Klein aber fein - das mbNET.mini kommt dort zum Einsatz wo Andere keinen Platz mehr finden und die Anbindung an Maschinen und Anlagen über LAN, WAN oder Modem genügt. Die sichere Verbindung zum mbCONNECT24-Portal, mymbCONNECT24.hosted, .midi und .maxi bleibt dabei gewährleistet. Über zwei digitale Eingänge kann der Verbindungsaufbau zum Portalserver oder der Versand einer Alarm-SMS/-Mail ausgelöst werden.
Allgemeine Produkteigenschaften
Produktgruppe
Komplettes Hardware-System
Einsatzschwerpunkte (Branche)
Industrie- und Gebäudeanlagen (branchenunabhängig), Infrastruktur, Energie, Wasser, Gas
Einsatzschwerpunkte (Anwendung)
sichere Fernwartung über Internet: Programmierung, Datenerfassung, Überwachung, Alarmierung
Geräteeigenschaften
Gerätebezeichnung
Programmierbarer Industrie-Router mit integrierter Visualisierung (Analog, ISDN, GSM, UMTS oder LTE)
Bauform
Hutschienengehäuse
Gehäuseschutzart (IP xx)
IP20
Versorgungsspannung DC
24V DC
Max. Speichergröße für Datenlogging
USB-Stick
Zulässige Betriebstemperatur bis:
50 °C
Verschiedene Betriebsarten
Verbindungsaufbau manuell oder automatisch
Verwendete Bedienoberfläche
Webtechnologie
Betriebssystem
eigenes Betriebssystem
Anzahl digitaler Eingänge
2
Schnittstellen und Kommunikation
Andere Schnittstellen
LAN, WAN
Kommunikation ohne bzw. mit Feldbussystemen
Andere Feldbusse
CANopen, DeviceNet, LON, Interbus, Modbus und andere jeweils über ein Gateway
Mögliche Verbindungsmedien
Ethernetleitung (Internetanbindung)
Art der Funkverbindung
GSM, GPRS, EDGE, UMTS, LTE
Max. Übertragungsgeschwindigkeiten
12Mbits-100Mbits
Verbindungsherstellung und Meldungsabwicklung
Verbindungsaufbau durch Wählprogramm
unter Windows, Web-Browser, manuell Applikations-gesteuert oder Anwender-gesteuert
Sicherheitsvorkehrungen gegen unbefugten Zugriff durch Dritte
Firewall, Passwort, Verschlüsselung, VPN-Portal mbCONNECT24.net für maximale Sicherheit
Transaktionskonzept mit Nutzdatenkontrolle
Textmeldungen selbständig absetzen
E-Mail, SMS
Internet-Einbindung
integrierte Firewall, über DSL, Firmennetz,, GSM, UMTS, LTE)
Prozesseinwirkungsmöglichkeiten
Realisierte IT-Funktionen: Inbetriebnahme, Wartung, Diagnose, Prozessänderungen
Fernverbindung für Anlagenüberwachung, Steuerung, Konfiguration, Update, Programmieren, Visualisieren, Datenerfassung
Zugriff auf welche Geräte
S7-Steuerungen, weitere SPSen, Antriebe, Umrichter, Panels, Visualisierungs-PCs, jedes TCP/IP-Gerät
Datenbehandlung
Sicherung von Daten
per FTP
Datenübertragung mit Zeitstempel
Update von Variablen über Internet