Weidmüller erweitert Vorstand

Der Vorstand der Weidmüller-Gruppe erhält ein zusätzliches Mitglied: Ab April wird Dr. Sebastian Durst die Position des Chief Operations Officer verantworten. mehr...
Bild: Baumer GmbH
Durchfluss- und Strömungsmessungen spielen in vielen Branchen ein wichtige Rolle, sei es zur Verbrauchsabrechnung, in Herstellungsprozessen oder zur Gewährleistung der Produktqualität. Wie bei vielen Messgrößen gibt es auch hier unterschiedliche Messmethoden, die jeweils ihre Vor- und Nachteile haben. Unsere Marktübersicht soll Ihnen dabei helfen, das für Sie geeignete Messgerät herauszufinden.
Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.
Datenlogger, auch Datenschreiber genannt, können dem Namen nach Daten aufzeichnen, aber auch übertragen, z.B. über Funk. Je nach Anwendung gibt es verschiedene Bauformen. Es existieren Gerätetypen für den Schaltschrankeinbau, als tragbare Geräte sowie dem feldnahen Einsatz.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
In unserer neuen Marktübersicht stellen wir verschiedene Systeme zur Druckmessung vor. Druckmesssysteme werden in der Fertigungstechnik benötigt z.B. als Messwertgeber für die Druckregelung in Hydraulikanlagen und auch als Wandler zwischen pneumatischen Sensoren und elektrischen Steuerungen verwendet. Daneben gibt es auch vielfältige Anwendungen in der Prozesstechnik.
Bild: CARLO GAVAZZI GmbH
In dieser Marktübersicht dreht sich alles um verschiedene Systeme in der Füllstandsmessung. Bei den dargestellten Produkten haben wir für Sie zur besseren Übersicht zwischen drei Gruppen unterschieden: Füllstandsmessgeräte, -schalter und -sensoren.
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Die Radio Frequency Identification (RFID) ermöglicht überall dort die eindeutige Kennzeichnung und Nachverfolgung von Produkten, wo optische Verfahren wie Barcodes an ihre Grenzen stoßen. Unsere Marktübersicht gibt einen Überblick über den vielfältigen Markt.
Bild: Optris GmbH
Aus dem Infrarot-Spektralbereich von 0,780µm bis 1000µm Wellenlänge wird bevorzugt der untere Bereich bis 14µm für eine Vielzahl von Anwendungen verwendet. Neben der bekannten Verwendung mobiler Thermohandkameras bei der Prüfung der Wärmeabstrahlung von Gebäuden sind mittlerweile eine Reihe interessanter Einsatzgebiete in verschiedenen Branchen getreten.
Bild: N21 GmbH
Einer der wichtigsten Parameter bei vielen chemischen Prozessen wie der Abwasserbehandlung, der Wasseraufbereitung sowie der Verarbeitung von Lebensmitteln und Getränken ist der pH-Wert. Eine Vielzahl anwendungsspezifischer Elektroden liefert Spannungswerte, die von pH-Transmittern, pH-Wert-Reglern oder Hand-pH-Metern ausgewertet werden. Je nach Gerät wird eine 1-, 2- oder 3-Punkt Kalibrierung automatisch oder manuell ausgeführt. Da der pH-Wert temperaturabhängig ist, wird auch die Temperatur zugleich mitgemessen. Diese sowie weitere Messwerte können direkt oder über Bussystem zu einer Steuerung übertragen werden. Die pH-Regler können außerdem entsprechend ihrer Einstellung einen Prozess direkt beeinflussen und z.B. eine Dosierpumpen einschalten.
Bild: Bachmann electronic GmbH
Die Entwicklung der Messtechnik hat sich durch den Siegeszug der PCs erheblich verändert. Hardwaregeräte und PC-Messtechnik-Software haben sich aus Anwendersicht getrennt voneinander entwickelt. Der nächste Entwicklungsschritt dürfte die entstandene Lücke zwischen PC-Messtechnik und Hardwarebasierten Systemen wieder schließen.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Der Produktkatalog zeigt Digitalmultimeter zur Messung von elektrischen Größen in verschiedenen Bereichen der Elektrotechnik und Elektronik. Es sind sowohl Handmultimeter als auch Tisch- und USB-Messgeräte aufgeführt. Die Einsatzgebiete sind Handwerk und die Industrie. Die Messgeräte werden außerdem auch in der Ausbildung, in Schulen und Laboren verwendet.
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Die Funktionalität und die Einsatzgebiete von Optosensoren sind reichhaltig. Es gibt die unterschiedlichsten Typen wie Reflexionslichttaster, Reflexionslichtschranken und Einweglichtschranken. In der Automatisierungstechnik werden widerstandsfähige und möglichst kleine Sensoren benötigt. Die Miniaturisierung hat auch bei den Optosensoren Einzug gehalten. In der folgenden Marktübersicht ist der Fokus auf Reflexionstaster gerichtet.
Bild: Meilhaus Electronic GmbH
Oszilloskope gelten als universelle Messgeräte mit unterschiedlichen Einsatzbereichen wie Laborumgebung oder Serviceanwendungen in der Produktion sowie vielfältigen Messaufgaben. Wir stellen Ihnen 66 davon vor.
Bild: Meilhaus Electronic GmbH
Die heutigen Elektronikprodukte zeichnen sich durch höhere Verarbeitungsgeschwindigkeiten und einem komplexeren Aufbau aus. Dadurch steigen die Anforderungen an das Design, die Funktionsüberprüfung und die Fehlerbeseitigung an. Häufig sind analoge und digitale Signale gleichzeitig zu untersuchen und dafür eigenen sich besonders die Mixed-Signal-Oszilloskope (MSO), da sie die Fähigkeiten von Oszilloskopen mit der Logikanalyse verbinden.
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Induktive Näherungssensoren werden beim Steuern, Positionieren und Kontrollieren von Bewegungen verwendet. Sie bieten im Vergleich zu mechanischen Schaltern eine berührungslose und somit verschleißfreie Arbeitsweise sowie hohe Schaltfrequenzen und -genauigkeiten. Ferner sind die Sensoren unempfindlich gegen Vibrationen, Staub und Feuchtigkeit.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Während berührende Temperaturmessysteme, die Temperatur-Widerstandssensoren oder Thermoelemente nutzen, schon lange etabliert sind, stieg das Interesse an nicht-berührend arbeitenden Temperaturmessysteme in den letzten Jahren an. Mit Infrarot-Thermometern lassen sich aus sicherer Entfernung Temperaturen feststellen, was besonders bei hohen Temperaturen von Vorteil ist. Die faseroptischen Temperaturmesssysteme haben ihren Einsatz in Mikrowellen- und Hochfrequenzfeldern und Hochspannungsanlagen, wobei sich relativ einfach mehrkanalige Anwendungen realisieren lassen. Somit bilden die berührungslos arbeitenden Temperaturmessysteme eine echte Bereicherung in der Temperaturmessung.
Bild: Optris GmbH
Mit Hilfe der Pyrometer auch als Infrarot-Thermometer bezeichnet, wird die Temperatur über die Infrarotstrahlung gemessen. Die Messung erfolgt berührungslos und aus einiger Entfernung, wobei mittels Durchblickoptik oder Laser-Zielvorrichtung der Messfleck auf das Messobjekt ausgerichtet wird. Es stehen stationäre und mobile Pyrometer zur Verfügung, die entweder als Spektralpyrometer Wellenlängen von 0,7 bis 20 ?m berücksichtigen oder als Quotientenpyrometer das Verhältnis der Energieabstrahlung bei zwei verschiedenen Wellenlängen anstelle des absoluten Energiebetrages einer Wellenlänge misst. Bei der Messaufgabe sind besonders der Emissionsfaktor der Messobjekte sowie die am besten geeignete Wellenlänge für den in Betracht kommenden Temperaturbereich zu berücksichtigen.
Bild: Weidmann Technologies
Eine besondere Art der Temperaturmessung ist über Faseroptische Sensoren möglich. Dabei wird eine Glasfaser so präpariert, dass beliebige Punkte der Faser als Sensoren dienen oder eine Glasfaser enthält an der Spitze z.B. einen GaAs-Kristall (Galliumarsenid) . Die Glasfaser ist damit entweder selbst ein Sensor oder sie dient nur zur Lichtleitung. Die faseroptische Temperaturmessung ist resistent gegenüber HF- und Mikrowellenstrahlung, Hochspannungsanlagen sowie chemisch aggressiver Umgebung bzw. explosionsgefährdeten Bereichen.
Bild: PCE Deutschland GmbH
In dieser Marktübersicht sind Wiege-Elektroniken mit und ohne Display eingetragen, Anzeigegeräte oder komplette Terminals oder Computerterminals. Das Herzstück eines Systems bildet die Auswerteelektronik mit der Wägezelle.
Bild: Baumer GmbH
In der Automatisierungstechnik dienen Sensoren als Messwertaufnehmer, die ihre Signale an die Steuerung weitergeben. Sie sind in alltäglichen Gegenständen wie Waschmaschinen und Autos ebenso zu finden wie in großen Industriemaschinen und komplexen Automatisierungsanwendungen. Mit der vorliegenden Marktübersicht möchten wir Ihnen einen Einblick in den Markt der Sensortechnologien geben und Ihnen bei der Auswahl eines geeigneten Sensors behilflich sein.
MATRIX VISION GmbH
Kaye - Subsidiary of Amphenol
Bitzer Digitaltechnik
VIVAVIS AG
PCE Deutschland GmbH
ACD Elektronik GmbH
ams-OSRAM AG
W&T Wiesemann & Theis GmbH
Weidmüller wurde vor über 170 Jahren gegründet, gilt als Erfinder der Reihenklemme, ist einer der Top-Player der elektrischen Verbindungstechnik - und bringt nun ein Automatisierungsbetriebssystem auf den Markt. Weidmüller GmbH & Co. KG
Was steckt dahinter? Dr. Thomas Bürger: Unser Automatisierungsbetriebssystem u-OS ist der konsequente weitere Schritt dieser Entwicklung: Wir haben früh registriert, dass neben reinen Automationsprodukten und -lösungen insbesondere auch Anforderungen hinsichtlich IIoT und Digitalisierung im Markt massiv zunehmen. So haben wir bereits 2013 mit U-Remote ein modulares I/O-System eingeführt und dieses Automatisierungsportfolio seither kontinuierlich ausgebaut. Mit dem Operating System u-OS haben wir nun ein offenes Automatisierungsbetriebssystem entwickelt, das auf IIoT-Anwendungen zugeschnitten ist und den Anwender bei den sich daraus ergebenden Herausforderungen unterstützt. mehr...
Die Digitalisierung schreitet auch bei Maschinen und Anlagen für den Medizin- und Pharmabereich rasch voran. mehr...
Turck hat neue Optokoppler zur Übertragung von Feldbuskommunikation per Lichtwellenleiter (LWL) vorgestellt. mehr...
Die Industrie muss immer flexibler und schneller auf ihre Märkte reagieren, das gilt auch für Pharmaunternehmen. mehr...
Wie gelingt es, eine Montagelinie neu zu konzipieren und die Stellfläche des Konzepts um ein Viertel zu reduzieren? mehr...
Die Servoantriebe KeDrive D3 erweitern das KePlast-Produktportfolio von Keba um Lösungen für Maschinenbauer im Kunststoffbereich. mehr...
Für die sichere Durchführung von Wartungsarbeiten schützt die neue Wartungssicherung Key-in-pocket von Pilz Bediener vor dem unerlaubten Wiederanlauf einer Maschine. mehr...
Eine umfassende, aber auch schnelle, flexible und dabei kostengünstige Prüfstandtechnik ist insbesondere für Hersteller mit vielen Fahrzeugvarianten oder für Kleinserienproduzenten von großer Bedeutung. mehr...
In den Schlussmonaten des vergangenen Jahres haben sich die vielfältigen konjunkturellen Dämpfer laut VDMA auch in den Auftragsbüchern des Maschinen- und Anlagenbaus niedergeschlagen. mehr...
Mit der M100 lanciert Bachmann ein I/O-System, das sich mit seiner besonderen Robustheit nicht nur gut in das Bachmann-Portfolio einreiht, sondern aufgrund seiner Kompaktheit Maschinen- und Anlagenbauern viele neue Möglichkeiten eröffnet. mehr...
Die Baumer Group hat erstmals einen Jahresumsatz von über 500 Millionen Euro verkündet. mehr...
Die miniaturisierten Industriesteckverbinder der Serie 808 von Binder werden mit einer Schraubverriegelung ausgestattet. mehr...
Kontron hat zur diesjährigen SPS die speicherprogrammierbare Steuerung PiXtend Pi 4 basierend auf dem Raspberry Pi 4 vorgestellt. mehr...
Die Maschinenbauer befürchten für 2023 einen weiteren deutlichen Kostenanstieg. mehr...
Das Planarmotorsystem XPlanar von Beckhoff für den schwebenden Produkttransport mit bis zu sechs Freiheitsgraden wurde um Mover-Identifikation, Movern für den 2-Wege-Betrieb auf einer Kachel, rechteckigen Movern sowie eine Mover-Kopplung erweitert. mehr...
Beim 33. Deutschen Montagekongress, am 13. und 14. Juni in Bamberg, demonstrieren Experten der Branche, wie man in der Montage Kosten sparen und dadurch wettbewerbsfähiger werden kann. mehr...
"2022 war ein starkes Jahr für die deutsche Elektro- und Digitalindustrie", sagte Dr. Gunther Kegel, ZVEI-Präsident, bei einer Pressekonferenz. mehr...
Die erste von vier Meorga-Messen startet in diesem Jahr am 26. April in Leverkusen. mehr...
Der hygienegerechte Servoaktuator Axenia Value in Einkabeltechnik von Wittenstein ist auf Leistungsdichte ausgelegt. mehr...
Bonfiglioli präsentiert die Serie 800, die in fünf Größen von 25.000 bis 160.000Nm in seefester Lackierung erhältlich und für die Hochdruckreinigung geeignet ist. mehr...
Die fünf Pumpspeicherkraftwerke der Schluchseewerk AG im südlichen Schwarzwald gelten als Deutschlands größter Energiespeicher. mehr...
Die Maschinenbauer haben sich mit ihren Ausfuhren im bisherigen Jahresverlauf gut behaupten können. mehr...
Das SPS-MAGAZIN hat sich auf der SPS in Nürnberg umgesehen und stellt kurz einige der dortigen Messeneuheiten aus den Bereichen Drehgeber und Positionssensoren sowie Fertigungs- und Prozesssensorik vor. mehr...