Anhaltend schwache Orders

Auch im Juli bekam der Maschinen- und Anlagenbau den seit Monaten anhaltenden Trend zweistellig sinkender Auftragseingänge zu spüren. mehr...
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Häufig müssen verschiedene Signal, Daten- oder Energieleitungen in ein Gehäuse oder Schaltschrank eingeführt werden. An Stelle von einzelnen Bohrungen und Verschraubungen bieten Kabeldurchführungssysteme die Möglichkeit sogar konfektionierte Leitungen mit Steckverbindern einzusetzen ohne dass der Garantiefall berührt wird.
Bild: WAGO GmbH & Co. KG
Ob bei der elektrischen Verdrahtung eines Schaltschranks, der Inbetriebnahme oder der Reperatur von elektrischen Anlagen: Ohne eine übersichtliche und robuste Kennzeichnung der eingesetzten Komponenten sind Schulterzucken, Fluchen und zeitraubende Suchaktionen beinahe unvermeidlich. Moderne Kennzeichnungssysteme helfen, diese Situationen zu vermeiden. Dabei tragen Vorbereitungs-Software, Kennzeichnungsgeräte und Kennzeichnungsmaterialien zum entscheidenden Erfolg bei.
Bild: Eaton Industries GmbH
Die folgende Marktübersicht listet unterschiedliche Leistungs- und Motorschutzschalter mit ihren Eigenschaften auf. Dabei bieten insbesondere die Motorschutzschalter inzwischen mehr als nur den reinen Schutz durch gezieltes Abschalten. Beispielsweise helfen Diagnose- und Statusmeldungen, die Betriebskosten oder gar Ausfälle zu reduzieren.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Der Produktkatalog zeigt Digitalmultimeter zur Messung von elektrischen Größen in verschiedenen Bereichen der Elektrotechnik und Elektronik. Es sind sowohl Handmultimeter als auch Tisch- und USB-Messgeräte aufgeführt. Die Einsatzgebiete sind Handwerk und die Industrie. Die Messgeräte werden außerdem auch in der Ausbildung, in Schulen und Laboren verwendet.
Bild: Seifert Systems Ltd.
Der umfangreiche Einsatz elektronischer Geräte in industriellen Anwendungen hat den Nebeneffekt, dass trotz energiesparender Komponenten unerwünschte Abwärme entsteht, die die Lebensdauer der Elektronik vermindert. Hier kommen Hersteller von Geräten zur Schaltschrank-Klimatisierung zum Zug. Es sind gleich mehrere Anforderungen die die Klimatisierungsgeräte erfüllen müssen. Neben dem Erhalt eines stabilen Temperaturniveaus legen Anwender Wert auf einen bedienerfreundlichen und wirtschaftlichen Einsatz. Die Fortschritte zeigen sich in Neuentwicklungen, bei denen, bei gleicher Kühlleistung, eine Steigerung der Energieeffizienz von über 40% erreicht wird. Die Modellpalette der Klimatisierungsgeräte berücksichtigt sowohl unterschiedliche Kühlleistungen als auch die Gehäusegröße der Schaltschränke.
Bild: Helmholz GmbH & Co. KG
Aus den über 200 industriellen Steckverbindern unseres Produktkatalogs haben wir 53 Produkte in der Schutzart ab IP65 für diese Marktübersicht ausgewählt. Damit erfüllen diese Verbindungselemente eine grundlegende Anforderung für den indus-triellen Einsatz, bei dem raue Umgebungsbedingungen nicht ungewöhnlich sind.
Bild: Camozzi Automation GmbH
Der Marktspiegel Steckverbinder unter der Kategorie Planung & Installation bietet einen Überblick über die unterschiedlichen Arten von Steckverbindern. Die Unterschiede bestehen in der Form (z. B. Rund-, Rechteck-, Winkelsteckverbinder), den physikalischen Eigenschaften (z. B. LWL-, Niedervolt-, Ex-geschützte, Koaxialer Steckverbinder) sowie der Anwendung (z.B. Motoranschluss-, Geräte-, Audio/HiFi-, Photovoltaik-Steckverbinder).
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Die Unternehmen der folgenden Marktübersicht haben ein umfassendes Programm an Kabeln und Leitungen in ihrem Produktportfolio. Um ein schnelles Auffinden des passenden Kabels zu erleichtern, haben wir die Tabelle in Kategorien unterteilt. Dabei bilden die Feldbus- und Steuerleitungen die größten Produktgruppen. Auch die Serviceleistungen der Unternehmen wie z.B. die Kabelkonfektionierung sind aus der Tabelle zu entnehmen.
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bei einer Vielzahl elektrischer Anwendungen sind elektrische Leitungen entweder miteinander oder mit Sensoren und Aktoren verbunden. An den Schnittstellen von Energieeinspeisung und -verteilung kommen geeignete Verbindungselemente wie Klemmen zum Einsatz. Der Wunsch nach dauerhaften, aber auch leicht zu lösenden und wirtschaftlichen Verbindungen, führte zu Klemmen unterschiedlicher Bauart. Manche Nachteile einer Schraubenverbindung konnten mit neueren Entwicklungen wie Käfigzugfeder oder Push-In beseitigt werden.
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bis zum einsatzfertigen Schaltschrank ist eine Reihe von Arbeiten erforderlich. Zur Energieverteilung, der Stromversorgung von Baugruppen sowie der Signal- bzw. Informationsübertragung müssen Stromschienen und unterschiedliche Verbindungen hergestellt werden. Für die entsprechenden Arbeiten am Schaltschrank und für die elektrischen Verbindungen gibt es zahlreiche Werkzeuge, die diese Arbeiten erleichtern. Sie helfen bei Ausbrüchen am Schaltschrank oder dem Schneiden, Abisolieren, Crimpen von elektrischen Verbindungen. Der technische Fortschritt zeigt sich hier z.B. in Abisolierwerkzeugen mit automatischer Selbsteinstellung, Kombinationswerkzeugen für mehrere Arbeitsschritte oder den Automaten und Bearbeitungszentren für Routinearbeiten größeren Umfangs.
Bild: Conrad Electronic SE
Neben der schon etwas stabileren Berufskleidung gibt es im Schaltschrankbau auch Bereiche, in denen besondere Schutzkleidung benötigt wird. Bei Schweißarbeiten muss sie z.B. vor flüssigen Metalltropfen schützen und gegen Blendwirkungen helfen Schweißerschutzbrillen. Bei den praktischen Arbeiten in Schaltschränken, die unter Spannung stehen, ist ein besonderer Schutz von Gesicht und Körper insbesondere gegen einen möglichen Störlichtbogen erforderlich, der hier eine erhöhte Gefahr darstellt.
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Neben den Kabeldurchführungssysteme bieten Kabelverschraubungen eine besonders robuste Möglichkeit verschiedene Signal, Daten- oder Energieleitungen in ein Gehäuse oder Schaltschrank einzuführen. Als äußeres Verschraubungsmaterial kommt neben Messing und Stahl auch Kunststoff zum Einsatz. Neben metrischen Verschraubungsgewinden sind auch noch Pg- und NPT-Gewinde verbreitet. Die inneren Einsatzelemente ermöglichen Kabeleinführungen mit etwas Durchmesservariation und eignen sich auch für spezielle Anforderungen z.B. bei Schienenfahrzeugen oder der chemischen Industrie.
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Eine Vielzahl unterschiedlicher Schalter wird zur Energieverteilung und zum Ein- bzw. Ausschalten elektrischer Verbraucher verwendet. Mit Leertrennschaltern lassen sich Schaltanlagen und Systeme vom Netz trennen, um Wartungsarbeiten oder Anlagenerweiterungen durchzuführen. Sie sind für das Schalten ohne elektrische Last vorgesehen, während Leistungs- und Lasttrennschalter je nach Bauweise auch große Ströme schalten können. Ein großer Anwendungsbereich betrifft das Schalten von elektrischen Motoren, wobei das gesteuerte Schalten über Schütze hervorzuheben ist. Mit Relais werden nur kleinere Ströme geschaltet, ihre große Bedeutung haben sie aber durch verzögerte Schaltvorgänge und durch vielfältige Überwachungsfunktionen erlangt.
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Mit dem zunehmenden Automatisierungsgrad von Produktionsanlagen steigt auch das Risiko zu Produktionsausfällen durch Blitz- und Überspannungsereignisse. Schäden an den empfindlichen Elektronikgeräten entsteht dabei nicht nur durch Blitzeinschläge in unmittelbarer Nähe. Auch aus größerer Entfernung können Überspannungen durch Leitungen in die Gebäude eindringen und Schäden verursachen. Weitere Überspannungen entstehen durch Schaltvorgänge in den Produktionsanlagen selbst. Zu einem umfassenden Schutzkonzept gehören Blitzstrom-Ableiter sowie Überspannungs-Schutzgeräte für Stromnetze und Endgeräte.
YASKAWA Europe GmbH
Brother International GmbH
Actronic-Solutions GmbH
Wöhner GmbH & Co. KG
Eaton Electric GmbH
Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
h.team GmbH + Co. KG
Franz Binder GmbH & Co.
Maschinenbauer sind kompetente Meister beim Lösen kundenseitiger Herausforderungen mit neuartigen technischen Lösungen. WAGO GmbH & Co. KG
Wer wie die Firma IWK Verpackungstechnik seit Jahrzehnten Abfüll- und Verpackungsanlagen an Kunden in aller Welt liefert, muss ein gutes Gespür für Trends haben. Nur so konnte und kann das mittlerweile 130 Jahre bestehende Unternehmen, mit Sitz im badischen Stutensee, immer wieder mit Spitzentechnologie überzeugen. Momentan sind zwei Megatrends - Nachhaltigkeit und Individualisierung -besonders prägend. "Unsere Kunden erwarten effiziente Lösungen für immer flexiblere Losgrößen", erklärt Bernd Langlotz, Leiter Elektrotechnik bei IWK. "Zugleich sind Umwelt- und Ressourcenschutz wichtige Themen, bei denen wir unsere Kunden mit unseren Anlagen und Turn-Key-Linien unterstützen. mehr...
Das jüngste Werk der Firma Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. mehr...
In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. mehr...
Die exportstarken Maschinen- und Anlagenbauer aus Deutschland haben im zweiten Quartal 2023 bei nachlassender Dynamik nochmals ein respektables Exportergebnis erzielt. mehr...
Im Juni 2023 sind die nominalen Auftragseingänge in der deutschen Elektro- und Digitalindustrie um 19,7% über ihren Vorjahreswert gestiegen. mehr...
Der globale Markt für Güter der Elektro- und Digitalindustrie belief sich 2022 auf einen Wert von 5.706Mrd.€. mehr...
Gleich in seiner ersten Bilanzpressekonferenz durfte Peter Herweck, neuer CEO von Schneider Electric, positive Zahlen verkünden: "Ich freue mich, über ein sehr starkes erstes Halbjahr berichten zu können. mehr...
Weidmüller hat seinen Auszubildenden und dualen Studierenden die Abschlusszeugnisse überreicht. mehr...
Im September haben bei Lapp 30 junge Frauen und Männer ihre Ausbildung begonnen. mehr...
Die Firma Strotög ist der kommunale Energieversorger für die Bürger und Unternehmen vor Ort in Töging. Damit der Netzbetrieb noch effizienter und reibungsloser funktioniert und eine hohe Versorgungssicherheit gewährleistet werden kann, setzen die Strotög-Mitarbeiter auf Digitalisierung im Verbund mit elektrischer Messtechnik. mehr...
Mit dem Fortschreiten der Energiewende ist das Einsparen und digitale Managen von Energie wichtiger denn je. mehr...
In den Übertragungs- und Verteilnetzen der Hoch- und Mittelspannungsebenen müssen elektrische Messwerte in den Schaltanlagen permanent überwacht werden. mehr...
Panduit hat die IT-Schrankfamilie FlexFusion um eine effiziente Lösung erweitert. mehr...
Dr. Miriam Solera (Bild) hat Anfang Juli die Geschäftsführung der Arbeitsgemeinschaft Wireless Communications for Machines (AG WCM) im VDMA von Dr. Reinhard Heister übernommen. mehr...
Frequenzumrichter ist nicht gleich Frequenzumrichter: Neben Standardausführungen und Modellen für mobile Applikationen stellen High-Speed-Umrichter für stationäre Applikationen eine ganz besondere Nische dar, die das Lüneburger Unternehmen Sieb & Meyer mit einer breiten Produktpalette abdeckt. mehr...
Auf Grundlage jahrelanger Forschungsarbeit und anschließender Validierung mit den wichtigsten Akteuren des Strommarktes präsentiert Ormazabal seine SF6-freie Technologie für öffentliche Verteilnetze bis 24kV: die neuen Lösungen sbp.zero24 und cgm.zero24. mehr...
Das Agent E Wireless-System ist in der Vergangenheit bereits in Rechenzentren vieler renommierter Betreiber - von Banken bis zu Energieversorgern - und damit in kritischen Infrastrukturen zum Einsatz gekommen. mehr...
Release 2023 des E-CAD-Systems E3.Series von Zuken enthält wichtige Erweiterungen in den Applikationen für Schaltschrankaufbau und Kabelplanung. mehr...
Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. mehr...
Der stetig steigende Bedarf an Bandbreite führt zu immer kürzeren Zyklen der Kommunikationstechnologien. mehr...
Die Verunsicherung im deutschen Maschinen- und Anlagenbau ist mit Händen zu greifen. mehr...
Ethernet-APL als Medium digitaler Datenübertragung in Prozessanlagen ermöglicht die optimale, einfache Verbindung zwischen sicherheitsgerichteten Steuerungen sowie deren Sensorik und Aktorik. mehr...
Der 1. September war an den deutschen Helukabel-Standorten der erste Arbeitstag für die neuen Auszubildenden und dual Studierenden. mehr...
Der Ausbau eines Kompakt-Schaltschranks ist oft umständlich und zeitraubend. mehr...