CEO-Wechsel bei ART

Nach fast 24 Jahren als Gründungsmitglied und Geschäftsführer bei ART, übergibt Armin Weiss sein Unternehmen in erfahrene Hände. mehr...
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Das Thema Software ist eines der wichtigsten der Bildverarbeitung. Alleine schon die Software-Usability eines Bildverarbeitungssystems kann über Erfolg bzw. Misserfolg entscheiden. Zudem können immer komplexere Software(-tools) eingesetzt werden, da die Leistungsfähigkeit der Bildverarbeitungsrechner, dank zunehmendem Einsatz von Multicore-Systemen und FPGAs, immer weiter steigt. Nutznießer dieser Entwicklung ist das Thema Deep Learning, da die dort anfallenden großen Datenmengen ohne die entsprechende Rechenpower nicht ausgewertet werden können.
Bild: Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik
Systemanbieter von schlüsselfertigen BV-Lösungen bieten Lösungen für komplexe Aufgaben der industriellen Bildverarbeitung. Neben dem Bildverarbeitungssystem sind Gehäuse für zusätzliche Geräte und Zuführeinheiten etc. vorhanden. Systemintegratoren sorgen dafür, dass die Zusammenarbeit von Beleuchtung, Kamerasystemen, Objektiven und Auswertungseinheiten hinsichtlich einer gegebenen Aufgabenstellung klappt.
Bild: Optris GmbH
Aus dem Infrarot-Spektralbereich von 0,780µm bis 1000µm Wellenlänge wird bevorzugt der untere Bereich bis 14µm für eine Vielzahl von Anwendungen verwendet. Neben der bekannten Verwendung mobiler Thermohandkameras bei der Prüfung der Wärmeabstrahlung von Gebäuden sind mittlerweile eine Reihe interessanter Einsatzgebiete in verschiedenen Branchen getreten.
PHYTEC Messtechnik GmbH
AMETEK GmbH
Euresys SA
MATRIX VISION GmbH
InfraTec GmbH Infrarotsensorik und Messtechnik
Teledyne DALSA
Allied Vision Technologies GmbH
wenglor sensoric GmbH
Die iPulse Blitz-Controller des südkoreanischen Herstellers iCore sind in Bezug auf ihre Timing-Präzision und die erzielbaren Stromstärken derzeit unerreicht.
Die Grenzen des technisch Machbaren in der Bildverarbeitung verschieben sich stetig in Richtung noch leistungsfähigerer, schnellerer und genauerer Systeme. Für die Bildverarbeitung bedeutet das, dass sich alle benötigten Komponenten in Bezug auf ihre Leistung ebenfalls ständig weiterentwickeln müssen. Dies beschränkt sich jedoch nicht allein auf die eingesetzten Kameras. Mindestens ebenso wichtig sind auch die Kennwerte der verwendeten Optiken und Beleuchtungen, die Übertragungsgeschwindigkeiten der eingesetzten Datenschnittstellen sowie die Auswertegenauigkeit der nachgeschalteten Bildverarbeitungs-Software. mehr...
Lange Zeit waren Vision-Lösungen in Maschinen eingeständige Systeme, die über Schnittstellen mit der Maschinensteuerung kommunizierten. mehr...
Automatic optical inspection (AOI) of natural marks on genuine leather is finally available to be used in production. mehr...
Mit ihrer CLHS-Schnittstelle bietet die Linea HS 16k Backside Illuminated (BSI) TDI-Kamera von Teledyne Dalsa eine erhöhte Empfindlichkeit und ist ideal für Nah-Ultraviolett (NUV) und sichtbare Visionanwendungen. mehr...
Kakue mit Sitz in Obersulm bietet seit über zwei Jahrzehnten zuverlässige Messdienstleistungen mit modernster Messtechnik. mehr...
Bei der Bild-Segmentierung mit Deep Learning müssen meist Bilderfassung/-auswertung, als auch Weiterverarbeitung der Ergebnisse in einem System untergebracht sein. mehr...
Mech Mind Robotics kündigt die 3D-Laserprofiler-Serie Mech-Eye LNX 8000 mit 4K-Auflösung und einer Scanrate von bis zu 15 kHz an. mehr...
Mikrotrons EoSens Creation 2.0CCX12-CMD2 verfügt über eine CXP12-Schnittstelle und kann als Visionkamera verwendet werden. mehr...
Die Agenda des 6. European Machine Vision Forum vom 12. bis 13. Oktober 2023 an der Universität von Wageningen (Niederlande) ist komplett. mehr...
Bei der Zivid 2+ handelt es sich sowohl um eine 3D- als auch um eine 2D-Kamera, die für Highspeed-Kommissionierungen ausgelegt ist. mehr...
Das Robotik-Startup Sewts hat den Abschluss einer Serie-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 7Mio.€ verkündet. mehr...
Die 3D-Kameras Ruler3002, 3004 und 3010 von Sick decken Sichtfelder zwischen 26,6 und 1680mm ab. mehr...
Die geplante Übernahme von NKT Photonics durch Hamamatsu ist vorläufig gestoppt. mehr...
Der Unternehmenswert von Camtek steigt um 37,5% nachdem der Entwickler von CAD/CAM-Systeme einen über den Erwartungen liegenden Quartalsumsatz von 73,8Mio.USD gemeldet hat. mehr...
Am Donnerstag, den 28. September um 16:00 Uhr (MEZ) referiert Dr. Denis Dontsov, Managing Director bei Sios Meßtechnik GmbH, zum Thema "Hochgenaue Laserinterferometer für Qualitätssicherung in der Koordinatenmesstechnik" in Ilmenau. mehr...
Ab sofort sind die Karten für die Image Sensors Europe 2023 erhältlich. mehr...
Die 10GigE Industriekameras uEye+ Warp10 von IDS sind mit den Onsemi Global Shutter Sensoren XGS20000 (20MP, 1,3"), XGS30000 (30MP, 1,5") und XGS45000 (45MP, 2") ausgestattet. mehr...
Um die technologischen Synergieeffekte innerhalb des Excelitas-Konzerns aufzuzeigen, wurde während der Laser - World of Photonics in München ein multispektraler VIS-NIR-SWIR-Mikroskopaufbau für industrielle Anwendungen vorgestellt, der die Trennung oder Klassifizierung von Proben mit unterschiedlichen spektralen Fingerabdrücken ermöglicht. mehr...
Viele Fachleute halten die mit Lidar generierten 3D-Umfeldinformationen für autonome Fahrzeuge für unentbehrlich, um die nötige Sicherheit bei der Fortbewegung ohne Menschen am Steuer zu gewährleisten. mehr...
Weniger Fehler, bessere Kontrolle und nachvollziehbare Qualität: Dafür entwickeln die Hochschule Aalen und Projektpartner aus der Industrie wie hema electronic ein KI- und echtzeitbasiertes Verfahren zur Bahnoptimierung beim robotergestützten Schweißen. mehr...
Die 8K-Zeilenkamera (8192 x 2) MV-CL082-91FM von Hikvision (Vertrieb Maxxvision) mit 10GigE Interface unterstützt Übertragungen über den 20G-Glasfaseranschluss mit einer Zeilenrate bis 200kHz. mehr...
Wenglor baut mit der Übernahme des Softwareentwicklers Deevio das Knowhow in den Bereichen KI und Data Science aus. mehr...
Diconde ist ein offener internationaler Standard zur Speicherung und zum Austausch industrieller Prüfdaten und prozessbezogener Informationen und ist neben OPC UA eine Schlüsseltechnologie für die Umsetzung digitaler Prozesse der ZfP in der Industrie 4.0. mehr...