Produktionsmanagement

Bild: Dualis GmbH IT Solution

Advanced Planning & Scheduling (APS)

Vielen Unternehmen ist die Rückwärtsterminierung von Fertigungsaufträgen zu unscharf. Insbesondere wenn die Liefertreue leidet und der Planungsaufwand steigt. Für diese Fälle stehen auf dem Markt Feinplanungsanwendungen zur Verfügung. Softwares für Advanced Planning & Scheduling versuchen mit Optimierungsalgorithmen den richtigen Zeitpunkt für den Produktionsstart zu errechnen. Um präzise Ergebnisse zu erzielen, müssen die Lösungen jedoch kontinuierlich mit den relevanten Daten versorgt werden.

Bild: Dualis GmbH IT Solution

Enterprise Resource Planning (ERP)

Enterprise Resource Planning-Systeme sorgen dafür, dass sich finanz- und warenwirtschaftliche Kapazitäten zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort befinden. So gut wie kein Industriebetrieb kommt mittlerweile für diese Aufgaben ohne eine Form der IT-Unterstützung aus – dementsprechend umworben ist der Markt. Zahlreiche Softwarehersteller und Integratoren bieten ERP-Systeme an, die von Haus aus eine große Bandbreite an branchenspezifischen Prozessen abbilden.

Bild: MPDV Mikrolab GmbH

Produktionsplanungs­systeme (PPS)

PPS-Systeme dienen der Produktionsplanung und Steuerung. Die Bandbreite der marktverfügbaren Anwendungen ist groß – und auch deren Funktionsvielfalt. Dabei reichen die Standardmodule vieler ERP-Systeme und Stand alone-Anwendungen für Produktionsplanung vieler Fertigungsunternehmen schon aus. Wenn die Planung indessen hochgranular, flexibel und schnell ablaufen muss, sollten Anwender genauer hinschauen und die Lösungen vergleichen.

Online-Fertigung als Beschaffung der Zukunft

28.04.23

Produzierende Unternehmen müssen schnell auf wechselhafte Kundenbedürfnisse und Marktbedingungen reagieren.

Einkäufer befinden sich in einer nie dagewesenen Situation. Sie müssen dem Ruf nach einer agilen Fertigung durch die schnelle und zuverlässige Beschaffung von Bauteilen folgen, haben aber mit Bremsklötzen - bedingt durch Krisen wie die Corona-Pandemie und den Russland-Ukraine-Krieg - zu kämpfen. Die konventionelle Lohnfertigung stößt hier an ihre Grenzen, denn sie verfügt naturgemäß über starre Strukturen. Das führt immer öfter zu Produktions- und Lieferproblemen. Bei vielen Herstellern findet daher ein Strategiewechsel statt, der das Ausweichen auf alternative Beschaffungs- und Absatzmärkte vorsieht. mehr...













Linie ohne Stau

28.04.23
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. mehr...




Zielbild: Interoperabilität

10.05.23
Bild: ©Pugun & Photo Studio/stock.adobe.com

Mit einem gemeinsamen Diskussionspapier zur industriellen Interoperabilität wollen die Verbände AutomationML, Industrial Digital Twin Association (IDTA), OPC Foundation und VDMA Unternehmen Handlungsempfehlungen an die Hand geben. mehr...