Die REX 200-Router sind auf den Betrieb im Zusammenspiel mit dem myREX24 V2 Portal ausgelegt: Die komplette Parametrierung und Fernwartung erfolgt über das Portal. Neben der Fernwartung können die REX 200-Router auch Daten aus der SPS lesen, visualisieren und Alarme generieren. Zur Fernwartung und Datenübertragung nutzt der Industrierouter einen verschlüsselten VPN-Tunnel auf Basis des sicheren OpenVPN-Protokolls.
Mit den 4 digitalen Eingängen können über das myREX24 V2 Portal Alarme per SMS und Email versendet werden. Die 2 digitalen Ausgänge können Systemzustände des Routers, z.B. mit einer Lampe am Schaltschrank, anzeigen oder über das Portal frei geschaltet werden.
Die bei allen Geräten vorhandene USB-Host-Schnittstelle ermöglicht eine Anbindung von USB-Device-Geräten (z. B. Programmierschnittstelle eines Antriebs) über den Fernwartungstunnel (USB-over-IP).
Allgemeine Produkteigenschaften
Einsatzschwerpunkte (Branche)
Strom; Gas; Wasser; Gebäudetechnik; Infrastrukturanlagen; Maschinenbau;
Einsatzschwerpunkte (Anwendung)
Anlagenbau; Elektrotechnik; Gebäudetechnik; Klima und Lüftung; Photovoltaik; Schaltschrankbau;
Geräteeigenschaften
Gerätebezeichnung
Modem; Ethernet Router;
Bauform
Hutschienengehäuse
Gehäusematerial
Kunststoff;
Gehäuseschutzart (IP xx)
IP20;
Versorgungsspannung DC
24 V DC, 18... 28 V DC V
Max. Speichergröße für Datenlogging
je nach Größe des USB-Sticks
Zulässige Betriebstemperatur von:
-40 °C
Zulässige Betriebstemperatur bis:
+75 °C
Verwendete Bedienoberfläche
HTML
Anzahl digitaler Eingänge
4
Anzahl digitaler Ausgänge
2
Schnittstellen und Kommunikation
Andere Schnittstellen
RJ45
Kommunikation ohne bzw. mit Feldbussystemen
Mögliche Verbindungsmedien
Ethernetleitung (Internetanbindung)
Art der Funkverbindung
4G/LTE, WiFi
Welche Funkfrequenzen sind wählbar
2,4 GHz ISM-Band (Industrial, Scientific, Medical);
Verbindungsherstellung und Meldungsabwicklung
Verbindungsaufbau durch Wählprogramm
Terminalprogramm; Web-Browser; shDIALUP - myREX24 V2;
Sicherheitsvorkehrungen gegen unbefugten Zugriff durch Dritte
Passwort; Verschlüsselung;
Textmeldungen selbständig absetzen
E-Mail; Handy-Display (mit SMS); Sprache;
Prozesseinwirkungsmöglichkeiten
Realisierte IT-Funktionen: Inbetriebnahme, Wartung, Diagnose, Prozessänderungen
Anlagenüberwachung / Steuerung; Fernkonfiguration; Programmieren; Visualisieren;
Zugriff auf welche Geräte
alle Ethernetteilnehmer
Datenbehandlung
Sicherung von Daten
Zugangsdaten
Datenübertragung mit Zeitstempel
Video
https://youtu.be/r4KxlV-VgdY