Intralogistik & Lager

Bild: Aptean Germany GmbH

Lagerverwaltungs­systeme

Mit einem IT-gestützten Lagerverwaltungssystem lassen sich unter anderem Bewegungen von Werkzeugen, Produktionsmitteln, Teilen und Halbteilen sowie Transportmittel überwachen und steuern. Entsprechende Anwendungen sind als Modul von umfassenden Software-Suites und als eigenständige Lösungen erhältlich. Die Anwendungen für die diskrete Fertigung unterscheiden sich in weiten Teilen von solchen für die Prozessindustrie.

Bild: Siemens AG

Radiofrequenzidentifi­kation (RFID)

RFID-Systeme kommen in immer mehr Anwendungen zum Einsatz. Ob Rückverfolgbarkeit, Intralogistik oder Zutrittskontrolle – die Technologie aus beschreibbaren Transpondern, (Sendern) und Transceivern (Empfangseinheit und Sender) ist für viele Aufgaben ausgereift und sinkt im Preis. Gleichzeitig arbeiten die Produktentwickler der Hersteller daran, die Grenzen des Machbaren weiter auszudehnen. So erhöht sich die Zuverlässigkeit beim Pulklesen immer weiter und auch der Einsatz in metallischen Umgebungen steht im Fokus. Im Zusammenhang mit der Vision Industrie 4.0 wird RFID-Technik oft das Potenzial zugeschrieben, eine wichtige Rolle in den selbststeuernden Produktionssystemen der Zukunft einnehmen zu können.

Bild: Goudsmit Magnetics Group

Supply Chain Management

Unter Supply Chain Management (SCM) ist der Managementansatz zu verstehen, die Waren- und Informationsflüsse entlang der Wertschöpfungs- und Lieferkette vom Rohstofflieferanten bis zum Endkunden zu verwalten. Entsprechende Anwendungen für SCM helfen dabei, die Produktionsprozesse und Materialflüsse durchgängig abzubilden. Das soll Mitarbeitern Stellschrauben aufzeigen, um Elemente in der Lieferkette nach Effizienzgesichtspunkten umzugestalten.

Von Datenwolken zu Informationsquellen

12.06.25

Der erfolgreiche Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Industrie hängt entscheidend von der Qualität der Datenbasis ab.

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz nimmt in Fertigungsunternehmen mit rasanter Geschwindigkeit zu. So nutzen laut 'The AI Opportunity in Manufacturing' 78 Prozent der Führungskräfte wöchentlich, fast ein Drittel sogar täglich KI, während im vergangenen Jahr 46 Prozent wöchentlich und acht Prozent täglich damit gearbeitet haben. Nach der 2025 für TeamViewer erstellten Studie wollen: 28 Prozent der befragten Unternehmen damit den Kundensupport automatisieren, 19 Prozent Prozesse automatisieren, 19 Prozent die Lieferkette optimieren. Daneben wird KI zur Inspiration und Ideenfindung eingesetzt. mehr...









Netzwerk für den Mittelstand

12.06.25
Bild: Schunk SE & Co. KG

Henrik A. Schunk, Vorsitzender des Lenkungskreises der Plattform Industrie 4.0 und des Verwaltungsrats von Schunk, gründete 2024 die Initiative 'Next Level Mittelstand'. mehr...




VDMA meldet Auftragsplus

12.06.25
Bild: ©nmann77/stock.adobe.com

Im März verbuchten die Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau abermals einen leichten Zuwachs der Aufträge um real 4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. mehr...






Künstliche Intelligenz in der Gussteilentwicklung

12.06.25
Bild: Altair Engineering GmbH

Die Gussteilentwicklung steht unter Kosten-, Zeit- und Qualitätsdruck - insbesondere bei innovativen Fertigungsmethoden wie dem Megacasting. Künstliche Intelligenz liefert in Kombination mit Simulation neue Optionen, um komplexe Designs schneller, präziser und ressourcenschonender zu bewerten. mehr...




Wenn sich Schwärme selbst steuern

12.06.25
Bild: ©Gustav/stock.adobe.com

Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) werden zentral gesteuert und erhalten Transportaufträge über einen zentralen Rechner, der mit allen Fahrzeugen über Funk kommuniziert. mehr...


Version 10 für Nscale von Ceyoniq

10.05.25
Bild: Ceyoniq Technology GmbH

Mit Version 10 seines Enterprise Information Management-Systems Nscale bietet der Bielefelder Softwarehersteller Ceyoniq unter anderem KI-Features, überarbeitete Prozessmodellierung sowie Integrationsmöglichkeiten. mehr...









Weniger Experimente, mehr Anwendung

12.06.25
Bild: ©Steve Johnson/unsplash.com

ERP bekommt ein zweites Betriebssystem: Künstliche Intelligenz. Bei der Disposition, in der Instandhaltung oder im Reporting - lernfähige Algorithmen greifen dorthin, wo klassische Regeln versagen. mehr...









US-Handelsbilanz im Lauf der Zeit

09.05.25
Bild: ©dmitriy/stock.adobe.com

Die von den Vereinigten Staaten angedrohten zusätzlichen Zölle auf EU-Waren entspringen unter anderem aus der kritischen Haltung der US-Regierung gegenüber Europas Exportüberschuss. mehr...



Wo Roboter Brötchen backen

12.06.25
Bild: Yaskawa Europe GmbH

Der Maschinen- und Systembauer ADM aus dem ostwestfälischen Warburg hat sich auf Automatisierungssysteme für Großbäckereien spezialisiert und setzt dabei auf Motoman-Roboter von Yaskawa. mehr...


Optimaler Preis für Bauteile

14.05.25
Bild: FACTUREE - Der Online-Fertiger

Mit einem Netzwerk aus 2.000+ Fertigungspartnern und einem KI-System, das auf 150.000 Std. Entwicklung basiert, findet FACTUREE den besten Preis für Ihre Zeichnungsteile. mehr...


Neue Trends im Social Engineering

09.05.25
Bild: Trend Micro 
Deutschland GmbH

In einem neuen Bericht gibt der Cybersecurityspezialist Trend Micro eine Einschätzung, wie Cyberkriminelle KI, Wearables, Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) sowie Chatbots nutzen, um Opfer präziser denn je zu manipulieren. mehr...



KI und ML in der Produktion

12.06.25
Bild: erstellt mit Microsoft Copilot / Lizenzfrei

Der Online-Workshop "Kompakteinstieg Maschinelles Lernen in der Produktion" richtet sich an alle Interessierten aus der Industrie - vom Techniker bis zum Geschäftsführer -, die sich einen schnellen Einstieg in die Themen KI und ML in der Produktion wünschen und bisher keine oder nur wenige Vorkenntnisse in diesem Bereich besitzen. mehr...


Mit wenigen Klicks zur Produktkonfiguration

12.06.25
Bild: Beckmann GmbH

Jedes Produkt ein Unikat - diese Ausgangslage erschwert bei vielen Unternehmen die Angebotsphase: Schon im ersten Schritt müssen Vertriebsteams das neue Produkt individuell zusammenstellen und kalkulieren, wobei Fehler erst viel später auffallen können. mehr...