MSR-Spezialmesse für Prozess- und Fabrikautomation

Meorga veranstaltet am 18. Oktober in der Sparkassen-Arena in Landshut eine Spezialmesse für Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik, Prozessleitsysteme und Automatisierungstechnik. mehr...
Bild: Baumer GmbH
Durchfluss- und Strömungsmessungen spielen in vielen Branchen ein wichtige Rolle, sei es zur Verbrauchsabrechnung, in Herstellungsprozessen oder zur Gewährleistung der Produktqualität. Wie bei vielen Messgrößen gibt es auch hier unterschiedliche Messmethoden, die jeweils ihre Vor- und Nachteile haben. Unsere Marktübersicht soll Ihnen dabei helfen, das für Sie geeignete Messgerät herauszufinden.
Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.
Datenlogger, auch Datenschreiber genannt, können dem Namen nach Daten aufzeichnen, aber auch übertragen, z.B. über Funk. Je nach Anwendung gibt es verschiedene Bauformen. Es existieren Gerätetypen für den Schaltschrankeinbau, als tragbare Geräte sowie dem feldnahen Einsatz.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
In unserer neuen Marktübersicht stellen wir verschiedene Systeme zur Druckmessung vor. Druckmesssysteme werden in der Fertigungstechnik benötigt z.B. als Messwertgeber für die Druckregelung in Hydraulikanlagen und auch als Wandler zwischen pneumatischen Sensoren und elektrischen Steuerungen verwendet. Daneben gibt es auch vielfältige Anwendungen in der Prozesstechnik.
Bild: Baumer GmbH
In dieser Marktübersicht dreht sich alles um verschiedene Systeme in der Füllstandsmessung. Bei den dargestellten Produkten haben wir für Sie zur besseren Übersicht zwischen drei Gruppen unterschieden: Füllstandsmessgeräte, -schalter und -sensoren.
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Die Radio Frequency Identification (RFID) ermöglicht überall dort die eindeutige Kennzeichnung und Nachverfolgung von Produkten, wo optische Verfahren wie Barcodes an ihre Grenzen stoßen. Unsere Marktübersicht gibt einen Überblick über den vielfältigen Markt.
Bild: Vision Online Deutschland
Aus dem Infrarot-Spektralbereich von 0,780µm bis 1000µm Wellenlänge wird bevorzugt der untere Bereich bis 14µm für eine Vielzahl von Anwendungen verwendet. Neben der bekannten Verwendung mobiler Thermohandkameras bei der Prüfung der Wärmeabstrahlung von Gebäuden sind mittlerweile eine Reihe interessanter Einsatzgebiete in verschiedenen Branchen getreten.
Bild: ProMinent Dosiertechnik GmbH
Einer der wichtigsten Parameter bei vielen chemischen Prozessen wie der Abwasserbehandlung, der Wasseraufbereitung sowie der Verarbeitung von Lebensmitteln und Getränken ist der pH-Wert. Eine Vielzahl anwendungsspezifischer Elektroden liefert Spannungswerte, die von pH-Transmittern, pH-Wert-Reglern oder Hand-pH-Metern ausgewertet werden. Je nach Gerät wird eine 1-, 2- oder 3-Punkt Kalibrierung automatisch oder manuell ausgeführt. Da der pH-Wert temperaturabhängig ist, wird auch die Temperatur zugleich mitgemessen. Diese sowie weitere Messwerte können direkt oder über Bussystem zu einer Steuerung übertragen werden. Die pH-Regler können außerdem entsprechend ihrer Einstellung einen Prozess direkt beeinflussen und z.B. eine Dosierpumpen einschalten.
Bild: Bachmann electronic GmbH
Die Entwicklung der Messtechnik hat sich durch den Siegeszug der PCs erheblich verändert. Hardwaregeräte und PC-Messtechnik-Software haben sich aus Anwendersicht getrennt voneinander entwickelt. Der nächste Entwicklungsschritt dürfte die entstandene Lücke zwischen PC-Messtechnik und Hardwarebasierten Systemen wieder schließen.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Der Produktkatalog zeigt Digitalmultimeter zur Messung von elektrischen Größen in verschiedenen Bereichen der Elektrotechnik und Elektronik. Es sind sowohl Handmultimeter als auch Tisch- und USB-Messgeräte aufgeführt. Die Einsatzgebiete sind Handwerk und die Industrie. Die Messgeräte werden außerdem auch in der Ausbildung, in Schulen und Laboren verwendet.
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Die Funktionalität und die Einsatzgebiete von Optosensoren sind reichhaltig. Es gibt die unterschiedlichsten Typen wie Reflexionslichttaster, Reflexionslichtschranken und Einweglichtschranken. In der Automatisierungstechnik werden widerstandsfähige und möglichst kleine Sensoren benötigt. Die Miniaturisierung hat auch bei den Optosensoren Einzug gehalten. In der folgenden Marktübersicht ist der Fokus auf Reflexionstaster gerichtet.
Bild: Meilhaus Electronic GmbH
Oszilloskope gelten als universelle Messgeräte mit unterschiedlichen Einsatzbereichen wie Laborumgebung oder Serviceanwendungen in der Produktion sowie vielfältigen Messaufgaben. Wir stellen Ihnen 66 davon vor.
Bild: Meilhaus Electronic GmbH
Die heutigen Elektronikprodukte zeichnen sich durch höhere Verarbeitungsgeschwindigkeiten und einem komplexeren Aufbau aus. Dadurch steigen die Anforderungen an das Design, die Funktionsüberprüfung und die Fehlerbeseitigung an. Häufig sind analoge und digitale Signale gleichzeitig zu untersuchen und dafür eigenen sich besonders die Mixed-Signal-Oszilloskope (MSO), da sie die Fähigkeiten von Oszilloskopen mit der Logikanalyse verbinden.
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Induktive Näherungssensoren werden beim Steuern, Positionieren und Kontrollieren von Bewegungen verwendet. Sie bieten im Vergleich zu mechanischen Schaltern eine berührungslose und somit verschleißfreie Arbeitsweise sowie hohe Schaltfrequenzen und -genauigkeiten. Ferner sind die Sensoren unempfindlich gegen Vibrationen, Staub und Feuchtigkeit.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Während berührende Temperaturmessysteme, die Temperatur-Widerstandssensoren oder Thermoelemente nutzen, schon lange etabliert sind, stieg das Interesse an nicht-berührend arbeitenden Temperaturmessysteme in den letzten Jahren an. Mit Infrarot-Thermometern lassen sich aus sicherer Entfernung Temperaturen feststellen, was besonders bei hohen Temperaturen von Vorteil ist. Die faseroptischen Temperaturmesssysteme haben ihren Einsatz in Mikrowellen- und Hochfrequenzfeldern und Hochspannungsanlagen, wobei sich relativ einfach mehrkanalige Anwendungen realisieren lassen. Somit bilden die berührungslos arbeitenden Temperaturmessysteme eine echte Bereicherung in der Temperaturmessung.
Bild: Optris GmbH
Mit Hilfe der Pyrometer auch als Infrarot-Thermometer bezeichnet, wird die Temperatur über die Infrarotstrahlung gemessen. Die Messung erfolgt berührungslos und aus einiger Entfernung, wobei mittels Durchblickoptik oder Laser-Zielvorrichtung der Messfleck auf das Messobjekt ausgerichtet wird. Es stehen stationäre und mobile Pyrometer zur Verfügung, die entweder als Spektralpyrometer Wellenlängen von 0,7 bis 20 ?m berücksichtigen oder als Quotientenpyrometer das Verhältnis der Energieabstrahlung bei zwei verschiedenen Wellenlängen anstelle des absoluten Energiebetrages einer Wellenlänge misst. Bei der Messaufgabe sind besonders der Emissionsfaktor der Messobjekte sowie die am besten geeignete Wellenlänge für den in Betracht kommenden Temperaturbereich zu berücksichtigen.
Bild: Weidmann Technologies
Eine besondere Art der Temperaturmessung ist über Faseroptische Sensoren möglich. Dabei wird eine Glasfaser so präpariert, dass beliebige Punkte der Faser als Sensoren dienen oder eine Glasfaser enthält an der Spitze z.B. einen GaAs-Kristall (Galliumarsenid) . Die Glasfaser ist damit entweder selbst ein Sensor oder sie dient nur zur Lichtleitung. Die faseroptische Temperaturmessung ist resistent gegenüber HF- und Mikrowellenstrahlung, Hochspannungsanlagen sowie chemisch aggressiver Umgebung bzw. explosionsgefährdeten Bereichen.
Bild: PCE Deutschland GmbH
In dieser Marktübersicht sind Wiege-Elektroniken mit und ohne Display eingetragen, Anzeigegeräte oder komplette Terminals oder Computerterminals. Das Herzstück eines Systems bildet die Auswerteelektronik mit der Wägezelle.
Bild: CAPTRON Electronic GmbH
In der Automatisierungstechnik dienen Sensoren als Messwertaufnehmer, die ihre Signale an die Steuerung weitergeben. Sie sind in alltäglichen Gegenständen wie Waschmaschinen und Autos ebenso zu finden wie in großen Industriemaschinen und komplexen Automatisierungsanwendungen. Mit der vorliegenden Marktübersicht möchten wir Ihnen einen Einblick in den Markt der Sensortechnologien geben und Ihnen bei der Auswahl eines geeigneten Sensors behilflich sein.
PHYTEC Messtechnik GmbH
AMETEK GmbH
microsonic GmbH
ACD Elektronik GmbH
IdentPro GmbH
AMC Analytik & Messtechnik GmbH
di-soric GmbH & Co. KG
MATRIX VISION GmbH
In modernen Produktionsanlagen fallen täglich große Mengen an Daten an.
Blickt man in die Fertigung von Industrieunternehmen, sieht man zuhauf hochtechnisierte Anlagen mit Sensoren an unterschiedlichen Ecken des Produktionsprozesses. Sie erfüllen einen wichtigen Zweck: Die Geräte messen Temperatur, Druck, Strömung oder Vibration - Parameter, die für den reibungslosen Prozess von großer Wichtigkeit sind, da die Maschinen und Anlagen auf Basis der Messwerte gesteuert werden. Fällt ein Bauteil aus, ist das oft zuerst in den Sensordaten sichtbar. Dann muss schnell gehandelt werden, um langfristige und kostspielige Ausfälle zu vermeiden. mehr...
Das von Beckhoff entwickelte und bereits 2003 vorgestellte Kommunikationssystem Ethercat hat sich als leistungsfähiges Echtzeit-Ethernet-Derivat in der Industrie etabliert und erfreut sich einer kontinuierlich wachsenden Anwenderschaft. mehr...
Als Spezialist für technische Textilien und Schutzbekleidung entwickelt, produziert und vertreibt Sioen Apparel weltweit Garne, Gewebe, Vliesstoffe, Textilien und Bekleidung. mehr...
Kostengünstige Lithium-Ionen Batteriezellen gelten als Schlüssel für die massentaugliche Elektromobilität. mehr...
Seit mehr als 50 Jahren entwickelt Bausch+Ströbel Verpackungs- und Produktionssysteme etwa für die Pharmaindustrie. mehr...
Binder präsentiert für den Außeneinsatz bei extremer Witterung, Staub, Feuchte, Kontakt mit Flüssigkeiten, extremen Temperaturen oder Vibrationen den Harsh-Environment Connector (HEC) der Serie 696. Der Steckverbinder wurde für die vielseitige Leistungsversorgung sowohl im Nieder- als auch im Hochspannungssegment entwickelt. mehr...
Die jüngste Entwicklung im Bereich der Sicherheitsschalter mit Zuhaltungen ist der CTS. mehr...
Wie verändern sich Safety und Security? Welche Technologien und Trends werden die sichere Automation in nächster Zeit entscheidend prägen? mehr...
Im Maschinenbau sind die Potenziale, die sich durch KI ergeben, riesig. mehr...
Binder hat seine Produktserien 720 und 770 um konfektionierbare Winkelvarianten ergänzt. mehr...
Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern - trotz der vielen Klemmenvarianten - hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. mehr...
Mit einer vorgefertigten Software-Lösung von B&R aus dem Software-Baukasten Mapp Technology können Maschinenbauer Pick&Place-Applikationen ohne großes Investitionsrisiko umsetzen. mehr...
Bicker stellt mit dem Industrie-PC-Netzteil BEH-531H eine kompakte Flex-ATX-Stromversorgung für aktuelle Industrie-Mainboards vor. mehr...
Das Human Machine Interface (HMI) im Maschinen- und Anlagenbau wandelt sich: Mehr Flexibilität ist notwendig angesichts der schwankenden Marktsituation sowie sich verändernder Lieferketten und -zeiten. mehr...
Pilz bietet für das kamerabasierte Schutzsystem PSENvip 2 einen neuen, zertifizierten Funktionsbaustein für das dynamische Muting an. mehr...
Die lückenlose Identifikation mit RFID liefert entscheidungsrelevante Informationen in Echtzeit - vom Wareneingang über die Produktion bis zu Lager und Versand. mehr...
Beckhoff erweitert sein MX-System-Portfolio um vier Varianten eines 48V/40A-Netzteils. mehr...
Stacks sind das Herzstück von Elektrolyseuren, die der Erzeugung von Wasserstoff dienen. mehr...
Überall, wo wir Wertvolles schützen, setzen wir Türen, Schlösser und Schlüssel ein, um den Zugriff zu beschränken. mehr...
Bei neuen digitalen Technologien für den Maschinenbau will Machineering als junges und flexibles Unternehmen ganz vorne mitspielen. mehr...
Die Digitalisierung in der Fertigungs- und Prozessindustrie ist weiter auf dem Vormarsch. mehr...
Genug Freiraum, die eigenen Features visuell darzustellen und eigene Masken und Layouts zu entwickeln, eine Lösung, die aus einer Hand kommt und mit der man sich vom klassischen Standard abhebt: Das war der Rahmen für die Entwicklung eines künftigen HMI bei SW. mehr...
Von der alten zur neuen SPS / PLS mit minimalen Ausfallzeiten. Beim Austausch von PLS/SPS Systemen ist es entscheidend, Verdrahtungsfehler zu vermeiden und die Ausfallzeiten gering zu halten. mehr...