Joachim Hachmeister ist Co-Moderator der inVISION Days 2023

inVISION freut sich, dass Joachim Hachmeister (D & H Premium Events) als Co-Moderator die inVISION Days 2023 - Digital Conference for Machine Vision - leiten wird. mehr...
Bild: Baumer GmbH
Mittels hochaufgelösten 3-dimensionale Bilder lässt sich die Güte von Objektoberflächen beurteilen. Dabei wird eine Laserlinie auf die betreffende Oberfläche projiziert und das Sensorsignal durch ein Triangulationsverfahren ermittelt.
Bild: Sick Vertriebs-GmbH
Laut Statistiken der European Machine Vision Association (EMVA) wurden im Jahr 2009 rund 2% des Umsatzes europäischer Anbieter von Bildverarbeitung im Bereich der Zeichenerkennung erwirtschaftet. Zwar sieht dieser prozentuale Anteil klein aus, jedoch sind Code-Leser aus der modernen Produktion nicht mehr wegzudenken, da die Anwender erst mit ihrer Hilfe die Anforderungen der Traceability erfüllen können.
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Damit Kontroll- und Messaufgaben des Maschinen- und Anlagenbaus mit Industrieller Bildverarbeitung realisiert werden können, muss zunächst die richtige Beleuchtung für die Anwendung ausgewählt werden. Sie ermöglicht erst, dass die Kameras sowie die Auswertesoftware ein optimales Bild zur Auswertung erhalten. Auf den folgenden Seiten finden Sie sowohl eine Gesamtübersicht der Anbieter von Beleuchtungen sowie eine Tabelle mit unterschiedlichen Einzelprodukten.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Das Thema Software ist eines der wichtigsten der Bildverarbeitung. Alleine schon die Software-Usability eines Bildverarbeitungssystems kann über Erfolg bzw. Misserfolg entscheiden. Zudem können immer komplexere Software(-tools) eingesetzt werden, da die Leistungsfähigkeit der Bildverarbeitungsrechner, dank zunehmendem Einsatz von Multicore-Systemen und FPGAs, immer weiter steigt. Nutznießer dieser Entwicklung ist das Thema Deep Learning, da die dort anfallenden großen Datenmengen ohne die entsprechende Rechenpower nicht ausgewertet werden können.
Bild: Advantech Europe BV
Im Bereich der Industriellen Bildverarbeitung stellen wir Ihnen diesmal 49 Framegrabber mit ihren Eigenschaften vor. Zwar wachsen die Framegrabber nicht so stark wie die Industrielle Bildverarbeitung insgesamt, dennoch haben sie auch heute noch ihre Daseinsberechtigung - z.B. für Anwendungen mit sehr hohen Geschwindigkeiten.
Bild: Edmund Optics GmbH
In den Anwendungen der industriellen Bildverarbeitung wie der optischen Prozess- und Qualitätskontrolle bilden Objektive eine Schlüsselkomponente. Ihre Aufgabe ist es beleuchtete Objekte mit möglichst geringen Verfälschungen auf den Sensor einer Kamera abzubilden. Hohe Ansprüche an die Bildqualität haben ihren Preis, der sogar höher als die aufnehmende Kamera sein kann. Für hochpräzise Messungen geht jedoch kein Weg an doppel-telezentrischen Objektiven vorbei.
Bild: Baumer GmbH
Zunehmend fällt es immer schwerer, den Unterschied zwischen einer intelligenten Kamera und einem Vision Sensor zu definieren. Früher sprach man davon, das man intelligente Kameras individuell für verschiedene Anwendungen programmieren kann und Vision Sensoren, jeweils nur für eine einzige Inspektionsaufgabe einsetzbar sind. Allerdings hat sich im Bereich der Einsetzbarkeit und Intelligentz bei Vision Sensoren in den letzten Jahren einiges getan, so dass die Produkte auch zunehmend in den Bereichen der intelligenten Kameras einsetzbar sind.
Bild: Baumer GmbH
Für den Aufbau von Bildverarbeitungssystemen ist vielfältiges Zubehör erforderlich. Die Palette beinhaltet Kamera-Schutzgehäuse, Stative, Montagetische usw.
Bild: B&R Industrie-Elektronik GmbH
Damit Kontroll- und Messaufgaben des Maschinen- und Anlagenbaus mit Industrieller Bildverarbeitung realisiert werden können, muss zunächst die richtige Beleuchtung für die Anwendung ausgewählt werden. Sie ermöglicht erst, dass die Kameras sowie die Auswertesoftware ein optimales Bild zur Auswertung erhalten. Auf den folgenden Seiten finden Sie sowohl eine Gesamtübersicht der Anbieter von Beleuchtungen sowie eine Tabelle mit unterschiedlichen Einzelprodukten.
DATASENSING S.R.L.
Hangzhou Hikrobot Co., Ltd.
Cognex Corporation
Opto GmbH
Hongkong VICO Technology Limited
Tamron Europe GmbH
Jos. Schneider Optische Werke GmbH
Euresys SA
Vision Components baut sein MIPI-Produktportfolio für Visionanwendungen weiter aus.
Wird MIPI zukünftig neben Embedded Vision auch zunehmend in Machine Vision Anwendungen zum Einsatz kommen? Jan-Erik Schmitt: VC ist vor knapp 30 Jahren angetreten, um Bildverarbeitungssysteme für die Industrie kompakter, kostengünstiger und einfacher integrierbar zu machen. Dafür nutzen wir Embedded-Vision-Systeme, die Datenerfassung und Datenverarbeitung komplett auf einem ultrakompakten, perfekt an die Applikation angepassten System übernehmen. Zahlreicher solcher Lösungen bewähren sich unter anderem auch für Machine-Vision-Anwendungen. Ein Beispiel dafür sind die VC nano 3D-Z Profilsensoren, die u.a. mehr...
Da Kamerasysteme immer häufiger klassische Sensorik an der Maschine ersetzen, ist es ein logischer Schritt die Auswertung von Bilddaten in Twincat Analytics zu integrieren. mehr...
Speziell im High-End-Bereich für großvolumige Anwendungen mit höchsten Ansprüche an die Genauigkeit vereint das 3D-Kamerasystem Ensenso C von IDS alle Vorteile im 3D-Vision Umfeld in einem kompakten Gehäuse. mehr...
Die KI-Kameraserie NXT malibu von IDS verfügt über einen speziellen Chip von Ambarella, der komprimierte Videostreams (H264) mit Full-HD in hoher Geschwindigkeit (>25fps) und deren Ausgabe auf Endgeräten via RTSP-Protokoll ermöglicht. mehr...
BrightComSol erhält eine 400.000€-Seed-Finanzierung durch Austrian Wirtschaftsservice (AWS). mehr...
Für Mikrobauteile wie Nadeln, Maschen, Stecker, Schrauben, usw., bei denen es um Mikrometer-Genauigkeiten geht und die in hohen Stückzahlen gefertigt werden, gibt es derzeit kaum fertige Prüfsensoren zur direkten Integration in der Produktionslinie. mehr...
Der Einsatzbereich der AutoMeasure-Software der Videomessgeräte Nexiv von Nikon Metrology ist durch eine automatische Kantenerkennung verbessert worden. mehr...
An agricultural initiative first tested and applied in Brazil combines BrainTech technology with AI to detect diseases in soybean crops. mehr...
Good Morning inVISION TV fand zum ersten Mal auf der SPS 2023 statt. Unter folgendem Link finden Sie die kompletten 45 Minuten mit allen Interviews zu den aktuellen Vision-Innovationen von Dr. Stefan Meier (Siemens; Start 1:47 Min.), Andreas Waldl (B&R ; Start 13:30 Min.), Jan Schiffer (Sick; Start 23:30 Min.) und Bernd Stöber (Beckhoff; Start 33:40 Min.). mehr...
Das mobile Oberflächenmessgerät MarSurf M 410 von Mahr macht die Messdatenaufnahme und -auswertung so einfach wie nie. mehr...
Spectra hat mit dem Edge Device Kit AIB-MX13-1-A1 eine neue Lösung für KI-Anwendungen im Portfolio. mehr...
Für das Ermitteln einer sicheren Absolutposition bietet Pepperl+Fuchs die Kombination der Auswerteeinheit PUS mit den Sensoren safePXV oder WCS. mehr...
Für den Vision Sensor IVS 1048i der Simple Vision Baureihe von Leuze stehen sechs Varianten mit zwei unterschiedlichen Auflösungen zur Verfügung. mehr...
Vor 20 Jahren hat Dr. Ulrich Kienitz in Berlin das auf Infrarot-Messtechnik spezialisierte Unternehmen Optris gegründet. mehr...
Was haben industrielle Klebeverbindungen, vergossene Materialien und faserverstärkte Bauteile gemeinsam? mehr...
Der Bildverarbeitungsintegrator Reliste aus Österreich spezialisiert sich seit mehr als 50 Jahren auf den Verkauf von hochqualitativen Lösungen im Bereich der Automatisierungstechnologie. mehr...
Mit dem Monitoring Tool als Add-on für den ifm Vision Assistant können Anwender die Bild- und Prozessdaten ihrer im Netzwerk befindlichen Vision Sensoren auf einem Dashboard zusammenfügen, um so relevante Livebilder, Statistiken über Gut-/Schlechtteile, aber auch Statusmeldungen der Sensoren übersichtlich im Blick zu haben. mehr...
Frauen sind im MINT-Bereich immer noch stark unterrepräsentiert, nur 11% aller Ingenieure sind weiblich und nur 17% Prozent beträgt der Frauenanteil im deutschen Maschinenbau allgemein. mehr...
Augmentus gab den erfolgreichen Abschluss einer Serie-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 5 Millionen US-Dollar bekannt. mehr...
Smart Vision Lights 'Hidden Strobe' is a solution to the issue of distracting and disorienting LED strobe lights. mehr...
Das in der Messtechnik und der elektronischen Signalverarbeitung bekannte Lock-in Prinzip ermöglicht das Extrahieren von kleinsten Signalen aus stark verrauschten Umgebungen. mehr...
1963 war die Geburtsstunde der Elektronik-Sparte der Leuze-Gruppe, d.h. dieses Jahr feiert der internationale Sensorexperte sein 60-jähriges Jubiläum. mehr...
Oxford Metrics gibt bekannt, dass es eine Vereinbarung zur Übernahme von Industrial Vision Systems getroffen hat, einem Spezialisten für die Entwicklung von Bildverarbeitungssoftware und -technologie für hochpräzise, automatisierte Qualitätskontrollsysteme, die in zahlreichen Branchen eingesetzt werden. mehr...