SIGNAMATIC EP600

Erwin Peters Systemtechnik GmbH

Details

Fernwirk- und Automatisierungssystem

Fernwirk- und Automatisierungstechnik wachsen zusammen. Der Nutzen ist offensichtlich: Es wird nur noch ein Gerät für die Verarbeitung und Übertragung von Prozessdaten benötigt. Das Modulsystem EP600 verbindet international genormte sowie defacto Standards aus beiden Welten und bietet damit eine optimale Kompaktlösung für Fernwirken und Automatisieren. Die Fernwirk-Zentraleinheiten der EP600 unterstützen sowohl das Protokoll IEC 870-5-101/104 als auch das Netzwerkprotokoll TCP/IP. Zur Lösung von Automatisierungsaufgaben besitzen die Zentraleinheiten mit STEP®7* von Siemens programmierbare Prozessoren, welche die EP600 Stationen zu einer STEP®7* kompatiblen SPS machen.

* STEP®7 ist ein eingetragenes Markenzeichen der Siemens AG.

Allgemeine Produkteigenschaften

Produktname
SIGNAMATIC EP600
Produkteinführung
2003
Produktgruppe
Komplettes Hardware-System
Einsatzschwerpunkte (Branche)
Netzleittechnik, Strom, Gas, Wasser, Abwasser, Fernwärme, Gebäudetechnik, Verkehrsnetze; und weitere Infrastrukturanlagen.;
Einsatzschwerpunkte (Anwendung)
Anlagenbau; Schaltschrankbau; Fernwirken, Datenübertragung, Störwerterfassung,;

Geräteeigenschaften

Gerätebezeichnung
Fernwirk- und Störmeldesystem; Kommunikationsbaugruppe; Modem; EP600 Fernwirk- und Automatisierungssystem
Bauform
Hutschienengehäuse
Gehäusematerial
Kunststoff;
Gehäuseschutzart (IP xx)
IP20
Länge
80 mm
Breite
50 mm
Höhe
76 mm
Versorgungsspannung DC
24
Versorgungsspannung AC
230
Max. Speichergröße für Datenlogging
400 KB
Zulässige Betriebstemperatur von:
0 °C
Zulässige Betriebstemperatur bis:
60 °C
Verschiedene Betriebsarten
Vollautomatisch
Verwendete Bedienoberfläche
Windows Konfigurationsprogramm
Betriebssystem
Echtzeit Kern
Anzahl digitaler Eingänge
240
Anzahl digitaler Ausgänge
240
Anzahl analoger Eingänge
120
Anzahl analoger Ausgänge
120
Anzahl Relaisausgänge
120

Schnittstellen und Kommunikation

Schnittstellen: RS232
2
Schnittstellen: RS422
1
Schnittstellen: RS485
1

Kommunikation ohne bzw. mit Feldbussystemen

Ethernet
ISDN
CANopen, DeviceNet
LON
Interbus
Modbus
Profibus-DP
Andere Feldbusse
ZM50, M-Bus
Verwendete Fernwirkprotokolle
IEC 870-5-101, -104

Mögliche Verbindungsmedien

Telefonmodem
Standleitung
Ethernetleitung (Internetanbindung)
Funk
GSM-Netz (=Handy)
GPRS-Netz
Art der Funkverbindung
Betriebsfunk, Richtfunk, Zeitschlitzverfahren
Welche Funkfrequenzen sind wählbar
433 / 870 MHz-Band, 2,4 GHz ISM-Band (Industrial, Scientific, Medical)
Max. Übertragungsgeschwindigkeiten
64 KBd
Max. Übertragungsreichweite (bei Funksystemen; gegebenfalls nur bis zur Basisstation)
20 Km

Verbindungsherstellung und Meldungsabwicklung

Verbindungsaufbau durch Wählprogramm
Fernwirkprotokoll DIN EN60 870-5, Anwendungsgesteuert
Sicherheitsvorkehrungen gegen unbefugten Zugriff durch Dritte
Austausch von Stationskennungen, Rufnummernüberprüfung
Transaktionskonzept mit Nutzdatenkontrolle
Textmeldungen selbständig absetzen
SMS, Pager
Art der Quittierung der Meldung
DIN EN60 870-5-101 Quittung auf Protokollebene
Dial-up I/O: Datenaustausch nur für aktuell benötigte Daten
Dial-on demand, zyklisch, konfigurierbar
Aktionswiederholung bei Misserfolg
konfigurierbar
Was geschieht mit Meldungen etc., wenn der Empfänger nicht erreichbar ist
Zwischenspeicherung für 72 Std., generelle Protokollierung, Wahlwiederholungsmodus

Prozesseinwirkungsmöglichkeiten

Realisierte IT-Funktionen: Inbetriebnahme, Wartung, Diagnose, Prozessänderungen
Anlagenüberwachung / Steuerung, Fernkonfiguration, Statusabfrage, Aktionsauslösung, Programmieren, Visualisieren;
Integrierte SPS bzw. Reglerfunktionen
integrierte SPS, kompatibel zu S7 von Siemens
Zugriff auf welche Geräte
Simatic S5, S7, weitere SPSen, OP-Terminals, PC-Rechner, M-Bus-Zähler
Unterstützte Software-Schnittstellen
OPC

Datenbehandlung

Sicherung von Daten
Zugangsdaten, Störmeldungen, Betriebsdaten, Wartungsmeldungen
Datenübertragung mit Zeitstempel
Update von Variablen über Internet

Firma

Erwin Peters Systemtechnik GmbH