CEO-Wechsel bei ART

Nach fast 24 Jahren als Gründungsmitglied und Geschäftsführer bei ART, übergibt Armin Weiss sein Unternehmen in erfahrene Hände. mehr...
Bild: Baumer GmbH
Mittels hochaufgelösten 3-dimensionale Bilder lässt sich die Güte von Objektoberflächen beurteilen. Dabei wird eine Laserlinie auf die betreffende Oberfläche projiziert und das Sensorsignal durch ein Triangulationsverfahren ermittelt.
Bild: Cognex Germany Inc.
Laut Statistiken der European Machine Vision Association (EMVA) wurden im Jahr 2009 rund 2% des Umsatzes europäischer Anbieter von Bildverarbeitung im Bereich der Zeichenerkennung erwirtschaftet. Zwar sieht dieser prozentuale Anteil klein aus, jedoch sind Code-Leser aus der modernen Produktion nicht mehr wegzudenken, da die Anwender erst mit ihrer Hilfe die Anforderungen der Traceability erfüllen können.
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Damit Kontroll- und Messaufgaben des Maschinen- und Anlagenbaus mit Industrieller Bildverarbeitung realisiert werden können, muss zunächst die richtige Beleuchtung für die Anwendung ausgewählt werden. Sie ermöglicht erst, dass die Kameras sowie die Auswertesoftware ein optimales Bild zur Auswertung erhalten. Auf den folgenden Seiten finden Sie sowohl eine Gesamtübersicht der Anbieter von Beleuchtungen sowie eine Tabelle mit unterschiedlichen Einzelprodukten.
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Das Thema Software ist eines der wichtigsten der Bildverarbeitung. Alleine schon die Software-Usability eines Bildverarbeitungssystems kann über Erfolg bzw. Misserfolg entscheiden. Zudem können immer komplexere Software(-tools) eingesetzt werden, da die Leistungsfähigkeit der Bildverarbeitungsrechner, dank zunehmendem Einsatz von Multicore-Systemen und FPGAs, immer weiter steigt. Nutznießer dieser Entwicklung ist das Thema Deep Learning, da die dort anfallenden großen Datenmengen ohne die entsprechende Rechenpower nicht ausgewertet werden können.
Bild: Advantech Europe BV
Im Bereich der Industriellen Bildverarbeitung stellen wir Ihnen diesmal 49 Framegrabber mit ihren Eigenschaften vor. Zwar wachsen die Framegrabber nicht so stark wie die Industrielle Bildverarbeitung insgesamt, dennoch haben sie auch heute noch ihre Daseinsberechtigung - z.B. für Anwendungen mit sehr hohen Geschwindigkeiten.
Bild: Kowa Optimed Deutschland GmbH
In den Anwendungen der industriellen Bildverarbeitung wie der optischen Prozess- und Qualitätskontrolle bilden Objektive eine Schlüsselkomponente. Ihre Aufgabe ist es beleuchtete Objekte mit möglichst geringen Verfälschungen auf den Sensor einer Kamera abzubilden. Hohe Ansprüche an die Bildqualität haben ihren Preis, der sogar höher als die aufnehmende Kamera sein kann. Für hochpräzise Messungen geht jedoch kein Weg an doppel-telezentrischen Objektiven vorbei.
Bild: Baumer GmbH
Zunehmend fällt es immer schwerer, den Unterschied zwischen einer intelligenten Kamera und einem Vision Sensor zu definieren. Früher sprach man davon, das man intelligente Kameras individuell für verschiedene Anwendungen programmieren kann und Vision Sensoren, jeweils nur für eine einzige Inspektionsaufgabe einsetzbar sind. Allerdings hat sich im Bereich der Einsetzbarkeit und Intelligentz bei Vision Sensoren in den letzten Jahren einiges getan, so dass die Produkte auch zunehmend in den Bereichen der intelligenten Kameras einsetzbar sind.
Bild: Bernstein AG
Für den Aufbau von Bildverarbeitungssystemen ist vielfältiges Zubehör erforderlich. Die Palette beinhaltet Kamera-Schutzgehäuse, Stative, Montagetische usw.
Bild: B&R Industrie-Elektronik GmbH
Damit Kontroll- und Messaufgaben des Maschinen- und Anlagenbaus mit Industrieller Bildverarbeitung realisiert werden können, muss zunächst die richtige Beleuchtung für die Anwendung ausgewählt werden. Sie ermöglicht erst, dass die Kameras sowie die Auswertesoftware ein optimales Bild zur Auswertung erhalten. Auf den folgenden Seiten finden Sie sowohl eine Gesamtübersicht der Anbieter von Beleuchtungen sowie eine Tabelle mit unterschiedlichen Einzelprodukten.
Cognex Corporation
Opto GmbH
Hongkong VICO Technology Limited
Tamron Europe GmbH
Jos. Schneider Optische Werke GmbH
Euresys SA
Franz Binder GmbH & Co.
RICOH International B. V. German Branch
Die iPulse Blitz-Controller des südkoreanischen Herstellers iCore sind in Bezug auf ihre Timing-Präzision und die erzielbaren Stromstärken derzeit unerreicht.
Die Grenzen des technisch Machbaren in der Bildverarbeitung verschieben sich stetig in Richtung noch leistungsfähigerer, schnellerer und genauerer Systeme. Für die Bildverarbeitung bedeutet das, dass sich alle benötigten Komponenten in Bezug auf ihre Leistung ebenfalls ständig weiterentwickeln müssen. Dies beschränkt sich jedoch nicht allein auf die eingesetzten Kameras. Mindestens ebenso wichtig sind auch die Kennwerte der verwendeten Optiken und Beleuchtungen, die Übertragungsgeschwindigkeiten der eingesetzten Datenschnittstellen sowie die Auswertegenauigkeit der nachgeschalteten Bildverarbeitungs-Software. mehr...
Lange Zeit waren Vision-Lösungen in Maschinen eingeständige Systeme, die über Schnittstellen mit der Maschinensteuerung kommunizierten. mehr...
Die geplante Übernahme von NKT Photonics durch Hamamatsu ist vorläufig gestoppt. mehr...
Um die technologischen Synergieeffekte innerhalb des Excelitas-Konzerns aufzuzeigen, wurde während der Laser - World of Photonics in München ein multispektraler VIS-NIR-SWIR-Mikroskopaufbau für industrielle Anwendungen vorgestellt, der die Trennung oder Klassifizierung von Proben mit unterschiedlichen spektralen Fingerabdrücken ermöglicht. mehr...
Das hochauflösende Inclusion Detection System (IDS) von IMS Messsysteme wird für die Detektion von inneren Einschlüssen, Schalendefekten und optisch nicht erkennbaren Oberflächendefekten bei kaltgewalzten Bandstählen bis 1mm Dicke und Bandgeschwindigkeiten von max. mehr...
Mit ihrer CLHS-Schnittstelle bietet die Linea HS 16k Backside Illuminated (BSI) TDI-Kamera von Teledyne Dalsa eine erhöhte Empfindlichkeit und ist ideal für Nah-Ultraviolett (NUV) und sichtbare Visionanwendungen. mehr...
Die Wenzel Group hat kürzlich die Vier-Tage-Woche für einen Großteil der Belegschaft eingeführt. mehr...
Um den notwendigen Automatisierungsgrad für einen weitgehend autonomen Betrieb bei autonomen mobilen Robotern zu erreichen, müssen die Herausforderungen bei anspruchsvollen Anwendungen mit mehreren Kameras, einschließlich der Synchronisierung und Fusion von Sensoren, bewältigt werden. mehr...
Teledyne kündigt seine Sapera Vision Software Edition 2023 -03e an. Zu den Upgrades gehören Verbesserungen des grafischen KI-Trainingstools Astrocyte 1.40 und des Bildverarbeitungs- und KI-Bibliotheken-Tools Sapera Processing 9.40. mehr...
Dank der Hardware- und Softwarekompatibilität bietet der tragbare GPU-Beschleuniger Pocket AI von Adlink Plug&Play-Skalierbarkeit. mehr...
Nanox Imaging, Entwickler von medizinischer Bildgebungstechnologie, gibt bekannt, dass es einen Wertpapierkaufvertrag über 2.142.858 Aktien abgeschlossen hat. mehr...
Das Dienstleistungsunternehmen Dussmann investiert in Neogramm. Mit einer Beteiligung von 25% an dem Mannheimer Unternehmen baut der Geschäftsbereich Dussmann Technical Solutions sein Angebot im Bereich Automatisierung weiter aus. mehr...
Das wenglor Discovery Tool ist eine Software zum Suchen und Finden von wenglor Machine Vision Geräten im Netzwerk - unabhängig der Netzwerkkonfiguration der Anlage oder des PCs. mehr...
Ab sofort sind die Karten für die Image Sensors Europe 2023 erhältlich. mehr...
Die multispektralen Zeilenkameras allPixa Neo von Chromasens liefern Zeilenraten bis zu 300kHz. mehr...
Automatic optical inspection (AOI) of natural marks on genuine leather is finally available to be used in production. mehr...
Die 10GigE Industriekameras uEye+ Warp10 von IDS sind mit den Onsemi Global Shutter Sensoren XGS20000 (20MP, 1,3"), XGS30000 (30MP, 1,5") und XGS45000 (45MP, 2") ausgestattet. mehr...
Die effektivste Prüfmethode für Batterien ist die zerstörungsfreie Röntgentechnik, allem voran die Computertomografie oder Computerlaminografie. mehr...
Auch im zweiten Halbjahr bietet die inVISION zahlreiche Webinare zu verschiedenen Themen aus Bildverarbeitung, Embedded Vision und 2D-/3D-Messtechnik an. mehr...
Bisher wurden telezentrische Beleuchtungen bevorzugt, wenn es um präzise Messaufgaben ging. Doch nun stellen kollimierte Flächenbeleuchtungen eine ernsthafte Konkurrenz dar. mehr...
The Imaging Source hat seine 37er Serie um Kameras mit dem Onsemi AR0234 GS Sensor erweitert. mehr...
Am 18. Oktober 2023 von 10:00 bis 15.00 Uhr (MEZ) haben Interessenten und Thermografen die Gelegenheit, im Rahmen der Online-Anwenderkonferenz 'Thermografie in Forschung und Entwicklung' von InfraTec mehr über die Möglichkeiten der Thermografie in verschiedenen Anwendungsgebieten zu erfahren. mehr...
Die 3D-Kameras Ruler3002, 3004 und 3010 von Sick decken Sichtfelder zwischen 26,6 und 1680mm ab. mehr...