Harting erzielt höchsten Umsatz der Firmengeschichte

Harting hat im Geschäftsjahr 2020/21 ein Umsatzplus von 14,5% erzielt und 869Mio.€ erwirtschaftet. mehr...
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Im industriellen Umfeld werden Drehgeber zur Messung von Wegstrecken, Geschwindigkeiten oder Drehwinkeln an Werkzeugmaschinen, in der Handhabungs- und Automatisierungstechnik und an Mess- und Prüfeinrichtungen eingesetzt. Hier unterscheidet man zwischen Inkremental- und Absolutwertgebern. Wegen der platzsparenden Integrationsmöglichkeit werden insbesondere in Werkzeugmaschinen zunehmend so genannte Einbaudrehgeber verwendet.
Bild: KEB Automation KG
Eine wichtige Untergruppe unter den Frequenzumrichtern bilden die Intelligente Frequenzumrichter. Sie sind teilweise in der Lage, Steuerungsaufgaben zu übernehmen und damit die Steuerung zu entlasten oder gar zu ersetzen. Um die Auswahl für das richtige Gerät zu erleichtern, zeigt unsere Marktübersicht neben Leistungsdaten auch Anwendungsschwerpunkte, Schutzart sowie integrierte Sicherheitsfunktionen und Schnittstellen.
Bild: AMKmotion GmbH + Co KG
Anwender stellen heute hohe Ansprüche an moderne Antriebssysteme. Viele einfache Antriebe werden durch dezentrale Systeme ersetzt, weshalb die Antriebe mehr Funktionen übernehmen müssen.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Im Gegensatz zu rotierenden Maschinen erzeugt der Linearmotor keine drehende, sondern eine geradlinige (translatorische) Bewegung. Diese Bewegung kann auf unterschiedliche Arten erzeugt werden. Ebenso vielfältig sind die Einsatzfelder. Unsere Marktübersicht hilft Ihnen, für Ihre Anwendung die passende Lösung auszuwählen.
Bild: Eaton Industries GmbH
Die folgende Marktübersicht listet unterschiedliche Leistungs- und Motorschutzschalter mit ihren Eigenschaften auf. Dabei bieten insbesondere die Motorschutzschalter inzwischen mehr als nur den reinen Schutz durch gezieltes Abschalten. Beispielsweise helfen Diagnose- und Statusmeldungen, die Betriebskosten oder gar Ausfälle zu reduzieren.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Motorintegrierte Servoregler eignen sich, um hochdynamische Positionieraufgaben mit einer dezentralen Architektur zu realisieren. Unsere Marktübersicht stellt 21 Modelle mit ihren Eigenschaften vor.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Schrittmotoren, die auch Stepper genannt werden, eignen sich für Aufgaben zur Positionier- und Drehzahlsteuerung, z.B. für Handlingaufgaben oder für Stellantriebe zur Formateinstellung. Unsere Marktübersicht zeigt aktuelle Schrittmotoren, die nach dem rotatorischen Prinzip arbeiten.
Bild: CARLO GAVAZZI GmbH
Beim Einschalten von Elektromotoren beträgt der Einschaltstrom ein Vielfaches des Nennstroms und auch das Drehmoment ist ebenfalls erhöht. Die dadurch entstehenden unerwünschten Nebeneffekte für das Stromnetz und angeschlossene Maschinen lassen sich durch den Einsatz von Softstartern vermeiden. Sie ermöglichen ein ruckfreies Anlaufen und Anhalten des Antriebes. Das Drehmoment lässt sich dazu in der Höhe und im zeitlichen Verlauf variabel einstellen (Rampenverlauf). Je nach Typ sind in unterschiedlichem Umfang Schutzfunktionen integriert. Dies betrifft z.B. Über-, Unterstrom, Phasenausfall sowie eine Übertemperatur.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
In der Druckausgabe zeigen wir zusammengefasst die verschiedenen Elektromotoren von 112 Unternehmen. Auf unserer Homepage finden sich zumeist zusätzliche Angaben wie der Leistungsbereich oder das Drehmoment bzw. der Kraftbereich bei Linearmotoren. Für die vollständige Ansicht ist ein Einloggen erforderlich, in Kürze gibt es zusätzlich auch einen speziellen Registrierzugang.
Bild: KEB Automation KG
Laut Statistiken des Zentralverbandes Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI) aus dem vergangenen Jahr betrug der Anteil der im europäischen Markt verkauften Energiesparmotoren der Effizienzklasse IE2 im Jahr 2009 rund 17%. Damit habe sich ihr Anteil am Gesamtmarkt in den zurückliegenden Jahren verdoppelt. Gewiss ist der Anteil der Energiesparmotoren seither noch gestiegen.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Die Getriebemotoren bilden eine Einheit aus einem Getriebe und einem Motor, wobei das Getriebe bevorzugt als Modul am Motor angebaut wird. Das Getriebe wandelt Kraft und Antriebsgeschwindigkeit des Motors um und gibt sie als veränderte Abtriebsgeschwindigkeit und Drehmoment weiter. Häufig verringert sich die Drehzahl der Abtriebsgeschwindigkeit gegenüber der Antriebsgeschwindigkeit, während das Drehmoment deutlich ansteigt. Die in den Getriebemotoren eingesetzten Getriebe unterscheiden sich zunächst durch die Lage der Abtriebsachse gegenüber der Antriebsachse (z.B. senkrecht oder in gleicher Richtung).
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Dynetics GmbH
Sigmatek GmbH & Co KG
Scancon Encoders A/S
Camozzi Automation GmbH
Merkes GmbH
Moog GmbH
Pilz GmbH & Co. KG
Mit dem Compact Controller 100 präsentiert Wago eine neue Steuerung, die vor allem für Anwendungen attraktiv ist, in denen bei wenig Bauraum hohe Leistung und Funktionalität gefragt sind. WAGO GmbH & Co. KG
Mit seinen Steuerungen der PFC200-Familie ist Wago seit vielen Jahren auf dem Markt aktiv und in zahlreichen Automatisierungsanwendungen vertreten. "Diese Controller adressieren aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit und Flexibilität primär die Königsklasse der Automatisierungsanwendungen", betont Cord Rombach, Produktmanager Controller & HMI. "Für einige Einsätze sind sie aber ganz klar überdimensioniert. Deswegen setzen wir mit dem Compact Controller 100 jetzt eine Ebene tiefer an." Die neue Steuerung, die Ende letzten Jahres angekündigt wurde, soll das SPS-Portfolio nach unten hin abrunden. mehr...
Die Elektrozylinder der Serie AA3000 von Beckhoff eignen sich als Direktantrieb für lineare Applikationen mit hohen Prozesskräften und -geschwindigkeiten. mehr...
Der Schaltschrank-IPC C6675 mit ATX-Motherboard sowie dem Gehäuse und Netzteil des Industrie-Servers C6670 ermöglicht jetzt auch den Einsatz großer, leistungsstarker Grafikkarten für besonders anspruchsvolle Machine-Learning- und Vision-Applikationen. mehr...
Der Twincat/BSD Hypervisor ist ein Systemfeature des Betriebssystems TwinCAT/BSD von Beckhoff und ermöglicht die gleichzeitige Ausführung von virtuellen Maschinen und Twincat-Echtzeit-Anwendungen auf einem Industrie-PC. mehr...
Das Spannungsverhältnis im Maschinen- und Anlagenbau zwischen den Zielen von stetiger Kosten- und Prozessoptimierung auf der einen Seite und immer in tiefere Ebenen reichende Vernetzung und Digitalisierung auf der anderen Seite birgt große Herausforderungen für Entscheider. mehr...
Die Servoaktuatoren Axenia Value in Einkabeltechnik ergänzen das Portfolio der Hygiene- und EHEDG-gerechten Planetengetriebe HDV und HDP von Wittenstein. mehr...
Thomson Industries bietet in seinem Online-Wellenkonfigurator ab sofort auch Sonderbearbeitungsoptionen. mehr...
Der MTpro Layout Designer von Rexroth soll mit einem weit gefächerten Funktionsumfang den Aufwand für die Planung und Projektierung von Anlagen reduzieren. mehr...
Die zweikanalige Ethercat-Klemme EL7062 von Beckhoff ist für den direkten Anschluss von zwei Schrittmotoren im mittleren Leistungsbereich bis 3A und für einen Spannungsbereich von 8 bis 48V konzipiert. mehr...
Die Ethercat-Klemme ELM3002-0205 von Beckhoff ist für Hochvolt-Spannungsmessungen an Batterien, Generatoren und Motoren ausgelegt. mehr...
Mit dem induktiven Näherungsschalter NI40UE-QV40 erweitert Turck die Uprox-Familie um eine quaderförmige Efficiency-Line-Variante, die mit Fokus auf Flexibilität, kurze Inbetriebnahmezeit und preissensible Applikationen in Logistik- und Material-Handling-Aufgaben entwickelt wurde. mehr...
Die Embedded-PCs der Serie CX5600 sind mit AMD-Ryzen-Prozessoren ausgestattet und ergänzen die CX51xx- und CX52xx-Geräte bei identischen Gehäuseabmessungen. mehr...
Das Basisgerät PNOZ m B1 Burner der sicheren Kleinsteuerungen PNOZmulti 2 von Pilz für das Burner Management verfügt ab sofort über die Zertifizierung der Underwriters Laboratories (UL). mehr...
Das dezentrale Wago I/O-System Field unterstützt jetzt das Kommunikationsprotokoll MQTT, um z.B. die direkte Anbindung an eine Cloud zu ermöglichen. mehr...
Die Condition-Monitoring-Bibliothek für Twincat bietet zahlreiche Algorithmen, mit denen neben Funktionen wie Magnitudenspektrum, Power Cepstrum und verschiedene RMS-Berechnungen, Momentkoeffizienten, diskrete Klassifikation sowie Vibration Assessment nach ISO-Standard möglich sind. mehr...
Eine große Herausforderung in der Entwicklung von Lösungen für Industrie 4.0 und IIoT ist es, schon heute zu wissen, wie künftige Produkte aussehen müssen, um den spezifischen Anwenderanforderungen langfristig gerecht zu werden. mehr...
Die gewichtigen Planetengetriebe von Rollstar sind dabei, wenn ein Loch in den Gotthard gebohrt oder der Schiefe Turm von Pisa gerettet wird - für die zuverlässige Überwachung von Drehzahl und Schaltpositionen sorgen induktive Sensoren von Turck. mehr...
Mit Twincat Vision ist die Bildverarbeitung komplett in die Automatisierungstechnik integriert, sowohl hinsichtlich Konfiguration und Programmierung als auch in die Echtzeit. mehr...
Die IP67-Block-I/O-Module der Bauformen TBEN-S und TBEN-L von Turck sind zum Einsatz in Zone 2 zugelassen. mehr...
Der dänische Maschinenbauer Refine Finishing ist spezialisiert auf Maschinen für digital gedruckte Etiketten. mehr...
Bei der Herstellung von Transformatorkernen darf eine Effizienzsteigerung nie auf Kosten der Genauigkeit gehen. mehr...
Carlo Gavazzi stellt mit der PD30...IO eine neue Lichtschranken-Serie mit IO-Link-Kommunikation vor. mehr...
Bereits im Jahr 2018 betrug die Anzahl weltweit aktiver IoT-Devices über sieben Milliarden. mehr...