Die WebRTU bietet alle typischen Fernwirkfunktionen wie z.B. die genaue Aufzeichnung aller Ereignisse, Alarmbearbeitung, diverse Protokolle zur Kommunikation an übergeordnete Leittechnik sowie Schnittstellen für die Verbindung mit gängigen Feldgeräten. Das Konfigurationstool enthält ferner sämtliche für die Erstellung einer Fernwirkapplikation erforderlichen Werkzeuge, um Visualisierungen und Berichte zu erstellen. Dynamische Webseiten auf Basis skalierbarer Vektorgrafiken können ohne Vorkenntnisse erstellt und über den integrierten Webserver weltweit per Browser abgerufen werden. Berichte lassen sich individuell mit wenigen Mausklicks erstellen, z.B. täglich von einer Station eine E-Mail verschicken, mit Angaben über Verbrauch, Zählwerte oder Alarmierungsdaten.
Allgemeine Produkteigenschaften
Produktgruppe
Komplettes Hardware-System
Einsatzschwerpunkte (Branche)
Gas; Wasser; Gebäudetechnik; Infrastrukturanlagen; Strom, Gas, Wasser, Gebäudetechnik, Infrastrukturanlagen
Einsatzschwerpunkte (Anwendung)
Fernwarten; Fernwirken; Datenübertragung; Störwerterfassung; Fernwarten, Fernwirken, Datenübertragung, Störwerterfassung
Geräteeigenschaften
Gerätebezeichnung
Fernwirk- und Störmeldesystem; Kommunikationsbaugruppe; Meldegerät; Modem
Bauform
Hutschienengehäuse
Gehäuseschutzart (IP xx)
IP20
Versorgungsspannung DC
24V
Max. Speichergröße für Datenlogging
32 GB
Zulässige Betriebstemperatur von:
-40 °C
Zulässige Betriebstemperatur bis:
+70 °C
Verwendete Bedienoberfläche
TwinSoft, Browser
Anzahl digitaler Eingänge
144
Anzahl digitaler Ausgänge
136
Anzahl analoger Eingänge
68
Anzahl analoger Ausgänge
62
Anzahl Relaisausgänge
136
Schnittstellen und Kommunikation
Andere Schnittstellen
Ethernet, Antennenbuchse
Kommunikation ohne bzw. mit Feldbussystemen
Andere Feldbusse
Siemens S7 ISO on TCP, UMB-Protokoll
Verwendete Fernwirkprotokolle
IEC 60870-5-101, -104
Mögliche Verbindungsmedien
Ethernetleitung (Internetanbindung)
Verbindungsherstellung und Meldungsabwicklung
Verbindungsaufbau durch Wählprogramm
Anwendungsgesteuert, Web-Browser
Sicherheitsvorkehrungen gegen unbefugten Zugriff durch Dritte
Passwort, Verschlüsselung, Automatischer Rückruf, Rufnummernüberprüfung
Transaktionskonzept mit Nutzdatenkontrolle
Textmeldungen selbständig absetzen
E-Mail, Handy-Display (mit SMS), Pagerdienste: (Skyper, Scall, Telmi, Cityruf, Quix, Air-Page), Fax
Art der Quittierung der Meldung
Email, SMS, Eingang, Weboberfläche
Dial-up I/O: Datenaustausch nur für aktuell benötigte Daten
Aktionswiederholung bei Misserfolg
parametrierbar
Was geschieht mit Meldungen etc., wenn der Empfänger nicht erreichbar ist
Eskalationsstufen
Prozesseinwirkungsmöglichkeiten
Realisierte IT-Funktionen: Inbetriebnahme, Wartung, Diagnose, Prozessänderungen
Anlagenüberwachung / Steuerung, Fernkonfiguration, Fernupdate, Statusabfrage, Aktionsauslösung, Programmieren, Visualisieren
Integrierte SPS bzw. Reglerfunktionen
Zugriff auf welche Geräte
alle mit Netzwerkschnittstelle
Steuerbefehle per SMS übertragen
ja, beliebig
Unterstützte Software-Schnittstellen
Microsoft Automation
ActiveX und COM/DCOM-Unterstützung
Im- u. Export von dynamischen Verknüpfungen bzw. Link mit anderen DB
Datenbehandlung
Sicherung von Daten
ja auf USB, EEPROM, MicroSD
Datenübertragung mit Zeitstempel
Aufzeichnung von Digitalfotos (JPG) über digitale Verknüpfungen steuerbar
ja, in Visualisierung integrierbar
Update von Variablen über Internet