CANlink® GSM 2101/2105 nutzt das GSM/GPRS-Netz zur weltweiten mobilen Übertragung von CAN-Daten. Werden CANlink® GSM 2101/2105-Geräte zusammen mit dem Kommunikationsmanagementsystem Proemion® eingesetzt, besteht die Möglichkeit, mobile und stationäre CAN-Bussysteme global zu steuern und zu überwachen. Dies ermöglicht Flottenmanagement, Fernwartung und Ferndiagnose weltweit über das Internet. Zur sicheren Datenübertragung zwischen CANlink® GSM 2101/2105 und dem Proemion® Internet-Server kommt dabei ein authentifiziertes und verschlüsseltes Protokoll zum Einsatz. Da bei der Übertragung mit GPRS nur die wirklich versendeten Datenpakete abgerechnet werden, stellt diese Verbindung zudem eine sehr kostengünstige Lösung dar. Über GPS können zusätzlich die Positionsdaten des Empfangsgeräts abgerufen werden. Die direkte Ankopplung eines CANlink® GSM 2101/2105-Geräts an ein bestehendes CANopen-Netzwerk ermöglicht das Versenden von Nachrichten als SMS, E-Mail oder Fax direkt aus dem CAN-Netzwerk.
Eine direkte Datenverbindung per CSD ermöglicht eine transparente Übertragung.
Bestehende Kunden-Diagnosesoftwarelösungen, die bisher direkt mit dem CAN-Bussystem kommunizierten, können für die Ferndiagnose weiterverwendet werden. CANlink® GSM 2101/2105 besitzt einen integrierten TCP/IP-Protokoll-Stack, der eine Kommunikation mit dem CAN-Bussystem über Internet-Services und -protokolle wie z.B. E-Mail und Basis-TCP/IPClient/Server ermöglicht.
Weitere Varianten und kundenspezifische Geräte erhältlich.
Allgemeine Produkteigenschaften
Produktname
CANlink GSM 2000
Einsatzschwerpunkte (Branche)
universell
Einsatzschwerpunkte (Anwendung)
Flottenmanagement, Fernsteuern von CAN-Bus Systemen, Fernwarten, Fernwirken, Telematik
Geräteeigenschaften
Gerätebezeichnung
GSM Funkmodem (opt. mit GPS Empfänger und I/Os), kundenspezifische CAN-Bus-Implementierung
Gehäusematerial
Aluminium
Gehäuseschutzart (IP xx)
IP65
Versorgungsspannung DC
10 - 30V
Max. Speichergröße für Datenlogging
8 MB / 2 GB
Zulässige Betriebstemperatur von:
-30 °C
Zulässige Betriebstemperatur bis:
70 °C
Anzahl digitaler Ausgänge
2
Anzahl analoger Eingänge
2
Schnittstellen und Kommunikation
Andere Schnittstellen
CAN zur Feldbusankopplung, RS232 zur Konfiguration, GSM Antenne, GPS Antenn (opt.), I/O (opt.)
Kommunikation ohne bzw. mit Feldbussystemen
Mögliche Verbindungsmedien
Ethernetleitung (Internetanbindung)
Art der Funkverbindung
SMS, Fax, E-Mail, Datenverbindung, GPRS
Welche Funkfrequenzen sind wählbar
850 MHz / 900 MHz / 1.800 MHz / 1.900 MHz
Max. Übertragungsreichweite (bei Funksystemen; gegebenfalls nur bis zur Basisstation)
Weltweit
Verbindungsherstellung und Meldungsabwicklung
Verbindungsaufbau durch Wählprogramm
Verbindungsaufbau durch CAN Kommando oder PC Programm
Sicherheitsvorkehrungen gegen unbefugten Zugriff durch Dritte
Passwort, Verschlüsselung, kundenspezifisch
Transaktionskonzept mit Nutzdatenkontrolle
Textmeldungen selbständig absetzen
per E-Mail, Fax, SMS, direkte Datenverbindung
Dial-up I/O: Datenaustausch nur für aktuell benötigte Daten
kundenspezifisch
Was geschieht mit Meldungen etc., wenn der Empfänger nicht erreichbar ist
kundenspezifisch
Prozesseinwirkungsmöglichkeiten
Realisierte IT-Funktionen: Inbetriebnahme, Wartung, Diagnose, Prozessänderungen
Wartung, Diagnose, Anlagenüberwachung / Steuerung, Fernkonfiguration, Statusabfrage
Datenbehandlung
Sicherung von Daten
gesendete, empfangene SMS, kundenspezifisch
Datenübertragung mit Zeitstempel
Update von Variablen über Internet