KNX 2019 weiter auf Erfolgskurs

Die zunehmende Verbreitung des Internet of Things (IoT) hat im vergangenen Jahr dem Standard KNX neue Rekorde beschert. mehr...
Bild: WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Ein wichtiges Hilfsmittel bei der Planung und Dokumentation elektrischer Anlagen bildet die CAD/CAE Software. Verschiedene Pläne und Berechnungen zum Stromlauf und Anlagenaufbau helfen sowohl bei der Installation als auch bei späteren Erweiterungen oder der Instandhaltung und Wartung. Neben generierten Kabel- und Materiallisten gibt es eine integrierte Kostenkalkulation oder zumindest eine Schnittstelle zu Kalkulationsprogrammen. Die verschiedenen Softwarepakete unterscheiden sich insbesondere im Einsatz für bestimmte Anwendungen wie z.B. der Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik sowie durch weitere Zusatzmodule z.B. für den Schaltschrankaufbau oder der Flucht-, Rettungs- und Feuerwehrplanerstellung usw.
Bild: WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Bei kontinuierlichen Produktionsprozessen, wichtigen Versorgungseinrichtungen oder Kommunikationsverbindungen können Störungen in der Energiezufuhr beträchtliche Schäden zur Folge haben. Die elektrischen Störungen entstehen z.B. durch längere Stromausfälle und Über- bzw. Unterspannungen in den Stromleitungen. Dagegen helfen angepasste Unterbrechungsfreie Stromversorgungen. Die Varianten reichen von kleinen Hutschienenmodellen über Rack- und Towergeräten bis zu Wandschränken, die zum Teil auch parallel geschaltet sein können. Die Bauartunterschiede zeigen sich im Betriebsverhalten und werden mit Offline USV, Netzinteraktive USV bzw. Online USV bezeichnet. Je nach Anforderung reichen die Überbrückungszeiten von wenigen Sekunden oder Minuten bis zu einigen Stunden. In diesem Zeitraum sind dann die Störungen verschwunden oder die Systeme in einen geordneten Zustand heruntergefahren worden.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Der Produktkatalog zeigt Digitalmultimeter zur Messung von elektrischen Größen in verschiedenen Bereichen der Elektrotechnik und Elektronik. Es sind sowohl Handmultimeter als auch Tisch- und USB-Messgeräte aufgeführt. Die Einsatzgebiete sind Handwerk und die Industrie. Die Messgeräte werden außerdem auch in der Ausbildung, in Schulen und Laboren verwendet.
Bild: Helmholz GmbH & Co. KG
Aus den über 200 industriellen Steckverbindern unseres Produktkatalogs haben wir 53 Produkte in der Schutzart ab IP65 für diese Marktübersicht ausgewählt. Damit erfüllen diese Verbindungselemente eine grundlegende Anforderung für den indus-triellen Einsatz, bei dem raue Umgebungsbedingungen nicht ungewöhnlich sind.
Bild: esd electronics GmbH
Die Unternehmen der folgenden Marktübersicht haben ein umfassendes Programm an Kabeln und Leitungen in ihrem Produktportfolio.
Bild: Harting Deutschland GmbH & Co. KG
Der Marktspiegel Steckverbinder unter der Kategorie Planung & Installation bietet einen Überblick über die unterschiedlichen Arten von Steckverbindern. Die Unterschiede bestehen in der Form (z. B. Rund-, Rechteck-, Winkelsteckverbinder), den physikalischen Eigenschaften (z. B. LWL-, Niedervolt-, Ex-geschützte, Koaxialer Steckverbinder) sowie der Anwendung (z.B. Motoranschluss-, Geräte-, Audio/HiFi-, Photovoltaik-Steckverbinder).
Bild: WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Bei einer Vielzahl elektrischer Anwendungen sind elektrische Leitungen entweder miteinander oder mit Sensoren und Aktoren verbunden. An den Schnittstellen von Energieeinspeisung und -verteilung kommen geeignete Verbindungselemente wie Klemmen zum Einsatz. Der Wunsch nach dauerhaften, aber auch leicht zu lösenden und wirtschaftlichen Verbindungen, führte zu Klemmen unterschiedlicher Bauart. Manche Nachteile einer Schraubenverbindung konnten mit neueren Entwicklungen wie Käfigzugfeder oder Push-In beseitigt werden.
Dassault Systèmes Deutschland GmbH
Autodesk GmbH
Elektrosil Systeme der Elektronik GmbH
Müller Industrie-Elektronik GmbH
Wöhrle Stromversorgungssysteme GmbH
AmpereSoft GmbH
AMC Analytik & Messtechnik GmbH
VIPA GmbH
Spricht man vom Smart Home, denkt man zuerst an ein gemütliches privates Heim.
Smart Home-Systeme, wie sie heute in vielen Varianten angeboten werden, orientieren sich meist am typischen Wohnhaus. Das bedeutet eine überschaubare Anzahl von Räumen und damit auch Funktionen. Schon in einem Mehrfamilienhaus oder einem Seniorenwohnheim wird die Sache unübersichtlich. Es sind mehrere Etagen zu steuern, es gibt Funktionen nur innerhalb einer Wohneinheit oder für eine ganze Etage oder sogar über alle Ebenen. Licht ist meist nur Sache eines einzelnen Raumes, die Heizung oder die Beschattung betrifft sowohl das gesamte Gebäude und zugleich einzelne Zimmer. Eine solche umfassende Gebäudeautomation trifft auf drei Probleme. mehr...
'Smart Lighting' heißt das Konzept, das der Glasfaserpionier Microsens verfolgt und so neben der Gebäudeleittechnik auch die Beleuchtung vollständig in die IT-Infrastruktur moderner Gebäude integriert. mehr...
Die Böcker Gruppe exportiert Kran- und Aufzugtechnik in die ganze Welt. mehr...
Die Preise sinken, während die Einspeisevergütung stabil bleibt. Daher sollen Hauseigentümer die Solaranlagen nicht zu klein dimensionieren. mehr...
Das Internet of Things wird für das Management von Gebäuden immer wichtiger. mehr...
Das Flir DM285 (€699 zzgl. MwSt.) ist mit 18 Funktionen das leistungsstärkste Digital-Multimeter von Flir. mehr...
Saia Burgess Controls (SBC) präsentiert mit dem PCD Supervisor eine skalierbare Scada-Lösung für Gebäude und Infrastrukturanlagen. mehr...
Mit dem SCC-Konfigurator von Ziemer wird Kunden ein einfaches Planungswerkzeug an die Hand gegeben, das für nützliche Anwendungsmöglichkeiten begeistern und automatisiert interessante Aufträge in der Energie- und Gebäudetechnik gewinnen soll. mehr...
Intelligente Gebäudeautomation beginnt bereits an der Türklingel. Neben privaten Ein- und Mehrfamilienhäusern können auch Betriebe und öffentliche Einrichtungen von einer variabel programmierbaren Kommunikationsanlage an der Eingangstür profitieren. mehr...
Teamarbeit und Vernetzung lauten die Schlagwörter im modernen Arbeitsalltag. mehr...
Der Neubau für die Fachhochschule Bielefeld auf dem Campus Minden gilt gleich in doppelter Hinsicht als wegweisend: Er integriert modernste Energie- und Automationstechnik und liefert zugleich ein Musterbeispiel für das disziplinübergreifende, integrale Bauen. mehr...
Jeder redet über das IoT und die neuen Möglichkeiten, die sich daraus ergeben. mehr...
Lösungen von econ solutions lassen sich einfach in bestehenden und neuen Gebäude einsetzen und liefern Transparenz über alle Verbräuche. mehr...
Das Evangelische Krankenhaus Göttingen-Weende (EKW) ist mit 601 Betten das größte allgemeine Krankenhaus für die Region Südniedersachsen. mehr...
Morgens im Dunkeln das Haus verlassen und erst zurückkommen, wenn es bereits wieder dunkel ist: Wenn die Tage kürzer werden, sorgen Leuchten für Behaglichkeit - auch im Außenbereich. mehr...
Für die Elektroinstallation seines neuen Gebäudekomplexes mit Rechenzentrum wünschte sich der Geschäftsführer des IT-Systemhauses Heidelberg IT, Matthias Blatz, eine schlüssige Gesamtlösung aus der Hand eines Herstellers. mehr...
Jedes Jahr werden tausende Fälle von Bränden gemeldet, die vorsätzlich gelegt wurden. mehr...
In der Bamberger Altstadt haben Peck.Daam Architekten die Maria-Ward-Schulen, ein Gymnasium und eine Realschule für insgesamt 1.200 Schülerinnen, erweitert. mehr...
Mit einer durchgängigen Automatisierung von HLK-Anlagen kann die Energieeffizienz bis zu 30 Prozent verbessert werden. mehr...
Die SmartHome Initiative Deutschland vergibt jährlich die SmartHome Deutschland Awards für das beste realisierte SmartHome-Projekt, das beste smarte Produkt bzw. mehr...
Systeme, die das Zuhause komfortabler und smarter machen, gewinnen immer größere Beliebtheit. mehr...
Bei der Modernisierung und dem Neubau mehrerer Büroflächen an seinem Kamener Hauptsitz setzte Weltmarktführer für Energie- und Datenübertragung Vahle auf ein Lichtsystem mit integrierter Intelligenz. mehr...
Edeka Südbayern hat in der Stadt Gaimersheim ein neues E-center errichtet. mehr...
Die Sicherheitsanforderungen an moderne KNX-Installationen sind drastisch gestiegen und die intelligente Vernetzung im Gebäude verlangt eine sichere Kommunikation. mehr...