Das Micro Automatisierungs- und Fernwirksystem versteht sich als frei programmierbares Steuerungssystem mit feinmodular erweiterbarem E/A-System und attraktivem Preis-Leistungsverhältnis. Die Micro ist als frei konfigurierbare, feldbusneutrale Automatisierungsplattform ausgelegt, die außerordentlich flexibel eingesetzt werden kann. Mit dem herstellerunabhängigen IEC 61131-3 Standard Programmierpaket MULTIPROG Plus ist ein leistungsfähiges und ausgereiftes Programmiertool implementiert, das bereits bei über 70 namhaften SPS Anbietern zur Anwendung kommt und auch bei den Systemen @120 und @250 erfolgreich eingesetzt wird. Mittels genormter Kommunikationsprotokolle, wie dem IEC 60870-5-101, -104, oder dem weit verbreiteten ModbusTCP Protokoll, kann das System Micro in verschiedensten Automatisierungs- bzw. Fernwirkumgebungen integriert werden. Die Micro ALU020 kann in verschiedenen Varianten mit internem GPRS-, GSM-, oder HSDPA-Modem geliefert werden, wodurch besonders wirtschaftliche Fernwirkstationen zur Verfügung stehen. Über die feinmodular bestückbaren E/A-Module kann das System genau auf die benötigte Anzahl der E/A-Punkte ohne Overhead bestückt werden, wobei das System jederzeit bis auf 256 E/A-Punkte erweitert werden kann. Das Micro System kann bei minimiertem Platzbedarf direkt auf einer DIN Hutschiene ohne Grundbaugruppenträger aufgebaut werden. Durch diesen Aufbau reduziert sich der Systemaufwand auf ein Minimum.
Allgemeine Produkteigenschaften
Produktname
Micro - Fernwirk SPS mit GPRS
Produktgruppe
Komplettes Hardware-System
Einsatzschwerpunkte (Branche)
Strom, Gas, Wasser, Abwasser, Netzleittechnik, Gebäudeautomation
Einsatzschwerpunkte (Anwendung)
EEG-Fernsteuerung, Fernwirken, Störwerterfassung, Zählererfassung, Automatisierung, Regelung
Geräteeigenschaften
Gerätebezeichnung
Programmierbare Fernwirk SPS, modular erweiterbar
Bauform
Hutschienengehäuse
Gehäusematerial
Kunststoff
Gehäuseschutzart (IP xx)
IP20
Versorgungsspannung DC
24V
Max. Speichergröße für Datenlogging
3600 Telegramme bis 1 GByte
Zulässige Betriebstemperatur bis:
55 °C
Verschiedene Betriebsarten
Vollautomatische Steuerung und Überwachung
Anzahl digitaler Eingänge
256
Anzahl digitaler Ausgänge
256
Anzahl analoger Eingänge
128
Anzahl analoger Ausgänge
128
Schnittstellen und Kommunikation
Andere Schnittstellen
2 Draht Kupferleitung
Kommunikation ohne bzw. mit Feldbussystemen
Andere Feldbusse
Modbus TCP, Modbus RTU
Verwendete Fernwirkprotokolle
IEC 60870-5-101, -103, -104, automatischer Wähldienst
Mögliche Verbindungsmedien
Ethernetleitung (Internetanbindung)
Art der Funkverbindung
Externe Modems
Max. Übertragungsgeschwindigkeiten
9.600 Baud
Verbindungsherstellung und Meldungsabwicklung
Verbindungsaufbau durch Wählprogramm
Von der Unterstation oder der Zentrale aus möglich
Sicherheitsvorkehrungen gegen unbefugten Zugriff durch Dritte
Parametrierbares Passwort
Transaktionskonzept mit Nutzdatenkontrolle
Textmeldungen selbständig absetzen
SMS
Art der Quittierung der Meldung
per SMS
Dial-up I/O: Datenaustausch nur für aktuell benötigte Daten
Dial on demand, zyklisch, konfigurierbar über
Aktionswiederholung bei Misserfolg
Wahlwiederholung parametrierbar
Was geschieht mit Meldungen etc., wenn der Empfänger nicht erreichbar ist
Nullspannungssichere Zwischenspeicherung der Daten, Wahlwiederholmodus
Internet-Einbindung
Internetfähigkeit als Bestandteil des Prozessleitsystem ProWin optional
Prozesseinwirkungsmöglichkeiten
Realisierte IT-Funktionen: Inbetriebnahme, Wartung, Diagnose, Prozessänderungen
Anlagenüberwachung / Steuerung, , Fernzugriff, Statusabfrage, Aktionsauslösung, Programmieren, Anbindung an Prozessleitsystem
Integrierte SPS bzw. Reglerfunktionen
Intergrierte SPS Funktionalität, Reglerfunkti
Zugriff auf welche Geräte
ABB, Siemens, Schneider, alle Geräte mit Modbus TCP
Steuerbefehle per SMS übertragen
ActiveX und COM/DCOM-Unterstützung
Optional OPC Server
Datenbehandlung
Sicherung von Daten
Nullspannungssichere Ablage der Daten, Störmeldungen, Betriebsdaten, Wartungsmeldungen
Datenübertragung mit Zeitstempel
Update von Variablen über Internet