diesem Jahr am 26. April in Leverkusen. mehr...
Bild: Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG
In unserer Marktübersicht Prozessregler stellen wir Ihnen in dieser Ausgabe 48 Regler vor. Wir konzentrieren uns dabei auf Modelle, die Ethernet oder Feldbusse für die effektive Kommunikation nutzen. Wir stellen ihnen Geräte für verschiedene Arbeitsbereiche und in verschiedenen Schutzarten vor.
Bild: Sigmatek GmbH & Co KG
Die Vielfalt bei den CNC-Steuerungen hat weiter zugenommen. Neben den klassischen Systemen für Werkzeugmaschinen gibt es eine Reihe von SPS-Herstellern, die steuerungsnahe CNC-Systeme bieten. Sie finden ihren Einsatz insbesondere im Bereich kundenspezifischer Kinematiken im Umfeld des Maschinenbaus außerhalb der Werkzeugmaschinen. Klassische CNC-Steuerungen entwickeln sich insbesondere im Bereich der Software weiter.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Kein Bereich der Automatisierungstechnik hängt so sehr an der Schlagader der Innovationen, die die Consumer-Elektronik vorgibt. Anwendern steht damit sehr schnell stets die neueste Technologie zur Verfügung. Prozessorleistung, Schnittstellen, Speicherausbau sind im Bereich der Industrie-PCs in fast gleicher Art und Vielzahl lieferbar wie im Heim- und Bürobereich. Mit Rücksicht auf die notwendige Langzeitverfügbarkeit elektronischer Bauteile, die in den Geräten verbaut werden, führen die Hersteller allerdings nicht jeden Entwicklungsstand in ihren Produkten nach.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Längst ist die Programmiersoftware aus dem Stadium der bloßen Programmierung herausgetreten und zu einem Engineering Werkzeug geworden. Es verbleiben aber auch einige Produktunterschiede. Nicht alle Tools bieten die fünf genormten IEC 61131-3 Programmiersprachen mit sofortiger Syntaxprüfung und einer integrierten Offline-Simulation an. Weitere Unterschiede bestehen im Umfang einer beigefügten Funktionsbaustein-Bibliothek mit getesteten Funktionsbausteinen oder der Möglichkeit Safety-Anwendungen zu programmieren. Schließlich ist auch die Unterstützung der verschiedenen Feldbusse und Industrial Ethernet Protokollen mit Einschränkungen versehen.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Der Markt für kleine und kompakte SPS-Systeme ist ausgesprochen groß, dementsprechend groß ist auch das Produktangebot. Unsere Produktdatenbank zählt derzeit 283 Einträge, von denen wir an dieser Stelle 56 Produkte vorstellen.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Obwohl die Übergänge von kleinen zu mittleren und großen SPS-Systemen bzw. Controllern fließend sind, gibt es einige Kennzeichen für die leistungsstärkeren Systeme. Man erkennt dies insbesondere am Umfang von Arbeitsspeicher und Speicher für remanente Daten, der Verarbeitungsgeschwindigkeit für Anweisungen sowie dem Ausbau an digitalen Ein-/Ausgängen. Dabei können bei manchen Systemen bereits über Tausend E/As lokal platziert werden und dezentral lässt sich über Feldbus und Industrial Ethernet eine noch höhere E/A-Anzahl hinzufügen.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Seit Jahrzehnten können Automatisierungsaufgaben mithilfe von integrierten Steuerungsplattformen realisiert werden. Dabei kommen Visualisierung und Steuerung in einem gemeinsamen Gehäuse daher. Über die Integration hinsichtlich der Anwendungsentwicklung ist damit jedoch noch nicht viel ausgesagt.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Der Kern einer PC-basierte-Steuerung auch SoftSPS bzw. SoftPLC genannt ist das Laufzeitsystem, das auf einem Echtzeitbetriebssystem aufsetzt. Die Hardware für das Laufzeitsystem kann sehr unterschiedlich sein, so dass unter Umständen zunächst eine Anpassung an die Hardware erforderlich wird. Der Entwicklungsumgebung kommt die Aufgabe zu, Hilfen für die Programmerstellung zur Verfügung zustellen und das fertige Programm in das Laufzeitsystem zu übertragen. Da die SoftSPS als Basis einen Industrie-PC hat, kann sie dessen Ressourcen vorteilhaft nutzen. Dies betrifft z.B. die Rechenleistung und Speicherkapazität. Weitere Möglichkeiten bestehen darin mehrere Multitasking-SPSen zu starten oder dezentrale Steuerungen ohne Änderung des Steuerungsprogramms auf dem PC zu emulieren. Entsprechende PC-Leistungsfähigkeit vorausgesetzt, können weitere Funktionen wie Bewegungssteuerung und Numeric Control hinzukommen.
Bild: esd electronics GmbH
Bei den sogenannten Slot-SPSen wird eine Steuerung bzw. Regelung auf einer PC-Karte unabhängig vom Host-PC durchgeführt. Die PC-Karte erhält ein eigenes Echtzeitbetriebssystem und zusätzliche Überwachungsmöglichkeiten für Programmabläufe. Der Host-PC dient als Entwicklungsumgebung für Steuerungsprogramme und kann für weitere Zwecke Daten aus der Slot-SPS übernehmen , die für Visualisierung, Messdatenauswertung usw. dienen. Mit einer eigenen Stromversorgung kann die Steuerungs-Einsteckkarte auch autark arbeiten. Andere PC-Einsteckkarte werden z.B. als Positioniersteuerung eingesetzt.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
PC-basierte Komplettsysteme bieten den Vorteil, dass der Anwender aufeinander abgestimmte Soft- und Hardwarekomponenten bekommt. Die Vielfalt an Bauformen und Softwarekonzepten ist groß, diese Marktübersicht unterstützt die Auswahl.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Obwohl die Automatisierung in den letzten Jahren stark zugenommen hat, ist eine rückläufige Anzahl von Unfällen in der Industrie zu beobachten. Dies ist das Ergebnis einer konsequenten Anwendung von Sicherheitstechnik. Von den Sicherheitssteuerungen wird eine einfache Programmierung und Parametrierung, eine schnelle und übersichtliche Diagnose sowie komfortable Möglichkeiten für Erweiterungen und Systemänderungen erwartet.
Bild: Sigmatek GmbH & Co KG
Eingebettete Automatisierungslösungen erschließen zunehmend neue Anwendungen. Sie benötigen für den rauen, maschinennahen Einsatz neben einer robusten Hardware ebenso eine für den Industriealltag geeignete Softwareausstattung. Für die Steuerung zeitkritischer, deterministischer Abläufe mit exakt definierten Zykluszeiten ist ein Embedded Betriebssystem mit Echtzeitfähigkeit bzw. -erweiterung erforderlich. Die wesentlichen Unterschiede zu herkömmlichen Betriebssystemen liegen in der Verfügbarkeit, Rechtzeitigkeit und Gleichzeitigkeit: Das System muss ununterbrochen über einen längeren Zeitraum verfügbar sein.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Albert Einstein wird mit den Worten zitiert, dass man die Dinge so einfach wie möglich machen solle, aber nicht einfacher. Das ist eigentlich eine schöne Umschreibung dafür, wie eine Mikrosteuerung heute sein sollte.
Bild: Mikrotron GmbH
Bei den kompletten PC-Systemen und Kompaktsystemen muss der Anwender sich noch um den Applikationsaufbau bestehend aus Kamera, Beleuchtung sowie mechanischen Halterung kümmern. Meist sind die Komplettsysteme speziell für einzelne Branchen oder Anwendungen ausgelegt und haben hierfür bereits spezielle Prüfprogramme in der Software implementiert.
Bild: Camozzi Automation GmbH
Der Marktspiegel bietet einen Überblick über den gesamten Pneumatikbereich. Er umfasst zunächst komplette Pneumatik-Systeme für spezielle Anwendungen wie z.B. Zuführsyssteme. Es folgen die Basiskomponenten mit verschiedenen Untergruppen wie Signalübertragung und Verarbeitung, Antriebe (Zylinder, Druckluftaktoren), Ventile und Ventilinseln sowie Komponenten für die pneumatische Versorgung, Dienstleistungen und Software.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Die Marktübersicht Embedded Hardware zeigt Komplettsysteme und Komponenten. Die Formfaktoren der Komplettsysteme gehen vom Hutschienen-PC über 19"-Systeme und Control-Panel-PCs bis hin zu Box-PCs sowie den mobilen Varianten.
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
In einer Vielzahl von Nutzfahrzeugen und Arbeitsmaschinen dienen elektronische Steuerungen zur Durchführung von Arbeitsabläufen und deren Überwachung. Damit dies gelingt ist eine Vielzahl von Sensoren und Aktoren notwendig, die mit der Steuerung kommunizieren. Mit dem verstärkten Einsatz elektrischer bzw. hybrider Antriebe in mobile Nutzfahrzeuge kommen neue Aufgaben hinzu. Die Führung von z.B. von selbstfahrenden Erntemaschinen in der Landwirtschaft wird durch moderne Anzeige und Bedieneinheiten erheblich erleichtert, da sie den Zustand und die Prozessabläufe wiedergeben und mit diesen Informationen die Voraussetzung für erforderliche Eingriffe bilden. Einen Überblick über die eingesetzten technologischen Komponenten soll dieser Marktspiegel bieten.
Bild: LieberLieber Software GmbH
Die wachsende Bedeutung von eingebetteter Software wird besonders in der Automobilausstattung deutlich. Der Code für Motorsteuerung, Temporegler oder Fahrerassistenzsystemen hat dramatisch zugenommen und wird weiter wachsen. Der Softwareentwicklung kommt damit eine entscheidende Bedeutung zu. Allerdings stoßen manuelle Programmentwicklung und Funktionstests an ihre Grenzen. Mögliche Fehler insbesondere in kritischen Bereichen können zu gefährlichen Situationen führen. Ohne die Unterstützung durch geeignete Software-Tools sind die Anforderungen an sichere Software nicht zu erreichen.
RSE Informationstechnologie GmbH
ArtiMinds Robotics GmbH & Siemens AG
ABC IT GmbH
KEBA Industrial Automation Germany GmbH
KEBA Industrial Automation Germany GmbH
Camozzi Automation GmbH
Embedded Office GmbH & Co. KG
compmall GmbH
Vielseitigkeit im Portfolio bedeutet Flexibilität in der Applikation. Wenn sich zudem Technologiegenerationen, wie in diesem Fall ASi Safety at Work und ASi-5 Safety, passend ergänzen, sind das sehr gute Voraussetzungen, um Anwendern - auch aus Kosten- und Aufwandssicht - maßgeschneiderte Sicherheitslösungen für viele unterschiedliche Einsatzfälle und Anlagengrößen zu bieten. Bihl+Wiedemann GmbH
Spannungsversorgung und Kommunikation über ein Profilkabel, einfache und verpolungssichere Verdrahtung in Durchdringungstechnik, keine Stecker oder vorkonfektionierten Kabel, keine spezielle Verbindungstechnik, keine besonderen Switches - AS-Interface ermöglicht es als Verdrahtungstechnologie, sowohl Einzelkomponenten als auch Devices in großen Stückzahlen außergewöhnlich kostengünstig und effizient in Maschinen und Anlagen zu integrieren. Das gilt nicht nur für Standardsignale, sondern auch für sichere Signale. Beide können über dasselbe Kabel übertragen werden. mehr...
Eine umfassende, aber auch schnelle, flexible und dabei kostengünstige Prüfstandtechnik ist insbesondere für Hersteller mit vielen Fahrzeugvarianten oder für Kleinserienproduzenten von großer Bedeutung. mehr...
Das Planarmotorsystem XPlanar von Beckhoff für den schwebenden Produkttransport mit bis zu sechs Freiheitsgraden wurde um Mover-Identifikation, Movern für den 2-Wege-Betrieb auf einer Kachel, rechteckigen Movern sowie eine Mover-Kopplung erweitert. mehr...
Die Steuerung C6 Compact 3 von KEB ist für die Automatisierung von Anwendungen mit geringer bis mittlerer Komplexität ausgelegt. mehr...
Die Embedded-PC-Serie CX82xx von Beckhoff ist eine Weiterentwicklung der CX81xx-Serie und vereint höhere Rechenleistung in einem kompakten Format für vielfältige Automatisierungsaufgaben. mehr...
Turck stellt die kompakten, vierkanaligen Trennschaltverstärker IM18-4DI für Nicht-Ex- und IMX18-4DI für Ex-Bereiche vor. mehr...
Wie gelingt es, eine Montagelinie neu zu konzipieren und die Stellfläche des Konzepts um ein Viertel zu reduzieren? mehr...
Die neuen Parktürme des Unternehmens E-Parktower bieten die Möglichkeit, auf jedem Stellplatz Elektroautos aufzuladen. mehr...
KEB Automation und HMI Project entwickeln eine gemeinsame Lösung für Human Machine Interfaces (HMI) für industrielle Anwendungen. mehr...
Für die sichere Durchführung von Wartungsarbeiten schützt die neue Wartungssicherung Key-in-pocket von Pilz Bediener vor dem unerlaubten Wiederanlauf einer Maschine. mehr...
Helukabel errichtet einen neuen Standort im nordrhein-westfälischen Haan. mehr...
Für Thermoformmaschinen hat Kiefel eine neue HMI-Lösung auf Basis der Software Procon-Web entwickelt. mehr...
Um die spezifischen Bedürfnisse des Anwenders besser zu erfüllen, erweitert der Touchpanel-Anbieter Christ sein Angebot um ARM-basierte Steuerungstechnik mit Codesys V3. mehr...
Die Baumer Group hat erstmals einen Jahresumsatz von über 500 Millionen Euro verkündet. mehr...
Die Industrie muss immer flexibler und schneller auf ihre Märkte reagieren, das gilt auch für Pharmaunternehmen. mehr...
Datasensing stellt mit der Reihe SH4 eine Serie von Lichtvorhängen vor, die aufgrund ihrer modularen Architektur in unterschiedlichen Situationen eingesetzt werden können. mehr...
Advantech launcht die DIN-Rail-Edge-Computer ARK-1221L und ARK-1250L. Die Computer bieten ein kompaktes, robustes und lüfterloses Design, das den Betrieb in einem großen Spannungs- und einem Temperaturbereich von -40 bis +60°C ermöglicht. mehr...
Single Pair Ethernet (SPE) und standardisierte Mikroserver machen es möglich: Sensoren können mit geringstem Aufwand auch über größere Entfernungen direkt in eine Edge- oder Cloud-basierende IT eingebunden werden. mehr...
Mit dem System Pxt bietet das Unternehmen Koch eine vielseitige Lösung für modernes Energiemanagement, jetzt auch für die strombasierte Lastspitzenreduktion. mehr...
Positionierbewegungen im Nanometerbereich erfordern eine hochpräzise Steuerung. mehr...
Mit einem neuen Tool will RK Rose+Krieger den Anwendern der Antriebssteuerung MultiControl II die Konfiguration individueller Steuerungsprofile erleichtern. mehr...
Turck hat neue Optokoppler zur Übertragung von Feldbuskommunikation per Lichtwellenleiter (LWL) vorgestellt. mehr...
Die miniaturisierten Industriesteckverbinder der Serie 808 von Binder werden mit einer Schraubverriegelung ausgestattet. mehr...