Details
Die Stabsonden STK werden in Verbindung mit entsprechenden Auswertegeräten (z.B. SRA-100-U0) für Grenzstandsdetektion und Niveausteuerung in leitfähigen Flüssigkeiten eingesetzt.
Abhängig von der Anzahl der Stäbe und der eingesetzten Auswertegeräte, können unterschiedliche Messaufgaben wie z.B. Überlauf, Trockenlaufschutz, Zweipunktregelung, Feuchtigkeitsdetektion usw. realisiert werden.
Je nach gewählter Ausführung können mit Einbeziehung der Behälterwand als Masse, bis zu 5 Schaltpunkte realisiert werden. Der Masseanschluss erfolgt im Sondenkopf und wird über das Anschlussgewinde auf den leitfähigen Behälter übertragen.
In den Sondenkopf kann ein zusätzliches Modul (Diodenmodul LBM) zur permanenten Leitungsbruchüberwachung eingebaut werden.
Produktbeschreibung
Produktname
Konduktive Stabelektrode STK
Produkttyp
Füllstands-Sensor
Hauptanwendungen
Füllstandsregelung, Füllstandsüberwachung, Trockenlaufschutz
Physikalisches Messprinzip
konduktiv
Messung erfolgt berührungslos
Anzahl der Schaltpunkte
bis 5 Schaltpunkte
Prozessanschluss
Gewindeformen (Rohr, NPT), Flanschanschluss
Separate Auswerteeinheit für die Messsonde
Elektrodenrelais SRA
Messeignung
Unempfindlich gegen Staubentwicklung
Unempfindlich gegen Schaumbildung, Dampf
Medien mit besonderen Eigenschaften (korrosiv, aggressiv, abrasiv)
Zu berücksichtigende Eigenschaften des Mediums
Leitfähigkeit
Liste geeigneter Medien für das Messsystem
Die Elektrodensonde STK dient in Verbindung mit einem geeigneten Auswertegerät zur konduktiven Grenzstanderkennung in elektrisch leitfähigen Füllgütern.
Mess- bzw. Einsatzeinschränkungen
Messbereich für Behälterhöhe
Stablänge bis max. 3m
Zulässiger Druck in der Messumgebung
20 bar
Zulässige Umgebungstemperatur von
-40
Zulässige Umgebungstemperatur bis
+150
Gehäuseschutzart (IP xx)
IP67
Einsatz in Ex-Bereichen
ATEX II 1 G Ex ia IIB/IIC T6…T1 Ga
Zusätzliche Messgrößen