Installierte Robotereinheiten in Automobilindustrie

Die europäische Automobilindustrie hat mit insgesamt 23.000 installierten Industrierobotern 2024 das zweitbeste Ergebnis innerhalb der letzten fünf Jahre erzielt. mehr...
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Die große Anzahl von E/A-Systemen für Ethernet zeigt die Bedeutung dieses Kommunikationsmediums. Es gibt inzwischen Maschinen- und Anlagenbauer, die komplett auf Ethernet setzen und auf andere Feldbusse gänzlich verzichten. Die E/A-Systeme für Ethernet in unserer Marktübersicht sind in den unterschiedlichsten Bauformen und für unterschiedlichste Einsatzzwecke entwickelt.
Bild: Helmholz GmbH & Co. KG
In der Automatisierungstechnik trifft man heute auf unterschiedliche Feldbusse und Industrial Ethernet. Wenn zwischen nicht kompatiblen Netzwerken untereinander oder eine Verbindung von Feldbus zu Industrial Ethernet hergestellt werden soll, sind Gateways gefragt. Für marktgängige Feldbusse kann man fertige Gateways einsetzen, die die Protokollumwandlung vornehmen. Intelligente Gatewayversionen bieten mit Hilfe von Skriptsprachen die Möglichkeit auch proprietäre Protokolle zu transformieren.
Bild: Helmholz GmbH & Co. KG
Industrie-Modems bieten einen weiträumigen Zugriff auf Maschinen und Anlagen zur Fernwartung, Diagnose und Datenerfassung. Aber ohne umfangreiche Sicherheitsfunktionen zum Schutz vor unbefugtem Zugriff oder fehlerhaftem Datentransfer dürfen sie nicht eingesetzt werden.
Bild: Helmholz GmbH & Co. KG
Switches verbinden Netzwerkelemente untereinander. Der erste Ethernet-Switch geht zurück auf ein Modell aus den 1990er-Jahren und stammte von Kalpana. Viele Hersteller haben weitere Modelle und Fähigkeiten entwickelt. In der vorliegenden Marktübersicht präsentieren wir Ihnen insgesamt 82 unterschiedliche Industrial Ethernet Switches mit ihren jeweiligen Eigenschaften.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Sie sorgen dafür, dass alle eine Sprache sprechen: Serielle Adapter für Ethernet. Sie übersetzen in industriellen Netzwerken z.B. zwischen seriellen Schnittstellen wie RS232, RS422, RS485 und TTY auf der einen Seite und Industrial Ethernet auf der anderen Seite. Damit machen sie auch solche Geräte fit für´s Industrial Ethernet, die bislang keine eigene Ethernet-Schnittstelle mitbringen.
Bild: Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG
Nachdem im industriellen Umfeld das kabelgebundene Ethernet als schnelles Übertragungsmedium zum Einsatz kam, gewinnt nun auch die kabellose Verbindung an Bedeutung. Sie übertragen Daten auch dort, wo Kabel nicht eingesetzt werden können oder ihr Einsatz aufgrund der Umgebungsbedingungen zu teuer wäre.
Bild: Helmholz GmbH & Co. KG
"Das haben wir mittlerweile im Griff", meinte ein Praktiker zu den neuen Herausforderungen und Hindernissen, die sich mit der Einführung eines Feldbussystems in den neuen Fertigungsanlagen ergaben. Der segensreiche Übergang von paralleler Verkabelung mit den einhergehenden Kabelbäumen zu relativ einfachen, seriellen Verbindungsleitungen war nur mit der Umstellung auf digitale Signalübertragung und spezieller Datentechnik zu haben. Die eingesetzten Feldbussysteme benötigen neue Geräte und Software, die Vielzahl verfügbarer Feldbusprotokolle erschwert den Überblick und erfordert erhöhtes Fachwissen. Unser Marktspiegel gibt einen Überblick über vorhandene Feldbuskomponenten, Software- und Dienstleistungsanbietern wobei detaillierte Informationen über die unterstützten Feldbussysteme auf unserer Homepage abgelegt sind.
Bild: Helmholz GmbH & Co. KG
Zahlreiche Standards im Bereich Ethernet in der Produktion sorgen für eine große Vielfalt, sodass für beinahe jede Anforderung eine passende Lösung zur Verfügung steht.
Arcobel Embedded Solutions GmbH
Kontron
Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG
Bosch Rexroth AG
MC Technologies GmbH
Bachmann electronic GmbH
Red Lion
Pilz GmbH & Co. KG
Im Maschinen- und Anlagenbau sind Handhabungsaufgaben so unterschiedlich wie die Anwendungen selbst. Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Das Atro-System zeichnet sich durch eine durchgängige Modularität aus, die sich sowohl in der Hardware als auch in der Software widerspiegelt. Motormodule mit integrierter Antriebstechnik und mechanisch passive Linkmodule lassen sich zu individuellen Kinematiken kombinieren. Die Module sind in unterschiedlichen Längen und Ausführungen verfügbar, sodass sich Lösungen vom einfachen 3-Achs-Handling bis zu komplexen Mehrarmrobotern realisieren lassen. Die endlose Rotation in Achse 1 ermöglicht es, Arbeitsstationen stets auf direktem Weg zu erreichen. mehr...
Vom klassischen Fischstäbchen bis hin zur fangfrisch gefrosteten Garnele: An zehn Hightech-Produktionslinien und mit mehr als 400 Mitarbeitenden produziert Greenland Seafood in Wilhelmshaven täglich rund 1,3 Millionen Fischmahlzeiten. mehr...
Die lückenlose Identifikation mit RFID liefert entscheidungsrelevante Informationen in Echtzeit - vom Wareneingang über die Produktion bis zu Lager und Versand. mehr...
Beckhoff Automation verzeichnete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 1,17Mrd.€. mehr...
In der Titelstory des SPS-MAGAZINs 4/2015 ging es unter dem Titel 'Mehr Produktionseffizienz mit IO-Link' um die Möglichkeiten des Kommunikationsstandards sowie das entsprechende Produktportfolio von Turck. mehr...
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Orange Weeks will Weidmüller im Jubiläumsjahr sein komplettes Portfolio - von der Klemme bis zur Automatisierungslösung - hautnah für Kunden und Partnern erlebbar machen. mehr...
Der Technology Day von Mitsubishi am 5. Juni greift das Thema Cybersicherheit auf. mehr...
Der I/O-Connection Manager in der Automatisierungssoftware Lasal von Sigmatek sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen der Steuerung und den angebundenen I/Os flexibel und skalierbar ist. mehr...
Bihl+Wiedemann hat das ASi-5-Motormodul BWU5149 für die Ansteuerung der Invertek-Frequenzumrichter ODE-3 und ODP-2 vorgestellt. mehr...
Effiziente, dezentrale Sicherheitslösungen verspricht Turck mit seinen sicheren IP67-Block-I/O-Modulen. mehr...
Spezielle Kundenwünsche oder besondere Vorschriften machen die Entwicklung von Antriebslösungen zunehmend anspruchsvoller. mehr...
Im Zeitalter der Digitalisierung ist die Vernetzung von Maschinen, Systemen und Anlagen ein entscheidender Erfolgsfaktor. mehr...
Mit dem aktuellen Update des Twincat 3 Motion Designers stehen jetzt neue Funktionen und Optionen bereit, um Beckhoff-Antriebslösungen passend auszulegen. mehr...
Die Schmidbaur-Unternehmensgruppe bietet ein breites Angebot im Schaltanlagenbau. mehr...
Wie lässt sich Simulation für die virtuelle Inbetriebnahme von Produktionsanlagen am besten einsetzen? mehr...
Hersteller von Batteriezellen müssen flexibel auf neue Anforderungen reagieren können. mehr...
Maschinenstillstände, Überhitzung von Bauteilen oder elektrische Defekte - in vielen Produktionsstätten sind ungeplante Ausfälle eine große Herausforderung. mehr...
Mit dem AF1000 bietet Beckhoff nun auch einen Frequenzumrichter für einfache Antriebsaufgaben wie z.B. Bandantriebe, Pumpen oder Lüfter. mehr...
HYDRA X, das Manufacturing Execution System von MPDV, schafft Ordnung in Produktionsdaten: Es überwacht, steuert und optimiert kontinuierlich, damit Sie Ihre Fertigungsprozesse effizient gestalten können. mehr...
In vollautomatisierten Fertigungszellen der Automobilindustrie ist leistungsfähige Hard- und Software gefragt, die rauen Umgebungen und globalen Standards standhält. mehr...
Im Leseliebling der aktuellen Woche - der Beitrag, der am meisten online gelesen wurde - geht es um individuell gestaltbare Antriebssysteme. mehr...
HYDRA X, das Manufacturing Execution System von MPDV, schafft Ordnung in Produktionsdaten: Es überwacht, steuert und optimiert kontinuierlich, damit Sie Ihre Fertigungsprozesse effizient gestalten können. mehr...
Flender bietet ein Online-Tool an, mit dem sich in sehr kurzer Zeit der passende Zahnriemenantrieb auslegen und passende Zahnriemenscheiben konfigurieren lassen. mehr...
Die Klemmfamilie der Serie 221 von Wago erhält Zuwachs. Mit der doppelstöckigen Verbindungsklemme mit Hebeln können Installateure bis zehn Leiter des gleichen Potentials werkzeuglos anschließen. mehr...
Die zentralen Sicherheits-I/O-Module der Serie Melsec iQ-R von Mitsubishi Electric bieten überall Vorteile, wo es auf Präzision und Sicherheit ankommt. mehr...
Wago hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Gesamtumsatz von 1,24Mrd.€ abgeschlossen. mehr...
Veranstalter der SPS haben den Industrial Technology Summit ins Leben gerufen. mehr...
Der Steute-Geschäftsbereich Controltec erweitert das Programm an Funk-Fußschaltern um die Variante RF GFS 2 XL, die für Heavy-Duty-Einsätze u.a. mehr...
Der absolute Linear-Encoder SMA21 von Lika Electronic bietet eine hohe Auflösung von bis zu 1m bei einer Genauigkeit von ±2m. mehr...
Den Anfang machte die Verdrahtung von Ventilen und Standardsensorik, mittlerweile bindet Schütte in seinen Schleifmaschinen die gesamte dezentrale Peripherie mit AS Interface an und vernetzt darüber auch die komplette Sicherheitstechnik - alles mit Produkten von Bihl+Wiedemann. mehr...
HMS Networks hat seine jährliche Analyse des industriellen Netzwerktechnologie-Marktes veröffentlicht und dabei Trends und Entwicklungen aufgezeigt. mehr...
Das IO-Link Forum am 27. Mai in Friedrichshafen verspricht Einblicke in die industrielle Automatisierung und Kommunikationstechnologie mit IO-Link. mehr...
Effiziente Intralogistik erfordert präzise abgestimmte Materialflüsse und eine zuverlässige Steuerung. mehr...
Hiwin will mit seinen Online Tools Anwender dabei unterstützen, die passende Antriebstechnik zu finden. mehr...
Die Konjunktur der deutschen Elektroindustrie hat im März positive Signale gesendet. mehr...
Promicon hat das Highspeed-System VariMotion um eine Auto-Tuning-Funktion erweitert. mehr...
Stark, lang und hart im Nehmen: Bei der Entwicklung der Energiekettenserie TKHP hat Tsubaki Kabelschlepp die besonderen Anforderungen von Outdoor- und Heavy-Duty-Anwendungen in den Fokus gestellt. mehr...
Das Unternehmen Hiller produziert Dekanter für die Fest-Flüssig-Trennung, maßgeschneidert nach Kundenwunsch. mehr...
MVTec Software bringt die Version 5.7 der Machine-Vision-Software Merlic auf den Markt. mehr...
Der Maschinen- und Anlagenbau ist mit einem verhaltenen Exportergebnis ins Jahr gestartet. mehr...
Nach ihrem moderaten Rückgang im Januar stagnierten die Exporte der deutschen Elektroindustrie im Februar 2025 mehr oder weniger. mehr...
Binder erweitert sein Portfolio um M8-D-kodierte Steckverbinder mit Litzen für die zuverlässige Signal- und Datenübertragung in Maschinen und Anlagen. mehr...
Mit Seamless Automation vefolgt Festo einen Ansatz, der technologische Grenzen zwischen pneumatischer und elektrischer Automatisierung auflösen soll. mehr...