Die Basler pulse erfüllt Anforderungen von Vision-Anwendungen und kombiniert die bewährte Basler Qualität mit einem raffinierten Design. Sie besticht durch Kompaktheit mit geringem Gewicht (< 60 g), kleinen Abmessungen (d x L: 38,8 mm x 28,2 mm) und mit tadellosen, farbigen Bildern, die in Echtzeit übertragen werden.
Das robuste Metallgehäuse beinhaltet ein Stativgewinde und einen CS-Mount, der problemlos in einen C- oder S-Mount umgewandelt werden kann. Mit der USB 3.0-Schnittstelle bietet die pulse große Stabilität sowie einen beeindruckend niedrigen Stromverbrauch von nur 1,3 Watt. Die neue Generation der CMOS-Sensortechnologie liefert Bildraten bis zu 60 Bildern pro Sekunde, eine Auflösung von 1,2 bis 5 MP, sowie Global-Shutter- und Rolling-Shutter-Optionen.
Produktbeschreibung
Produktname
Basler pulse Serie
Einsatzgebiete
Branchenschwerpunkte
Medizintechnik, Retail, Intelligent Transport Systems
Anwendungsfeld
Mikroskopie, Dermatologie, Opthalmologie, Patientenüberwachung, Digital Signage, Sicherheitstechnik
Aufgabenstellung
Messtechnik, Identifikation, Positionserkennung, Code Reading
Bildaufnahme
Flächenkameras oder Zeilenkameras:
Flächenkamera
Signalausgänge
Digital, RGB, Bayer, Mono
Bildaufnahme: Flächenkameras
Auflösung des Sensors (Pixelfläche)
1,2 bis 5 MP (1280 x 960, 2592 x 1944)
Vollbilder (Non-Interlaced Fullframe)
Asynchron Reset für Bewegtbilderfassung
Pixelsynchroner Betrieb für subpixelgenaue Vermessaufgaben
Besonderheiten bei Flächenkameras
Image Pre-Processing, Image Enhancement Algorithms
Bildaufbereitung
Erfasster Durchsatz: Messwerte oder Teile bzw. Stück / Sek.
60 Bilder pro Sekunde
Bildverbesserungen und -vorverarbeitung per Hardware-/Software
5x5 Debayering, Color-Anti-Aliasing, Denoising, Image Adjustments, Sharpness, Anti-Flicker, u.v.m.
Datenreduktion
AOI-Feature
Bilddatenverarbeitung in Echtzeit
Parallele Bildverarbeitung möglich
Anzahl der darstellbaren Grauwerte
12 Bit
Anzahl der darstellbaren Farben
RGB 12 Bit
Overlayeinblendung möglich
Rechnersystemanforderungen
Mögliche Betriebssystemplattformen
Windows, Linux
Schnittstellen und Kommunikation
USB-Schnittstellenversion
USB 3.0
USB-Steckverbindung
Micro B
Gigabit-Ethernet / GigE Vision
Kommunikation mit Ethernet bzw. Feldbussystemen
Bildauswertungssoftware
Anwendung ohne Programmierkenntnisse erstellbar
Visuelle Programmierung (Pipelineprinzip)
Lernfähige Auswertung über neuronale Netze
Bibliotheken und Software-Tools
Basler pylon Camera Software Suite und SDK, Third Party Software
Software-Schnittstellen zu
C++, C, .net, Direct Show, Twain, Visual Basic, LabView, MATlab, Treiber-API
Zusatzeinrichtungen und Besonderheiten
Diagnose für Kamera-Ausfall
Service
Zubehörlieferung: Beleuchtung, Objektive usw.
Objektive, Kabel, Lens Mounts, Frame Grabber, USB 3.0 Hubs, Servicesoftware, Systemzubehör