Komponenten

Bild: Cognex Germany Inc.

3D Profilsensoren

Mittels hochaufgelösten 3-dimensionale Bilder lässt sich die Güte von Objektoberflächen beurteilen. Dabei wird eine Laserlinie auf die betreffende Oberfläche projiziert und das Sensorsignal durch ein Triangulationsverfahren ermittelt.

Bild: Cognex Germany Inc.

Optische Code-Leser

Laut Statistiken der European Machine Vision Association (EMVA) wurden im Jahr 2009 rund 2% des Umsatzes europäischer Anbieter von Bildverarbeitung im Bereich der Zeichenerkennung erwirtschaftet. Zwar sieht dieser prozentuale Anteil klein aus, jedoch sind Code-Leser aus der modernen Produktion nicht mehr wegzudenken, da die Anwender erst mit ihrer Hilfe die Anforderungen der Traceability erfüllen können.

Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG

Beleuchtungen für die industrielle Bildverarbeitung

Damit Kontroll- und Messaufgaben des Maschinen- und Anlagenbaus mit Industrieller Bildverarbeitung realisiert werden können, muss zunächst die richtige Beleuchtung für die Anwendung ausgewählt werden. Sie ermöglicht erst, dass die Kameras sowie die Auswertesoftware ein optimales Bild zur Auswertung erhalten. Auf den folgenden Seiten finden Sie sowohl eine Gesamtübersicht der Anbieter von Beleuchtungen sowie eine Tabelle mit unterschiedlichen Einzelprodukten.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Software/Bibliotheken für die Bildverarbeitung

Das Thema Software ist eines der wichtigsten der Bildverarbeitung. Alleine schon die Software-Usability eines Bildverarbeitungssystems kann über Erfolg bzw. Misserfolg entscheiden. Zudem können immer komplexere Software(-tools) eingesetzt werden, da die Leistungsfähigkeit der Bildverarbeitungsrechner, dank zunehmendem Einsatz von Multicore-Systemen und FPGAs, immer weiter steigt. Nutznießer dieser Entwicklung ist das Thema Deep Learning, da die dort anfallenden großen Datenmengen ohne die entsprechende Rechenpower nicht ausgewertet werden können.

Bild: Advantech Europe BV

Framegrabber

Im Bereich der Industriellen Bildverarbeitung stellen wir Ihnen diesmal 49 Framegrabber mit ihren Eigenschaften vor. Zwar wachsen die Framegrabber nicht so stark wie die Industrielle Bildverarbeitung insgesamt, dennoch haben sie auch heute noch ihre Daseinsberechtigung - z.B. für Anwendungen mit sehr hohen Geschwindigkeiten.

Bild: MaxxVision GmbH

Objektive

In den Anwendungen der industriellen Bildverarbeitung wie der optischen Prozess- und Qualitätskontrolle bilden Objektive eine Schlüsselkomponente. Ihre Aufgabe ist es beleuchtete Objekte mit möglichst geringen Verfälschungen auf den Sensor einer Kamera abzubilden. Hohe Ansprüche an die Bildqualität haben ihren Preis, der sogar höher als die aufnehmende Kamera sein kann. Für hochpräzise Messungen geht jedoch kein Weg an doppel-telezentrischen Objektiven vorbei.

Bild: Baumer GmbH

Vision Sensoren

Zunehmend fällt es immer schwerer, den Unterschied zwischen einer intelligenten Kamera und einem Vision Sensor zu definieren. Früher sprach man davon, das man intelligente Kameras individuell für verschiedene Anwendungen programmieren kann und Vision Sensoren, jeweils nur für eine einzige Inspektionsaufgabe einsetzbar sind. Allerdings hat sich im Bereich der Einsetzbarkeit und Intelligentz bei Vision Sensoren in den letzten Jahren einiges getan, so dass die Produkte auch zunehmend in den Bereichen der intelligenten Kameras einsetzbar sind.

Bild: Bernstein AG

Zubehör (Schutzgehäuse, Montageblöcke usw.)

Für den Aufbau von Bildverarbeitungssystemen ist vielfältiges Zubehör erforderlich. Die Palette beinhaltet Kamera-Schutzgehäuse, Stative, Montagetische usw.

Bild: B&R Industrie-Elektronik GmbH

Marktspiegel

Beleuchtungen für die Industrielle Bildverarbeitung (Anbieterübersicht)

Damit Kontroll- und Messaufgaben des Maschinen- und Anlagenbaus mit Industrieller Bildverarbeitung realisiert werden können, muss zunächst die richtige Beleuchtung für die Anwendung ausgewählt werden. Sie ermöglicht erst, dass die Kameras sowie die Auswertesoftware ein optimales Bild zur Auswertung erhalten. Auf den folgenden Seiten finden Sie sowohl eine Gesamtübersicht der Anbieter von Beleuchtungen sowie eine Tabelle mit unterschiedlichen Einzelprodukten.

Modular & voll skalierbar

07.03.23

Die Auswahl der optimalen Komponenten für ein Zeilenkamerasystem ist eine komplexe Aufgabe, die ein umfangreiches Wissen über Kameras, Optiken und Beleuchtung erfordert.

Basierend auf der langjährigen Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Zeilenkamerasystemen hat Chromasens jetzt eine modulare Plattform entwickelt, die das Design und den Aufbau eines Zeilenkamerasystems deutlich vereinfacht. Die Line Scan Vision Platform enthält alle benötigten Komponenten, um in kurzer Zeit eine perfekte Lösung für eine Vielzahl von Anwendungen zu erhalten, also ein Systemkonzept mit vordefinierten modularen Komponenten wie Zeilenkameras, Objektiven, Adaptern, Kabeln, und einem Zeilenkamerabausatz, der jede Art von Lichtgeometrie und Lichtfarbe abdeckt. mehr...







John Deere übernimmt SparkAI

20.03.23
Bild: John Deere GmbH & Co. KG

John Deere hat SparkAI übernommen, ein in New York ansässiges Startup, das Human-in-the-Loop-Technologie entwickelt, um Robotern bei der Lösung von Edge Cases in Echtzeit zu helfen. mehr...




Open Optics Camera Interface

07.03.23
Bild: EMVA European Machine Vision Association

Das Hauptziel des vom EMVA gehosteten OOCI-Standards besteht darin, eine Standardschnittstelle für optische Komponenten in oder an Kameras zu schaffen, unabhängig davon, mit welchen Interfaces die Kameras ausgestattet sind. mehr...



25 and 10GigE NICs

09.03.23
Bild: Emergent Vision Technologies

Emergent Vision announced the 25GigE Hermes PH-25-Quad and 10GigE Theia PT-10-QWuad network interface cards (NICs). mehr...


Toptica erwirbt Azurlight Systems

08.02.23
Bild: TOPTICA Photonics AG

Toptica hat einen endgültigen Kaufvertrag zum Erwerb der Mehrheit der Anteile an dem französischen Faserlasertechnologie-Unternehmen Azurlight Systems SAS abgeschlossen. mehr...


10GigE Kameras mit 37 und 67MP

09.03.23
Bild: Teledyne Dalsa Inc.

Die Genie Nano-10GigE M/C8200 und M/C6200-Kameras von Teledyne Dalsa basieren auf den Monochrom- und Farbsensoren 67M und 37M von Teledyne e2v und bestehen aus vier Modellen mit 37 und 67MP Auflösung. mehr...


sCMOS camera

09.03.23
Bild: Excelitas PCO GmbH

Thanks to its back-illuminated image sensor the pco.edge 10 bi LT of PCO comes with a quantum efficiency of up to 85% with broad spectrum out to NIR. mehr...



Finanzierung für Kuva Systems

01.02.23
Bild: Kuva Systems

Kuva Systems, die industrielle IoT-Plattform zur bildbasierten kontinuierlichen Überwachung von Methanemissionen für die Öl- und Gasindustrie, gab heute den Abschluss seiner Serie-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 11,3Mio.USD bekannt. mehr...



Neuer Partner für Vision Ventures

08.02.23
Bild: Vision Ventures GmbH & Co. KG

Vision Ventures, das globale Beratungsunternehmen für M&A-Transaktionen im Vision-Tech-Sektor, gab bekannt, dass Dr. Chris Yates zum Partner des Unternehmens ernannt wurde. mehr...


Groß im Guss

06.03.23
Bild: ©Thomas Lammertz / Siempelkamp Giesserei

Gemeinsam mit ihren Projektpartnern Zeiss Industrial Quality Solutions und dem Startup a3Ds hat die Siempelkamp Giesserei in Krefeld die weltweit größte berührungslose Robotermesszelle vorgestellt. mehr...


Logistics Day 2023

27.02.23

Die inVISION veranstaltet zwei Online-Konferenzen. Am 28. März geht es beim Logistics Day 2023 um Intralogistiklösungen, am 26. April steht dann beim inVISION Day Metrology die Messtechnik im Fokus der Vorträge. mehr...


AIoT optimiert

03.03.23
Bild: Innodisk

Innodisk hat das Bildverarbeitungs-Kit EXMU-X261 für KI- und Videoanalyse im Edge-Bereich entwickelt, das flexibel, hochintegriert und energiesparend ist, eine niedrige Latenz aufweist und langfristig verfügbar ist, um hochentwickelte industrielle Anwendungsbereiche umfassend zu unterstützen. mehr...


Nanosurf hat neuen Hauptaktionär

01.02.23
Bild: Nanosurf AG

Lab14 hat eine Aktienmehrheit an der Nanosurf AG erworben. Die Nanosurf AG bleibt ein Schweizer Unternehmen mit Hauptsitz in Liestal und wird ihre strategische Ausrichtung und ihr Geschäftsmodell beibehalten, das sowohl akademische als auch industrielle Kunden in den Bereichen Material- und Biowissenschaften bedient. mehr...