IDS 640 ist ein Kompaktfernwirksystem mit festem Signal- und Schnittstellenumfang für die Erfassung von maximal 16 Meldungen oder niederfrequenten Zählimpulsen, zur Ausgabe von maximal 4 Meldungen oder Befehlen und zur Erfassung von maximal 4 analogen Größen wie z.B. Druck, Temperatur und Strom. Zur Kommunikation stehen 2 serielle Schnittstellen und eine Netzwerkschnittstelle zur Verfügung. Mit der integrierten IEC61131 konformen SPS können neben dem Fernwirken auch Automatisierungsaufgaben gelöst werden.IDS 640 wurde für die Energie- und Wasserversorgung sowie die Entsorgungswirtschaft\r\nals Flächen-Fernwirksystem,\r\nfür industrielle Anwendungen\r\nund die Verkehrstechnik entwickelt.
Allgemeine Produkteigenschaften
Produktgruppe
Komplettes Hardware-System
Einsatzschwerpunkte (Branche)
Strom, Gas, Wasser, Abwasser, Infrastrukturanlagen
Einsatzschwerpunkte (Anwendung)
Fernwirken, Datenübertragung, Störwerterfassung
Geräteeigenschaften
Gerätebezeichnung
IDS 640 Kompakt Fernwirk- und Automatisierungssystem
Bauform
Hutschienengehäuse
Gehäusematerial
Kunststoff
Gehäuseschutzart (IP xx)
je nach Ausführung bis IP55
Versorgungsspannung DC
24-60 V DC
Versorgungsspannung AC
230 VAC
Max. Speichergröße für Datenlogging
600 KB
Zulässige Betriebstemperatur von:
-20 °C
Zulässige Betriebstemperatur bis:
65 °C
Verschiedene Betriebsarten
Vollautomatisch
Verwendete Bedienoberfläche
ACOS ET, IDS HIGH-LEIT
Betriebssystem
proprietär, Bedienoberfl. Wind
Anzahl digitaler Eingänge
16
Anzahl digitaler Ausgänge
4
Anzahl analoger Eingänge
4
Schnittstellen und Kommunikation
Andere Schnittstellen
Ethernet, Wählleitungen, ISDN, GSM, GPRS
Kommunikation ohne bzw. mit Feldbussystemen
Andere Feldbusse
IEC 60870-5-103, Modbus RTU, Modbus TCP
Verwendete Fernwirkprotokolle
IEC 60870-5-101, -104, IDS FW- Protokoll
Mögliche Verbindungsmedien
Ethernetleitung (Internetanbindung)
Art der Funkverbindung
ISM-Band Funk, Zeitschlitzfunk, Betriebsfunk, Bündelfunk, Richtfunk
Welche Funkfrequenzen sind wählbar
433 / 870 MHz-Band, 2,4 GHz ISM-Band
Max. Übertragungsgeschwindigkeiten
abhängug vom Endgerät
Max. Übertragungsreichweite (bei Funksystemen; gegebenfalls nur bis zur Basisstation)
systemabhängig
Verbindungsherstellung und Meldungsabwicklung
Verbindungsaufbau durch Wählprogramm
Spontane Störmeldeübergabe, Automatisch, manuell, ereignsigesteuert
Sicherheitsvorkehrungen gegen unbefugten Zugriff durch Dritte
Passwort, Automatischer Rückruf, Adressfilter
Transaktionskonzept mit Nutzdatenkontrolle
Textmeldungen selbständig absetzen
Handy-Display (mit SMS)
Art der Quittierung der Meldung
Rückruf, Quittieriengang, von Leitstelle
Dial-up I/O: Datenaustausch nur für aktuell benötigte Daten
konfigurierbar: sontan, Dial-on demand, zyklisch
Aktionswiederholung bei Misserfolg
Was geschieht mit Meldungen etc., wenn der Empfänger nicht erreichbar ist
Zwischenspeicherung, Wahlwiederholung, Mehrwegekonzept, frei parametrierbar
Internet-Einbindung
Ethernet-Schnittstelle, z.B. über IEC 60870-5-104
Redundanzfähigkeit
Ersatz- und Mehrwegschaltung
Prozesseinwirkungsmöglichkeiten
Realisierte IT-Funktionen: Inbetriebnahme, Wartung, Diagnose, Prozessänderungen
Anlagenüberwachung / Steuerung, Fernkonfiguration, Fernupdate, Statusabfrage, Aktionsauslösung, Programmieren, Visualisieren, Diagnose
Integrierte SPS bzw. Reglerfunktionen
Zugriff auf welche Geräte
auf Anfrage
Steuerbefehle per SMS übertragen
Im- u. Export von dynamischen Verknüpfungen bzw. Link mit anderen DB
Access, Excel
Datenbehandlung
Sicherung von Daten
Automatische Sicherung auf Datenbankserver
Datenübertragung mit Zeitstempel
Update von Variablen über Internet