Die digitalen Kameras der TX-Serie stehen für eine Vielfalt an Innovationen und bestechen durch ihre robuste Bauform sowie ihre Konformität zu industriell standardisierten Schnittstellen wie Gigabit Ethernet und FireWire. Modernste Sensortechnologie kombiniert mit Komponenten und Know-How garantieren eine perfekte Bildqualität vom Sensor bis zum Interface und darüber hinaus. Entsprechend Ihrer Applikationkönnen Sie zwischen Monochrom- und Farbsensoren mit bis zu 5 Megapixel wählen. Innovative Weiterentwicklungen wie das wasser- und staubdichte IP67 Gehäuse oder die Einkabellösung für die Gigabit Ethernet Technologie durch Power over Ethernet sind dabei nur zwei Besonderheiten der TX-Kameraserie.
Produktbeschreibung
Produktname
Baumer TX-Serie
Einsatzgebiete
Branchenschwerpunkte
Automobilindustrie, Maschinenbau, Sondermaschinenbau, Elektro, Kunststoff, Lebensmittel, Pharma
Anwendungsfeld
Produktionsüberwachung, Fördertechnik, Qualitätssicherung, Verpackung, Robotik
Aufgabenstellung
Oberflächeninspektion, Vollständigkeitsprüfung, Messtechnik, Identifikation, Position
Bildaufnahme
Flächenkameras oder Zeilenkameras:
Flächenkamera
Anderer-Kameratyp
NIR-Variante
Signalausgänge
Digital 8/12 Bit, GigE, RGB
Bildaufnahme: Flächenkameras
Auflösung des Sensors (Pixelfläche)
VGA bis 5 MP
Vollbilder (Non-Interlaced Fullframe)
Asynchron Reset für Bewegtbilderfassung
Pixelsynchroner Betrieb für subpixelgenaue Vermessaufgaben
Besonderheiten bei Flächenkameras
Perfekte Bildqualität, vielfältige Kamerafunktionen, leichte Einbindung, robustes Design
Bildaufnahme: Zeilenkameras
Synchronisation zu variabler Bandgeschwindigkeit
In Taps unterteilte Zeile
Integration durch Time Delay Integration (TDI)
Bildaufbereitung
Erfasster Durchsatz: Messwerte oder Teile bzw. Stück / Sek.
15 bis 210 Bilder/s
Erfasster Durchsatz: Geschwindigkeit (m/s)
applikationsabhängig
Bildverbesserungen und -vorverarbeitung per Hardware-/Software
Look-Up Tabellen, YUV, RGB Farbrechnung, Gamma
Datenreduktion
Partial Scan (ROI), Binning
Bildeinzugskarte (Frame Grabber) / Bildaufnahmekarte
Gigabit Ethernet-Anschluss
Verwendeter Signalprozessor
FPGA-Prozessor
Anzahl und Art der Digitaleingänge
1 Trigger, weitere Eingänge
Anzahl und Art der Digitalausgänge
1 Flash, weitere Ausgänge
Bilddatenverarbeitung in Echtzeit
Parallele Bildverarbeitung möglich
Anzahl der darstellbaren Grauwerte
8 Bit / 12 Bit
Anzahl der darstellbaren Farben
3x 8 Bit / 3x12 Bit
Overlayeinblendung möglich
Videoausgänge (Anzahl, Art)
Rechnersystemanforderungen
Ab Prozessor
Intel Pentium (min. 2.5 GHz)
Mögliche Betriebssystemplattformen
Windows 2000, Windows XP, Windows Vista (Ready for .NET), Linux
Arbeitsspeichergröße
min. 1024 MB RAM
Festplattengröße
min. 1 GB
Schnittstellen und Kommunikation
Power-over-Ethernet (PoE bzw. PoE plus)
PoE
Gigabit-Ethernet / GigE Vision
Kommunikation mit Ethernet bzw. Feldbussystemen
Bildauswertungssoftware
Anwendung ohne Programmierkenntnisse erstellbar
Visuelle Programmierung (Pipelineprinzip)
Lernfähige Auswertung über neuronale Netze
Oberflächeninspektion
abhängig von eingesetzter Bildverarbeitungssoftware
Vollständigkeitskontrolle:
abhängig von eingesetzter Bildverarbeitungssoftware
Identifikation: Teileidentifikation
abhängig von eingesetzter Bildverarbeitungssoftware
Identifikation: Codeauswertung
abhängig von eingesetzter Bildverarbeitungssoftware
Identifikation: Schriftauswertung
abhängig von eingesetzter Bildverarbeitungssoftware
Vermessungsauswertung
abhängig von eingesetzter Bildverarbeitungssoftware
Robot Vision
abhängig von eingesetzter Bildverarbeitungssoftware
Mikroskopische Bildanalyse
abhängig von eingesetzter Bildverarbeitungssoftware
Bibliotheken und Software-Tools
LabView, Halcon, Active Vision Tools, Cognex Vision Pro-MIL und viele mehr. Bitte anfragen
Software-Schnittstellen zu
C, C++, C# (SDK), Treiber-API, .NET Plattform
Zusatzeinrichtungen und Besonderheiten
Diagnose für Kamera-Ausfall
Service
Machbarkeitsstudien im Kundenauftrag
Zubehörlieferung: Beleuchtung, Objektive usw.
Beleuchtung, Objektive, Netzwerkkomponenten, komplettes Bilderfassungssystem