ZVEI mit neuem Präsidenten

Dr. Gunther Kegel ist neuer ZVEI-Präsident. Er folgt damit auf Michael Ziesemer, der von 2014 bis 2020 als ZVEI-Präsident tätig war. mehr...
Bild: Helmholz GmbH & Co. KG
Industrie-Modems bieten einen weiträumigen Zugriff auf Maschinen und Anlagen zur Fernwartung, Diagnose und Datenerfassung. Aber ohne umfangreiche Sicherheitsfunktionen zum Schutz vor unbefugtem Zugriff oder fehlerhaftem Datentransfer dürfen sie nicht eingesetzt werden.
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Die große Anzahl von E/A-Systemen für Ethernet zeigt die Bedeutung dieses Kommunikationsmediums. Es gibt inzwischen Maschinen- und Anlagenbauer, die komplett auf Ethernet setzen und auf andere Feldbusse gänzlich verzichten. Die E/A-Systeme für Ethernet in unserer Marktübersicht sind in den unterschiedlichsten Bauformen und für unterschiedlichste Einsatzzwecke entwickelt.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Sie sorgen dafür, dass alle eine Sprache sprechen: Serielle Adapter für Ethernet. Sie übersetzen in industriellen Netzwerken z.B. zwischen seriellen Schnittstellen wie RS232, RS422, RS485 und TTY auf der einen Seite und Industrial Ethernet auf der anderen Seite. Damit machen sie auch solche Geräte fit für´s Industrial Ethernet, die bislang keine eigene Ethernet-Schnittstelle mitbringen.
Bild: Helmholz GmbH & Co. KG
In der Automatisierungstechnik trifft man heute auf unterschiedliche Feldbusse und Industrial Ethernet. Wenn zwischen nicht kompatiblen Netzwerken untereinander oder eine Verbindung von Feldbus zu Industrial Ethernet hergestellt werden soll, sind Gateways gefragt. Für marktgängige Feldbusse kann man fertige Gateways einsetzen, die die Protokollumwandlung vornehmen. Intelligente Gatewayversionen bieten mit Hilfe von Skriptsprachen die Möglichkeit auch proprietäre Protokolle zu transformieren.
Bild: Helmholz GmbH & Co. KG
Switches verbinden Netzwerkelemente untereinander. Der erste Ethernet-Switch geht zurück auf ein Modell aus den 1990er-Jahren und stammte von Kalpana. Viele Hersteller haben weitere Modelle und Fähigkeiten entwickelt. In der vorliegenden Marktübersicht präsentieren wir Ihnen insgesamt 82 unterschiedliche Industrial Ethernet Switches mit ihren jeweiligen Eigenschaften.
Bild: Advantech Europe BV
Nachdem im industriellen Umfeld das kabelgebundene Ethernet als schnelles Übertragungsmedium zum Einsatz kam, gewinnt nun auch die kabellose Verbindung an Bedeutung. Sie übertragen Daten auch dort, wo Kabel nicht eingesetzt werden können oder ihr Einsatz aufgrund der Umgebungsbedingungen zu teuer wäre.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Zahlreiche Standards im Bereich Ethernet in der Produktion sorgen für eine große Vielfalt, sodass für beinahe jede Anforderung eine passende Lösung zur Verfügung steht.
Bild: Helmholz GmbH & Co. KG
"Das haben wir mittlerweile im Griff", meinte ein Praktiker zu den neuen Herausforderungen und Hindernissen, die sich mit der Einführung eines Feldbussystems in den neuen Fertigungsanlagen ergaben. Der segensreiche Übergang von paralleler Verkabelung mit den einhergehenden Kabelbäumen zu relativ einfachen, seriellen Verbindungsleitungen war nur mit der Umstellung auf digitale Signalübertragung und spezieller Datentechnik zu haben. Die eingesetzten Feldbussysteme benötigen neue Geräte und Software, die Vielzahl verfügbarer Feldbusprotokolle erschwert den Überblick und erfordert erhöhtes Fachwissen. Unser Marktspiegel gibt einen Überblick über vorhandene Feldbuskomponenten, Software- und Dienstleistungsanbietern wobei detaillierte Informationen über die unterstützten Feldbussysteme auf unserer Homepage abgelegt sind.
UBF EDV Handel u. Beratung J. Fischer GmbH
OHP Automation Systems GmbH
Emerson Automation Solutions
W&T Wiesemann & Theis GmbH
Phoenix Contact Deutschland GmbH
YASKAWA Europe GmbH
Process-Informatik Entwicklungsges. mbH
Apem GmbH
In Werften und Marinas erfordert das Handling von Motor- und Segelbooten ein flexibles und präzises Rangieren großer Lasten.
Wassersport liegt in Deutschland im Trend. In den über 3.000 Häfen und bewirtschafteten Liegeplätzen machen mehr als 500.000 Motor- und Segelboote fest. Pro Jahr kommen rund 7.000 neue Bootseigner hinzu. Doch die Boote befinden sich nicht immer in der Marina. So mancher Besitzer bringt sie an Land, weil an ihrem Rumpf gearbeitet werden muss oder sie vor den widrigen Wetterbedingungen des Winters geschützt werden sollen. Dazu sind die teils schweren Wasserfahrzeuge zu transportieren - sei es auf dem Hafengelände oder der Straße. Hier tritt die Firma Weber auf den Plan. mehr...
Immer mehr Maschinenbauer und Anwender sind bereits von den klassischen Feldbussen umgestiegen. mehr...
Dank Industrieprotokollen wie OPC UA können KI-basierte Machine-Vision-Aufgaben direkt in die Factory Automation integriert werden. mehr...
Mit dem Zone-2-Ethernet-Gateway für das I/O-System Excom von Turck gelangen sämtliche Prozessdaten in ausreichender Geschwindigkeit über einen parallelen Datenkanal in IT-Systeme zur Analyse und Auswertung - ein einfacher Weg zu effizientem Condition Monitoring und vorausschauender Wartung. mehr...
Als Ethercat-Slave kann der integrierte Servoantrieb AMI812x von Beckhoff ohne Schaltschrank oder vorgelagerte I/O-Ebene direkt an der Maschine platziert werden. mehr...
Mit den REX-Fernwartungsroutern von Helmholz können Anwender direkt aus dem Home-Office auf ihre Maschinen zugreifen. mehr...
Mit der Automatisierungsplattform FlexEdge will Red Lion die Basis für eine neuartige Vielseitigkeit im industriellen Edge-Computing auf den Markt bringen. mehr...
Der Multicode Reader O2I bietet eine 4x höhere Auflösung, 10x schnellere Auswertezeit und 10x schnellere Einrichtung. mehr...
Effizient und trotzdem kostengünstig: Auch im Maschinenbau steigen die Anforderungen an Stromversorgungen. mehr...
Bachmann stellt ein neues Release für Atvise Connect vor, mit dem sich verschiedene Steuerungstypen und die damit verbunden Protokolle schnell an bestehende Lösungen anbinden lassen. mehr...
Das 3D-Visionsystem von ifm dient zur Überprüfung der homogenen Bestückung von segmentierten Behältern mit zähen Massen, wie etwa Teigen oder Pasten. mehr...
Das Palettenerkennungssystem PDS (Pallet Detection System) von IFM Electronic ist eine Software-Lösung zur schnelleren, vollautomatischen Erfassung aller Standard-Palettentypen mit zwei Taschen in sechs Freiheitsgraden. mehr...
Der kompakte Hutschienen-IPC C6 Smart sowie der C6 S14 als Panelvariante mit Touchscreen von KEB Automation sind auf Laufzeitumgebung und Echtzeitfähigkeit abgestimmt. mehr...
Turck präsentiert auf der SPS in Nürnberg eine Linux-Variante seines vielseitigen RFID-UHF-Readers Q300. mehr...
Der Maschinenbauer Texpa ist spezialisiert auf Nähtransferstraßen zur Konfektionierung von Heimtextilien sowie auf Maschinen für das verkaufsgerechte Falten der Textilien. mehr...
Ohne intelligente Sensoren und Aktuatoren, die neben Prozess- auch Diagnosedaten erfassen und kommunizieren können, wird es in Zukunft nicht gehen. mehr...
Der Motorenbauer VEM nutzt für den Anschlusskasten seiner Antriebslösungen moderne Reihenklemmen mit Drücker. mehr...
Der Low Profile Actuator von Pilz ergänzt die Sicherheitsschalter der PSENcode-Familie und eignet sich durch seine Höhe von 3mm für platzkritische Anwendungen. mehr...
Die managed Switche der Advanced Line von Weidmüller können die Netzwerkverfügbarkeit durch Redundanz- und Steuerungsmechanismen erhöhen und sollen Diagnosemöglichkeiten für anspruchsvolle Automatisierungsnetze bieten. mehr...
Der Kompakt-IPC C7015 ist ein vollständig in Schutzart IP65/67 ausgeführter Industrierechner für die direkte Montage an der Maschine oder Anlage. mehr...
Die Datensplitter E43406 und E43410 von IFM werden zwischen IO-Link-fähigem Sensor und SPS geschaltet und mit einem IO-Link-Master verbunden. mehr...