Partner-Netzwerk umfasst 60 Unternehmen

Unternehmen setzen eine Vielzahl von Software-Anwendungen unterschiedlicher Hersteller ein. mehr...
Bild: Bernstein AG
Elektrische und elektronische Komponenten sind empfindlich und müssen sicher untergebracht werden. Um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, gibt es die Schaltschränke und Elektronikgehäuse in zahlreichen Ausführungen und Varianten. Die Marktübersicht zeigt die gesamte Bandbreite.
Bild: Seifert Systems Ltd.
Der umfangreiche Einsatz elektronischer Geräte in industriellen Anwendungen hat den Nebeneffekt, dass trotz energiesparender Komponenten unerwünschte Abwärme entsteht, die die Lebensdauer der Elektronik vermindert. Hier kommen Hersteller von Geräten zur Schaltschrank-Klimatisierung zum Zug. Es sind gleich mehrere Anforderungen die die Klimatisierungsgeräte erfüllen müssen. Neben dem Erhalt eines stabilen Temperaturniveaus legen Anwender Wert auf einen bedienerfreundlichen und wirtschaftlichen Einsatz. Die Fortschritte zeigen sich in Neuentwicklungen, bei denen, bei gleicher Kühlleistung, eine Steigerung der Energieeffizienz von über 40% erreicht wird. Die Modellpalette der Klimatisierungsgeräte berücksichtigt sowohl unterschiedliche Kühlleistungen als auch die Gehäusegröße der Schaltschränke.
Spectra GmbH & Co. KG
BERNSTEIN AG
Bopla Gehäuse Systeme GmbH
2E mechatronic GmbH & Co. KG
Dynetics GmbH
Elmeko GmbH + Co. KG
Jacob Schaltschränke GmbH
Gustav Hensel GmbH & Co. KG
Mit seinem umfangreichen Sortiment an Wand- und Standschränken, den zahlreichen Bausätzen und dem breiten Portfolio von sicherungslosen und sicherungsbehafteten Geräten zählt das Hager Innenausbausystem Univers N Hochstrom bis 1.600A zu den flexibelsten Systemen im Markt.
Mit der Entwicklung des offenen Leistungsschalters HW1 hat Hager den Einsatzbereich seines Hochstrom-Schranksystems Univers N bis 1.600A jüngst auch auf den Bereich trafonaher Anwendungen ausgedehnt, bei denen der HW1 als Einspeiseschalter verwendet werden kann. Darüber hinaus lässt sich der HW1 aber auch bei größeren Projekten in Unterverteilungen hinter der Hauptverteilung einsetzen. Damit erhöht der HW1 zusätzlich die Attraktivität der Hager Systemtechnik in diesem Anwendungsbereich. Technisches Highlight des HW1 sind seine elektronische Auslöseeinheit Sentinel und die kommende Variante mehr...
Das bisherige Führungsduo von Heitec, der Vorstandsvorsitzende Richard Heindl und sein Generalbevollmächtigter Johannes Feldmayer, haben sich zum 31. Dezember 2022 aus der Geschäftsführung der Heitec AG in die Führung der Heitec Holding zurückgezogen. mehr...
Der Messeveranstalter Mesago hat seinen Analysebericht zur vergangenen SPS veröffentlicht. mehr...
Am 25. + 26. Januar 2023 trafen sich die Automatisierungsexperten der Nordregion in der Messehalle Hamburg-Schnelsen. mehr...
Knapp drei Jahrzehnte lang war Heribert Rohrbeck bei Bürkert Fluid Control Systems tätig - davon 18 Jahre als CEO. mehr...
PQ Plus hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit seinen Produkten Lastflüsse in Wertschöpfungsketten zu messen und somit das Erfassen und Dokumentieren von Daten zu erleichtern. mehr...
Die Wago-Gruppe entwickelt ihre internationale Vertriebsorganisation weiter und führt eine neue Führungsebene ein. mehr...
Das Dürmentinger Unternehmen Georg Schlegel ist nun auch in China mit einem eigenen Tochterunternehmen vertreten: Zusammen mit der Southchina Electronics Technology hat Schlegel ein Joint Venture gegründet - die Schlegel Electronics Ltd. mehr...
Der Vorstand der Weidmüller-Gruppe erhält ein zusätzliches Mitglied: Ab dem 1. April 2023 wird Sebastian Durst die Position des COO (Chief Operations Officer) verantworten. mehr...
Lapp ordnet den Bereich Human Resources neu. Ab Februar übernimmt Dr. Wilma Kauke die neu geschaffene Funktion des Global HR Director. mehr...
Am 13.12. wurde der langjährige Hauptgeschäftsführer des ZVEH, Ingolf Jakobi (Bild), in den Ruhestand verabschiedet. mehr...
Die meisten Maschinen- und Anlagenbauer in Deutschland wollen trotz des schwierigen konjunkturellen Umfelds auch 2023 mehr Beschäftigte einstellen, wie eine Blitzumfrage des VDMA unter seinen Mitgliedern zum Jahreswechsel ergab. mehr...
Alexander Neuhäuser (Bild) ist der neue ZVEH-Hauptgeschäftsführer. Neuhäuser löste Ingolf Jakobi nach 30 Jahren an der hauptamtlichen Verbandsspitze ab. mehr...
"2022 war - trotz aller Widrigkeiten - ein starkes Jahr für die deutsche Elektro- und Digitalindustrie", sagte Dr. Gunther Kegel, ZVEI-Präsident, bei der Auftakt-Pressekonferenz des Verbands. mehr...
Vertrautes Terrain ist der VDE für Alf Henryk Wulf (Bild), der bereits 2011-2012 die Präsidentschaft innehatte und am 1.1.2023 das Amt von Prof. Armin Schnettler übernommen hat. mehr...
Lapp wird Teil des Maschinenraums. Die Allianz aus rund 60 Mittelständlern und Hochschulpartnern arbeitet gemeinsam an der digitalen Transformation des deutschen Mittelstands. mehr...
Nachdem die Bestellungen in der deutschen Elektro- und Digitalindustrie im Vormonat stagnierten, konnten sie im Oktober 2022 um 4,7% zulegen. mehr...
Mit den Ethercat-Steckmodulen der EJ-Serie hat Beckhoff im Jahr 2014 eine neue Bauform in seinem breiten I/O-Portfolio vorgestellt. mehr...
Yudo EU wurde 2003 in Portugal gegründet und entwickelt Heißkanal-Spritzgießsysteme hauptsächlich für den europäischen und amerikanischen Markt. mehr...
Der klassische Schaltschrankbau ist durch viele manuelle Arbeitsschritte geprägt, die die Prozesse häufig zeitaufwändig, teuer und fehleranfällig machen. mehr...
Wer denkt, das Verbesserungspotenzial für Reihenklemmen sei nun aber wirklich weitgehend ausgereizt, sieht sich in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen eines Besseren belehrt. mehr...
Wolfgang Hohorst, langjähriger geschäftsführender Gesellschafter von Wago, ist am 15. Mai im Alter von 87 Jahren verstorben. mehr...
Das Industrial Internet of Things (IIoT) bietet fantastische Aussichten: Maschinenbauer könnten z.B. über Fernzugriff schneller auf Probleme reagieren, Reisekosten sparen und damit Service günstiger anbieten, neue Geschäftsmodelle entwickeln oder höhere Kundenzufriedenheit generieren. mehr...
Platz im Schaltschrank ist schon lange rar und daher heiß begehrt. Zunehmend komplexere Anforderungen an die Automatisierungsprozesse und steigende Ansprüche an die Überwachung und Betriebsdatenerfassung führen in der Leittechnik zudem dazu, dass die Anzahl der Sensoren und Messgeräte im Feld kontinuierlich zunimmt - und natürlich dürfen Übersichtlichkeit, Sicherheit und Handhabung nicht leiden. mehr...