AAA Friedrichshafen: 35% mehr Besucher

Am 7. und 8. März hat die neunte Ausgabe der All-About-Automation-Messe in Friedrichshafen stattgefunden. mehr...
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Im industriellen Umfeld werden Drehgeber zur Messung von Wegstrecken, Geschwindigkeiten oder Drehwinkeln an Werkzeugmaschinen, in der Handhabungs- und Automatisierungstechnik und an Mess- und Prüfeinrichtungen eingesetzt. Hier unterscheidet man zwischen Inkremental- und Absolutwertgebern. Wegen der platzsparenden Integrationsmöglichkeit werden insbesondere in Werkzeugmaschinen zunehmend so genannte Einbaudrehgeber verwendet.
Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.
Eine wichtige Untergruppe unter den Frequenzumrichtern bilden die Intelligente Frequenzumrichter. Sie sind teilweise in der Lage, Steuerungsaufgaben zu übernehmen und damit die Steuerung zu entlasten oder gar zu ersetzen. Um die Auswahl für das richtige Gerät zu erleichtern, zeigt unsere Marktübersicht neben Leistungsdaten auch Anwendungsschwerpunkte, Schutzart sowie integrierte Sicherheitsfunktionen und Schnittstellen.
Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.
Anwender stellen heute hohe Ansprüche an moderne Antriebssysteme. Viele einfache Antriebe werden durch dezentrale Systeme ersetzt, weshalb die Antriebe mehr Funktionen übernehmen müssen.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Im Gegensatz zu rotierenden Maschinen erzeugt der Linearmotor keine drehende, sondern eine geradlinige (translatorische) Bewegung. Diese Bewegung kann auf unterschiedliche Arten erzeugt werden. Ebenso vielfältig sind die Einsatzfelder. Unsere Marktübersicht hilft Ihnen, für Ihre Anwendung die passende Lösung auszuwählen.
Bild: Eaton Industries GmbH
Die folgende Marktübersicht listet unterschiedliche Leistungs- und Motorschutzschalter mit ihren Eigenschaften auf. Dabei bieten insbesondere die Motorschutzschalter inzwischen mehr als nur den reinen Schutz durch gezieltes Abschalten. Beispielsweise helfen Diagnose- und Statusmeldungen, die Betriebskosten oder gar Ausfälle zu reduzieren.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Motorintegrierte Servoregler eignen sich, um hochdynamische Positionieraufgaben mit einer dezentralen Architektur zu realisieren. Unsere Marktübersicht stellt 21 Modelle mit ihren Eigenschaften vor.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Schrittmotoren, die auch Stepper genannt werden, eignen sich für Aufgaben zur Positionier- und Drehzahlsteuerung, z.B. für Handlingaufgaben oder für Stellantriebe zur Formateinstellung. Unsere Marktübersicht zeigt aktuelle Schrittmotoren, die nach dem rotatorischen Prinzip arbeiten.
Bild: CARLO GAVAZZI GmbH
Beim Einschalten von Elektromotoren beträgt der Einschaltstrom ein Vielfaches des Nennstroms und auch das Drehmoment ist ebenfalls erhöht. Die dadurch entstehenden unerwünschten Nebeneffekte für das Stromnetz und angeschlossene Maschinen lassen sich durch den Einsatz von Softstartern vermeiden. Sie ermöglichen ein ruckfreies Anlaufen und Anhalten des Antriebes. Das Drehmoment lässt sich dazu in der Höhe und im zeitlichen Verlauf variabel einstellen (Rampenverlauf). Je nach Typ sind in unterschiedlichem Umfang Schutzfunktionen integriert. Dies betrifft z.B. Über-, Unterstrom, Phasenausfall sowie eine Übertemperatur.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
In der Druckausgabe zeigen wir zusammengefasst die verschiedenen Elektromotoren von 112 Unternehmen. Auf unserer Homepage finden sich zumeist zusätzliche Angaben wie der Leistungsbereich oder das Drehmoment bzw. der Kraftbereich bei Linearmotoren. Für die vollständige Ansicht ist ein Einloggen erforderlich, in Kürze gibt es zusätzlich auch einen speziellen Registrierzugang.
Bild: KEB Automation KG
Laut Statistiken des Zentralverbandes Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI) aus dem vergangenen Jahr betrug der Anteil der im europäischen Markt verkauften Energiesparmotoren der Effizienzklasse IE2 im Jahr 2009 rund 17%. Damit habe sich ihr Anteil am Gesamtmarkt in den zurückliegenden Jahren verdoppelt. Gewiss ist der Anteil der Energiesparmotoren seither noch gestiegen.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Die Getriebemotoren bilden eine Einheit aus einem Getriebe und einem Motor, wobei das Getriebe bevorzugt als Modul am Motor angebaut wird. Das Getriebe wandelt Kraft und Antriebsgeschwindigkeit des Motors um und gibt sie als veränderte Abtriebsgeschwindigkeit und Drehmoment weiter. Häufig verringert sich die Drehzahl der Abtriebsgeschwindigkeit gegenüber der Antriebsgeschwindigkeit, während das Drehmoment deutlich ansteigt. Die in den Getriebemotoren eingesetzten Getriebe unterscheiden sich zunächst durch die Lage der Abtriebsachse gegenüber der Antriebsachse (z.B. senkrecht oder in gleicher Richtung).
AMKmotion GmbH + Co KG
Eaton Electric GmbH
YASKAWA Europe GmbH
KEB Automation KG
Camozzi Automation GmbH
Demag Cranes & Components GmbH
Dunkermotoren GmbH
KEBA Industrial Automation GmbH
Bei Herstellern wie Betreibern von Anlagen wissen meist nur jene, die täglich mit dem Sicherheitsdesign, der Erweiterung oder dem Betrieb von Anlagen zu tun haben, was Maschinensicherheit in der Praxis bedeutet, welche Rechtsvorschriften und Normen gelten. Pilz GmbH & Co. KG
Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG regelt ein einheitliches Schutzniveau zur Unfallverhütung für Maschinen und unvollständige Maschinen beim Inverkehrbringen innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. In der Schweiz bereits seit 1997 in Kraft (damals noch die alte Maschinenrichtlinie 98/37/EG) ist diese für sämtliche Hersteller und Betreiber von Maschinen und Anlagen verbindlich. In der Praxis sind die Interpretation und Anwendung der Rechtsvorschriften und Normen jedoch reichlich anspruchsvoll. mehr...
Das jüngste Werk der Firma Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. mehr...
Die Ethercat-Klemme EL8601-8411 von Beckhoff eignet sich als Zwölf-Kanal-Multi-Interface mit 12mm Baubreite für Applikationen, bei denen nur wenige komplexe Signale benötigt werden, sowie den Sondermaschinenbau. mehr...
Turck stellt die kompakten, vierkanaligen Trennschaltverstärker IM18-4DI für Nicht-Ex- und IMX18-4DI für Ex-Bereiche vor. mehr...
Der Neigungswinkelsensor QR20 von Turck generiert sein Signal aus der Fusion zweier Messprinzipien: einem Gyroskopsignal und einer MEMS-Beschleunigungsmessung (Micro-Electro-Mechanical Systems). mehr...
Die Embedded-PC-Serie CX82xx von Beckhoff ist eine Weiterentwicklung der CX81xx-Serie und vereint höhere Rechenleistung in einem kompakten Format für vielfältige Automatisierungsaufgaben. mehr...
B&R bietet optional den Rückwandbus X2X+ an, um die Leistungsfähigkeit des X20-Systems zu steigern. mehr...
Turck erweitert sein Portfolio an LED-Leuchten um die robusten Anzeigen der Baureihe K100. mehr...
Die industrielle Digitalisierung hat in den vergangenen zwei Jahren einen deutlichen Sprung gemacht. mehr...
Wie extrahieren Sie relevante Daten für Condition Monitoring und Predictive Maintenance, ohne Netzwerke zu überlasten? mehr...
Turck erweitert die Funktionalität seiner IP67-RFID-Interfaces mit OPC-UA-Server um AutoID Companion Specification V. 1.01 und HF-Busmodus. mehr...
Unternehmen bleiben nur wettbewerbsfähig, wenn sie ihre Prozesse stetig optimieren. mehr...
Binder ergänzt sein Portfolio der Baugröße M5 um Steckverbinder mit 360°-Schirmung. mehr...
Die Industrie muss immer flexibler und schneller auf ihre Märkte reagieren, das gilt auch für Pharmaunternehmen. mehr...
Bicker Elektronik stellt mit der UPS-1000-B1 eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) mit Line-Interactive-Design und Longlife-Energiespeicher vor. mehr...
Vielseitigkeit im Portfolio bedeutet Flexibilität in der Applikation. Wenn sich zudem Technologiegenerationen, wie in diesem Fall ASi Safety at Work und ASi-5 Safety, passend ergänzen, sind das sehr gute Voraussetzungen, um Anwendern - auch aus Kosten- und Aufwandssicht - maßgeschneiderte Sicherheitslösungen für viele unterschiedliche Einsatzfälle und Anlagengrößen zu bieten. mehr...
Pflitsch stellt das Kabeldurchführungssystem Cabseal vor. Es besteht aus vier verschiedenen Rahmengrößen, passend für die gängigen Standardausbrüche im Schaltschrankbau bis 115x46mm. mehr...
Die robusten Panel-PCs FlatClient Pro von Kontron im Vollmetall-Gehäuse sind mit ihrer kratzfesten und fugenfreien Front aus durchgängigem gehärteten Glas einfach zu reinigen und zu desinfizieren. mehr...
EGE präsentiert Luftstromwächter mit IO-Link-Schnittstelle und zusätzlicher Temperaturmessung. mehr...
Efco stellt unter dem Markennamen Eagle-Net neu entwickelte Switches und Router für den industriellen Dauereinsatz vor. mehr...
Die Ausfuhren der deutschen Elektroindustrie sind auch zum Jahresende 2022 gewachsen: Sie kamen im Dezember auf 20Mrd.€ und übertrafen damit den Wert des Vorjahresmonats um 6,7%. mehr...
Die Statistik des VDMA hat es wieder gezeigt: Der Frauenanteil im Bereich Maschinenbau betrug 2021 lediglich 17 Prozent. mehr...